Fraunhofer Resource Grid



Ähnliche Dokumente
Fraunhofer Resource Grid

Instant Grid Stand Mai 2006

Grundlagen des Grid Computing

Service Oriented Architecture für Grid-Computing

Scheduling Mechanisms for the Grid

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit Grid Systeme 1

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Grid Computing Grid Computing. Luca Debiasi. Siegmar Alber. Grundlagen. Aufbau. Grids im Laufe der Zeit. Vor- und Nachteile.

MSSQL Server Fragen GridVis

Produktinformation DaVinci Developer

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

JPC Visualisierung in Java

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Middleware in der Automatisierungstechnik

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware

Anwendungsmodernisierung auf NonStop Vadym Shkil GTUG. Bad Homburg, 2013

Komponenten- und ereignisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Borland-Delphi

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Java und XML 2. Java und XML

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Instant-Grid. als Baukasten für Grid-Workflows. Ulrich Schwardmann. Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen

ObjectBridge Java Edition

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Installationsanleitung. ipoint - Server

Datenmanagement und einfache Automatisierungen in Ingenieursanwendungen mit dem DataFinder Eike Hoffmann 5. April 2006 Frankfurt a.m.

Identity & Access Management in der Cloud

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Effizienz und Sicherheit im RZ durch RFID gestützte AIM Systeme

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

FUTURE-PATCH Das RFID gestützte AIM System

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Grundlagen des Grid Computing

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Matrix42. Use Case - Inventory. Version Februar

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Installationsvoraussetzungen

Powermanager Server- Client- Installation

SJ OFFICE - Update 3.0

Internet Explorer Version 6

VDMA Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

Man liest sich: POP3/IMAP

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark)

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows

Wahlmodul MI-IT-Workshop

Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

SAP Installationsanleitung

GI-Services erstellen und bereitstellen

aviita reporting portal

Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Übung: Verwendung von Java-Threads

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0

Installationsanleitung Home & Office-Banking Plattform

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Witbox. Anleitung Repetier-Host. Witbox

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

BitDefender Client Security Kurzanleitung

Lexmark Bild-Manager Windows-basierte Anwendung zum Bearbeiten und Bereinigen von Bildern und zum Erstellen von Anmerkungen für diese Bilder.

VAS akkuteam. Firmware Updater Software zum Aktualisieren der Firmware des VAS Energietechnik GmbH. Bedienungsanleitung Software

Verwendung des Terminalservers der MUG

Client/Server-Systeme

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit

Content Management System mit INTREXX 2002.

Produktpräsentation Interaktive Präsentationssysteme. Pä

Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Entwicklung einer Plattform für ein sensorgesteuertes, prognosebasiertes Energiemanagement

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen!

v2.2 Die innovative Softwarelösung für kundenspezifisches Anrufmanagement Administrator-Handbuch

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

w3lib - einfach Software entwickeln!

SAP / Wechsel von Portal auf Direkt-Einstieg

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

atcsv2ctm Ein Tool für die Foldergenerierung mittels Excel/CSV in einem CONTROL-M Umfeld

GeODin 7 Installationsanleitung

Transkript:

Fraunhofer Resource Grid

Fraunhofer Resource Grid Andreas Hoheisel (andreas.hoheisel@first.fraunhofer.de) Uwe Der (uwe.der@first.fraunhofer.de)

Computing Grids Computing Grids Das Netz ist der Computer Etablierte Grids Fraunhofer Resource Grid Hardware und Software-Infrastruktur welche einen einheitlichen und zuverlässigen Zugriff auf verteilte Rechenressourcen, Datenspeicher, Software und andere Ressourcen ermöglicht Das Internet der nächsten Generation Analogie zum Stromnetz ( electric power grid ): Rechenleistung aus der Steckdose Information Power Grid (NASA) DOE Science Grid European DataGrid (Cern) Abgrenzung durch Anwendungsszenario, obere Softwareschichten zur einfachen Realisierung verteilter Anwendungen auf dem Grid. Komplettlösung für rechenintensive Computeranwendungen von der Idee bis zur Ausführung Seite 3

Fraunhofer Resource Grid (FhRG) Ziele Wirtschaftliche Perspektiven Entwicklung und Aufbau einer stabilen und robusten Grid-Infrastruktur für die Fraunhofer Gesellschaft zur schnellen Realisierung verteilter Anwendungen Integration verfügbarer Ressourcen (Rechner, Software, Experimente) in einer einheitlichen Plattform unter Beibehaltung der lokalen Autorität und Integrität Stärkung der Leistungs- und Handlungsfähigkeit der Fraunhofer Gesellschaft Service-Angebot für Mittelständler: zum Beispiel CAD, Simulation, Visualisierung, Datenhaltung Transfer der FhRG-Plattform in Großunternehmen Beteiligt an der Weiterentwicklung des Internet zum Next Generation Internet: Das Netz ist der Computer Seite 4

Am FhRG beteiligte Fraunhofer-Institute Seite 5

Am FhRG beteiligte Fraunhofer-Institute ITWM Projektorganisation, Basissoftware, Grid-Anwendungen, Softwareintegration FIRST IAO Komponentenarchitektur, Prozessmodellierung, Grid Application Definition Language (GADL), Simulationsumgebungen Benutzerunterstützung, Wissensmanagement, GUI, Ressourcen-Repository, Betrieb IGD GUI, Jobbuilder SIT Sicherheitsinfrastruktur, Accounting Seite 6

n User Run Simple Globus Job Run Grid Job Assemble/ Run Grid Job Solve Problem 1 Web Portal Task Mapping GResourceDL 1 Web Services GResourceDL Repository n GResourceDL (SOAP) Java Application Grid Job Builder GResourceDL (SOAP) <hardware> <software> <data> <user> GJobDL (SOAP) Web Service m Grid Job Handler 1 (Meta) Scheduler RSL (GRAM), GridFTP Globus MDS, LDAP Seite 7

Der Beitrag von Fraunhofer FIRST zum FhRG Komponentenarchitektur GADL JobHandler Simulationsumgebungen Entwurf einer gridfähigen Komponentenarchitektur welche den Datenaustausch und die Interaktion zwischen den Softwarekomponenten über definierte Schnittstellen regelt Konzeption einer Grid Application Definition Language (GADL) zur Beschreibung und Definition gekoppelter und verteilter Grid-Anwendungen Entwicklung von Software zur Ausführung und Steuerung von gekoppelten Grid-Anwendungen, Prozessmodellierung Einbettung eigener Simulationsumgebungen in das Fraunhofer Resource Grid ( ERAMAS, Quanten- Computing,...) Seite 8

Beispiel Grid-Anwendung: Mikrostruktursimulation (ITWM) Messsystem Parallelrechner ParPac Code Strömungssimulation Visualisierungssystem 100GByte CT-Aufnahme Datenkompression GByte Modell MByte Filtersimulation Arbeitsplatz Seite 9

Weitere Beispiele für Grid-Anwendungen Gegenseitige Nutzung von Softwarepaketen Große Berechnungsprobleme Gekoppelte und verteilte Simulationen Parameteroptimierung Gemeinsame Nutzung von Archiven Verteilte Archive Seite 10

Bausteine des FhRG: Ressourcen-Repository (IAO) Ressourcenpool Alles ist eine Ressource Datenbank, die neben den Softwarekomponenten selbst umfangreiche Metadaten über die aktuellen Grid-Ressourcen im XML-Format bereitstellt Die Quelle des Software-Know-Hows Ressourcen = Hardware, Software, Daten, Messgeräte etc. Task Mapping Engine (TME) Schnelle und treffsichere Abbildung der Aufgabenstellung auf die benötigten Ressourcen Bestandteil der Problemlösungsumgebung (PSE) Ressourcen-Browser Integration ins FhRG Web-Interface zur Ressourcenauswahl sowie zum Einpflegen neuer Ressourcen Kommunikation mit anderen FhRG-Diensten per SOAP Seite 11

Bausteine des FhRG: Jobbuilder (IGD) Grid-Anwendungen leicht gemacht Web-Interface Grid-Job-Beschreibung Integration ins FhRG Verknüpfung der Ressourcen zu einer komplexen Anwendung mit Hilfe eines Component Assembling Assistent Bestandteil der Problemlösungsumgebung (PSE) Erzeugung einer Grid-Job-Beschreibung (GJobDL). Diese enthält alle zur Ausführung des Jobs notwendigen Informationen (GResourceDL- Beschreibungen der Ressourcen sowie deren Abhängigkeiten untereinander) Kommunikation mit anderen FhRG-Diensten per SOAP Seite 12

Seite 13

Bausteine des FhRG: Komponentenarchitektur (FIRST) Der Klebstoff zwischen den Anwendungen Festlegung von Datenaustausch- und Interaktionsregeln um sicherzustellen, dass Komponenten prinzipiell miteinander kommunizieren können Grundlage für benutzerdefinierte Metaanwendungen JobHandler Komponentenumgebungen Monitoring Integration ins FhRG Verteilung des Grid-Jobs auf die geeigneten Ressourcen und Abarbeiten des Jobs unter Verwendung von Globus-Diensten ( Java Commodity Grid Kit ) lose Kopplung von Komponenten Job-Status (Pending, Active, Failed, Done) Kommunikation mit anderen FhRG-Diensten per SOAP Seite 14

Seite 15

Bausteine des FhRG: Grid Application Definition Language GADL XML-basierte Beschreibungssprache, die für die Definition und Ausführung von Grid-Anwendungen auf dem FhRG verwendet wird Die GADL gliedert sich in: GResourceDL GJobDL GInterfaceDL GDataDL Beschreibung von Ressourcen Beschreibung von Grid-Jobs Menge von Ressourcen und deren Abhängigkeiten Schnittstellenbeschreibung der zu koppelnden Softwarekomponenten Beschreibung von Daten bzw. Datenströmen Seite 16

GADL: Grid Resource Definition Language (GResourceDL) GResourceDL XML-basierte Beschreibungssprache zur Kategorisierung und Beschreibung von FhRG-Ressourcen Wird für die Auswahl geeigneter Ressourcen zur Lösung einer Aufgabenstellungen (Task-Mapping) sowie für die interaktive Verknüpfung von Ressourcen im Jobbuilder benötigt Alles ist eine Ressource Der Begriff Ressource umfasst unter Anderem: Softwarekomponenten Hardwareressourcen Daten Messgeräte Seite 17

GADL: Grid Job Definition Language (GJobDL) GJobDL XML-basierte Beschreibungssprache zur Beschreibung eines FhRG-Jobs Wird von der Komponentenarchitektur benötigt, um eine Grid-Anwendung auf das eigentliche Computing- Grid abzubilden. FhRG-Job Die Beschreibung eines FhRG-Jobs besteht aus der Beschreibung aller zu verwendenden Ressourcen (Verweis auf die entsprechende GResourceDL- Beschreibung) sowie aus der Definition der Abhängigkeiten der Ressourcen untereinander Seite 18

GADL: Grid Interface Definition Language (GInterfaceDL) GInterfaceDL XML-basierte Beschreibungssprache zur Beschreibung der Schnittstellen von Softwarekomponenten Kapselung von Schnittstellendefinitionen der unterstützten Komponentenumgebungen (CORBA-IDL, SOAP etc.) Beschreibung von Methoden und deren Parametern, um auf generische Art und Weise auf die Methoden einer Softwarekomponente zugreifen zu können Seite 19

GADL: Grid Data Definition Language (GDataDL) GDataDL Datenmodell in XML XML-basierte Beschreibung des Formats und Inhalts von Daten in Dateien und Datenströmen Entweder Daten selbst im GDataDL-Format (selbstbeschreibende Daten) oder Trennung von Formatbeschreibung (GDataDL) und Daten (z. B. binär) Kopplung Die Beschreibung umfasst auch die (z. B. physikalische) Bedeutung der Daten (z. B. Wärmefluss durch Fläche XY in Einheiten J/m² als double) Daten können Methodenaufrufe enthalten Ein einheitliches Datenbeschreibungsformat ermöglicht eine einfach zu realisierende Art der Online-Kopplung durch Verbinden der Datenströme verschiedener Softwarekomponenten Seite 20