Mittwoch Donnerstag Freitag Block 1 9:00-10:40 11:00-13:00. Windenergie II. Mittagessen 12:40-14:00 13:00 14:00 12:00-13:15

Ähnliche Dokumente
2. Fachtagung Energiemeteorologie des virtuellen Instituts für Energiemeteorologie (viem)

Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom

Solarstrahlungsprognosen für verbesserte PV-Integration

>>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien. Thomas Klose

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

Windphysik und deren Ansprüche an Geodaten

Untersuchungen zu dem Fernfeld von Nachläufen der großen Offshore-Windparks in der Nordsee

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Wo ist er geblieben? Der Wind? 2009, 2010, 2011 und Impulsvortrag eines Wettermuseums. Vorsitzender: Dr. Bernd Stiller, Dipl.

Windenergie-Cluster in der Nordwest-Region

Lösungen für mehr Netzsicherheit und Netzkapazität

Alternative (?) Energien in Forschung und Lehre. Gerd Becker Hochschule München

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

MINT.online Advanced Wind Energy. Leitbild des Online-Studienzertifikates

Quantifizierung von Einstrahlungsüberhöhungen in hoch aufgelösten DWD-Datensätzen für verschiedene Standorte in Deutschland

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme)

Die beste Adresse wenn s ums Wetter geht!

>>> Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Dipl.-Wi.-Ing.

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

IEC Kommunikation in dezentralen verteilten Energieerzeugungsanlagen

LUMIT FACHTAG Ihre Referenten

Windenergie 2011/2012 Tagungen und Seminare (Stand )

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

Windenergie in Engelsbrand

Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert?

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Sonnenfinsternis vom und ihre Auswirkungen auf die Photovoltaik-Produktion in Europa

STAWAG Energie GmbH Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft. Dr. Stefan Haarhoff

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Bewertung des Energieertrages von PV-Modulen

Erneuerbare Energien

Redaktioneller Themenplan Print

10 Jahre SWE: ein Rückblick und Ausblick

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

(Stand ) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max erhalten.

Anlage 1 zum Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE ALS QUELLE FÜR ERNEUERBARE ENERGIE

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Förderung der Windkraft

27. Symposium Photovoltaische Solarenergie. Zusammmenfassung. Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr

Solarstrom und Wasserkraft? Solarstrom und Wasserkraft Schwimmende Multi-MW Hybrid Kraftwerke. vor 23 Jahre. Entwickeln, Realisieren und Analysieren

Windenergie-Forschungsnetzwerke in Deutschland

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik

Dezentrale Energiewende

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Analyse meteorologischer Probleme im Aufbau und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen

Die Rolle eines Energieversorgers im Wandel der Energieerzeugung - Norddeutschland und die Windkraft

Ausstellerangebot. Sponsoring

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory Services

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Innovation Academy e.v.

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Einspeisevergütungen nach Teil 3 EEG

STROMGESTEHUNGSKOSTEN ERNEUERBARE ENERGIEN

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Grundlagen Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien 1

Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland für den Zeitraum bis Ende 2008

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Drehzahlregelbare Leistungselektronik-Generatorsysteme für Windenergieanlagen - Stand und Perspektiven -

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Pressekonferenz. Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg August 2012, Rathaus Hamburg

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen

Was ist ein Smart Grid?

IEFE. School of Engineering. Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering. Zürcher Fachhochschule

Sozio-ökologische Dimensionen in Energie-Szenarien

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Unwetterwarnungen. Präzise. Zuverlässig. International aus einer Hand.

Master of Science (M.Sc.) in Engineering Physics

Transkript:

Tagungsprogramm Stand: 30. März 2011 Mittwoch 6.4.2011 Donnerstag 7.4.2011 Freitag 8.4.2011 Block 1 9:00-10:40 Block 2 10:00-10:20 Einführung 10:20-12:40 Netzintegration Erneuerbarer Energien / Gebäude Solarleistungsvorhersage 11:00-13:00 Windenergie II 9:00-10:40 Solare Eingangsdaten für die Ertragsprognose 11:00-11:50 Abschlussplenum Mittagessen 12:40-14:00 13:00 14:00 12:00-13:15 Block 3 14:00 15:20 Bioenergie Block 4 15:50-17:50 Windenergie I Abend 18:30-20:30 Abendbuffet 14:00-15:40 Solare Energiesysteme und Standardisierung 15:50-18:50 Besichtigung Klimahaus / Hafenrundfahrt 19:00 22:00 Exkursion in die Letzte Kneipe vor New York 13:15 16:45 DGS Workshop "Energy Rating von PV-Modulen" 2. Fachtagung Energiemeteorologie 1

Mittwoch 6. April 2011 10:00-10:20 Einführung R. Moraes-Duzat, Univ. Oldenburg: Begrüßung D. Heinemann, Univ. Oldenburg: Aktuelle Bedeutung der Energiemeteorologie 10:20 12:40 Netzintegration Erneuerbarer Energien / Gebäude (Annette Hammer,Uni Oldenburg) C. Schulz, Tennet GmbH: Aktuelle und zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen G. Heilscher, W. Rabe, H. Ruf; Hochschule Ulm; Stadtwerke Ulm/Neu Ulm: Einbindung von Photovoltaik in das Niederspannungsnetz aus Sicht eines Stadtwerks S. Dierer, J. Remund, R. Cattin and A. Heimo; Meteotest : WIRE: Weather Intelligence for Renewable Energies - a new COST action 11:20 11:40 Kaffeepause B. Lückehe, T. Klose, U. Focken, M. Lange; Energy & Meteo Systems GmbH: Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien H. G. Beyer, A.-G. Immenes, V. Vologni; Univ. Agder Norwegen; Teknova As, Norwegen: Korrelation von Windgeschwindigkeit und Umgebungstemperatur: Eine wesentliche Größe für die Untersuchung der Gleichzeitigkeit des Ertrags aus Windenergieanlagen und der Netzlast in Norwegen H. Kupfer; Univ. Dresden: Bewertungsklima in der Bauphysik am Beispiel von Energiebedarfsberechnungen in Dresden 12:40-14:00 Mittagessen 2. Fachtagung Energiemeteorologie 2

14:00 15:20 Bioenergie ( Marion Schroedter-Homscheidt, DLR) K. P. Günther, M. Schroedter-Homscheidt, M. Niklaus; DLR: Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung M. Niklaus, M. Tum, K. P. Günther; DLR: Modellierung der Primärproduktion zur Abschätzung von Bioenergieressourcen für Südafrika M. Tum, M. Niklaus, M. Buchhorn, K. Günther; DLR; DBFZ; AWI: Ableitung von Energieressourcen aus modellierter NPP für Deutschlands Wälder Heike Bach; Vista GmbH: Biomassebestimmung mit Satelliten und dem Pflanzenwachstumsmodell PROMET 15:20 15:50 Kaffeepause 15:50 17:50 Wind- und Windleistungsvorhersage (Detlev Heinemann, Uni Oldenburg) Marcus Paulat, Deutscher Wetterdienst, Offenbach: Ensemble-Vorhersagen im Deutschen Wetterdienst: Aktuelle Entwicklungen und Zukunftspläne L. v. Bremen, J. Tambke, N. Stoffels, ForWind-Zentrum für Windenergieforschung, Oldenburg: Simulation einer europäischen Windleistungsprognose S. Glink, Meteomedia: Meteorologische Anforderungen & Herausforderungen für den Offshore- Bereich I: Windleistungsprognosen M. Felder, A. Kaifel, Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg: Windertragsvorhersage mit rekurrenten neuronalen Netzen J. Schmelter, A. Lenz, U. Focken und M. Lange; Energy & Meteo Systems GmbH: Warnungen und Vorhersage-Updates bei meteorologisch bedingten Fehlern in Windleistungsvorhersagen J. Tambke, L. v. Bremen, F. van Hulle, G. Steinfeld, M. Schmidt und J.-O. Wolff, ForWind-Zentrum für Windenergieforschung, Oldenburg; XPwind, Leuven, Belgien; Universität Oldenburg: Das EU-Projekt OffshoreGrid und Korrelationen in der europäischen Windstromeinspeisung 18:30 20:30 Abendbuffet 2. Fachtagung Energiemeteorologie 3

Donnerstag 7. April 2011 9:00 10:40 Solarleistungsvorhersage (Luca Bugliaro, DLR) U. Wißmeier; LMU München: Verbesserte Strahlungsparametrisierung im Wettermodell des Deutschen Wetterdienstes (COSMO) E. Lorenz, Univ. Oldenburg: Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom J. Schmelter, U. Focken, M. Lange; Energy & Meteo Systems GmbH: Wetterklassenspezifisches Modellkombinationsverfahren für solare Leistungsvorhersagen im operationellen Einsatz B. Kraas, B. Pulvermüller, M. Schroedter-Homscheidt, R. Madlener; Solar Millenium; DLR; RWTH Aachen: Simulation der Teilnahme eines solarthermischen Kraftwerks am spanischen Elektrizitätsmarkt unter Verwendung einer Solarstrahlungsvorhersage M. Schroedter-Homscheidt, B. Pulvermüller, B. Kraas, DLR; Solar Millenium AG: Verifikation von Direktstrahlungs-Vorhersageverfahren am Beispiel des konzentrierenden solarthermischen Kraftwerks Andasol-3 10:40 11:00 Kaffeepause 11:00 13:00 Windparks: Service, Strömungsbedingungen und Erträge (Lüder von Bremen, Forwind) S. Glink, Meteomedia: Meteorologische Anforderungen & Herausforderungen für den Offshore- Bereich II: Prognosen für Errichtung und Wartung von Offshore-Windparks A. Westerhellweg, B. Canadillas,T. Neumann, DEWI GmbH, Wilhelmshaven: Turbulence intensity in the German Bight: Comparison of the turbulence conditions at FINO1 and FINO3 S. Emeis, Inst. für Meteorologie und Klimaforschung, KIT, Garmisch- Partenkirchen: Verbesserung von Windfeldmodellen (WRF) H.-T. Mengelkamp, J. Geyer und S. Huneke, Anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh: Ertragsberechnungen für Windkraftanlagen auf Basis unterschiedlicher Windund Ertragsindizes 2. Fachtagung Energiemeteorologie 4

S. Emeis, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, KIT, Garmisch- Partenkirchen: Analytisches Windparkmodel G. Steinfeld, J. Tambke, J. Peinke und D. Heinemann; ForWind-Zentrum für Windenergieforschung, Oldenburg: Anwendung eines Grobstruktursimulationsmodells zur Analyse der Strömungsbedingungen in Offshore-Windparks 13:00 14:00 Mittagessen 14:00 15:40 Solare Systeme und Standardisierung (Bernhard Mayer, LMU) L. Bugliaro, G. Peharz, G. Siefer, A.W. Bett, DLR: Einfluss der Zirrusbewölkung auf die Effizienz von CPV-Modulen J. Kühnert, T. Behrendt, J. Betcke, A. Hammer, E. Lorenz, D. Heinemann, Univ. Oldenburg: Der Einfluss des Spektrums auf den Kurzschlussstrom von PV-Modulen- Ergebnisse aus Messungen und Simulationen G. Heilscher, F. Ehleuter, H. Ruf; Hochschule Ulm; SunBrush: Quantifizierung des Einflusses von Schnee auf den Ertrag von Solarstromanlagen S. Winter, PTB, Braunschweig: Metrologie für die Energiemeteorologie - Kalibrierkette in der Photovoltaik R. Haselhuhn, P. Vanicek, DGS: Vorstellung des DKE Projektes Bewertung des Energieertrages von PV- Modulen Kaffee to go 15:50 18:50 Gelegenheit zu informellen Gesprächen bei einer Hafenrundfahrt bzw. der Besichtigung des Klimahauses http://klimahaus-bremerhaven.de http://hafenrundfahrt-bremerhaven.de 19:00 22:00 Exkursion in die Letzte Kneipe vor New York http://www.treffpunktkaiserhafen.de http://www.meine-stadt-bremerhaven.de/gastronomie-restaurant-barcafe/stadt/letzte-kneipe-vor-new-york.php 2. Fachtagung Energiemeteorologie 5

Freitag 8. April 2011 9:00 10:40 Solare Eingangsdaten für die Ertragsprognose (Annette Hammer, Uni Oldenburg) W. Riecke, DWD: Bereitstellung von Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik J. Remund, Meteotest: Unsicherheitsberechnung der Meteonorm 7 H.G. Beyer, R. Meyer, K. Chhatbar; Univ. Agder Norwegen; Suntrace GmbH: Postprocessing modellierter Einstrahlungszeitreihen zur Erstellung von Datensätzen mit realitätsnahen Verteilungseigenschaften B. Reinhardt, DLR: Ableitung der Circumsolarstrahlung aus MSG-Beobachtungen für CSP/CPV- Planung & -Monitoring S. Petrak, C. Gueymard, Focus Solar GmbH, Solar Consulting Services: Risikofaktor Aerosole in der Ertragskalkulation solarthermischer Kraftwerke 10:40 11:00 Kaffeepause 11:00 11:50 Abschlussplenum 12:00 13:15 Mittagessen 13:15 16:45 DGS Workshop Energy Rating von PV-Modulen (Ralf Haselhuhn, DGS Berlin) 2. Fachtagung Energiemeteorologie 6