Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung. Richtlinie. Aktualisiert: Mai 2013



Ähnliche Dokumente
Radfahranlagen Richtlinie für Beschilderung und Markierung

IM NAMEN DER REPUBLIK!

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Dieses Zeichen zeigt Hindernisse, wie Querrinnen, Aufwölbungen oder aufgewölbte Brücken, an. 2. GEFÄHRLICHE KURVEN oder GEFÄHRLICHE KURVE

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

INFORMATIONEN ZUM LKW-TRANSITVERBOT IN MÜNCHEN. Warum wurde ein Lkw-Transitverbot für München eingeführt?

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einleitende Bemerkungen

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum

Internet Explorer Version 6

Abschleppen und Schleppen

StVO-Ratgeber. Regeln fürs Radeln RADLOBBY ÖSTERREICH

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

2. Ablaufbeschreibung der Anwendung SMS-Parken mit park.me

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

Satzung. des Kreises Ostholstein über die Anerkennung der notwendigen Kosten für die. Schülerbeförderung

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

Deutsches Forschungsnetz

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

A n t r a g auf Erlaubnis von

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

GUTACHTEN ZUR ERTEILUNG DER ABE 43734

Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Auszug

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Installation OMNIKEY 3121 USB

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Kapitel 2 Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht

Inkrafttreten: 01. April 2013

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

Abitur Information am letzten Schultag. Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Heinitzstr April 2014

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Verbotsregelungen durch Zusatzschilder müssen klar, sinnvoll und objektiv eindeutig sein.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Fahrzeugähnliche Geräte

Leichte-Sprache-Bilder

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

SICHERN DER FAVORITEN

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Zeitlich befristetes Aufstellen von Werbung für Wahlen und Abstimmungen im Bereich von öffentlichen Strassen

33 - Leistungsvoraussetzungen

Regierungsvorlage der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Nutzung des Retain-Archivs

Online bezahlen mit e-rechnung

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG)

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Kfz-Marsch.

Auftrag zum Fondswechsel

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Betrieb von Golfcarts und Pflegemaschinen auf öffentlichen Straßen/Flächen

GUTACHTEN ZUR ERTEILUNG EINES NACHTRAGS ZUR ABE 43737

Parkerleichterungen für Behinderte

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

GUTACHTEN ZUR ERTEILUNG EINES NACHTRAGS ZUR ABE 43736

Leitfaden Beseitigung verbotswidrig abgestellter Kraftfahrzeuge oder Anhänger

Transkript:

Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung Richtlinie Aktualisiert: Mai 2013 1 Bearbeitung: Kühn

Radwege- Beschilderung und Markierung Erläuterungen Allgemeines Die vorliegende Richtlinie des Landes Salzburg soll die in den verschiedenen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien (StVO 1960, Bodenmarkierungsverordnung, Straßenverkehrszeichenverordnung, Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau) enthaltenen Bestimmungen für die praktische Anwendung letztlich für die Verkehrsteilnehmer einheitlich und verständlich machen. Es gilt der Grundsatz, möglichst wenig Schilder und diese nur im Kleinformat zu verwenden. Auch Bodenmarkierungen sollten nur in unbedingt notwendigem Umfang zum Einsatz kommen. Straßenverkehrszeichen (Seite 3) Bei Verwendung der Verbotstafel gemäß 52 Ziffer 6c Straßenverkehrsordnung-StVO ( Fahrverbot für alle Kraftfahrzeuge ): Die Zusatztafel mit dem Piktogramm ausgenommen landwirtschaftliche Fahrzeuge kann im Bedarfsfall angebracht werden. Sie trägt der häufig anzutreffenden Vereinbarung mit den Grundstückseigentümern der Geh- und Radwege Rechnung, diese für die An- und Abfahrt zu anschließenden Grundstücken zu benützen. Nur, wenn aus verkehrstechnischer Sicht dringende Gründe vorliegen, den Radverkehr ausschließlich auf dem Geh- und Radweg abzuwickeln, kommen die blauen Straßenverkehrszeichen gem. 52 Ziffer 16 ("Radweg") bwz. 52 Ziffer 17 lit. a. u. b. ("Geh- und Radweg") zum Einsatz. Diese Vorschriftszeichen beinhalten die Kundmachung der Benützungspflicht. n anstelle Blockmarkierungen (Seiten 5 bis 10) Nur bei Radfahrerüberfahrten wie auf den Seiten 14 bis 16 dargestellt, werden Blockmarkierungen verwendet, wie sie die Bodenmarkierungsverordnung vorsieht. In allen anderen Fällen dienen n, um den Radweg, Geh- und Radweg bzw. den Radfahrstreifen vom übrigen Verkehr abzugrenzen. Mit der alleinigen Aufbringung der wird eine unnötige Anhäufung mehrerer Bodenmarkierungen gleicher Funktion vermieden. Breitenangaben (z.b. Sperrflächen, Radwegebreiten) Die Angaben beruhen auf den Werten der einschlägigen Richtlinien, insbesondere den österreichischen Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau (RVS). Die 2,50 Meter Mindestbreite von Radwegen bzw. Gehund Radwegen basiert auf der Richtlinie für die Anlage von Landesstraßen L des Landes Salzburg. Anbringung der Straßenverkehrszeichen (Seite 6) Die Anbringung der VZ ausnahmsweise links des Radweges bzw. Geh- und Radweges, entgegen der entsprechenden StVO- Bestimmung, ist zu begründen in häufig vorliegenden örtlichen Begebenheiten (Platzmangel). Es wird davon ausgegangen, dass hierdurch Leichtigkeit, Sicherheit und Flüssigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt werden. Angaben zur Erlaubten Höchstgeschwindigkeit des Kfz- Verkehrs (Seiten 14 bis 16) Radfahrerüberfahrten sollen nur dort zum Einsatz kommen, wo die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für die querenden Kfz 50 km/h nicht übersteigt. Dies ist gewährleistet im Ortsgebiet beziehungsweise, wenn ein durch Verbotszeichen kundgemachtes Tempolimit vorliegt. Ein darüber hinaus gehendes Tempolimit (z.b. 30 km/h) ist in der Regel nicht erforderlich, da davon auszugehen ist, dass Radfahrerüberfahrten von vornherein nur an speziellen, mit guten Sichtverhältnissen ausgestatteten Stellen eingerichtet werden. Breitenangaben zur Radfahrerüberfahrt mit Schutzweg (Seite 15): Die laut Bodemarkierungsverordnung vorgesehene Breite von Blockmarkierungen (0,5 Meter) und der in der ggstdl. Richtlinie vorgesehene zusätzliche Bereich von 1,1 Metern Breite ergibt die für Begegnungsverkehr von Radfahrern erforderliche Mindestbreite von 1,6 Metern (RVS 03.02.12) Radwegende am Schutzweg Anwendungsgrundsatz (Seite 16): Die Einrichung mit Ende des Geh- und Radweges an der Straßenkreuzung empfiehlt sich, wenn das rechtzeitige Anhalten der Kfz vor dem Schutzweg nicht gewährleistet werden kann 2

Radwege- Beschilderung und Markierung Verkehrszeichen Kleinformat: 48cm Kleinformat: 48cm Zusatztafel Zulässig: SLT *- Routenbeschilderung im Land Salzburg "Weg für Radverkehr und landwirtschaftl. Fahrzeuge" Geh und Radweg Aufstellung im Straßenraum Wenn keine Zusatztafel: analoge Anwendung der Richtwerte für die Aufstellungshöhe des Gebotszeichens 0,60-2,50 m Ortsgebiet: > 0,3 m Freiland: > 1,0 m *.. SLT = Salzburger Land Tourismus Ges.m.b.H. 3

Radwege- Beschilderung und Markierung Bodenmarkierungen Randlinie 2,0 1,0 2,0 9,0 (Freiland) 3,0 (Ortsgebiet/Ortsdurchfahrt) 6,0 (Freiland) 3,0 (Ortsgebiet) Leitlinie (ggf. als Warnlinie ausführen) 60 30 30 Ordnungslinie >50 Haltelinie 50 50 50 Blockmarkierung 25 50 b Sperrfläche v zul <50km/h -> b=0,5 m v zul >50km/h -> b=1,0 m b Grünstreifen v zul<50km/h -> b=0,5 m v zul >50km/h -> b=1,0 m Breite b bei fehlender Bepflanzung kleiner 1,5m wählen, da der Grünstreifen ansonsten häufig als PKW Abstellfläche angesehen wird. 4

Geh-und Radweg und Sperrfläche "Regellösung" v zul < 50 km/h: b min = 0,5m v zul > 50 km/h: b min = 1,0m ODF FL ODF FL Straße für Kfz b mind. 2,50 25 48 30 60 1,03 1,33 Geh- und Radweg 2 X 5

Geh- und Radweg und Sperrfläche Minimallösung" v zul < 50 km/h: b min = 0,5m v zul > 50 km/h: b min = 1,0m b Ausnahmsweise links! (nicht STVO- konform) 2 X 6

Radfahrstreifen ODF: mindestens 1,25 m FL: mindestens 1,50 m Legende: ODF.Ortsdurchfahrt FL. Freiland 7

Geh- und Radweg mit Grünstreifen Hauszufahrt 2 X 8

Weg für Rad / landwirtschaftl. Fahrzeuge mit Feldzufahrten 9

Weg für Radverkehr und landwirtschaftliche Fahrzeuge STOP oder * * Hauszufahrt STOP oder * Bei Bedarf: Halte- bzw. Ordnungslinie 10

Geh- und Radweg im Nachrang 11

Geh- und Radweg im Nachrang mit "Halt" STOP STOP 12

Weg für Radverkehr und landwirtsch. Fahrzeuge im Nachrang 13

Radfahrerüberfahrt 50 bzw. Ortsgebiet 14

Radfahrerüberfahrt mit Schutzweg Schutzweg nur bei Erfordernis - gemäß einschlägigen Richtlinien > 2,0m > 1,1m 0,5m 0,5m 50 bzw. Ortsgebiet 15

Radwegende am Schutzweg > 2,5m > 2,0m 50 bzw. Ortsgebiet 16