Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Herzlich willkommen Programm heute Abend:

Sanieren und profitieren. Das müssen Sie wissen! Herzlich willkommen! Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Herzlich willkommen Programm heute Abend:

Info-Veranstaltung Dietlikon Montag, 16. September 2013

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

Förderprogramm Energie

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Renovationsprojekt La Cigale

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6%

Förderprogramm Energie

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26

Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme Gemeinde Ebreichsdorf. Ing Herbert Urbanich

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren

Haustechnik im Passivhaus

Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

Energiemix im eigenen Haus. Dipl.-Ing. (FH) Gundolf Schneider

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Energiestadt Küsnacht

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Der Königsweg der Gebäudesanierung

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Energiesparen / Energieberatung

Datenerhebung für Wohngebäude

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Herzlich willkommen Programm heute Abend:

Staatliche Finanzbeihilfen.

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

Energie sparen im Haus

Alternativ Heizen. Randbedingungen, Investitionen und Kostenrechnungen Untersiggenthal. Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

Energie sparen am Gebäude Posten 5, 2. OG Aufgaben

IWB Energieberatung- Angebot für Gebäudeeigentümer 360 Betrachtung und Angebot für fokussierten Massnahmenplan

Erfassungsbogen Energieausweis Neubau. Eigentümer: Einreichunterlagen: Objektdaten: Aufbau der Außenbauteile (wenn nicht im Einreichplan angeführt):

Das Energiekonzept der Zukunft.

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s?

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Rückblick + Resultate

ENERGIEBERATUNG SALZBURG 43 Berater

Solarwärme Pfeiler des Energiekonzepts 2050 Fakten und Tipps für Hausbesitzende und Liegenschaftsverwaltungen

Frömchen, Goslar & Partner Freie Architekten. Förderwege. Teil IV

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Energiepass Hessen. Gesamtbewertung. Kurzdiagnose für Gebäude und Heizung mit Modernisierungsempfehlungen

Musterbericht Energiediagnose

Energieberatung e-help

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Energieberatungsbericht

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Sanierung Haustechnik Heizung, Warmwasser. Rolf Moser Energieberater AEK Energie AG

Energiefondsreglement

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

[Nutzung erneuerbarer Energien ] Klimafreundliche Heiz- und Warmwassersysteme

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Das richtige Heizsystem

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Umweltschutzamt Stadt Freiburg Wahl der richtigen Heizung Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1. u-sieben GmbH, Waldkirch

Förderreglement vom 1. Januar 2015

Erneuerbare Energien im Eigenheim

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

Gesetze und Verordnungen

Transkript:

Herzlich Willkommen Programm heute Abend 18:30 Uhr Eröffnung der Tischausstellung 19:15 Uhr Begrüssung & Präsentationen 20:15 Uhr Fragen und Apéro

Begrüssung Gerold Hafner, Mitglied Gemeindevorstand Vortrag Gebäudemodernisierung als Chance (A. Fröhlich, EZS) Die Gebäudehülle (A. Fröhlich, EZS) Die Heizsysteme (T. Crameri, ewz) Nationale und kantonale Förderprogramme (B. Schrofer, Amt für Energie und Verkehr Graubünden) Gut geplant ist halb gebaut (T. Crameri, ewz) Fragerunde und Apéro

Gebäudemodernisierung als Chance Andreas Fröhlich Referent Energie Zukunft Schweiz

Gebäudemodernisierung als Chance

Handlungsbedarf Energie & Klima

Modernisierung was bringt s? Mehr Wohnkomfort, geringere Kosten und Gewinn für die Umwelt

Die Gebäudehülle Andreas Fröhlich Referent Energie Zukunft Schweiz

Energiesparen aber wie? Am Gebäude selber lautet der Grundsatz: 1. Effizienz steigern durch energetische Sanierung der Gebäudehülle 2. Heizung ersetzen erneuerbare Energien ins Spiel bringen 3. Energie selber produzieren: Sonnenstrom vom eigenen Dach!

Wo geht die Energie verloren? Heizungsverluste Dach Undichtigkeit, Lüften Warmwasser Aussenwände Keller Fenster, Türen

Sofortmassnahmen kleine Kosten grosse Wirkung Einbau Thermostatventil: Einsparung bis zu 20% der Heizenergie pro Radiator Isolation Heizungsrohre: Einsparung bis zu 5% der Heizenergie Quelle: VDMA, 2006

Einfach aber lohnend Dachboden und Kellerdecke Dämmung Estrichboden: Dämmung Kellerdecke:

Umfassend wirksam Aussenwände und Dach Markante Reduktion der Energieverluste tieferer Energieverbrauch angenehmes Raumklima auch im Sommer Eliminieren von Feuchtigkeits- und Pilzschäden

Fenster ersetzen kleiner Rahmen bringt mehr Licht Schnittstelle zur Fassade beachten Dreifachverglasung wählen MINERGIE - Fenster Kosten: Fr. 20 000 25 000 / EFH

Die Heizsysteme Teodoro Crameri Leiter Energieberatung ewz Markt Graubünden

Wo steckt Energie drin? Eingesetzte Energieträger Holz Steinkohle Braunkohle Erdgas Erdöl Sonnenenergie Biomasse Windenergie Erdwärme / Geothermie Wasserkraft, Wellenkraft, Meeresströmung Kernenergie

Übersicht Fossile Systeme Öl-Feuerung Erdgas-Feuerung Blockheizkraftwerke Heizung CO 2 -neutrale Systeme Stückholzfeuerungen Pellet-/Hackschnitzelfeuerungen Thermische Solaranlagen Klimafreundliche Systeme Wärmepumpen Nah-/Fernwärmeverbund Anergienetze Elektroheizung (seit 2011 verb.)

Öl-Heizung Vorteile niedrige Investitionskosten flexible Brennstoffbeschaffung Neue effiziente Systeme mit Brennwerttechnik (kondensierende) Nachteile hohe Umweltbelastung (CO 2 -Emission) Abhängigkeit vom Ausland Wartung (Kaminfeger, Brennerservice, Tankrevision, etc.) Platzbedarf für Brennstofflagerung

Gas-Heizung Vorteile niedrige Investitionskosten mittlerer Wartungsaufwand weniger CO 2 -Ausstoss als Öl-Heizung Betrieb mit Biogas möglich Nachteile endliche Energiequelle (Erdgas) Verbrennung trägt zum Treibhauseffekt bei Abhängigkeit vom Ausland (Erdgas) Machbarkeit Gasanschluss vorhanden?

Blockheizkraftwerk BHKW Vorteile Produktion von thermischer und elektrischer Energie Gesamtwirkungsgrad der Anlage besser Eigenbedarfsabdeckung der elektrischen Energie Betrieb mit Biogas möglich Nachteile eher hohe Investitionskosten meist mit Erdgas betrieben Verbrennung trägt zum Treibhauseffekt bei Abhängigkeit vom Ausland hoher Wartungsaufwand

Holz-Heizung Pellet / Hackschnitzel Vorteile nachwachsender Rohstoff (erneuerbar) CO 2 -neutrale Verbrennung (trägt nicht zum Treibhauseffekt bei) vollautomatischer Betrieb flexible Brennstoffbeschaffung (aber Abhängigkeit vom Grosshandel) Nachteile mittelhohe Investitionskosten Platzbedarf für Brennstofflagerung Umweltbelastung durch Partikel Wartung (Kaminfeger, Service, Aschenentleerung) Hackschnitzel nur bei Anlagen 40 kw sinnvoll

Holz-Heizung Stückholz Vorteile nachwachsender Rohstoff (erneuerbar) CO 2 -neutrale Verbrennung (trägt nicht zum Treibhauseffekt bei) flexible und regionale Brennstoffbeschaffung einfache Brennstofflagerung Nachteile mittelhohe Investitionskosten Umweltbelastung durch Partikel Wartung (Kaminfeger, Service, Aschenentleerung) manuelle Beschickung

Thermische Solaranlage

Thermische Solaranlage Vorteile Sonne liefert Energie kostenlos Wärme für Brauchwarmwasser und Raumheizung mit allen Heizungssystemen kompatibel Nachteile Platzbedarf für Wasserspeicher Ausrichtung Haus und Beschattung muss stimmen nicht bei allen Systemen bzgl. Wirtschaftlichkeit sinnvoll Anlage wird komplexer Wetterabhängigkeit

Wärmepumpe Erdsonde S/W Grundwasser W/W Splitanlagen L/W

Wärmepumpe Vorteile effiziente Energienutzung Erdwärme: Luft: Grundwasser: 25% el. Energie + 75% Umwelt = 100% Wärme 33% el. Energie + 67% Umwelt = 100% Wärme 20% el. Energie + 80% Umwelt = 100% Wärme geringer Wartungsaufwand und kleiner Platzbedarf klimaneutraler Betrieb durch erneuerbaren Strom Nachteile Investitionskosten mittel (Luft) bis hoch (Erdsonde/Grundwasser) Für ungedämmte Gebäude und Wärmeverteilungen über Wandradiatoren nur bedingt geeignet Lärmemissionen bei Luft / Wasser Wärmepumpe

Nah- / Fernwärme Vorteile kein bis geringer Platzbedarf keine Wartungskosten in den meisten Fällen klimaneutral kalkulierbare Nebenkosten auf lange Zeit kein Risiko Nachteile mittelhohe Investitionskosten (Anschlussgebühr) Vertragslaufzeit Machbarkeit auch von Dritten abhängig

Wärmeverbund Ilanz

Die Heizung muss passen! System Einflussfaktoren Wärmepumpe Gasheizung Solare Komponenten Pelletsfeuerung Stückholzfeuerung Ölheizung mono-/bivalent Heizlastanforderung Automation Wärmeverteilung Gebäudestrategie Energieträger Sympathie Komfortansprüche Finanzielle Situation

Effizienz des Systems Beispiel Gebäude: Gesamtheizlast 15 kw Betriebsstunden 2000 h/a Heizenergiebedarf 30 000 kwh th /a System Wirkungsgrad / COP Energie Aufwand Energieträger menge pro Jahr Kosten Stückholz 0.75 40 000 kwh th 39 Ster CHF 4 500.-- Schnitzel 0.80 37 500 kwh th 45 m 3 CHF 2 250.-- Pellets 0.85 35 300 kwh th 7 t CHF 2 800.-- WP S/W 4.0 30 000 kwh th 7 500 kwh el CHF 1 500.-- Oelheizung 0.85 35 300 kwh Oel 3 340 l/a CHF 3 400.--

[CHF/a] Systemvergleich - Kosten Modellbeispiel EFH Baujahr 1992 Energiebezugsfläche (EBF) 200 m² 24 000 kwh Wärmebedarf 6000 5000 4000 3000 2000 1000 Wartung Kapital Energie 0 Ölheizung Gasheizung WP Sole WP Luft Pellet

Systemvergleich - Umweltbelastung Modellbeispiel EFH 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Umweltbelastung [kubp] Treibhausgasemissionen [kg]

Zusammenfassung Effiziente Heizsysteme sind in der Anschaffung teurer, dies zahlt sich jedoch über die Lebensdauer aus Auch klimafreundliche Heizsysteme belasten die Umwelt Jedes System hat seine individuellen Vor- und Nachteile Die Heizung muss auf das Gebäude und die entsprechenden Einflussfaktoren abgestimmt sein Mit Hilfe von Fachspezialisten und Beratung gemeinsam die optimale Lösung erarbeiten

Nationale und kantonale Förderprogramme Barthli Schrofer Projektleiter Energieeffizienz Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Nationale und kantonale Förderprogramme Sie und die Umwelt profitieren 8. November 2016

Förderprogramme Haustechnische Anlagen Gesamtsanierungs- Bonus GR Nutzungsgradverbesserungen Neubauten mit Vorbildcharakter Sanierung der Gebäudehülle Förderung Energieeffizienz GEAK Plus Förderaktion 15-16 www.dasgebaeudeprogramm.ch www.aev.gr.ch 8. November 2016

8. November 2016 www.dasgebaeudeprogramm.ch

Sanierung der Gebäudehülle www.dasgebaeudeprogramm.ch Massnahme Bedingung Förderung A Fenster in Kombination mit Fassade/Dach U Glas 0.7 W/m 2 K 30 Fr. / m 2 B Dach, Wand, Boden, gegen aussen U 0.2 W/m 2 K 30 Fr. / m 2 C Wand, Decke, Boden, gegen unbeheizt U 0.25 W/m 2 K 10 Fr. / m 2 8. November 2016

Gesamtsanierungsbonus 100 % Bonus zum Gebäudeprogramm - Beitrag 8. November 2016

8. November 2016 www.aev.gr.ch

Förderprogramme Haustechnische Anlagen in bestehenden Gebäuden Gebäude und Anlagen älter als 5 Jahre Förderzusage vor Installationsbeginn 8. November 2016

Haustechnische Anlagen Thermische Solaranlage ohne Anforderungen an die Gebäudehülle: ab 4 m 2 = 2800.- = Mindestbeitrag 14'000.- Investition 20 % Förderung 8. November 2016

Haustechnische Anlagen Wärmepumpenboiler ohne Anforderungen an die Gebäudehülle: bis 250m 2 EBF ab 250m 2 EBF Wärmepumpenboiler 1500.- 2500.- 8. November 2016

Haustechnische Anlagen Förderung mit Anforderungen an die Gebäudehülle: Holzheizungen U 0.3 Wärmepumpenanlagen Anschluss an Fernwärme Komfortlüftungsanlagen Einbau Wärmeverteilung U 1.2 Anforderung: 2 von 3 Hauptflächen U 0.3 Baujahr ab 1991 Nachweis Konstruktion Gleichzeitige Sanierung 8. November 2016

Haustechnische Anlagen Holzheizung mit Anforderungen an die Gebäudehülle: Hauptheizsystem bis 250m 2 EBF ab 250m 2 EBF automatisch 5000.- 20.-/m 2 EBF manuelle 2500.- 10.-/m 2 EBF Speicher 1000.- 1500.- 8. November 2016

Haustechnische Anlagen Wärmepumpenanlage mit Anforderungen an die Gebäudehülle: bis 250m 2 EBF ab 250m 2 EBF Luft 4000.- 16.-/m 2 EBF Sole 6250.- 25.-/m 2 EBF Wasser 6250.- 25.-/m 2 EBF Hauptheizsystem 8. November 2016

Haustechnische Anlagen Komfortlüftungsanlagen mit Anforderungen an die Gebäudehülle: bis 250m 2 EBF ab 250m 2 EBF mit WRG 5000.- 20.-/m 2 EBF 8. November 2016

Haustechnische Anlagen Einbau Wärmeverteilung mit Anforderungen an die Gebäudehülle: Wärmeverteilung bis 250m 2 EBF ab 250m 2 EBF 5000.- 20.-/m 2 EBF Bei Ersatz dezentraler Elektroheizungen Ersatz durch Zentralheizung mit erneuerbarer Energien 8. November 2016

Haustechnische Anlagen Anschluss an Fernwärmenetz mit Anforderungen an die Gebäudehülle: bis 250m 2 EBF ab 250m 2 EBF Anschluss 5000.- 20.-/m 2 EBF 8. November 2016

Förderprogramme Nutzungsgradverbesserungen gewerblicher oder industrieller Prozesse minimale Nutzungsgradverbesserung 25 % Förderbeitrag wird objektbezogen berechnet 8. November 2016

Förderprogramme Neubauten mit Vorbildcharakter bis 250m 2 EBF ab 250m 2 EBF MINERGIE-P /-A / Passivhaus 7500.- 30.-/m 2 EBF 8. November 2016

Förderprogramme GEAK Plus GEAK Plus Beratungsbericht bis 250m 2 EBF ab 250m 2 EBF 1000.- 1500.- 8. November 2016

Förderaktion 2015 bis 2016 MINERGIE -Sanierung MINERGIE -Sanierung bis 250m 2 EBF 10'000.- ab 250m 2 EBF 40.-/m 2 EBF Die MINERGIE -Sanierung muss nach Eingabe des Fördergesuches eine Investition in die Gebäudehülle oder in eine haustechnische Anlage auslösen. Sehr gut gedämmte Gebäudehülle Wärmeerzeugung erneuerbar Kontrollierte Lüftung 8. November 2016

Förderaktion 2015 bis 2016 Ersatz von Beleuchtungsanlagen in bestehenden Nichtwohnbauten Förderbeiträge: CHF 20.-/m 2 Maximale Beitragshöhe: CHF 50'000.- Minimaler Förderbeitrag: CHF 4'000.- der Ersatz von fest installierter Beleuchtung in bestehenden Nichtwohnbauten. ab einer beheizten, beleuchteten Fläche von über 200 m2 Energiebezugsfläche. 8. November 2016

Förderprogramme Haustechnische Anlagen Gesamtsanierungsbonus GR Nutzungsgradverbesserungen Neubauten mit Vorbildcharakter Sanierung der Gebäudehülle Förderung Energieeffizien z GEAK Plus Förderaktion 15-16 www.dasgebaeudeprogramm.ch www.aev.gr.ch 8. November 2016

Finanzierung Barthli Schrofer Projektleiter Energieeffizienz Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Beispiel einer Gebäudesanierung Einfamilienhaus 8. November 2016

Beispiel einer Gebäudesanierung Einfamilienhaus Massnahmen Gebäudehülle Fr./m 2 CHF - Dach 120 m 2 30 3'600 - Fassade 270 m 2 30 8'100 - Fenster 20 m 2 30 600 - Kellerdecke 90 m 2 10 900 Total Gebäudeprogramm 13'200 Bonus GR 100% 13'200 Total Förderung Gebäudehülle 26'400 8. November 2016

Beispiel einer Gebäudesanierung Übersicht Förderbeiträge Einfamilienhaus Gebäudehülle (inkl. Gesamtsanierungsbonus) Wärmepumpe (Erdsonde) Solaranlage (thermisch) Komfortlüftungsanlage (mit WRG) MINERGIE -Sanierung (mit Zertifikat) 26'400.- 6'250.- 2'800.- 5'000.- 10'000.- Total Förderung 50'450.- 8. November 2016

Beispiel einer Gebäudesanierung Investition Förderung Einsparung ~ 25 Jahre Gebäudehülle 125'000.- 26'400.- 90'000.- Wärmepumpe (Erdsonde) 40'000.- 6'250.- 15'000.- Solaranlage (thermisch) 15'000.- 2'800.- 6'000.- Komfortlüftungsanlage (mit WRG) 20'000.- 5'000.- 21'000.- MINERGIE -Sanierung (mit Zertifikat) 3'000.- 10'000.- Steuereinsparung 15'000.- Total 203'000.- 50'450.- 152'000.- 8. November 2016

Gut geplant ist halb gebaut Teodoro Crameri Leiter Energieberatung ewz Markt Graubünden

Was wollen Sie? Wollen Sie sich in Ihrem Haus wohlfühlen? Wollen Sie ein gesundes Raumklima? Wir haben energiepolitische Ziele 2017-2020. Wir wollen die Energieabhängigkeit reduzieren. Unsere Umwelt von heute ist unser Erbe von morgen. Wir wollen die Energiekosten tief halten.

Einflüsse auf Ihr Projekt Wohnart Bausünden Nachhaltigkeit Baurecht/Gesetz Bauphysik natürliche Gegebenheiten Materialwahl Funktionalität Machbarkeit Heizungstechnik Komfortansprüche Ökologie Kapital Strategie Prioritäten

Keine Sanierung ohne Konzept

Der Energiekuchen Wo ansetzen?

Wo steht Ihr Gebäude im Vergleich? Heizwärmebedarf Altes Gebäude (1975): -> 20 Liter Heizöl pro m 2 beheizte Fläche und Jahr (200kWh/ m 2 ) Energetisch umfassend modernisiertes Gebäude: -> 7 Liter Heizöl pro m 2 beheizte Fläche und Jahr (70 kwh/ m 2 )

Erkenntnisse ewz-energieberatung Wie aus wenig viel wird Leistung Betriebsstunden Stufe Bedarf kwh/a Kosten/a 80 W 8 760 h 3 700 kwh ~ CHF 125.-- 3-30 W 2 500 h Regelung ~ 20 kwh ~ CHF 3.50

ewz-energieberatung neutral kompetent - umfassend Energieberatung für Gebäudeeigentümer, Private und öffentliche Hand. Vorgehensberatung ewz.check gebäude Gebäudeanalyse GEAK Plus

ewz-energieberatung neutral kompetent - umfassend Energieberatung für Unternehmen und öffentliche Hand. ewz.check gebäude ewz.check basis Vorgehensberatung ewz.energieerlebnis ewz.check monitoring ewz.check optimizing

Der bessere Weg Informationen einholen Neutrale kompetente und umfassende Beratung anfordern Primäre und lokale Energiearten einsetzen Förderbeiträge beantragen Effektive aber vor allem effiziente Massnahmen treffen Geeigneten Fachpartner für die Umsetzung suchen Energie - Ökologie - Ökonomie berücksichtigen Steuern sparen

Das Haus der Zukunft?

Unsere Fachpartner Energieberatung www.ewz.ch Ihr Holzbauunternehmen in der Region www.corayholzbau.ch Fenster und Wintergartenbau www.doganda-sa.ch Energie sparen ist keine Kunst www.flumroc.ch Strom und Wärme von der Sonne seit 1985 www.hassler-solarenergie.ch Ihr Fachpartner für die Gebäudehülle www.koehle.ch Let`s Gips again www.hueco.ch