Leib-Leben theologisch denken

Ähnliche Dokumente
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Die Sakramente der Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Inhaltsverzeichnis. 1. Wie man sich die Zukunft vorstellt. 1.1 Herkömmliche Einstellungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre


Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Prüfungsaufgaben in Systematischer Theologie

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Jesus = Das Wort Gottes

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Arbeitsbuch zum Katechismus der Katholischen Kirche

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

HGM Hubert Grass Ministries

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

Die Berufung Abrahams und die Mission der Gemeinde Jesu Christi (Gen. 12, 1-3) Dalai Lama in Wien

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Inhaltsverzeichnis.

Theologie des Neuen Testaments

Inhalt. Ausdruck vom

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Inhaltsverzeichnis Seite I

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Die neuen Gesichter Gottes

Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Eine starke Gemeinde (2)

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes

Hauptsache gesund!? Anfragen an einen allgemeinen Trend. Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.v.

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Einführung in die theologische Ethik

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde

RESURRECTIO MORTUORUM

Inhalt. Vorwort... 11

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A

Fürbitten für die Trauung - 1

1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung,

Das Neue Leben verstehen und in der Fülle dessen leben

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Ich glaube an einen Gott, der Anfang und Ziel aller Dinge ist - jenseits der Zeit. der seine Schöpfung erhält und liebt - in der Zeit.

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Als Mann und Frau schuf er sie (Gen 1,27)

HGM Hubert Grass Ministries

Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21)

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Anleitung zum Rosenkranzgebet (hier: der schmerzhafte Rosenkranz)

Grundgebete. Zum Kreuzzeichen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Einleitung 3. A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Jeder in seiner Sprache Vielfältige Glaubenszugänge im Lebensraum Schule. Helga Kohler-Spiegel

Endzeitrosenkranz mit 21 Verheißungen

Unterrichtsvorhaben I

Überblick über die Christologie

Ein Rätsel. Was bedeutet: n.f.n.s.n.c.? non fui, non sum, non curo. ( ich bin nicht gewesen, ich bin nicht, ich kümmere mich nicht darum )

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Gott in drei Beziehungen

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Anweisungen für den ordnungsgemäßen Einsatz.. 59

Leseprobe. Anselm Grün Gott liebt dich, wie du bist Ermutigungen. 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, mit zahlreichen Farbabbildungen ISBN

Verherrlicht Gott in eurem Leib!

Transkript:

Helga Kuhlmann Leib-Leben theologisch denken Reflexionen zur Theologischen Anthropologie LIT

Inhaltsverzeichnis Leib-Leben theologisch denken 11 LEIB-LEBEN... I. Das Andere des Leibes Zum Gewinn der Selbstunterscheidung vom eigenen Leib und der Unterscheidung anderer von ihrem Leib 17 1. Fremd- und Selbstidentifizierung von Frau und Leib 17 2. Bilder der Differenzierung von Geist und Leib am Beispiel der Einwohnung Gottes im Leib von Menschen 22 2.1. Die Ruach Gottes im Erdkörper 22 2.2. Der Geist Gottes in Marias Leib 23 2.3. Der Geistleib der Auferstehung 25 3. Intrapersonale Differenzierungen zwischen dem Leib und dem Anderen des Leibes: Der Leib - Spiegel, Gefängnis, Freund der Seele 26 II. Auferstehung des Leibes vom Tod? Ein Plädoyer an die Ungetrösteten unter ihren Verächterinnen und Verächtern 31 1. Zum Modus der Rede von der Auferstehung des Leibes vom Tod 31 2. Kritik der Auferstehung vom Tod 35 3. Die paulinische Auferstehungshoffnung in 1 Kor 15 42 3.1. Die Auferstehung ist eine leibliche 43 3.2. Der auferstandene Leib bleibt mein Leib 44 3.3. Der Leib zieht das Kleid der Sterblichkeit aus und das Kleid der Unsterblichkeit an 45 3.4. Der Same der Schwäche wird verwandelt in eine Pflanze der Kraft 45 3.5. Die Auferstehung wird geschenkt 46 4. Aufstehgeschichten" als Auferstehungsgeschichten deuten 46

... UND NATUR III. Herrschaftsauftrag und Geschlechterdifferenz 51 1. Der Zusammenhang von Gen 1,28 und Gen 1,27 51 2. Die Gottesbildlichkeit der Frau und der Herrschaftsauftrag 53 3. Weibliche und männliche Symbolisierungen Gottes 58 4. Gewaltsames Herrschen über die Natur 61 5. Mögliche Konsequenzen für die Theologie 65 5.1. Re-Vision der theologischen Theorie der Natur 66 5.2. Wahrnehmungen ermöglichen und plausibilieren 68 IV. Natur, Geschlecht und Herrschaft. Zum Gewinn einer theologischen Perspektive der Natur, die ihre weibliche Symbolisierung berücksichtigt 73 1. Natur als Schöpfung und ihre geschlechtliche Symbolisierung 73 2. Auf dem Weg zu einer angemessenen theologischen Denkform der Natur 79 3. Konsequenzen für die Theologische Ethik der Natur und des Natürlichen 83 3.1. Dualismen und Differenzen in der Theologischen Ethik 83 3.2. Angemessene theologische Gewaltwahrnehmung und -beurteilung im menschlichen Naturverhälrnis 88 3.3. Liebe, Anerkennung der anderen und Gewaltreduktion als Leitlinien einer theologisch verantworteten Pädagogik der Beziehung zur Natur 93... UND GEWALT V. Zur Opferkritik der feministischen Theologie 97 1. Welche Kritik? 98 2. Kontext der feministischen Kritik am Opfer 99 3. Elemente der feministisch-theologischen Kritik am Sühnopfer 103 3.1. Gott als willkürlicher Forderer und Adressat des Opfers 103 3.2. Gott als Subjekt des um seiner Liebe willen erbrachten Opfers 104 3.3. Heillose Verstrickung in die Sünde 106 3.4. Die Notwendigkeit des Opfers 108 3.5. Exklusive Stellvertretung des Opfers 109 3.6. Die Exklusivität des Opfers Christi 110 3.7. Der sich freiwillig ins Leiden Hingebende 110 3.8. Opferethik 112 4. Zuspitzung und Konsequenzen 113

VI. Zwischen Erschrecken und Hoffnung. Zur theologischen Reflexion von Gewalt gegen Frauen 117 1. Probleme einer theologischen Reflexion von Gewalt gegen Frauen 117 2. Umgang mit Texten der Tradition 119 3. Irritationen in der Gottesbeziehung von Frauen, die Gewalt erleiden 121 4. Herrschaft, Gewalt und Geschlechterdifferenz 123 5. Schuldzuweisungen an Frauen 125 6. Weiblichkeit und Ethik der Kreuzesnachfolge 126 7. Jesus Christus als Opfer von Gewalt und seine freiwillige Hingabe 128 7.1. Jesus als Victim 131 7.2. Jesus als Sacrifice 131 7.3. Freiwillige Lebenshingabe Jesu in Übereinstimmung mit dem Willen Gottes 132 7.4. Die Auferweckung Jesu als Gottes Widerspruch gegen das Opfer 133 7.5. Konkretionen für die Lebenspraxis 124 8. Rechtfertigung und Gerechtigkeit, Vergebung und Erneuerung 135 9. Schritte auf dem Weg zur Vergebung 136 VII. Gewalt denken - eine Aufgabe der Theologie über Seelsorge und Ethik hinaus? 141 1. Die Komplexität und die Tragik von Gewalt 141 2. Muss Gewalt Gewalt erzeugen? 143 3. Können Gewalt und Böses theologisch analogisiert werden? 146 4. Die Auferweckung des Gekreuzigten als Widerspruch gegen die Gewalt und als Hoffhungszeichen für eine Gewaltüberwindung 148 5. Gewaltfördernde und gewaltüberwindende theologische Denkformen der Gewalt 150... UND LEBEN WEITERGEBEN VIII. Ehe und Familie theologisch zukunftsfähig denken 155 1. Zur Verwendung der Begriffe Ehe" und Familie" 155 2. Soziologisch beobachtbare Veränderungen in Ehe und Familie 155 3. Die Institution der Ehe in der protestantischen Theologie: menschliche historische Institution oder göttliche transhistorische Schöpfungsordnung 159 4. Kriterien für dauerhafte Lebensgemeinschaften aus theologischer Perspektive 164 5. Liebe und Treue als theologischer Maßstab für dauerhafte verbindliche Beziehungen 165 6. Kinderlosigkeit in Ehen 167 7. Dauerhafte Lebensgemeinschaften mit Kindern: Familien 169

8. Segen für dauerhafte Lebensformen 170 9. Neue Herausforderungen in Ehen durch die Individualisierungsund Modernisierungsprozesse 172 10. Die Vielfalt der Lebensformen für verbindliche Liebesbeziehungen - Orte der Wirksamkeit des Heiligen Geistes? 173 IX. Das Recht von Frauen auf selbstbestimmte Schwangerschaft und das Recht der/der Anderen" 175 1. Schwangerschaftskonflikte im Zeitalter humangenetischer Diagnostik 175 2. Veränderungen der Schwangerschaft durch humangenetische Verfahren 176 2.1. Pränatale Diagnostik 176 2.2. Präimplantationsdiagnostik 179 3. Das Recht auf selbstbestimmte Schwangerschaft und das Recht des anderen 180 3.1. Das Recht auf Selbstbestimmung der Schwangerschaft 180 3.2. Das Recht des anderen" 182 4. Beiträge der Kirchen und der Theologie zur Gewähr von selbstbestimmter Schwangerschaft und zum Schutz von Embryonen 187 X. Technologien des Humanen als ethische Herausforderung 193 1. Neue genetische Technologien biomedizinischer Diagnostik und Therapie 193 2. Aspekte theologisch-ethischer Urteilsbildung 195 3. Religionspädagogische Anregungen 198... UND KRANKSEIN XL Krankheit als Gleichnis? 201 1. Das Story-Konzept als Medium theologischer Reflexion von Kranksein 201 2. Phänomene des Krankseins 202 2.1. Was bedeutet Kranksein? 202 2.2. Sichtbare und unsichtbare chronische Krankheiten 202 2.3. Der Wendepunkt der Diagnose 203 2.4. Kommunikation über die Krankheit im Alltag 204 2.5. Die Not der chronisch Kranken 205 3. Die Erfahrung des Krankseins und ihre theologischen Deutungen 207 3.1. Die (relative) Allgemeinheit des Gleichnisses 207 3.2. Der Glaube" der Kranken 208 3.3. Konsequenzen für Theologie und Kirche 210

XII. Auf der Suche nach Heilung. Theologische Anmerkungen zum Boom alternativen Heilens 215 1. Angst durch Ökonomie auf der Suchenach Heilung 215 2. Medizin/Religion und Ökonomie 217 3. Daten und Hintergründe alternativen Heilens 218 3.1. Was ist alternatives Heilen? 218 3.2. Wer nimmt alternatives Heilen in Anspruch? 221 3.3. Wie wird alternatives Heilen finanziert? 222 3.4. Was motiviert Menschen, sich der Alternativmedizin zuzuwenden? 224 3.5. Was erklärt den Boom alternativen Heilens? 227 4. Zur Geschichte des Verhältnisses von Heilen und christlicher Religion 228 4.1. Krankheit, Gesundheit und Heilen in der Bibel 229 4.2. Krankheit und Krankenpflege in der Geschichte der christlichen Kirche 231 5. Die christliche Differenzierung von Heilung und Heil und einige Konsequenzen für den Umgang mit Krankheit und Gesundheit 233 XIII. Kein Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein. Theologische Anmerkungen zu Kranksein und Gesundsein 243 1. Gott beendet das Leiden an der Krankheit 244 2. Gott steht nicht geheilten Kranken bei 245 3. Eschatologisch ist das Ende allen Leids verheißen 248 Nachweis der Erstveröffentlichungen 250