Peter Härtling: Alle Woche wieder 40

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Unterrichtsreihe 1: Kraftproben

Inhalt DIE SUPERPARTY IN BERLIN. Auf der Love Parade Sabrina verschwindet WILLKOMMEN IN BERLIN

Links: Übungen zur deutschen Sprache

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9


Ideen 2, Stoffverteilungsplan

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

Umgang mit Sachtexten Diagnose

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Inhaltsverzeichnis. 4 vier. Lebensstationen einer Studentin Jugendliche über ihr Leben berühmte Deutsche des 20. Jahrhunderts Erich Kästner

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

21F.404 Deutsch IV Frühjahr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Progressionsplan für Planet-Kurse

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Reflex Deutsch Avancé (B2)

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Г О Д И Ш Н О Р А З П Р Е Д Е Л Е Н И Е НА УЧЕБНИЯ МАТЕРИАЛ ЗА IX КЛАС / I ЧЕ / ПО НЕМСКИ ЕЗИК. ЗА УЧЕБНАТА 2010/ 2011 година

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

JAHRESPLANUNG SPRACH.GEWANDT 3

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Inhalt. Rechtschreibung

Ein Schutzgespenst für Nasti Aufgabe 4 7. Gespensterjägern auf der Spur Aufgabe 8 14

Ein Schutzgespenst für Nasti Aufgabe 4 7. Gespensterjägern auf der Spur Aufgabe 8 14

Inhalt. Rechtschreibung

Wortschatz Lautung Wortbedeutung Formenbildung

1. LEKTION I Grammatische Übungen Konjugation von schwachen und Hilfsverben

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

SELBSTEVALUATION DIALOG BERUF STARTER Lektion 8

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden


Mit Erfolg zu Start Deutsch

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Aufgaben zum Textverständnis

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

39. Grammatik Beistrichsetzung

Deutsch Dexway - Niveau 9

Intensivo Alemán B2. Duración: 80 horas. Modalidad: Online. Coste Bonificable: 600. Objetivos del curso.

Curso Intensivo Alemán B2. Nivel Oficial Consejo Europeo. Idiomas

LATEINISCHE GRAMMATIK

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Stoffverteilung: Die Deutschprofis A2.1

nhalt اكهر س Vorwort 13

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Reflex Deutsch Avancé Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort

(c) Schulbedarfszentrum

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Deutsch für Fremdsprachige

Aktivitäten und Aufgaben

Aktivitäten und Aufgaben

INHALT. 1 Freundschaft. 13 Sprache. 14 Weiterbildung. 2 Beruf und Arbeit. 3 Wohnen. 15 Bewerbungen. 16 Jugend und Erinnerungen.

Tiere. Haustiere Haustiere halten. Wildtiere Wildschutz Tierschutz. Wetter Wettervorhersage extreme Wetterphänomene Katastrophen

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Arbeitsbuch Der Besuch der alten Dame Handbuch zur deutschen Grammatik Unsere Kurswebsite Language Resource Center Stationen WordChamp

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Inhalt. Heimat ist Sprich mit mir! Über Heimat sprechen. Auftakt. Grammatik: Wortstellung im Satz. Modul 1

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

Lehrplan für die 5. Jahrgangsstufe (DaF-Gruppe)

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Modul Lukas, Lektion 18

Neue Heimat Einen Text über Erfahrungen beim Auswandern verstehen

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

HINWEISE FÜR DIE AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH. 1. Schriftliche Prüfung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Infinitivsätze mit zu

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

39. Grammatik Beistrichsetzung

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

Schulaufgaben im Fach Chemie (Jgst. 8 Q12)

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

INHALT LEKTION 4. Einstiegsseite Hören 1. Wortschatz. Hören 2. Sprechen. Lesen 1. Lesen 2. Schreiben. Lesen 3. Grammatik LEKTION 5.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

INHALT KURSBUCH LEKTION 10 LITERATUR EINSTIEGSSEITE Zitate zum Thema Lesen 121 LESEN 1 Kommentar: Lesen ist das pure Glück 122 WORTSCHATZ

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Transkript:

Inhalt Unterrichtsreihe 1: Eltern und Kinder Helga Novak: Schlittenfahren 20 I. Erklärung von Wörtern und Wendungen 21 II. Wortfeld weinen" 22 III. Anregungen für ein Gespräch 26 IV. Zur Struktur der Sätze 27 V. Zum Gebrauch der Zeiten 29 VI. Wortschatz 30 Günter Bruno Fuchs: Ansprache 32 I. Erklärung von Wörtern und Wendungen 33 II. Anregungen für ein Gespräch 33 Ein wichtiges Wort: das Verhalten" 34 Grammatik: Satzbau (Verschiebeprobe) 35 Ein feiner Unterschied: wissen"- kennen" 37 Peter Härtling: Alle Woche wieder 40 I. Erklärung von Wörtern und Wendungen 44 II. Anregungen für ein Gespräch 47 Grammatik: anstatt zu" sollte" 48 Wortschatz: Schlechte Laune" 50 Haben Sie schon einmal gehört 51 Ein feiner Unterschied: Pflicht"- Recht" 52 Grammatik: Satzbau (Das Verb und seine Ergänzungen) 53 Ausdrücke aus Unterhaltungen: schon einmal?" - noch nie"; schon ein?" - noch kein" 55 Ein anderer Ausdruck: herum" 56 Erich Kästner: Ein Fahrrad für 40 Pfennig 58 14 I. Wortfeld Jahrmarkt" 59 II.Nützliche Ausdrücke 61 http://d-nb.info/921406207

III. Anregungen für ein Gespräch 63 IV. Inhaltsangabe 66 Grammatik: Satzbau (Verben mit mehrgliedrigen Ergänzungen) 67 Ein feiner Unterschied: nehmen"- bekommen" 68 Arno Holz: Purzmalunder 71 I. Erklärung von Wörtern und Wendungen 75 II. Nützliche Ausdrücke 76 III. Anregungen für ein Gespräch 77 Grammatik: Satzbau (Verben mit Dativ- und Akkusativergänzungen als Nomen und Pronomen) 79 Über die Arbeitslosigkeit um 1930 80 Wolfdietrich Schnurre: Die Brötchen wette 81 I. LV-Test 84 II. Einige dumme Fragen 86 III. Anregungen für ein Gespräch 86 IV. Inhaltsangabe 87 Friedrich Schnack: Vater und Kind 88 I. Erklärung von Wörtern und Wendungen 88 II. Anregungen für ein Gespräch 89 Kluge Sprüche 90 Grammatik: Gebrauch der Zeiten; Wirklichkeit und Möglichkeit 90 Ausdrücke aus Unterhaltungen: Wie geht's"; enttäuscht von/leider 92 Ein Hörverständnistest (Text im Lehrerhandbuch) 94 Loriot: Der große Ratgeber 97 Einen Text selbst vereinfachen 98 Zwei wichtige Wörter: Vorfahren"- Nachkommen" 98 Ein Vortrag (Text von Angelika Kutsch) 100 Wie stellen Sie sich die ideale Familie vor? (Diskussion und Aufsatz) 101 Kurzinformationen über Autoren 102 (Text für eine Nacherzählung von Ann Ladiges: im Lehrerhandbuch) (Test zu Wortschatz, Wortbildung und Satzbildung: im Lehrerhandbuch) 15

Untenichtsreihe 2: Die liebe Schule Peter Weiss: Sitzengeblieben 106 I. Erklärung von Wörtern und Wendungen mit Übungen 107 II. Nacherzählen mit Wortgeländer 108 III. Anregungen für ein Gespräch 109 IV. Weitere Anregungen für ein Gespräch über die Schule 112 V. Ein Spiel 112 VI. Der Originaltext 113 VII. Fragen zu den beiden Fassungen 113 Wie lange soll die Quälerei noch dauern? 115 I. Erklärung von Wörtern und Wendungen 116 II. Fragen zum Text 116 III. Ein Dialog 116 Leserbriefe zu diesem Thema 119 I. Erklärung von Wörtern und Wendungen 120 II. Müssen auch wir so klagen? 122 III. Gute Meinungen über die Schule 122 IV. Wendungen zum Thema 123 V. Zusammenfassen von Meinungsäußerungen 125 Ein wichtiges Wort: erziehen" 126 Margarethe Jehn: Blauer Brief 127 I. Erklärung von Wörtern und Wendungen 130 II. Anregungen für die Arbeit mit dem Text 133 III. Wortschatzhilfen 134 Grammatik: werden" + Infinitiv (als Vermutung) 135 Eine Redewendung: jm. gewachsen sein 138 Ausdrücke aus Unterhaltungen: Zweifel an einem gutgemeinten Rat 139 Erich Kästner: Eine Ansprache vor Schülern 141 16 I. Erklärung von Wörtern und Wendungen 142 II. Anregungen 142

Grammatik: indem" 144 Ein feiner Unterschied: lehren-lernen 146 Grammatik: müssen" als Vermutung 147 Einen Text selbst vereinfachen (Charlotte Bühler) 149 Ein feiner Unterschied: ändern-wechseln 150 Grammatik: müssen" als Vermutung, verschiedene Zeitstufen 151 Thoger Birkeland: Meine Schulzeit (LV-Test) 154 Wir bilden ein paar elegante Sätze: weder noch 158 Siebzehn Redensarten mit dem Wort Hand" 159 Grammatik: müssen" als Vermutung (Passiv) 161 Ein schwieriger Ausdruck: jm. auf der Nase herumtanzen 162 Fragen zum Hörverständnistest (Ingeburg Kanstein) 163 Grammatik: Gliedsätze aus Satzgliedern 164 (Fortsetzung der Behandlung des Satzbaus in Band 2, U 1) Bert Brecht als Schüler 167 I. Wortgeländer 168 II. Textgrammatische Übung 169 III. Anregungen für ein Gespräch 170 IV. Nebensätze 175 V.Possessivpronomen 176 C. G. Jung: Ein Schulerlebnis 177 I. Aufgaben zum Text 178 Sechs Redensarten mit dem Wort Fuß" 178 KlugeSprüche 179 Grammatik: sich etwas vornehmen" 180 Interview mit einem armen Lehrer: so tun, als (ob) 183 Wir veranstalten einen Vortrag: Rückgabe einer Arbeit 184 I. Verlauf der Veranstaltung 185 Einige dumme Fragen 186 George Grosz: Auf dem Schulhof 188 I. Erklärung von Wörtern und Wendungen 189 II. Anregungen für ein Gespräch 190 III. Ein gelenkter Dialog 191 17

Wilhelm Busch: Schadenfreude 193 I. Erklärung von Wörtern und Wendungen 196 Warum ein Schüler Außenseiter werden kann 197 I. Erklärung von Wörtern und Wendungen 198 II. Anregungen für ein Gespräch 198 Grammatik: Modalverben im Haupt- und Nebensatz (Fortsetzung zum Satzbau") 199 Peter Härtling: Der gelbe Junge 202 I. Erklärung von Wörtern und Wendungen 206 Anregungen für ein Gespräch 207 Ausdrücke aus Unterhaltungen: jm. etwas vorwerfen, jn. in Schutz nehmen. 210 Grammatik: Partizip Perfekt als Adjektiv 212 Grammatik: Umschreibung von Modalverben; Infinitiv mit oder ohne zu". 213 Kurzinformationen über Autoren 215 (Ein Text für eine Nacherzählung von Ursula Wölfel: im Lehrerhandbuch) 18