Geschweißte Fernwärmestationen Typ DSA 1 MIDI

Ähnliche Dokumente
Geschweißte Fernwärmestationen Typ DSA 1 MINI

YADO SHARE. Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten. Heizungsverteiler

Übergabestationen pewocompact Classic Typ: DDD für Heizung und Trinkwassererwärmung im Durchflussprinzip in Wohn- und Gewerbeeinheiten

AFP / VFG 2 (VFG 21) Differenzdruckregler. Datenblatt. Beschreibung

Wohnungsstationen pewotherm V für zentrale Heizung und dezentrale Trinkwassererwärmung in Wohn- und Gewerbeeinheiten

Regumaq X-30-B / Regumaq XZ-30-B Frischwasserstationen

Verteiler für Fußbodenheizungen FHF

Überströmventil AFA/VFG 2(1) (PN 16, 25, 40)

Von der Energiewende zur Wärmewende Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen

Im Entwurf zeigt sich das Talent, in der Ausführung die Kunst. Marie von Ebner-Eschenbach. aqotec Übergabestationen

EvoFlat MSS-A1, A2, A3 Wohnungsstation zur dezentralen Trinkwarmwasserbereitung

Edelstahlverteiler Stainless Steel Manifolds

360 o World of Living

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern

Produkte für Fussbodenheizungen 2013

Expansionsgefäss Reflex EN Inhalt Liter. Expansionsgefäss Reflex N. Pneumatex Expansionsgefäss. Pneumatex Expansionsgefäss

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Wärme- und Kälteverteilungssysteme für

VIESMANN VITOCAL 242-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

Technische Anschlussbedingungen für die Versorgung mit Wärme

Be- und Entlüftungsventil BE 891

HEIZKREISVERTEILER EASYFLOW. Hydraulischer Abgleich leicht gemacht. 1 Dreh und fertig!

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

Wasserstrahlpumpe SP 820

Solare Übertragungsstation Solex HZH - DN 20

Technische Richtlinie Ergänzungen, Änderungen

JIP -Anbohrhähne. Datenblatt. Beschreibung

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,9 bis 34,0 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,9 bis 46,0 kw Ein- und zweistufig.

kypräzise Regelung vom Produktfluss

BETA-PHASE Neuentwicklung Matrix-Verteiler

Durchgangsventile PN 16 mit Aussengewinde

Fernwärmeversorgung Anschlussvorschriften 2013

TA-COMFORT-R. Vorgefertigte Einheiten Wohnungsstation für Heizung und Warmwasserbereitung

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0

/2004 DE/CH/AT

Ersatzteilkatalog. Solartechnik Komplettstation KS KS 0150 (ab 5/2007) Ersatzteildokumentation

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE!!

Termix VVX-B Fernwärmestation für indirekte Heizung und Trinkwassererwärmung im Durchfluss

Typ 6.5. VKF Angemeldet kw

Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft. Solar Wärmetauscher Set. Sicherheitshinweise. zum Anbau an Vitocell V 100, Typ CVW

Technote. Frese SIGMA Compact Flansch DN50-DN150 - Dynamischer Volumenstromregler. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Vorteile. Merkmale.

Gasdruckregelgerät R 133

WattFlow BP/ WattFlow OL Strangregulierventile

Hochdruckfilter Pi 420

Einfache Kostenüberwachung mittels in Umwälzpumpen integrierter Wärmemengenerfassung.

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Dreiwegventil mit Aussengewinde, PN16

Schaltautomat. Controlmatic E. Baureihenheft

Technische Anschlussbedingungen Heizwasser (TAB - HW) der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG

Druckhalteventil DHV 718

Zuverlässig, flexibel, präzise GEMÜ Druckregelventile

Wärmeverbund Bornfeld. Technische Anschlussbedingungen TAB

kygenaue Regulierung des Durchflusses

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser

Datenblatt Trinkwasserspeicher

Kugelhahn-Antriebseinheiten VZBA

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL Wärme ist unser Element

Optimierung der Heizungsanlage

Temperaturfühler, Typ MBT 3270

Messung und Registrierung von Durchfluss- und Wärmemenge von Flüssigkeiten nach dem Ultraschallmessverfahren.

Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern liert - DSFF/E Liter

ThermoDual Speicherladesystem

ID: _1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet.

Heizkreis-Schnellmontage HS/HSM

Zum geräuschfreien Betrieb in Heizungs- und Warmwasseranlagen.

D Direkt wirkende Druckregler

Pulsventile VZWE, elektrisch betätigt

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN

Montage- und Bedienungsanleitung für CS 30

Purmo Raumregelset UFH

10. Internationale EMATEM Sommerschule Dipl.- Ing. Joachim Wien : Praxisergebnisse aus Gutachten und Forschungsprojekten

Kugelhahn-Antriebseinheiten VZPR

Wilo-Brain Box Versuchsbeschreibungen

NAU Energie fürs Leben

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Mit der Datei PART2_Danfoss_Version.VDI erhalten Sie die neueste Version des Danfoss-Standarddatensatzes Heizungsarmaturen

Roth Kleinflächenregelstation

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an die Fernwärmenetze der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) Heizwasser (TAB-HW)

BESST C.O.P. ~ 4,6 SERIE. - Winterbetrieb, garantiert bis zu -15 C. mit umweltfreundlichem Kältegas R410A

Tauchtemperaturfühler

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FERNWÄRME (TAB) FÜR DEN ANSCHLUSS AN DIE FERNWÄRMENETZE DER N-ERGIE AKTIENGESELLSCHAFT, NÜRNBERG

Wasserstrahlpumpe SP 820

Produktfamilie Friwa Technische Daten und Auslegung. 5 Years

KombiTemp. Anschlusskopf Typ B / Typ J Winkelsteckverbinder Dieselmotoren-Zeigerthermometer. Temperaturfühler mit örtlicher Anzeige

Thermostatische Regelelemente

Technische Anschluss Bestimmungen. Dynamische Heizung und WRG sowie Kälteleitungen für RLT-Anlagen

Elektroboiler. Registerboiler. Doppelregister-Solarboiler. Wärmepumpenboiler. Wärmepumpen-Solarboiler. Kombispeicher. liert Liter

Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Oberhausener Netzgesellschaft mbh

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN (TAB) für den Anschluss an das. Fernwärmenetz Tarp. der. Stadtwerke Flensburg GmbH

Kundenanlagen mit niedrigen Rücklauftemperaturen. die Basis für energieeffiziente Fernwärmesysteme

Multibox. Unterputz-Einzelraumregelung für Fußbodenheizungen

ECL Comfort V a.c. und 24 V a.c.

NEUMO BioControl Typ

DB-Serie Bi-flow Filtertrockner

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Transkript:

Geschweißte Fernwärmestationen Typ DSA 1 MIDI Allgemeine Beschreibung/ Anwendung: Fernwärmeübergabestationen sind das Bindeglied zwischen Fernwärmeversorger und Kundenanlage. Sie sind gemäß Wärmeliefervertrag mit den notwendigen Einrichtungen ausgestattet, die die Leistungsanpassung an die Bedürfnisse des zu beheizenden Objektes sichern. Hierzu sind die gültigen Normen und Vorgaben des Versorgers (TAB = Technische Anschlussbedingungen) einzuhalten. Im wesentlichen sind hierzu bei indirekten Anschlüssen (Fernwärme- und Hausanlage sind hydraulisch voneinander getrennt) Bauteile zur Systemtrennung (Wärmeübertrager), zur Begrenzung der vertragsmäßigen Durchflussmenge, zur Regelung der Sekundärvorlauftemperatur sowie zur Messung der verbrauchten Energie enthalten. Der vorliegende Anlagentyp standardisiert die Anlagen, bei denen sekundärseitig zusätzlich ein oder zwei Regelkreise sowie optional ein primärseitiger Abgang für Trinkwasserererwärmungsmodule angeschlossen werden. Max. Betriebsparameter: Primärseitig maximal zulässige Vorlauftemperatur primär TVP 140 C maximal zulässiger Betriebsdruck primär PZP 25 bar (g) / wahlweise 16 bar (g) Nenndruck primär PN 25 / wahlweise 16 maximal zulässiger Differenzdruck primär DPP 20 bar / wahlweise 12 oder 4 bar maximal zulässige Durchflussmenge primär VZP 3,45 m 3 / h bei w <= 1,2 m / s Sekundärseitig maximal zulässige Vorlauftemperatur sekundär TVS 100 C maximal zulässiger Betriebsdruck sekundär PZS 10 bar bzw. abhängig vom Sicherheitsventil Nenndruck sekundär PN 10 maximal zulässige Durchflussmenge sekundär VZS 6,2 m3/h bei w <= 1,2 m/s Technische Daten: primär sekundär DN pri max. V pp DN DHW max. V pdhw K vs K vs DHW QN DN sec max. V ps 25 3,2 20 2,0 0,25... 8,0 0,25... 4,0 0,6... 3,5 40 6,2 sekundär: Heizkreise ungemischt DN 25 25 32 40 Pumpe A2/25-60 M25-100 M32-100 M32-100 max. V p 1,5 2,8 4,7 5,5 (*) Restförderhöhe [kpa] (**) 25 65 50 25 sekundär: Heizkreise gemischt max. V p 1,0 2,8 4,4 5,0 KVS 4,4 4,4 6,8 10/16 Restförderhöhe [kpa] (**) 25 45 25 25 (*) nur für 1 Sekundärheizkreis (**) Druckverlust Wärmeübertrager sekundär max. 10 kpa DEN-T/PL VD.IE.B2.03 Danfoss 02/2013 1

Werkstoffe: Rohre und Formstücke, Flansche, Formteile, Überwurfmuttern Wärmeübertrager Armaturen Wärmedämmung 100% ENEV (als Cover/Haube) P235GH-TC1, C22.8, CuSn5Pb5Zn5-C (RG-5) 1.4404 mit CU-Lot CuSn5Pb5Zn5-C (RG-5), ST37.0, EN-GJS--18-LT (GGG40.3) 50mm EPP Hartschaum + Kontaktdämmung Funktion: Das aus den Rohrleitungen des Nah-/ Fernwärmeversorgungsunternehmens kommende warme Heizwasser wird mit entsprechendem Druck und einer entsprechenden Temperatur in die Station geleitet. Diese kann in Abhängigkeit während der kalten Jahreszeit hoch und während der wärmeren Jahreszeit niedriger sein. Das Heizwasser strömt im Primärvorlauf in der Regel durch die Absperrarmatur und den Schmutzfänger. Zur Erfassung von Druck und Temperatur befinden sich in der Regel Manometer und Thermometer je nach Vorgabe der Planung und des Versorgungsunternehmens im Vorlauf und Rücklauf. Weiterhin befinden sich auf der Primärseite im Vorlauf oder Rücklauf Regelgeräte entsprechend Anforderung und Schaltschema. Das Heizwasser fließt dann heruntergekühlt über den Primärrücklauf zum Nah-/ Fernwärmeversorger zurück. Im Sekundärkreis der Hausanlage fördert eine Umwälzpumpe das Heizwasser zu den Heizflächen oder anderen Abnehmern (z. B. Lüftungsgeräten, Trinkwassererwärmungsanlagen etc.). Bei mehreren Heizkreisen sind Regelventile installiert, die für eine Anpassung der Sekundärtemperaturen an die spezifischen Heizkreisparameter sorgen. Schaltschema: (Beispiel) Typ I1B25-40-P120-MD 500 550 alternativ PD 201 25 / 26 20 / 21 10 / 11 / 12 75 125 510 / 511 110 561 40 30 20 / 21 270 280 440 230 Absperrarmatur primär 201 Absperrarmatur primär 230 Schmutzfänger Schmutzfänger 25 Motorregelventil / Absperrarmatur sekundär Manometer 26 Elektrischer Stellantrieb - Thermometer mit Tauchhülse / Thermometer mit Tauchhülse 10-12 Wärmeübertrager mit Dämmung Vorlauffühler Heizkreis 40 Passstück für Wärmemengenzähler 100 Sicherheitsventil / Rückschlagventil 20 Motorregelventil 520/ Vorlauffühler / Umwälzpumpe 21 Elektrischer Stellantrieb /561 Sicherheitsthermostat / Mischventil mit elektr. Stellantrieb 30 Differenzdruck-/Durchflussregler 110 Anschluss Druckhaltung 500 Elekronische Regelung + Zubehör Rücklauftemperaturbegrenzer 280 Entleerung / Speicherfühler mit Tauchrohr 270 Hochdruckentleerung 440 Manometer 550 Außenfühler 2 VD.IE.B1.03 Danfoss 02/2013 DEN-T/PL

Abmessungen: 1100 655 1520(1770 for MIXING LOOPS DN40) 1078 Regelung: Je nach Anforderung/Applikation kommen verschiedene Applikationsschlüssel zum Einsatz Datenblatt ECL 310 Modulbeschreibung: Modul Bezeichnung Beschreibung Primärmodul Dieses Modul muss immer gewählt werden Bei Anlagen mit primärem Abgang für eine Trink wassererwärmung sollten Module mit Kombiventil nicht gewählt werden, da der Gesamtdurchfluss nicht begrenzt werden kann. Der Einbau eines Kombiventiles kann wahlweise im Vor- oder Rücklauf erfolgen PD Primärabgang Trinkwassererwärmung Zum Anschluss eines Trinkwassererwärmungsmodules (z.b. Thermodual-S etc.) Für eine thermostatische Regelung einer Trinkwassererwärmungsanlage kann das elektrische Regelventil <25/26> abgewählt werden Gelöteter Wärmeübertrager XB37 Dieses Modul muss immer gewählt werden Sekundärmodul (Hauptmodul) Dieses Modul muss immer gewählt werden Elektronische Regelung siehe Optionen; bei Wahl des Regelgerätes beachten Sie die Applikationsmöglichkeiten Sekundärheizkreis 1 gemischt oder ungemischt Sekundärheizkreis 2 gemischt oder ungemischt DEN-T/PL VD.IE.B2.03 Danfoss 02/2013 3

Anlagentypen: 40 270 270 440 230 Typ: I1B25-40-0000-MD Kombiventil (KV) Diese Anlage ist für den Anschluss von Heizkreisen (Verteiler) konzipiert Die Regelung der Sekundärvorlauftemperatur bzw. die Begrenzung der Primärwassermenge erfolgt mittels eines Kombireglers; der Einbau kann wahlweise im Vor- oder Rücklauf erfolgen + + + A237.2 Typ: I1B25-40-0000-MD /Durchflussregler (MV) Diese Anlage ist für den Anschluss von externen Heizkreisen konzipiert + + + A237.2 40 30 270 280 440 230 PD Typ: I1B25-40-P120-MD /Durchflussregler (MV) Diese Anlage ist für den Anschluss von externen Heizkreisen sowie den primären konzipiert 40 30 270 280 440 230 + PD + + + A247.1 Typ: I1B25-40-0000-MD Kombiventil (KV) geregeltem Heizkreis konzipiert Die Regelung der Sekundärvorlauftemperatur bzw. die Begrenzung der Primärwassermenge erfolgt mittels eines Kombireglers; der Einbau kann wahlweise im Vor- oder Rücklauf erfolgen + + + + A237.2 40 270 280 440 230 4 VD.IE.B1.03 Danfoss 02/2013 DEN-T/PL

Anlagentypen: (Fortsetzung) Typ: I1B25-40-0000-MD /Durchflussregler (MV) geregeltem Heizkreis konzipiert + + + + A237.2 40 30 270 280 440 230 Typ: I1B25-40-P120-MD /Durchflussregler (MV) PD 201 25/26 geregeltem Heizkreis sowie den primären konzipiert + PD + + + + A247.1 40 30 270 280 440 230 Typ: I1B25-40-0000-MD/ I1B25-40-xx-MD Kombiventil/2 Sekundärkreise geregeltem und einem nachgeregeltem Heizkreis oder einem Heizkreis und einem sekundär konzipiert Die Regelung der Sekundärvorlauftemperatur bzw. die Begrenzung der Primärwassermenge erfolgt mittels eines Kombireglers; der Einbau kann wahlweise im Vor- oder Rücklauf erfolgen 40 270 280 440 230 + + + + + A247.2 DEN-T/PL VD.IE.B1.03 Danfoss 02/2013 5

Anlagentypen: (Fortsetzung) Typ: I1B25-40-0000-MD/ I1B25-40-xx-MD /Durchflussregler 2 Sekundärkreise geregeltem und einem nachgeregeltem Heizkreis oder einem Heizkreis und einem sekundär konzipiert + + + + + A247.2 40 30 270 280 440 230 PD 201 25/26 Typ: I1B25-40-P120-MD /Durchflussregler 2 Sekundärkreise geregeltem und einem nachgeregeltem Heizkreis sowie den primären konzipiert +PD+++++ A377.1 40 30 270 280 440 230 Typ: I1B25-40-0000-MD/ I1B25-40-xx-MD Kombiventil (KV) 2 Sekundärkreise 121 131 521 Diese Anlage ist für den Anschluss von zwei geregelten Heizkreisen oder einem Heizkreis und einem sekundär konzipiert Die Regelung der Sekundärvorlauftemperatur bzw. die Begrenzung der Primärwassermenge erfolgt mittels eines Kombireglers; der Einbau kann wahlweise im Vor- oder Rücklauf erfolgen + + + + + A377.2 / A390 40 270 280 440 230 6 VD.IE.B1.03 Danfoss 02/2013 DEN-T/PL

Typ: I1B25-40-0000-MD/ I1B25-40-xx-MD Motorventil + Differenzdruck-/ Durchflussregler 2 Sekundärkreise 121 131 521 Diese Anlage ist für den Anschluss von zwei geregelten Heizkreisen oder einem Heizkreis und einem sekundär konzipiert + + + + + A377.2 / A390 40 30 270 280 440 230 Passstücke für Wärmemengenzähler: (Hinweise) Mögliche Passtücke (Standardausführung) Horizontaleinbau R 1/2 X G 3/4 x 110 mm = QN 1,5 R 3/4 X G 1 x 190 mm = QN 2,5 R 3/4 X G 1 x 190 mm = QN 3,0 R 1 X G 5/4 x 260 mm = QN 3,5 / 6,0 Zutreffendes ankreuzen Einlaufstrecke (FIX) = 125 mm Auslaufstrecke (FIX) = 75 mm Fühlereinbau: folgende Einbauvarianten sind möglich: (1 oder 2 Fühler variabel) - AGFW-Fühler 27,5 mm - AGFW-Fühler 38,0 mm - Variante: Tauchhülse R1/2 x 38 150 mm in T-Stück (flachdichtend) DEN-T/PL VD.IE.B1.03 Danfoss 02/2013 7

Pos. Bezeichnung Bemerkungen/Typen/Optionen Komponentenübersicht: Absperrarmatur primär Kugelhahn DN25, PN25 140 C oder PN16/120 C Schmutzfänger DN25/PN25 (im Gußteil) Manometer D=80mm, Stahl, Kl. 1.0 / opt.: 16/25 bar / Maschinenthermometer mit Tauchhülse NG 150, MS / opt.: 120/160 C 40 Passstück für Wärmemengenzähler s.s. 6 20 Motorregelventil oder Typ VM2 Kombistellgerät opt. PN16/PN25: Typ AVQM 21 Elektrischer Stellantrieb opt. AMV: 10/20/13/23/20SL/23SL 30 Differenzdruck-/Durchflussregler opt. PN16/25: AVPB-F/AVPB/AVPQ Rücklauftemperaturbegrenzer Kabelfühler 6x35mm/PT1000 270 Hochdruckentleerung Einschweißkugelhahn DN15/PN40 Typ 140.15 201 Absperrarmatur primär Kugelhahn DN20, PN40 C oder PN16/120 C 25 Motorregelventil Typ VM2 26 Elektrischer Stellantrieb opt. AMV: 10/20/30/13/23/33 10-12 Wärmeübertrager mit Dämmung Typ XB37-1 L/M/H max. Plattenanz.: L=80 Pl. / M=100 Pl. / H=120 Pl. 100 Sicherheitsventil opt. R 3/4-3bar Membran/ R 1/2-5bar Feder 520/ Vorlauffühler Kabelfühler 6x35mm/PT1000 /561 Sicherheitsthermostat opt. STW/TW-STW Type AT HeatTherm20/ 110 Anschluss Druckhaltung Rp 1 280 Entleerung KfE, R 1/2 PN16 440 Manometer D=80mm, Stahl, Kl. 1.0 / opt.: 6/10 bar 230 Schmutzfänger Rp 1 1/2 PN16 RG / Absperrarmatur sekundär Gewindekugelhahn Rp 1 1 1/2, PN10 - Thermometer mit Tauchhülse Bimetall, D=63/80mm, 120 C, Kl. 2 Vorlauffühler Heizkreis Anlegefühler PR25/PT1000 / Rückschlagventil Einlegerückschlagventil PN10 / Umwälzpumpe ALFA2/MAGNA s.s. 1 / Mischventil mit elektr. Stellantrieb KVS s.s. 1 500 Elekronische Regelung + Zubehör ECL310 / Speicherfühler mit Tauchrohr Kabelfühler 6x35mm/PT1000 Tauchrohr R 1/2 xmm, 1.4571 550 Außenfühler ET/PT1000 Regler/Applikationen: (Auswahl) ECL 310/A230 ECL 310/A237 ECL 310/A247 ECL 310/A260 * ECL 310/A266 * ECL 310/A367 * ECL 310/A376 * ECL 310/A377 ECL 310/A390 ** * zum Anschluss externer Module ** verfügbar ab QII/2013 8 VD.IE.B1.03 Produced by Danfoss A/S 02/2013