Premiere für den EnBW EnergyTower Europas größte Blitzmaschine

Ähnliche Dokumente
Schlüsselfigur Nikola Tesla

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

ID: LCG Kunde: UniCredit Bank Austria AG Ressort: Chronik à sterreich Presseinformation

NaWi - geht das? NaWi plus

pressemitteilung / PARADOR, DOMOTeX 2014 DATUM /

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Elektromagnetische Felder und Wellen

Messehalle 3A Nürnberg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Pressespiegel mbz

People for Process Automation Besuchen Sie uns!

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Energietransport mit Hilfe von Stromkreisen

Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

65 Jahre Mainfranken-Messe: Zwischen Tradition und Moderne

Wir übernehmen Verantwortung

Ideen zu Gast in Hannover

Rede der Staatsministerin. anlässlich der. offiziellen Eröffnung der Air Liquide-Luftzerlegungsanlage. in Gundelfingen an der Donau am 4.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Begreifen, was uns bewegt.

LITERATURWERKSTATT FÜR KIDS

Premium Partnerschaft BUSNELLI GROUP jetzt exklusiv bei WHO S PERFECT

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL Halle 5.2a, Stand

Die komplette Produktwelt interaktiv erleben GRASS bewegt auf der interzum 2011 in Köln

Erleben Sie zauberhafte Momente!

Vertrauen entsteht durch Zuhören. Wie wir mit Fairness, Offenheit und Engagement höchste Zufriedenheit erreichen möchten.

Bei uns verstehen Sie Bahnhof. Und noch einiges mehr. Alles zum Bahnprojekt Stuttgart Ulm im Turmforum des Stuttgarter Hauptbahnhofs.

PRESSEINFORMATION Seite 1 von 5

Einladung Winterseminar Wien

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

PRESSEMITTEILUNG / STIEBEL ELTRON, ISH 2015 DATUM /

Press Release / Pressemeldung

Presseinformation. Schule trifft Wissenschaft Statements der Preisträger

DREIMAL INSPIRIEREND.

Allianz Real Estate Germany GmbH. Creating value

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

2010/ EINLADUNG FÜR BEsUchER

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft

geniessen Wohnen Haus Garten

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE.

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Presseinformation You can make IT auf der BeSt 3 Innsbruck

TICKETS UND PREISE. fussballmuseum.de/tickets

Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie.

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Strom und Erdgas aus der Region MER.energie aus Merseburg

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Neueröffnung des Porsche Zentrum Nürnberg-Fürth-Erlangen.

Was Sie bestellen: Die filmreife Inszenierung Ihres neuen Produktes.

Presseclipping Lernfest 2012 Clipps: 42 Medien: regionale Zeitungen, Hörfunk, Online-Zeitungen, Verbandszeitschriften

Mehr Informationen zum Titel! Eindrücke der Festveranstaltung Faszination Raumfahrt Grenzen überschreiten 13. Dezember 2013 in Bremen

I N F O R M A T I O N

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Deutschland sucht das Trockenbauteam 2013

Frankfurt am Main

Erste Mieter der Markthalle bekannt

FameLab Germany Minuten für die Wissenschaft! - Hintergrund. FameLab Germany. Wer kann teilnehmen?

Naturwissenschafts- und Technik-Tage

Hintergrundinformation. Forum AutoVision der Wolfsburg AG

id / 2D / 3D /... Szenografie / Raumgrafik / Innenarchitektur

Hotel Catering Restaurant

Stadtsafari. Afrika in Basel

Ausstellerinformation

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Unsere Besucher werden begrüßt von dem. der als Büste aus Diabas, einem grau-schwarzen Basaltgestein, gezeigt wird.

Entdecken Sie, wo Ihr Strom entsteht» Das Besichtigungsangebot Ihrer EnBW

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

FUR GASTRONOMIE UND GV IMPULSE. KONZEPTE. LOSUNGEN.

D A S G R Ü N E P A R A D I E S A M K E L L E R S E E

Leben und Sterben in Würde

/// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Lokaler Partner

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

DIE SHOW IN FRANKFURT

Kemptener Hersteller unterstützt jungen Wetterforscher mit Niederschlagsmesstechnik

GREATER NEW YORK DENTAL MEETING

Kinder, Familie und Museum

VORWORT INHALT SERVICETELEFON ALLERPARK HERAUSGEBER. Liebe Veranstalterinnen und Veranstalter,

JETZT LASSEN SICH MODERNE MITTELSTÄNDLER APP-WERBEN

Pressekonferenz VDMA Frankfurt 1. Juni 2016

Audi. Ingolstadt. Erlebnisführungen. Audi. Forum Ingolstadt

Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher

Germanicus²: Kabinettausstellung stimmt auf Zusammenarbeit von Theater und Museum ein

Digitale Pressemappe

Webseite der Ostfalia. Die Mischung macht s! Der Campus in Wolfenbüttel. Übersicht der Studiengänge der Fakultät Elektrotechnik.

HÄNOMENTA. Science-Center Schleswig-Holstein Institut an der Universität Flensburg

Ebiquity und United Internet Media starten Brancheninitiative für neue Kennziffern zur Leistungsbewertung von Online-Kampagnen

Duales Studium Nachwuchsgewinnung für den gehobenen Dienst

Transkript:

Pressemitteilung 24.. August 200 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Unternehmenskommunikation Durlacher Allee 93 76131 Karlsruhe 2007 Telefon: +49 (07 21) 63-14320 Telefax: +49 (07 21) 63-12672 Presse@enbw.com www.enbw.com Premiere für den EnBW EnergyTower Europas größte Blitzmaschine Die neue Besucherattraktion im phaeno in Wolfsburg. Karlsruhe/Wolfsburg. Mit Europas größter Blitzmaschine dem EnBW EnergyTower ist das Science Center phaeno in Wolfsburg um eine beeindruckende Ausstellungsattraktion reicher. Der EnBW EnergyTower, der am 24. August 2007 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wird, ist Europas leistungsstärkster und auf Dauerbetrieb ausgelegter Tesla Transformator. Die Technik des ca. vier Meter hohen EnBW EnergyTower basiert auf dem nach dem Physiker Nikola Tesla (1856-1943) benannten Transformator. Der Erfinder und Elektroingenieur schuf mit seiner wegweisenden Erfindung auf dem Gebiet des Wechselstroms die Grundlagen des bis heute maßgeblichen öffentlichen Stromversorgungssystems. Mit mehreren Millionen Volt kann der EnBW EnergyTower meterlange violette Blitze durch die Luft schicken. In einer effektvollen Vorführung wird sich direkt vor den Augen des Zuschauers im phaeno, mit lautem Getöse, eine Blitzkaskade entladen, deren Urgewalt körperlich spürbar ist. Geschützt vom Faradayschen Käfig hüllt der EnBW EnergyTower einen Menschen in ein Blitzgewitter ein. Der EnBW EnergyTower bringt die energiegeladenen Naturphänomene Blitz und Gewitter live ins phaeno und demonstriert die Wirkung hoher Spannung. Vom 24. August 2007 bis zum 6. Januar 2008 wird der EnBW EnergyTower im phaeno vier mal täglich die spannende Welt der Elektrizität für ein breites Publikum erlebbar und erklärbar machen. Ohne die genialen Erfindungen von Nikola Tesla auf dem Gebiet des Wechselstroms wäre die uns heute so selbstverständlich gewordene öffentliche Stromversorgung gar nicht möglich. Mit dem EnBW EnergyTower würdigen wir einen Pionier der Elektrizität, der ein herausragendes Beispiel für die weit reichende Bedeutung innovativer Lösungsansätze in der Energiebranche ist. Damals wie heute verlangt die Energieversorgung immer wieder neue Ideen. Als Vordenker in unserer Branche setzt auch die EnBW auf innovatives Denken und arbeitet kontinuierlich daran, den optimalen Energiemix der Zukunft zu finden, so Hans Karl Mucha, Bereichsleiter Innovationsmanagement bei der EnBW Energie Baden- Württemberg AG.

Seite 2 Pressemitteilung vom 24. August 2007 Die erlebnisorientierte Wissensvermittlung ist das Anliegen des Science Centers phaeno. Wir freuen uns daher sehr, dass unser Kooperationspartner EnBW das phaeno als Ort für die Vorführung des EnBW EnergyTower ausgewählt hat. Auch der ab 3. Oktober neu gestaltete Themenbereich Energie, in dem der EnBW EnergyTower täglich als Highlight Höchstspannung erlebbar macht, vermittelt eindrucksvoll Wissen über Energie, so Dr. Wolfgang Guthard, Direktor des phaeno. Ferner kann der Tesla Transformator auch im EnBW EnergyPark in der virtuellen 3D Welt Second Life besucht werden. Auf innovative Weise wird dort das Thema Energie dargestellt. Die Blitzmaschine lädt neben anderen Highlight Exponaten zur Interaktion ein. Darüber hinaus wird der EnBW EnergyTower im Frühjahr 2008 auf Tour gehen und in Baden- Württemberg zu sehen sein. Seit der Eröffnung im Jahr 2005 unterstützt die EnBW den innovativen und erfolgreichen außerschulischen Lernort phaeno. Als Partner für den Themenbereich Energie trägt die EnBW insbesondere zur inhaltlichen und konzeptionellen Gestaltung dieses wichtigen und für die Zukunft bedeutenden Themas bei. Mit dem EnBW EnergyTower und der Unterstützung des phaeno stellt die EnBW erneut ihr Engagement im Bildungsbereich unter Beweis und wird ihrer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung als eines der führenden Energieunternehmen gerecht. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit Hauptsitz in Karlsruhe ist mit rund sechs Millionen Kunden das drittgrößte deutsche Energieunternehmen. Ihre Kernaktivitäten konzentrieren sich auf die Geschäftsfelder Strom, Gas sowie Energie- und Umweltdienstleistungen. phæno in Wolfsburg ist eine Welt voller Phänomene zum Staunen und Ausprobieren. 250 interaktive Stationen laden ein, die Faszination von Naturwissenschaft und Technik zu entdecken. Das spektakuläre Gebäude der Stararchitektin Zaha Hadid befindet sich direkt neben dem Wolfsburger Hauptbahnhof und wurde am 25. November 2005 eröffnet. Seither konnten mehr als 450.000 begeisterte Besucher begrüßt werden. Weitere Informationen zum EnBW EnergyTower erhalten Sie von der EnBW Unternehmenskommunikation unter 0721/63 14 320 sowie von der Pressestelle des phaeno unter 05361/8 90 10 137. Aktuelles und copyrightfreies Bildmaterial finden Sie unter folgendem Link: http://frankschinski.de.regexpress.de/downloads/enbw-energytower

EnBW Energie Baden-Württemberg AG Unternehmenskommunikation Pressemitteilung Durlacher Allee 93 76131 Karlsruhe 24. August 2007 Telefon: +49 (07 21) 63-14320 Telefax: +49 (07 21) 63-12672 Presse@enbw.com www.enbw.com Rekord unter den Blitzmaschinen: EnBW EnergyTower schafft mehr als 5 Meter Blitzlänge Karlsruhe/Hannover. Spannung pur herrschte am Freitag, 17. August 2007 in Halle 9 auf dem Hannover Messe-Gelände bei einem nicht ganz alltäglichen Rekordversuch: Der EnBW EnergyTower ein Tesla Transformator, der hochfrequente Spannung in Form von Blitzentladungen erzeugt wurde unter notarieller Aufsicht auf seine absolute Spitzenleistung hin geprüft. Wie sich zeigte: mit großem Erfolg. Notariell beglaubigt hält der EnBW EnergyTower mit über 5 Meter langen Blitzen nun den Rekord unter Europas Blitzmaschinen und ist damit nachweislich Europas leistungsstärkster Tesla Transformator im Dauerbetrieb. Technikfreunde können den EnBW EnergyTower live bewundern: Vom 24. August 2007 bis zum 6. Januar 2008 wird die Blitzmaschine im phaeno vier mal täglich die spannende Welt der Elektrizität für ein breites Publikum erlebbar und erklärbar machen. Mit mehreren Millionen Volt wird der EnBW EnergyTower meterlange violette Blitze durch die Luft schicken und Strom auf faszinierende Weise sichtbar machen. Weitere Informationen zum EnBW EnergyTower erhalten Sie von der EnBW Unternehmenskommunikation unter 0721/63 14 320. Aktuelles und copyrightfreies Bildmaterial finden Sie unter folgendem Link: http://frankschinski.de.regexpress.de/downloads/enbw-energytower

Hintergrundinformation Nikola Tesla ein Genie der Elektrotechnik Fast vergessen In den Physikbüchern für den Schulunterricht erscheint der Name Tesla nur als Maßeinheit für eine nach ihm benannte elektromagnetische Kraftwirkung. Kaum bekannt ist, dass er der Erfinder des Wechselstrommotors sowie verschiedener Wechselstromeinheiten ist. Basierend auf diesen Erfindungen führte er zusammen mit George Westinghouse das Wechselstromnetz in den USA ein. Bis heute spielt das Wechselstromsystem seine Vorteile in der öffentlichen Stromversorgung aus: Strom kann über weite Distanzen und ohne große Verluste transportiert werden. Doch der Pionier des Wechselstroms, Nikola Tesla, geriet seit Beginn des 20. Jahrhunderts mehr und mehr in Vergessenheit. Vom Berater Edisons zum Konkurrenten Als Tesla 1884 von Thomas Alva Edison als persönlicher Berater nach New York geholt wird, hat er die Pläne seines innovativen Wechselstromsystems bereits in der Tasche. Mit Edisons Hilfe hofft er sie nun realisieren zu können. Doch Edison hält Zeit seines Lebens am Gleichstromsystem fest und setzt damit auf eine Technik, die im Gegensatz zum Wechselstrom die Stromübertragung auf lange Distanzen unmöglich macht und sich bald als nicht zukunftsfähig erweisen wird. Konsequenterweise trennt sich Tesla von Edison und baut 1888 den ersten Wechselstrommotor. George Westinghouse, ein Wirtschaftsmagnat, wird auf ihn aufmerksam. Er engagiert Tesla, erwirbt von ihm sämtliche Wechselstrompatente und beginnt eine USA-weite Stromversorgung aufzubauen. Damit beginnt der als Stromkrieg in die Geschichte der Elektrotechnik eingegangene Konkurrenzkampf zwischen Edisons Gleichstrom- und Teslas Wechselstromsystem. Er endet mit dem weltweiten Siegeszug des Wechselstroms. 650 Erfindungen angemeldet Doch Teslas Erfindungsreichtum war nicht auf den Wechselstrom beschränkt. Tesla reichte Zeit seines Lebens 650 Patente ein. So wurde sein Laboratorium schon mit Leuchtstoffröhren beleuchtet, ehe die Industrie diese als Leuchtmittel entdeckte. Auch die drahtlose Funksteuerung geht auf Nikola Tesla zurück. Schon Ende 1896 hatte Tesla die Grundlagen der Radiotechnik entwickelt. Als Guglielmo Marconi, der allgemein als Erfinder des Radios gilt, im Jahre 1901 das Morsezeichen für den Buchstaben S drahtlos über den Atlantik schickte, setzte er Schwingkreise von Tesla und Teslatransformatoren ein. Erst 1943, sechs Monate nach seinem Tod, wurde Nikola Tesla höchstrichterlich zugestanden der eigentliche Vater des Radios zu sein. Der Visionär Doch im Vordergrund von Teslas Interesse lag die drahtlose Energieübertragung. Für diese Versuche baute er einen Radiosender mit Schwingkreisen für mehrere Kilowatt Sendeleistung. Herzstück des Senders war der so genannte Tesla Transformator, ein eisenloser Hochfrequenztransformator, mit dem man beliebig hohe elektrische Spannungen erzeugen konnte. Doch der Traum von der drahtlosen Energieübertragung konnte mit den technischen Mitteln des 19. Jahrhunderts nicht realisiert werden. Als Tesla 1943 starb, hinterließ er trotz seiner wissenschaftlichen und zeitweise auch wirtschaftlichen Erfolge einen großen Schuldenberg. Er wusste seine Erfindungen nicht zu vermarkten.

Presseinformation phæno Wolfsburg: Da staunst du. Im phæno - Deutschlands einzigartiger Experimentierlandschaft öffnet sich eine ganze Welt: die faszinierende und spannende Welt von Naturwissenschaft und Technik. Die Besonderheit und Schönheit verblüffender, grundlegender und auch rätselhafter naturwissenschaftlicher Phänomene, dies ist das Thema von phæno. Auf einer über 9.000 qm großen Aktionsfläche haben die Gäste des phæno vielfältige Möglichkeiten, die faszinierende Welt der Phänomene zu entdecken. Im Mittelpunkt stehen 250 interaktive Stationen, die zum Ausprobieren und Erforschen einladen. Faszinierenden Themen der Naturwissenschaft und Technik kann man sich im phæno außerdem in den Besucherlaboren TechLab und LifeLab, dem Wissenschaftstheater, dem Show-Krater oder dem Ideenforum nähern. Zwei Restaurants und der phæno-shop ergänzen das Angebot. Ausprobieren und Staunen im phæno das bedeutet zum Beispiel: den mit über vier Metern größten Feuertornado Europas bewundern, 10.000 Volt berühren, ohne sich die Finger zu verbrennen, auf einem Fliegenden Teppich schweben, einen Crash-Test mit dem eigenen Körper durchführen, freitragende Brücken bauen und wieder einstürzen lassen, ein Auto mit dem Gaspedal lenken, die Schwerelosigkeit von Objekten erleben, den Strom für alltägliche Geräte durch Muskelkraft erzeugen oder den eigenen Schatten auf einer Wand fixieren. Einzigartig ist auch die Architektur des phæno. Das von der mit dem Pritzker- Preis ausgezeichneten Londoner Architektin Zaha Hadid entworfene Gebäude hat bereits vor seiner Eröffnung für großes Aufsehen gesorgt. Sie hat für den exponierten Standort in Wolfsburg - direkt an der ICE-Linie, gegenüber dem Volkswagen-Werk und der Autostadt - die wohl größte begehbare Skulptur Deutschlands geschaffen. Der beeindruckende Baukörper thront, von Kegelfüßen getragen, hoch über der Straße. Im Innern, in sieben Metern Höhe, entfaltet sich ein bauliches Abenteuerland mit Formen, die an Krater, Höhlen, Terrassen und Plateaus erinnern. Der avantgardistische Bau verlangte neuartige Baustoffe, wie zum Beispiel den so genannten selbst verdichtenden Beton, der in der für das phæno verwendeten Größenordnung in Deutschland zuvor noch nie verbaut wurde. phæno die Experimentierlandschaft, Willy-Brandt-Platz 1, direkt am ICE- Bahnhof, Infotelefon 0180/ 10 60 600 (bundesweit zum Ortstarif), www.phaeno.de, Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, montags sowie 24.12. und 31.12. geschlossen. Ticketpreise: Erwachsene 11 ; Ermäßigt (mit entsprechenden Ausweisen) 8,50 ; Kinder bis 6 Jahre frei; Kinder von 6 bis unter 18 Jahren 7 ; Gruppen (ab 20 Personen) p. P. 9,50 ; Familienkarte (2 Eltern-/Großeltern mit bis zu 2 eigenen Kindern) 25 ; Kleinfamilienkarte (1 Eltern-/Großelternteil mit bis zu 2 eig. Kindern) 16,50 ; jedes weitere Kind 2. phæno ggmbh Willy-Brandt-Platz1 38440 Wolfsburg Pressekontakt: Pamela Staubel Tel.: 053 61/8 90 10-1 37 Fax.: 053 61/8 90 10-9 1 37 presse@phaeno.de Dederichs Reinecke & Partner Claudia Scharf Tel.: 040/431 897 10 Fax.: 040/431 897 12 Architekturfachpresse: Arne Herbote Tel.: 053 61/8 90 10-1 15 Fax.: 053 61/8 90 10-9 115 architektur@phaeno.de Online-Pressezentrum: www.phaeno.de/presse phæno eine Initiative der Stadt Wolfsburg dankt seinen Partnern Volkswagen AG, EnBW Energie Baden- Württemberg AG, Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg, Sennheiser electronic GmbH, ThyssenKrupp AG, Wolfsburg AG www.phaeno.de