Menschen geschützt gerechten Frieden verloren?

Ähnliche Dokumente
Das Friedens potenzial der Religionen nutzen

26. bis 27. Oktober 2012 in Berlin. In Kooperation mit

Politik in unsicheren Zeiten: Kriege, Krisen und neue Antagonismen

Freikirchen und Landeskirchen vor dem Reformationsjubiläum

Menschen. Rechte. Entwicklung.

Berliner Symposium Asyl in Europa - Verantwortung für die Welt Jugendliche Flüchtlinge - Zukunft gestalten!

Netzwerk Citykirchenprojekte. Ökumenische Arbeitsgemeinschaft in Deutschland.

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Der Kapitalismus ein Feindbild für die Kirchen?

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

P r o g r a m m. Christliche Unternehmensführung - Gewinnen im Gleichgewicht

Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Friedens- und Konfliktforschung

Kompetenzorientiertes Prüfen

Öffentlichkeit Schule Religion. Abendforum und Tagung. 15. und 16. Mai 2014 Französische Friedrichstadtkirche und Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Die Ethik der Sozialen Marktwirtschaft Vertrauen Regeln Wettbewerb. Einladung zur Konferenz am 7. Februar 2012 in Berlin

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

Ökumenische Rat der Kirchen Eine Einführung. ein Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Christliche und islamische Perspektiven auf Blasphemie

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Samstag, 20. April bis Uhr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland September 2011

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

P r o g r a m m. protestantisch verantwortlich handeln

DIE DEUTSCHE SICHERHEITSPOLITIK IN DER ÖFFENTLICHEN DISKUSSION Januar 2016, F.A.Z. Atrium, Berlin. #SiPo2016

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

H E R A U S F O R D E R U N G I N T E G R A T I O N B E I S P I E L E W I E S I E G E L I N G T U N D

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen

Mit Gewaltfreiheit gegen Gewalt?

Bonner Akademischer Sommer

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland - OBKD -

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Einladung zum Fachtag. Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

FBE Generalkongress 2013 Vorprogramm

P r o g r a m m. Christliche Unternehmensführung - Gewinnen im Gleichgewicht. Entfaltung und Umsetzung unseres Schwerpunktthemas

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen?

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Darüber wollen wir mit Ihnen und den geladenen Experten in unserem außenpolitischen

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung.

«Menschenwürde ein Luxus? Die Soziale Arbeit ist gefordert»

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

Veranstaltungen Oktober 2014 Februar 2015

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Was willst Du, dass ich Dir tun soll? Geistesgegenwärtigkeit in der medizinischen Praxis

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft

Einladung. Kongress Kindeswohl auf dem Prüfstand Was brauchen belastete Kinder? Sehr geehrte Damen und Herren,

Programm der 4. Kurswoche FKS X August Schwerpunkt: egovernment

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums

WIR SIND DIE WIRTSCHAFT! Familienunternehmer-Tage April 2015 Berlin

Das Programm Änderungen vorbehalten! Tag Zeit Veranstaltungsteil / Thema Mit Freitag, 14. Oktober

Zentrale Ansprechpartner der evangelischen Landeskirchen für die Meldung von Härtefällen im Dublin-Verfahren

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!?

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

RL Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Sachsen Mitteilung

Land für Innovationen. NRW. Neue Impulse für Wirtschaft, Mittelstand und Arbeit. Samstag, 8. November 2003, Oberhausen

Menschen mit Behinderung verändern Arbeitswelt und Schule

Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit? Zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 17/2500, 17/2502, 17/3519, 17/3523, 17/3524, 17/3525

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

POLITISCHE THEORIE BAYERISCHES PROMOTIONSKOLLEG. 4. Tagung in Eichstätt zum Thema Demokratie und Frieden

So viel du brauchst. 34. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hamburg 1. bis 5. Mai 2013

AFGHANISTAN. Ist der einsatz der Bundeswehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

ZUKUNFT BEGINNT HEUTE

18. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht zum Thema "Arbeitsverhältnisse in der Kirche - Anspruch und Wirklichkeit?"

Ethik in der Psychiatrie

Vor Paris 2015 Braucht die Klimapolitik einen Perspektivwechsel? S YMPOSIUM. Berlin, 24. März 2015

5. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik am 4. Juli 2013, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Duisburg

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis

Fernstudium. Theologie geschlechterbewusst kontextuell neu denken. Kostenlose Infoveranstaltung 22. April

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

WINTERSEMESTER 2016/17 Evangelische Studierendengemeinde

7. Tagung der GWePe in Anif bei Salzburg Gut leben in Zeiten wie diesen?

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

- Gäste und Interessierte aus dem Bundesverband

Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015)

Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19

Transkript:

Menschen geschützt gerechten Frieden verloren? Kontroversen um die internationale Schutzverantwortung in der christlichen Friedensethik Internationaler Kongress 13. bis 15. Juni 2013, Berlin Französische Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt Der Gerechte Frieden als Konzept steht spätestens seit der Internationalen Ökumenischen Friedenskonvokation 2011 weltweit auf der Agenda der Kirchen. In der Abschlusserklärung von Kingston/Jamaika heißt es: Die Geschichte führt uns, insbesondere im Zeugnis der historischen Friedenskirchen, vor Augen, dass Gewalt gegen den Willen Gottes ist und keine Konflikte lösen kann. Aus diesem Grund gehen wir über die Lehre vom gerechten Krieg hinaus und bekennen uns zum gerechten Frieden. Ausgehend von den gegenwärtigen internationalen Konfliktkonstellationen soll das Konzept des Gerechten Friedens eine Antwort auf die Frage geben, wie unschuldige Menschen vor Ungerechtigkeit, Krieg und Gewalt geschützt werden können. Über die Kontroverse Gerechter Krieg vs. Pazifismus hinaus fokussiert das Konzept auf das Primat der zivilen Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention. Angesichts der Erfahrungen von Ruanda, Srebrenica, Sudan oder Syrien stellt sich zugleich die Frage nach der Schutzverantwortung, auch mit militärischen Mitteln. Das in der internationalen Politik und im Völkerrecht entwickelte Konzept der Responsibility to Protect (RtoP) wurde beim Weltgipfel der Vereinten Nationen 2005 von den meisten Staaten anerkannt. Es formuliert eine internationale Verantwortung zum Schutz der Menschen. Dabei müsse sich die Souveränität des Staates an der Souveränität des Individuums messen lassen. Daraus abgeleitet werden drei Teilverantwortlichkeiten: die Pflicht zur Prävention (Responsibility to Prevent), die Pflicht zur Reaktion (Responsibility to React) und die Pflicht zum Wiederaufbau (Responsibility to Rebuild). Die Kirchen haben dazu bei der Friedenskonvokation in Kingston 2011 weiter erklärt: Wir ringen weiter um die Frage, wie unschuldige Menschen vor Ungerechtigkeit, Krieg und Gewalt geschützt werden können. In diesem Zusammenhang stellen wir uns tiefgreifende Fragen zum Konzept der Schutzverantwortung und zu dessen möglichem Missbrauch. Wir rufen den ÖRK und seine Partnerorganisationen dringend auf, ihre Haltung in dieser Frage weiter zu klären. Zur Diskussion stehen u. a. folgende Fragen: Wie beeinflusst das in der UN inzwischen verankerte Konzept der Responsibility to Protect das Paradigma vom Gerechten Frieden? Wie kann der Kerngedanke der Prävention angesichts von realen Schutzbedürfnissen umgesetzt werden? Können Kriterien im Hinblick auf Interventionen als letztes Mittel entwickelt werden, die dem Anspruch des Gerechten Friedens entsprechen? Wie kann ein möglicher Missbrauch der internationalen Schutzverantwortung verhindert werden?

Der Kongress möchte diese Fragen in einem breiten Diskurs mit Vertretern aus Kirchen, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft vertiefen und damit auch die Diskussion einer zeitgemäßen Friedensethik innerhalb der Kirchen vorantreiben. Zentrale Bedeutung erhalten dabei sowohl das interkonfessionelle Gespräch wie auch der Blick auf das Urteil anderer Religionen. Die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen wird im November 2013 in Busan/Südkorea diese Diskussion fortsetzen und in einen mehrjährigen Prozess überführen. Die Delegierten sollen in ihrer Urteilsbildung vorbereitet werden. Es laden Sie herzlich ein: Dr. Rüdiger Sachau, Evangelische Akademie zu Berlin Uwe Trittmann, Evangelische Akademie Villigst PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg Renke Brahms, Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD, Bremen In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) Diese Veranstaltung ist Teil des gemeinsamen Diskursprojektes Dem Frieden der Welt zu dienen der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD e.v.), gefördert mit Mitteln der Arbeitsgemeinschaft Ethische Bildung in den Streitkräften (AEBIS) der Evangelischen Militärseelsorge. Gefördert durch

Programm Donnerstag, 13.06.2013 15.00 Uhr Begrüßung und Einführungen Dr. Rüdiger Sachau, Ev. Akademie zu Berlin 15.15 Uhr Herausgefordert durch ökumenische Vielfalt Von der Friedenskonvokation in Kingston zur Ökumenischen Vollversammlung in Busan Bischof Martin Schindehütte, Kirchenamt der EKD, Hannover 15.40 Uhr Herausgefordert zur Gewaltfreiheit Kontroversen um die christliche Friedensethik Renke Brahms, Friedensbeauftragter des Rates der EKD, Bremen 16.00 Uhr Die unterschätzte Kraft der zivilen Prävention Schutzverantwortung weiter denken Prof. Dr. Edward C. Luck, 2008-2012 UN-Sonderbeauftragter RtoP, University of San Diego/CA Moderation: Uwe Trittmann, Ev. Akademie Villigst 17.00 Uhr Pause 17.30 Uhr Gerechter Frieden zwischen Interventionsverbot und Schutzgebot Das ethische Dilemma der Gewaltanwendung Prof. Dr. Fernando Enns, Theologie der Friedenskirchen, Universität Hamburg / Freie Universität Amsterdam 18.30 Uhr Abendessen 20.00 Uhr Der gerechte Frieden interkonfessionell diskutiert Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Ltd. Direktor des Institutes für Theologie und Frieden, Hamburg Prof. Dr. Eva Senghaas-Knobloch, Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD, Bremen Dipl. Theol. Giorgios Vlantis, Orthodoxe Theologie, Universität München N.N., Anglikanische Kirchen in GB Moderation: Annegreth Schilling; Ruhr-Universität Bochum/MEET 21.30 Uhr Abendsegen Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Freitag, 14.06.2013 9.30 Uhr Begrüßung und Moderation: Dr. Rüdiger Sachau, Ev. Akademie zu Berlin Gerechtigkeit und Frieden in der Bibel Geistlicher Impuls zu Psalm 85 Dr. Paul Oestreicher, Canon Emeritus der Kathedrale von Coventry/GB 10.30 Uhr Der Begriff Gerechter Frieden Zwischen normativem Anspruch und politischem Realismus Prof. em. Dr. Lothar Brock, HSFK, Frankfurt/M. anschließend Diskussion 12.00 Uhr Aufteilung der Workshops anschließend Mittagessen 14.00 Uhr Gerechter Frieden: Das Konzept in der Bewährung Arbeit in Workshops mit Vertretern aus Kirche, Politik und Wissenschaft Die Workshops finden am Gendarmenmarkt und im Berliner Dom (Fußweg ca. 15 Minuten) statt. 1. Der Gerechte Frieden als Ethik der internationalen Beziehungen (Englisch) Prof. Dr. Michael Haspel, Ev. Akademie Thüringen, Neudietendorf Prof. Dr. Edward C. Luck, San Diego/CA Prof. Dr. Christopher Daase, HSFK und Universität Frankfurt/M. Moderation: Klaus Burckhardt, Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers 2. Gemeinschaft, Erde, Wirtschaft, Völker wie weit geht Gerechter Frieden? Prof. Dr. Konrad Raiser, 1992-2003 Generalsekretär des ÖRK, Berlin Thilo Hoppe, MdB B90/Die Grünen Prof. Dr. Harald Müller, HSFK, Frankfurt/M. Moderation: Almut Bretschneider-Felzmann, MEET / Pfarrerin der Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Meiningen 3. Unbedingte Gewaltfreiheit als theologische, ethische und politische Herausforderung Dr. J. Jakob Fehr, Church and Peace, Schöffengrund Roderich Kiesewetter, MdB CDU Prof. Dr. Olaf L. Müller, Humboldt Universität zu Berlin Moderation: Dirk Rademacher, Ev. Kirchenamt für die Bundeswehr, Berlin

4. Responsibility to Prevent was können die Kirchen dafür tun? Dr. Martin Robra, Exekutivsekretär im ÖRK, Genf/CH Edelgard Bulmahn, MdB SPD Dr. Otto Lampe, Beauftragter für die VN und Menschenrechte, National Focal Point RtoP im Auswärtigen Amt, Berlin Dr. Karsten Lehmann, Universität Fribourg/CH Moderation: Uwe Trittmann, Ev. Akademie Villigst 5. Responsibility to React wenn Intervention das letzte Mittel ist Ltd. Militärdekan Dr. Dirck Ackermann, Ev. Kirchenamt für die Bundeswehr, Berlin Oberst i. G. Jürgen-Joachim von Sandrart, Bundesministerium der Verteidigung, Berlin Paul Schäfer, MdB Die Linke PD Dr. Ulrike Kleemeier, Universität Münster Moderation: PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, FEST Heidelberg 6. Responsibility to Rebuild Konzepte auf dem Weg zu Wiederaufbau und Versöhnung Dr. Martin Quack, Beauftragter für humanitäre Hilfe, Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin Christine Tötzke, Referatsleiterin Frieden und Sicherheit im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Berlin (angefragt) Prof. Dr. Hans-Joachim Heintze, Universität Bochum Moderation: Dr. Anthea Bethge, Eirene, Neuwied 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Fortsetzung der Workshops (Die Zusammensetzung der Gruppen bleibt gleich) 17.30 Uhr Pause Spaziergang zur Parochialkirche (Klosterstraße) 19.00 Uhr Abend der Begegnung in der Parochialkirche Buffet und Musik Abendandacht Erzpriester Radu Constantin Miron, Vorstand Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK)

Samstag, 15.06.2012 9.30 Uhr Gott des Lebens, weise uns den Weg zu Gerechtigkeit und Frieden Spirituelle Impulse aus den Religionen Dr. Gerdi Nützel, Religionen auf dem Weg des Friedens, Berlin 10.00 Uhr Religionen kommentieren den Gerechten Frieden Hamideh Mohagheghi, Mitglied der Islamkonferenz, Hannover Dr. Edna Brocke, Essen Oliver Petersen, Tibetisches Zentrum Hamburg Dr. h.c. Thomas Wipf, Moderator European Council of Religious Leaders, Winterthur/CH Moderation: Dr. Erika Godel, Ev. Akademie zu Berlin 11.30 Uhr Pause 12.00 Uhr Wegmarkierungen für Busan Der Gerechte Frieden als gemeinsame Herausforderung an die Kirchen Dr. Olav Fykse Tveit, Generalsekretär des ÖRK, Genf/CH im Gespräch mit Renke Brahms, Friedensbeauftragter des Rates der EKD, Bremen Dr. William F. Vendley, Secretary General Religions for Peace International, New York/USA Moderation: Dirk Rademacher, Ev. Kirchenamt für die Bundeswehr, Berlin 13.00 Uhr Reisesegen anschließend Mittagsimbiss und Abreise

Tagungsort Französische Friedrichstadtkirche (französischer Dom) auf dem Gendarmenmarkt, Gendarmenmarkt 5, Berlin-Mitte (Eingang Charlottenstr.) Tagungsbeitrag: 40,00 EURO. Wir bitten um Zahlung des Tagungsbeitrags vor Ort bei der Anmeldung. Kartenzahlung ist leider nicht möglich. Hotelzimmer: Es steht eine begrenzte Zahl von Zimmern zum Preis von 76,50 bis zum 20.05.2013 zur Verfügung. Bitte buchen Sie selbst direkt unter dem Stichwort Friedenskongresse bei Motel one Berlin Spittelmarkt Tel: 030 20143630 Leipziger Str. 50, 10117 Berlin Anmeldung: Bis zum 08. Juni 2013 Erst mit der Bestätigung der Ev. Akademie zu Berlin wird Ihre Anmeldung verbindlich. ANMELDUNG Tagungssekretariat: Rosalita Huschke Evangelische Akademie zu Berlin Charlottenstraße 53/54, 10117 Berlin Tel.: (030) 203 55-404 Fax: (030) 203 55-550 E-Mail: huschke@eaberlin.de