Erläuterungen zur Taxordnung gültig ab 1. Januar 2016

Ähnliche Dokumente
Erläuterungen zur Taxordnung AHV gültig ab 1. Januar 2018

Erläuterungen zur Taxordnung gültig ab 1. Januar 2015

Taxordnung Taxordnung gültig ab

Taxordnung. Taxordnung

Alterswohnheim Almendsberg Walzenhausen Tel Fax

Das Pflegeheim Rosengarten steht grundsätzlich jeder Person offen. Der Entscheid über die Aufnahme wird durch die Geschäftsleitung bestimmt.

Tax- und Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2016

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2014

Taxordnung. Tages- & Nachtstruktur

Taxordnung Ferienbetten

Taxordnung geschützte Abteilung für Menschen mit Demenz

Taxordnung Taxordnung / Version 1 / Kerngasse 4, 6442 Gersau Seite 1 von 5

Senioren- und Spitexzentrum Verahus. Taxordnung 2018 Seniorenzentrum Verahus QA 1191

Hospiz St. Gallen Taxordnung. Gültig ab 1. Februar Leben bis zum Schluss

Taxordnung Abteilung für junge pflegebedürftige Menschen (JPM)

Senioren- und Spitexzentrum Verahus. Taxordnung 2019 Seniorenzentrum Verahus QA 1191

Das Pflegeheim Bellevue verwendet das vom Konkordat der schweizerischen Krankenversicherer anerkannte System RAI-NH (Nursing home) für Pflegeheime.

Taxordnung des Alters- und Pflegeheims Steckborn (gültig ab 1. Januar 2018)

Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2017

Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2019

Taxordnung Inhalt

PREISE 2018 Parksiedlung Talacker

Tarifliste Altersbereich

Tarifliste Altersbereich

Tarifordnung Der Vorstand des Pflegezentrums beschliesst an seiner Vorstandssitzung vom 22. August 2017 folgende Tarifordnung:

Preisliste. Beilage zum Pensionsvertrag - Gültig ab: Tarif für Infrastruktur, Hotellerie und Betreuung, für alle 12 Stufen: Fr. 162.

Taxordnung für das Haus Bellevue Alters- und Pflegeheim der Genossenschaft Alterssiedlung Arbon

Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2016 bis Bezug Alterszentrum Rubiswil. Alters- und Pflegeheim der Gemeinde Schwyz

TAXORDNUNG EINPERSONEN WOHNEINHEIT OHNE BALKON (je nach Grösse und Komfort) EINPERSONEN WOHNEINHEIT MIT BALKON (je nach Grösse und Komfort)

Taxordnung des Alters- und Pflegeheims Steckborn (gültig ab 1. Januar 2015)

Tarifliste IV-Bereich


Inhalt der Grundtaxe

- Taxen - Pflegekosten - Zusätzliche und individuelle Leistungen / Verrechnungen - Allgemeines

Allgemeine Taxvorschriften (siehe Anhang)

TAXORDNUNG DER ALTERS- UND PFLEGEHEIME GLARUS NORD

Taxordnung des Alters- und Pflegeheims Steckborn (gültig ab 1. Januar 2017)

Politische Gemeinde Vilters-Wangs. Haus am Bach Alters- und Pflegeheim Vilters-Wangs. Gebührentarif. Haus am Bach Alters- und Pflegeheim Vilters-Wangs

Tarifliste Regionales Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus

Taxordnung Alterspflegeheim Debora AG gültig ab 1. Januar 2017

Taxtabelle 2018 (Stand ) Abteilung für Menschen mit Demenz

Alters- & Pflegeheim St. Martin Cazis. Taxordnung 2015

Taxordnung Regionales Altersheim Unteres Aaretal Döttingen Gültig ab 1. Januar 2014

Gemeindeverband Altersheim Büren a.a. Taxverordnung. und Informationen

Taxordnung Alters- und Pflegeheim Hof Haslach GEMEINDE. erlassen am 5. November 2018 in Vollzug ab 1. Januar 2019

Tarifliste Regionales Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus

TAXORDNUNG. Hospiz Aargau Stationär Palliative Care. Gültig ab

TAXORDNUNG Finanzen Gültig ab

gültig ab Das Departement für Justiz-, Sicherheit und Gesundheit Graubünden setzt die Maximaltarife fest.

Taxordnung 2016 unter Berücksichtigung der gesetzlich festgelegten Neuordnung der Pflegefinanzierung gültig ab 1. Januar 2016

T A X O R D N U N G

Taxordnung gültig ab 01. Januar 2015

Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA

TAXORDNUNG ZWEIERZIMMER MIT BALKON (je nach Grösse und Komfort, bewohnt durch eine Person)

Taxordnung Pflegezentrum Nidelbad

TAXORDNUNG 1. Juli 2018

Taxordnung Betreutes Wohnen des Alterswohnzentrum Gässliacker Gültig ab 1. Januar 2015

Taxordnung 2018 Alters- und Pflegezentrum Bruggwiesen

Taxordnung. des Altersheims Mels.

Taxordnung Geltungsbereich Die Taxordnung gilt für alle Bewohnenden des Alterszentrums Sunnewies Höhenstrasse 12 bis 16, 9555 Tobel

TAXORDNUNG Taxenübersicht Zimmer Typ Albert (insgesamt m2)

Informationsveranstaltung zu Heimfinanzierung und BESA LK 10

TAXORDNUNG. 1. Allgemeines. 2. Taxgestaltung. gültig ab

Taxordnung gültig ab 01. Januar 2015

Diese Taxordnung gilt für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Genossenschaft Im Park Schönenberg an der Thur.

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018

TAXORDNUNG. 1. Allgemeines: 2. Taxgestaltung: gültig ab

Taxordnung 2016 Gültig ab:

Tarifordnung Reg. Alterszentrum Schöftland AG Geschützte Wohngemeinschaft Gültig ab 1. Januar 2016

Dieses vom Konkordat der schweizerischen Krankenversicherer anerkannte System wird im Pflegeheim Bellevue seit dem 1. Januar 2010 angewendet.

PREISE 2019 Parksiedlung Talacker

1 Grundsatz Taxen... 4

Taxordnung Regionales Pflegezentrum Baden AG

Alters- und Pflegeheim Hardmatt 4802 Strengelbach. Taxordnung

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Taxordnung Taxordnung Inhaltsverzeichnis. 1. Administration Geltung... 2

Taxordnung. Alterszentrum Sunnetal. Gültig ab 1. Januar 2018

Wie sieht die Finanzierung "Wohnen im Alter" aus? Möglichkeiten und Grenzen der Ergänzungsleistungen zur AHV

TARIFLISTE \\SBS2011\Dokumente\Q- Vorlagen-Formulare\Vorlagen ab 2014\Stiftungsrat\V-Tarifliste 2016.doc Seite 1/5

Änderungen sind aus betriebswirtschaftlichen Gründen jederzeit möglich. Die Taxordnung ist integrierter Bestandteil des Pensionsvertrages.

TAXORDNUNG gültig ab

Taxordnung per 1. Dezember 2016

Taxtabelle 2019 (Stand ) Abteilung für Menschen mit Demenz

Taxordnung 2011 (gültig vom )

Taxordnung. gültig ab 1. Januar 2017

Betagten- und Pflegeheim Weiermatte Melchenweg 2, 6122 Menznau Telefon Telefax

TARIFORDNUNG gültig ab 1. Januar 2018 KANTONALES ALTERS- UND PFLEGEZENTRUM APPENZELL

TARIFE Inhalt. Beilage 1 zum Pensionsvertrag - Gültig ab: 1. Januar 2017

Wohnen im Alter. Informationen für Kurzaufenthalt

Guggerbach Davos. Tarife 2018 Pension-Betreuungs-Pflegekosten. Lebensqualität durch soziale Kontakte. Guggerbach, das Zentrum für alle Generationen

Transkript:

Taxordnung und Erläuterungen sind ergänzender Bestandteil Ihres Wohnvertrages. Wo Sie was finden: 1 Pensionstaxe... 2 2 Betreuungstaxe... 2 3 Pflegetaxe... 3 3.1 Pflegestufe... 3 3.2 Beitrag der Krankenkasse... 3 3.3 Pflegekostenbeitrag (Beitrag der öffentlichen Hand)... 3 3.4 Selbstkostenanteil der Pflege... 3 3.5 MiGeL-Pauschale (ist nur auf der Rechnung ausgewiesen)... 3 4 bei Einzug... 4 4.1 Kostenvorschuss... 4 4.2 Wäsche beschriften... 4 5 weitere mögliche Kosten... 4 5.1 Fahrdienste... 4 5.2 Getränke... 4 5.3 Wäsche... 4 5.4 Telefon, TV und Radio... 4 5.5 ausserordentliche Leistungen und Entsorgungsgebühren... 4 6 Reduktionen... 5 6.1 bei Abwesenheit... 5 6.2 Selbstverpflegung... 5 7 bei Auszug... 5 7.1 Kündigungsfrist... 5 7.2 Auszugspauschale... 5 8 Rechnung... 5 8.1 ärztliche Leistungen... 5 8.2 Preise... 5 9 Informationen... 6 9.1 Ergänzungsleistungen (EL)... 6 9.2 Hilflosenentschädigung (HiLo)... 6 F3.1 Taxordnung AHV 2016 Erläuterungen.doc beso 01.01.2016 1 / 6

1 Pensionstaxe Zugunsten eines geringeren administrativen Aufwands für alle Beteiligten haben wir viele Leistungen in die Pensions- und Betreuungstaxe miteingeschlossen: - Miete mit allen Nebenkosten - alle Mahlzeiten - Diäten nach ärztlicher Verordnung - Mineralwasser, Tee und Kaffee - Zimmer reinigen - Wäsche waschen, bügeln, einräumen - Duvet, Kopfkissen, Bett- und Frotteewäsche - Telefonanschluss und Funkeinheit Telealarm - Pflegebett (nur Haupthaus) - benutzen des Gartens und der Gemeinschaftsräume - handhaben der eingehenden Post gemäss individueller Postregelung - Anlässe und Veranstaltungen sowie - allg. Körperpflegeartikel (Duschseife, Shampoo, Körperlotion) - kleine Flickarbeiten und laufende Wäschebeschriftung - Kurzeinsätze des Technischen Dienstes - Haustierpflege - TV-Anschluss (Kabel) 2 Betreuungstaxe In der Betreuungstaxe sind sämtliche nicht KVG-pflichtigen* Pflege- und andere Leistungen zusammengefasst. Dazu gehören: zum Essen führen, Wege des Personals zu den Zimmern, teilweise Besprechungen und Rapporte des Pflegedienstes u.a. Und Angebote wie: Chor, Bewegungsgruppe, Laufgruppe und Kunstatelier. *KVG: Krankenversicherungsgesetz F3.1 Taxordnung AHV 2016 Erläuterungen.doc beso 01.01.2016 2 / 6

3 Pflegetaxe Mit der Pflegetaxe werden KVG-pflichtige Pflegeleistungen verrechnet. Berechnet wird die Zeit, die das Pflegepersonal für Grund- und Behandlungspflege aufwendet. Die öffentliche Hand beteiligt sich seit Einführung der neuen Pflegefinanzierung 2011 massgeblich an den Pflegekosten. Seither schreibt der Kanton den Heimen vor, welche Pflegekosten verrechnet werden dürfen (Normpflegekosten). Diese Vorgaben werden jährlich neu berechnet und sind für alle Heime im Kanton gleich. (KVG: Krankenversicherungsgesetz) 3.1 Pflegestufe Für das Einstufen nutzen wir das Pflegeeinstufungssystem RAI (Resident Assessment Instrument). Innerhalb von 14 Tagen nach Ihrem Einzug klären wir Ihren Pflegebedarf ab. Einmal jährlich gibt es eine Gesamtabklärung, alle sechs Monate eine verkürzte Abklärung. Verändert sich Ihr Zustand, klären wir diesen neu ab. Bei einer vorübergehenden Verschlechterung Ihres Allgemeinzustandes bleibt der zusätzliche Aufwand bis auf zwei Wochen unberücksichtigt. 3.2 Beitrag der Krankenkasse Für die Rückerstattung der Krankenkassenbeiträge sowie weiteren möglichen kassenpflichtigen Leistungen senden Sie das Original der Bodana-Rechnung an Ihre Krankenkasse. 3.3 Pflegekostenbeitrag (Beitrag der öffentlichen Hand) Damit Sie den Pflegekostenbeitrag rückvergütet bekommen, beantragen Sie diesen bei der AHV-Zweigstelle Ihrer Wohnsitzgemeinde. Das Anmeldeformular dafür finden Sie auf der Homepage der Ausgleichskasse des Kt. Thurgau (www.svztg.ch). Beziehen Sie bereits Ergänzungsleistungen im Kanton Thurgau, sind Sie automatisch angemeldet. Die Auszahlung des Pflegekostenbeitrags erfolgt aufgrund der Heimrechnung. Entsprechend schickt das Bodana eine Kopie der Heimrechnung an das Sozialversicherungszentrum Thurgau (ehemals Amt für AHV und IV) in Frauenfeld. Ist Ihr gesetzlicher Wohnort in einem anderen Kanton, müssen Sie sich für die Übernahme des Pflegekostenbeitrages an Ihren früheren Wohnkanton wenden. Berechnung und Auszahlung erfolgen durch den bisherigen Kanton; massgebend ist der gesetzliche Wohnort. 3.4 Selbstkostenanteil der Pflege Der Selbstkostenanteil der Pflege ist gesetzlich begrenzt: 20 % (max. zurzeit Fr. 21.60/Tag). 3.5 MiGeL-Pauschale (ist nur auf der Rechnung ausgewiesen) Diese Pauschale ist ein vorgegebener Betrag pro Pflegestufe, den Ihnen die Krankenkasse vollumfänglich rückvergütet. Mit dieser Pauschale ist Pflegematerial, wie Inkontinenzprodukte, Verbandsmaterial u.a. abgegolten. Seit dem 1. Januar 2014 ist die MiGeL-Pauschale je nach Krankenkasse unterschiedlich, deshalb weisen wir diese nur auf der Rechnung aus. (MiGeL: Mittel- und Gegenständeliste) F3.1 Taxordnung AHV 2016 Erläuterungen.doc beso 01.01.2016 3 / 6

4 bei Einzug 4.1 Kostenvorschuss Vor Einzug benötigen wir einen Kostenvorschuss und eine Zahlungsgarantie. Sie können im Bodana einziehen, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind. Der Kostenvorschuss wird nicht verzinst. 4.2 Wäsche beschriften Für das Wäschebeschriften bei Einzug verrechnen wir eine Pauschale. Späteres Beschriften einzelner Wäschestücke ist in der Pensionstaxe inbegriffen. 5 weitere mögliche Kosten 5.1 Fahrdienste Fahrten zu Arzt/Ärztin oder Therapien werden in der Regel durch die Spitex oder das Bodana ausgeführt. Diese Fahrkosten werden Ihnen gemäss Preisliste der Spitex in Rechnung gestellt. 5.2 Getränke Ungesüsstes Mineralwasser, Tee und Kaffee sind in der Pensionstaxe inbegriffen. Andere Getränke kosten zusätzlich. 5.3 Wäsche Waschen, bügeln, einräumen ist in der Pensionstaxe inbegriffen (inkl. kleine Flickarbeiten und laufende Wäschebeschriftung). Kosten für die chemische Reinigung verrechnen wir weiter. 5.4 Telefon, TV und Radio Das Telefonabonnement wird monatlich verrechnet, die Gesprächstaxen verrechnen wir ohne Zuschlag weiter. Der Fernsehanschluss (Kabel) ist in der Pensionstaxe inbegriffen. Radio- und Fernsehgebühren gehen zu Ihren Lasten. Sie sind davon befreit, wenn Sie Ergänzungsleistungen beziehen oder pflegebedürftig ab RAI-Stufe 5 sind. Das Formular «Gesuch um die Befreiung von der Gebührenpflicht» können Sie unter www.billag.ch herunterladen. 5.5 ausserordentliche Leistungen und Entsorgungsgebühren Ausserordentliche Arbeiten, wie z.b. die persönliche Inanspruchnahme des Technischen Dienstes, verrechnen wir nach Aufwand. Entsorgungsgebühren für persönliche Gegenstände gehen zu Ihren Lasten. F3.1 Taxordnung AHV 2016 Erläuterungen.doc beso 01.01.2016 4 / 6

6 Reduktionen 6.1 bei Abwesenheit Bei Abwesenheit verrechnen wir lediglich die reduzierte Pensionstaxe (keine Pflege- und Betreuungstaxe). Ein- und Austrittstage verrechnen wir voll. 6.2 Selbstverpflegung Haben Sie eine Küche und möchten Sie über einen bestimmten Zeitraum das Morgen- und/oder Nachtessen selber zubereiten, vereinbaren Sie dies mit uns. Dann vergüten wir Ihnen einen Teil der Lebensmittelkosten. Gehen Sie einer auswärtigen Arbeit nach, vergüten wir Ihnen den Anteil der Lebensmittelkosten für das Mittagessen pauschal. 7 bei Auszug 7.1 Kündigungsfrist Der erste Monat gilt als Probezeit. In dieser Zeit können beide Parteien den Wohnvertrag mit einer Frist von fünf Tagen auf Ende Woche (Freitag) schriftlich künden. Nach der Probezeit kann der Vertrag beiderseits mit einer Frist von einem Monat per Ende des Folgemonats aufgelöst werden. Im Todesfall endet das Vertragsverhältnis fünf Tage nach dem Todestag. Mietvertragsregelungen gemäss OR finden keine Anwendung. 7.2 Auszugspauschale Im Todesfall verrechnen wir zusätzlich zur Auszugspauschale die reduzierte Pensionstaxe für fünf weitere Tage. In dieser Zeit kann das Zimmer geräumt werden. 8 Rechnung Rechnung stellen wir monatlich. Anfangs Monat verrechnen wir die Pensionstaxe (vorschüssig) und gleichzeitig die Pflege- und Betreuungstaxe sowie die weiteren Kosten des vergangenen Monats. Die Zahlungsfrist beträgt 14 Tage. 8.1 ärztliche Leistungen Für ärztliche Leistungen stellt Ihnen der Arzt bzw. die Ärztin direkt Rechnung. 8.2 Preise Die Preise richten sich nach den Betriebskosten sowie den Vorgaben des Kantons und werden schriftlich bekannt gegeben. F3.1 Taxordnung AHV 2016 Erläuterungen.doc beso 01.01.2016 5 / 6

9 Informationen 9.1 Ergänzungsleistungen (EL) Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo Ihre Renten sowie das übrige Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht decken. Dies sind keine Sozialhilfegelder, sondern eine Leistung der AHV, auf die Sie Anspruch haben. Möchten Sie Ihre Ergänzungsleistungen berechnen lassen, melden Sie sich bei der AHV-Gemeindezweigstelle Ihres Wohnortes (Homepage der Ausgleichskassen: www.svztg.ch). 9.2 Hilflosenentschädigung (HiLo) Sind Sie auf eine dauernde und besonders aufwendige Pflege und Unterstützung angewiesen, können Sie bei der AHV/IV die sog. Hilflosenentschädigung geltend machen. Anspruch haben Sie, wenn Ihre Hilfsbedürftigkeit ununterbrochen mindestens ein Jahr angedauert hat. Die Hilflosenentschädigung ist ein Beitrag an Ihre Pflege- bzw. Betreuungskosten. Sie ist weder vom Privatvermögen, noch von der AHV/IV-Rentenhöhe abhängig. Bei EL-Bezügerinnen bzw. EL-Bezügern die im Heim leben, wird die HiLo als Einnahme angerechnet. Für einen Antrag wenden Sie sich an uns. F3.1 Taxordnung AHV 2016 Erläuterungen.doc beso 01.01.2016 6 / 6