vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Ähnliche Dokumente
Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März 2012

B.A. Griechische Philologie

Amtliche Mitteilungen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vom 9. Oktober a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

vom Artikel II Übergangsbestimmungen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil -

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Amtliche Mitteilungen

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Amtliche Mitteilungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

1 Aufgaben der Studienordnung

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Gesamtschein für das Grundstudium

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

Fassung Inhaltsübersicht

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Amtliche Bekanntmachungen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Amtliche Bekanntmachungen

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OPK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=MOI==MQK=cÉÄêì~ê=OMMO

Modulhandbuch Lateinische Philologie. für die Studiengänge Bachelor und Master of Education

Nr. 80 / 13 vom 23. Oktober 2013

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

(2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (HF) 1

Institut für Philosophie

Wirtschaftswissenschaften

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Sprachpraxis Spanisch I

AM 92/2013. Amtliche Mitteilungen 92/2013

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 25/2015 Seite 122

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtliche Bekanntmachungen

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Die Angabe zu 23 in der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

Transkript:

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Lateinische Philologie im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts an der Bergischen Universität Wuppertal vom 17.11.2014 Auf Grund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. 2014 S. 547) und der Prüfungsordnung (Allgemeine Bestimmungen) für den Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts hat die Bergische Universität Wuppertal die folgende Ordnung erlassen. 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen 2 Umfang und Art der Bachelorprüfung 3 Übergangsbestimmungen 4 In-Kraft-Treten, Veröffentlichung Anhang: Modulbeschreibung Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen Für das Studium des Teilstudienganges Lateinische Philologie im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts sind Kenntnisse in Latein vorausgesetzt, die durch das Zeugnis des Latinums gemäß 40 Abs. 1 der Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe vom 5. Oktober 1998 1 nachzuweisen sind. 2 Umfang und Art der Bachelorprüfung Die Bachelorprüfung im Sinne des 4 der Prüfungsordnung (Allgemeine Bestimmungen) für den Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts ist im Teilstudiengang Lateinische Philologie bestanden, wenn folgende Leistungspunkte in den Modulen und Modulabschlussprüfungen gemäß der Modulbeschreibung erworben worden sind. Die Modulbeschreibung ist Bestandteil dieser Prüfungsordnung. In dem folgenden Profil sind insgesamt 76 LP zu erwerben: Profil A "Fachwissenschaft oder Gymnasium und Gesamtschule LAT1 Grundlagenmodul lateinische Sprache und Literatur 10 LP LAT2 Grundlagenmodul lateinische Literaturwissenschaft 8 LP LAT3 Aufbaumodul deutsch-lateinische Übersetzung (Syntax) 8 LP 1 BASS 13-32 Nr. 3.1

LAT4 Aufbaumodul Lateinische Literatur (Prosa) 10 LP LAT5 Aufbaumodul Lateinische Literatur (Poesie) 10 LP LAT6 Vertiefungsmodul deutsch-lateinische Sprache 11 LP LAT7 Vertiefungsmodul lateinische Literatur (Komparatistik/Rezeption) 10 LP sowie eines der folgenden Module: LAT8 Literatur und Kultur der Antike 9 LP oder GES1 Altertum - Themen, Methoden, Quellen 9 LP Bei Wahl des Teilstudienganges Geschichte als weiteren Teilstudiengang im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts sind statt im Modul GES1 in einem weiteren Wahlpflichtmodul des Teilstudienganges Geschichte 9 LP zu erwerben. Sofern die Abschlussarbeit in diesem Teilstudiengang erbracht wird: LAT9 Thesis (vgl. 20 Allgemeine Bestimmungen) 10 LP 3 Übergangsbestimmungen Diese Prüfungsordnung findet auf alle Studierenden Anwendung, die für den Teilstudiengang Lateinische Philologie im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts ab dem Wintersemester 2014/15 erstmalig an der Bergischen Universität Wuppertal eingeschrieben sind. Studierende, die ihr Studium nach der Prüfungsordnung vom 25.07.2008 (Amtl. Mittlg. 36/08), zuletzt geändert am 05.10.2010 (Amtl. Mittlg. 33/10), aufgenommen haben, können ihre Modulprüfungen einschließlich der Abschlussarbeit bis zum 30.09.2018 ablegen, es sei denn, dass sie die Anwendung dieser neuen Prüfungsordnung beim Prüfungsausschuss beantragen. Der Antrag auf Anwendung der neuen Prüfungsordnung ist unwiderruflich. Wiederholungsprüfungen sind nach der Prüfungsordnung abzulegen, nach der die Erstprüfung abgelegt wurde. 4 In-Kraft-Treten, Veröffentlichung Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilungen als Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal in Kraft. Ausgefertigt auf Grund des Beschlusses des Fachbereichsrates des Fachbereichs A Geistes- und Kulturwissenschaften vom 07.05.2014. Wuppertal, den 17.11.2014 Der Rektor der Bergischen Universität Wuppertal Universitätsprofessor Dr. Lambert T. Koch 2

Inhaltsverzeichnis LAT1 Grundlagenmodul lateinische Sprache und Literatur......................................................... 2 LAT2 Grundlagenmodul lateinische Literaturwissenschaft......................................................... 3 LAT3 Aufbaumodul deutsch-lateinische Übersetzung (Syntax)...................................................... 4 LAT4 Aufbaumodul Lateinische Literatur (Prosa).............................................................. 5 LAT5 Aufbaumodul Lateinische Literatur (Poesie)............................................................. 6 LAT6 Vertiefungsmodul lateinische Sprache................................................................ 7 LAT7 Vertiefungsmodul lateinische Literatur (Komparatistik/Rezeption).................................................. 8 LAT8 Literatur und Kultur der Antike.................................................................... 9 1

a LAT1 Grundlagenmodul lateinische Sprache und Literatur Die Studierenden verfügen über eine aktive und passive Kenntnis der lateinischen Formenlehre, eine passive und in den elementaren Bereichen aktive Kenntnis der lateinischen Satzlehre sowie der lateinischen Stilistik, einen Einblick in die lateinische Sprachwissenschaft und einen lektürerelevanten Wortschatz von etwa 2600 Wörtern. Auf dieser Grundlage sind sie in der Lage, lateinische Originaltexte auf dem Niveau beispielsweise der Schriften Caesars oder leichterer Texte Ciceros ins Deutsche zu übersetzen und Aufgaben zu Formenlehre, Satzlehre und Wortschatz zu bearbeiten. P 10 10 LP Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal 150 min. Dauer ganzes Modul 10 LP wiederholbar) Einführung in die Lektüre lateinischer Lektüre lateinischer Prosa mit Wiederholung der lateinischen Satzlehre P Übung 4 6 LP Prosa und Einführung in die Stilistik b Einführung in die lateinische Grundlagen der synchronen und diachronen lateinischen P Übung 2 2 LP Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft c Lateinische Morphologie Grundlagen der lateinischen Laut-, Wortbildungs- und Formenlehre P Vorlesung/ Übung 2 2 LP 2

LAT2 Grundlagenmodul lateinische Literaturwissenschaft Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der lateinischen Metrik und Dichtersprache sowie der P 8 8 LP wichtigsten Hilfsmittel und Voraussetzungen des klassisch-philologischen Arbeitens. Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt) 120 min. Dauer ganzes Modul 5 LP Bemerkung: Die Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) bezieht sich auf Inhalte der Modulkomponente a. a Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt) (90min) - Modulteil(e) b 3 LP Einführung in die Lektüre lateinischer Lektüre lateinischer Dichtung (z. B. Vergil, Ovid, dramatische Dichtung) P Übung 4 5 LP Dichtung mit Einführung in die lateinische Metrik und Dichtersprache b Grundlagen der Lateinischen Philologie Grundlagen der Geschichte der lateinischen Literatur, Überlieferungsgeschichte, Textkritik, Geschichte der Klassischen Philologie, Hilfsmittel P Vorlesung/ Übung 2 3 LP 3

LAT3 Aufbaumodul deutsch-lateinische Übersetzung (Syntax) Die Studierenden sind in der Lage, aufgrund ihrer aktiven Kenntnisse der lateinischen Formen- und Satzlehre sowie der Beherrschung eines deutsch-lateinischen Grundwortschatzes einfachere deutsche Sätze ins Lateinische zu übertragen. P 8 8 LP Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal 120 min. Dauer ganzes Modul 8 LP wiederholbar) a Syntax I Übersetzung deutscher Sätze ins Lateinische unter besonderer Berücksichtigung der Lehre von den Satzgliedern P Übung 2 4 LP b Syntax II Übersetzung deutscher Sätze ins Lateinische unter besonderer Berücksichtigung der Lehre vom einfachen und zusammengesetzten Satz P Übung 2 4 LP 4

LAT4 Aufbaumodul Lateinische Literatur (Prosa) Die Studierenden sind in der Lage, auf der Grundlage ihrer Kenntnisse der lateinischen Sprache und Prosaliteratur sowie der Methoden der lateinischen Philologie lateinische Prosatexte zu übersetzen, zu analysieren und zu interpretieren. P 10 10 LP Voraussetzung: Es wird dringend empfohlen, vor der Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zu den Modulkomponenten dieses Moduls das Grundlagenmodul lateinische Sprache und Literatur erfolgreich abzuschließen. a Modulabschlussprüfung Schriftliche Hausarbeit (uneingeschränkt) - ganzes Modul 5 LP Die Modulabschlussprüfung (Schriftliche Hausarbeit) bezieht sich auf Inhalte der Modulkomponente c. Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt) - Modulteil(e) b 4 LP (90min) Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt) (30min) - Modulteil(e) a 1 LP Vorlesung Lateinische Sprache und Literatur (Prosa) Darstellung von Epochen, Gattungen, Autoren und Werken sowie besonderen Fragestellungen der lateinischen Prosaliteratur der Antike P Vorlesung 2 1 LP b Lektüreübung lat. Prosa Kursorische Lektüre lateinischer Prosaliteratur der Antike P Übung 2 4 LP c Proseminar in lateinischer Sprache und Literatur Analyse und Interpretation lateinischer Prosaliteratur der Antike P Proseminar 2 5 LP 5

LAT5 Aufbaumodul Lateinische Literatur (Poesie) Die Studierenden sind in der Lage, auf der Grundlage ihrer Kenntnisse der lateinischen Sprache und Dichtung sowie der Methoden der Lateinischen Philologie lateinische poetische Texte zu übersetzen, zu analysieren und zu interpretieren. P 10 10 LP Voraussetzung: Es wird dringend empfohlen, vor der Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zu den Modulkomponenten dieses Moduls das Grundlagenmodul lateinische Literaturwissenschaft erfolgreich abzuschließen. Modulabschlussprüfung Schriftliche Hausarbeit (uneingeschränkt) - ganzes Modul 5 LP Bemerkung: Die Modulabschlussprüfung (Schriftliche Hausarbeit) bezieht sich auf Inhalte der Modulkomponente c. a Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt) - Modulteil(e) a 1 LP (30min) Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt) (90min) - Modulteil(e) b 4 LP Vorlesung Lateinische Sprache und Darstellung von Epochen, Gattungen, Autoren und Werken sowie besonderen P Vorlesung 2 1 LP Literatur (Poesie) Fragestellungen der lateinischen Dichtung der Antike b Lektüreübung lat. Poesie Kursorische Lektüre lateinischer Dichtung der Antike P Übung 2 4 LP c Proseminar in lateinischer Sprache und Literatur Analyse und Interpretation lateinischer Dichtung der Antike P Proseminar 2 5 LP 6

LAT6 Vertiefungsmodul lateinische Sprache Die Studierenden sind in der Lage, aufgrund ihrer aktiven Kenntnisse der lateinischen Grammatik und Stilistik sowie der Beherrschung eines erweiterten Wortschatzes Texte, die dem antiken Gedankenkreis zugeordnet sind, in angemessenes Latein zu übertragen und lateinische Texte aus Prosa und Dichtung zielsprachorientiert ins Deutsche zu übersetzen. P 11 11 LP Voraussetzung: Es wird dringend empfohlen, vor der Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zu den Modulkomponenten dieses Moduls das Aufbaumodul deutsch-lateinische Übersetzung (Syntax) erfolgreich abzuschließen. Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt) 150 min. Dauer ganzes Modul 11 LP a Lateinischer Stil Übersetzung deutscher Texte ins Lateinische unter besonderer Berücksichtigung der Strukturprinzipien lateinischer Prosa P Übung 4 5 LP b Lektüre Prosa Lektüre und Übersetzung lateinischer Prosatexte ins Deutsche P Übung 2 3 LP c Lektüre Dichtung Lektüre und Übersetzung lateinischer Dichtungstexte ins Deutsche P Übung 2 3 LP 7

LAT7 Vertiefungsmodul lateinische Literatur (Komparatistik/Rezeption) Die Studierenden sind imstande, auf der Grundlage ihrer vertieften Kenntnisse der lateinischen Sprache und Literatur sowie der Methoden der Klassischen Philologie lateinische Texte zu übersetzen, zu analysieren und zu interpretieren, sie mit anderen zu vergleichen und ihre Voraussetzungen und Nachwirkungen zu erfassen. P 10 10 LP Voraussetzung: Es wird dringend empfohlen, vor der Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zu den Modulkomponenten dieses Moduls wenigstens ein Aufbaumodul lateinische Literatur erfolgreich abgeschlossen zu haben. Modulabschlussprüfung Schriftliche Hausarbeit (uneingeschränkt) - ganzes Modul 5 LP Bemerkung: Die Modulabschlussprüfung (Schriftliche Hausarbeit) bezieht sich auf Inhalte der Modulkomponente c. Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt) - Modulteil(e) a 1 LP (30min) Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt) (90min) - Modulteil(e) b 4 LP a Vorlesung Darstellung der Nachwirkung von Epochen, Gattungen, Autoren und Werken sowie besonderen Fragestellungen der lateinischen Literatur der Antike in der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit P Vorlesung 2 1 LP b Lektüreübung Kursorische Lektüre lateinischer Literatur der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung komparatistischer Fragestellungen c Hauptseminar Vergleichende Analyse und Interpretation lateinischer Literatur der Antike unter besonderer Berücksichtigung ihrer Voraussetzungen und Nachwirkungen P Übung 2 4 LP P Seminar 2 5 LP 8

LAT8 Literatur und Kultur der Antike Die Studierenden verfügen über Kenntnisse in exemplarischen Bereichen antiker Kultur und ihrer Zeugnisse und sind aufgrund vertiefter Kenntnisse der griechischen Sprache und Literatur in der Lage, einfachere griechische Texte (Prosa und Poesie) zu übersetzen und zu interpretieren. P 9 9 LP Voraussetzung: Es wird dringend empfohlen, vor der Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zu den Modulkomponenten dieses Moduls Griechischkenntnisse auf dem Niveau des Graecums zu erwerben. Bemerkung: Zu Modulkomponente c sind entweder die Modulkomponenten a und e oder die Modulkomponenten b und d zu studieren. Modulabschlussprüfung Schriftliche Hausarbeit (uneingeschränkt) - ganzes Modul 5 LP Bemerkung: Die Modulabschlussprüfung (Schriftliche Hausarbeit) bezieht sich auf Inhalte einer der Modulkomponenten d oder e. Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt) (90min) - Modulteil(e) a b 4 LP a Lektüreübung griechische Prosa Die Studierenden sind auf der Grundlage einer passiven Kenntnis der griechischen Formen- und Satzlehre sowie eines lektürerelevanten griechisch-deutschen Wortschatzes in der Lage, griechische Originaltexte (Prosa) ins Deutsche zu übersetzen und die Bedeutung der griechischen Sprache und Literatur für die lateinische zu erfassen. WP Übung 2 4 LP b Lektüreübung griechische Poesie Die Studierenden sind auf der Grundlage einer passiven Kenntnis der griechischen Formen- und Satzlehre sowie eines lektürerelevanten griechisch-deutschen Wortschatzes in der Lage, griechische Originaltexte (Poesie) ins Deutsche zu übersetzen, vor ihrem literatur- und kulturgeschichtlichen Hintergrund zu verstehen sowie die Bedeutung der griechischen Literatur für die lateinische zu erfassen. WP Übung 2 4 LP c Phänomene antiker Kultur und Textualität exemplarische Erschließung von Erscheinungsformen antiker Lebenswelt, Kultur, Literatur und ihrer Zeugnisse P Vorlesung/ Übung 2 1 LP 9

(Fortsetzung) d Seminar griechische Prosa Analyse und Interpretation griechischer Prosa der Antike unter besonderer WP Seminar 2 4 LP Berücksichtigung ihrer Nachwirkung in der römischen Literatur e Seminar griechische Poesie Analyse und Interpretation griechischer Poesie der Antike unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nachwirkung in der römischen Literatur. WP Seminar 2 4 LP 10