Staatliche Realschule Ergolding Etzstraße Ergolding Tel. (0871) Fax (0871)

Ähnliche Dokumente
STAATLICHE REALSCHULE ERGOLDING

GUNETZRHAINER SCHULE

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Elternbrief Nr

Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

(Schwerpunkt Nebenfächer)

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

Schulordnung (Stand Februar 2015)

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Checkliste 1.Klassen

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

WP Wahlpflichtbereich

INFORMATIONEN ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG 2016 für Schüler/Eltern

ABSCHLUSSPRÜFUNG zur Information der 10. Klassen

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

Mitteilungsblatt Nr. 1 im Schuljahr 2013 / 2014

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Staatliche Realschule Landshut

handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreter des Schülers / der Schülerin:

Der Elternbrief Nr. 2 des Schuljahres 2015/16 erscheint voraussichtlich im Oktober 2015.

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

Die Realschule in Bayern

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

Grundschule Westrich

DIREKTORAT Uhr 2. Elternsprechabend Jgst Berufspraktikum der 9. Jahrgangsstufe

Aufsicht in der Schule

Informationen zur Abschlussprüfung 2016

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der Hausordnung getroffenen Regelungen hinausgehen.

Elternbrief 1. Sehr geehrte Eltern,

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage

Pullach, den 24. September Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

EF: Abitur Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe!

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Sprachreise nach England

Realschule Bleckede Öffentliche Ganztagsschule

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März Sehr geehrte Eltern,

Termine Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr

Eltern ABC der Ludwig-Derleth-Realschule Gerolzhofen

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM

1. Elternbrief Schuljahr 2012/13

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Jahresplan der Ganztagsschule Sekundarschule/Gemeinschaftsschule Wanzleben

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Staatliche Wirtschaftsschule München

Kooperation Schule und Verein

Staatliche Realschule Coburg I Glockenberg 33, Coburg

INFORMATIONEN UND HINWEISE ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG 2016

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Aktuelles. Im neuen Schuljahr arbeiten an unserer Schule: Schulleitung. Lehrkräfte. Betreuung. Frau Häsemeyer Frau Henning

Elternbrief Sommerferien 2016

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Wahlfächer und Ergänzungsunterricht

Kooperationsvereinbarung

Dr.-Karl-Grünewald-Schule Staatliche Realschule Bad Königshofen

Staatliche Realschule Scheßlitz März Abschlussprüfung Schuljahr 2009/2010 Informationen und Hinweise für Schüler, Schülerinnen und Eltern

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elternbrief für die Eltern der Schülerinnen und Schüler unserer zukünftigen 5. Klassen Schuljahr 2013/2014

Eltern Rundschreiben Nr. 3, Schuljahr 12/13

المدرسة األلمانية الجديدة باألسكندرية المكتب المركزى للمدارس األلمانية بالخارج

Edith-Stein-Schule Erfurt

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Termine bis zu den Pfingstferien (Änderungen vorbehalten!)

Staatliche Regelschule

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden

Leitfaden zum Schulbeginn 2015/2016

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte

Elternbrief 2012/2013

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Transkript:

1. Elternbrief im Schuljahr 2013/2014 01. Personalien 02. Organisatorisches & Homepage 03. Wahl- und Ergänzungsunterricht 04. Mehrtägige Schülerfahrten 05. Klassenelternabend & Berufsinfo 06. Weitere Termine 07. Erdkundeunterricht bilingual 08. Sprechstunden 09. Schulweg / Schülerlotsen 10. Entschuldigungen / Unterrichtsbefreiungen 11. Anzahl der Schulaufgaben 12. Leistungsnachweise: Äußere Form und Einsichtnahme 13. Trainingsraum 14. Hausregeln / Hausaufgabenheft 15. Rote Merkmappe 16. Im Verlauf des Schuljahres anfallende Kosten 17. Mobilfunktelefone / Rauchverbot / Alkoholverbot 18. Ansprechpartner 19. Schließfächer / Fundsachen / Diebstahl 20. Klassenfotos 21. Verhalten außerhalb der Schule 22. Öffnungszeiten Schulshop Ergolding, 16.09.2013

Sehr geehrte Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen. (Henry Ford) Mit diesem neuen Motto möchten wir Sie im Schuljahr 2013/2014 ganz herzlich begrüßen. Unser besonderer Gruß gilt den Eltern, deren Kinder in die 5. Klasse der Staatlichen Realschule Ergolding eingetreten oder von einer anderen Schule zu uns gewechselt sind. Das Lösen von Problemen ist eine Aufgabe, die jeder täglich zu bewältigen hat. Dabei gibt es große Probleme, die etwas mehr Zeit und Aufmerksamkeit brauchen, und kleine, die wir dank einer gewissen Routine schneller abwickeln können. Die Routine selbst braucht aber etwas Übung. Und Übung braucht Zeit. Geben Sie Ihren Kindern die Zeit, die Routinen des Schulalltags zu erlernen. Sollte es dabei Schwierigkeiten geben, suchen Sie mit uns nach Lösungen, damit wir gemeinsam Ihr Kind bestmöglich fördern können. Wir laden Sie, liebe Eltern und liebe Erziehungsberechtigte, außerdem dazu ein, die von unserer Schule angebotenen Veranstaltungen zu besuchen und bei Fragen mit uns in Kontakt zu treten. Durch die enge Verbindung zwischen Ihnen und uns tragen Sie dazu bei, dass wir gemeinsam im Sinne Ihres Kindes erfolgreich wertvolle Bildungs- und Erziehungsarbeit leisten können. Zu Beginn des neuen Schuljahres wollen wir Ihnen eine Reihe von wichtigen und notwendigen Informationen an die Hand geben, die ein Zusammenarbeiten zwischen allen Beteiligten erleichtern sollen. Eine erste Neuerung finden Sie auf der ersten Seite. Im vergangenen Schuljahr wurde über ein neues Schullogo abgestimmt. Mit großer Mehrheit hat man sich für ein Logo entschieden, das in Anlehnung an das alte entstanden ist. Über die genauen Abstimmungsergebnisse informieren Sie Aushänge in der Schule. Zudem möchten wir Sie gleich zu Beginn des Schuljahres darüber informieren, dass ab April ein kleinerer Umbau an der Realschule ansteht. So wird die Verwaltung neu gestaltet, ein behindertengerechter Außenaufzug mit Zugang in den Pausenhof und ein behindertengerechtes WC im Erdgeschoss installiert. Nach Absprache mit den verantwortlichen Planungsfirmen sind alle lärmintensiven Maßnahmen auf die Ferien terminiert, sodass der Unterrichtsbetrieb kaum gestört wird. Umstellungen ergeben sich ab den Osterferien im Bereich der Verwaltung. Darüber werden wir Sie mit dem Zwischenzeugnis bzw. dem 2. Zwischenbericht in einem gesonderten Schreiben informieren. Abschließend wünschen wir Ihren Kindern viel Erfolg und eine angenehme Zeit an unserer Realschule und freuen uns auf eine gute, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Marco Schönauer, RSD Irene Hoffmann, RSKin Thomas Siegl, StR (RS)

01. Personalien Zu Beginn des Schuljahres dürfen wir Ihnen eine Reihe von neuen Kolleginnen und Kollegen an unserer Schule vorstellen. Herr Thomas Siegl ist mit Wirkung vom 01.08.2013 von Seiten des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus mit den Aufgaben des Zweiten Realschulkonrektors betraut worden. Frau Sabine Dreyer (Englisch, Geschichte), Frau Sarah Lohr (Deutsch, Kunsterziehung, Werken), Frau Anna Schuster (Mathematik, Sport weiblich, Informationstechnologie), Herr Florian Grabinger (Mathematik, Sport männlich) und Herr Florian Hauck (Wirtschaftswissenschaften, Sport männlich) sind zum neuen Schuljahr an die Realschule Ergolding versetzt worden. Mit Frau Marietta Ihle (Deutsch, Erdkunde) ist uns eine Mobile Reserve zugeteilt worden, die an vier Tagen an unserer Schule unterrichtet. Des Weiteren begrüßen wir in unseren Reihen Frau Julia Aigner (Englisch, Französisch ab November), Frau Alexandra Dinter (Deutsch, Erdkunde), Frau Sandra Most (Englisch, Evangelische Religionslehre) und Frau Birgit Stahl (Chemie, Physik) sowie Frau Sonja Eiglmeier (Englisch, Erdkunde) und Frau Veronika Wild (Englisch, Geschichte), die uns bis Allerheiligen zur Verfügung stehen wird. Neu mit im Team ist Frau Hildegard Schmidt, die uns im Hinblick auf Inklusion unterstützt. Die schulpsychologische Betreuung unserer Schule übernimmt in diesem Schuljahr Frau BerRin Maria Hacker-Eichenseer mit Stammsitz an der Staatlichen Realschule Landshut. Ihnen allen wünschen wir einen guten Start und alles Gute für die anstehenden Aufgaben. 02. Organisatorisches & Homepage Um in einer Schule einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie um die Einhaltung aller vorgegebenen Termine. Bitte lesen Sie alle Informationen, die Sie von den Lehrkräften und der Schulleitung erhalten, sorgfältig. Alle wichtigen Termine und aktuellen Informationen können Sie auch unserer Homepage entnehmen. Unsere Internetadresse: http://www.rs-ergolding.de Allgemeine Informationen zur Realschule erhalten Sie auch unter: http://www.realschule.bayern.de oder unter http://www.stmuk.bayern.de 03. Wahl- und Ergänzungsunterricht Auch in diesem Schuljahr können wir wieder Wahlunterricht anbieten. Eine Übersicht und die entsprechenden Rückmeldebögen haben Sie bereits erhalten. Wir möchten Sie erneut darauf hinweisen, dass die Meldung für das ganze Schuljahr verbindlich ist. Ein Austritt ist nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache mit der Schulleitung möglich. Für die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe können wir in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik Ergänzungsunterricht anbieten. Die Einteilung erfolgt über die jeweiligen Fachlehrer.

04. Mehrtägige Schülerfahrten Neben den Kennenlerntagen für die 5. Klassen, die im Oktober stattfinden, sind für dieses Schuljahr folgende Fahrten geplant: Wintersportwoche in der 7., Orientierungstage in der 8. und Studienfahrt zum Schulabschluss in der 10. Jahrgangsstufe. Über Termine und Modalitäten werden Sie rechtzeitig durch die Schule bzw. die begleitenden Lehrkräfte informiert. Wichtig für alle Empfänger von ALG II: Die Kosten für eine mehrtägige Klassenfahrt werden in der Regel von der Agentur für Arbeit übernommen. Der Antrag muss dort aber vor Beginn der Veranstaltung gestellt sein. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrem Sachbearbeiter. 05. Klassenelternabend & Berufsinfo Um einen guten Informationsaustausch zwischen Schule und Elternhaus zu ermöglichen, finden im Oktober die Klassenelternabende statt. Dabei haben Sie die Möglichkeit, die Lehrkräfte Ihres Kindes kennen zu lernen, Informationen zu erhalten und Anliegen vorzubringen. Termin ist in diesem Jahr Dienstag, der 1. Oktober 2013 ab 18:30 Uhr (Vorstellung der Schulleitung, Beratung und Ansprechpartner des Elternbeirats) bzw. um 19:00 Uhr im Stammklassenzimmer der jeweiligen Klasse. Die Eltern treffen sich im Klassenzimmer der jeweiligen Klasse. Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, hängen in der Aula Lagepläne aus. Bereits im Vorfeld informiert um 18:00 Uhr Frau Schöpf die Eltern der 9. und 10. Klassen in der Aula der Realschule zu den Themen Bewerbung Berufswahl Betriebspraktikum 06. Weitere Termine Ferientermine und unterrichtsfreie Tage Angegeben ist jeweils der erste und der letzte Ferientag Herbstferien 26. Oktober bis 3. November Buß- und Bettag 20. November Weihnachtsferien 21. Dezember bis 6. Januar Frühjahrsferien 01. März bis 09. März Osterferien 12. April bis 27. April Tag der Arbeit 1. Mai Christi Himmelfahrt 29. Mai Pfingstferien 07. Juni bis 22. Juni Sommerferien 2014 30. Juli bis 15. September Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat die Schulleitungen gebeten, Sie zu Schuljahresbeginn darauf hinzuweisen, dass eine Befreiung von Schülern vor Ferienbeginn

grundsätzlich nicht möglich ist (KMS vom 05.09.2005). Ich bitte Sie deshalb dringend, bei Ihrer Urlaubsplanung auf die Einhaltung der Ferientermine zu achten. Prüfungstermine Mi 04.06.14 Do 05.06.14 Fr 06.06.14 Mi 25.06.14 Do 26.06.14 Fr 27.06.14 Abschlussprüfung Französisch Abschlussprüfung Deutsch Abschlussprüfung Englisch Abschlussprüfung Mathematik Abschlussprüfung Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Physik Abschlussprüfung Profilfach Haushalt & Ernährung Siehe auch: http://www.realschule.bayern.de/eltern/termine/index.php Diese Termine sollten Sie sich zudem vormerken Mittwoch, 04.12.2013 Donnerstag, 12.12.2013 Freitag, 14.02.2014 Donnerstag, 20.02.2014 1. Elternsprechtag 5. 10. Klassen ab 15:00 Uhr Weihnachtsfeier Zwischenzeugnis 2. Elternsprechtag 5. 10. Klassen ab 16:00 Uhr 07. Erdkundeunterricht bilingual Eine Besonderheit im Bereich der Sprachförderung bieten wir für die 6. bis 8. Klassen im Fach Erdkunde an. So werden die 6. Klassen ab dem zweiten Schulhalbjahr, die 7. Klassen über ein ganzes Schuljahr hinweg und die 8. Klassen im ersten Schulhalbjahr eine bzw. zwei zusätzliche Erdkundestunden erhalten. Unterrichtet werden die Kinder dabei auf Englisch, wobei sie in der 6. Klasse schrittweise herangeführt werden, um in der 7. Jahrgangsstufe das Vorwissen auf breitere Beine stellen zu können. In der 8. Klasse werden die Inhalte abschließend erneut vertieft. Nähere Informationen erhalten Sie hierzu gerne von unserem Bilingual-Team Frau List und Frau Eiglmeier. 08. Sprechstunden Wie in den vergangenen Jahren finden auch heuer wieder die Sprechstunden jede Woche an einem anderen Tag statt, so dass Sie möglichst viele Lehrkräfte an einem einzigen Tag erreichen können. Die Sprechstunden beginnen am Montag, den 7. Oktober. Der nächste Sprechstundentag ist dann Dienstag, der 15. Oktober. Bitte melden Sie sich spätestens 3 Tage vorher über das Sekretariat an und lassen Sie sich einen Termin geben. Anmeldungen am Sprechstundentag selbst sind leider nicht mehr möglich. Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, bitten wir hierfür um Verständnis. Sollte eine Sprechstunde wegen Erkrankung einer Lehrkraft entfallen, werden Sie von uns telefonisch verständigt. 09. Schulweg / Schülerlotsen Wir würden Sie bitten, zusammen mit Ihren Kindern das Thema Schulweg zu besprechen und sie darauf hinzuweisen, dass Einrichtungen wie Schülerlotsen und Fußgängerampeln auch genutzt werden (gilt besonders für die Rottenburger Straße hier helfen Schülerlotsen zwischen der Pappelund der Tannenstraße beim Queren der Staatsstraße).

10. Entschuldigungen / Unterrichtsbefreiungen Wir bitten Sie eindringlich, folgende Regelungen bei Erkrankung bzw. Antrag auf Befreiung vom Unterricht zu beachten: ñ Teilen Sie uns die Erkrankung Ihres Kindes umgehend telefonisch oder auch per Fax noch vor Unterrichtsbeginn mit. Sie können die Krankmeldung auch auf den Anrufbeantworter sprechen. Eine Krankheitsanzeige per E-Mail kann jedoch nicht akzeptiert werden. Bitte geben Sie uns die voraussichtliche Dauer am ersten Tag bekannt. ñ Nach einer Abwesenheit von mehr als 10 Unterrichtstagen ist zusätzlich ein ärztliches Attest vorzulegen. ñ Unterrichtsbefreiungen bzw. Beurlaubungen aus triftigem Grund bedürfen der vorherigen Antragstellung mit einem gesonderten Formblatt. Bitte beachten Sie dabei, dass der Antrag der Schule mindestens 3 Tage vor Antritt der Beurlaubung vorliegen muss (blaues Formblatt Beurlaubung ). In unbegründeten Fällen oder bei schuldhaft verspäteter Vorlage kann keine Befreiung ausgesprochen werden. Diese Regelung gilt auch für die Ganztagsbetreuung. ñ Vom Sportunterricht befreite Schüler sind grundsätzlich in der betreffenden Stunde anwesend. Ausnahmeregelungen müssen mit dem Sportlehrer abgesprochen werden. 11. Anzahl der Schulaufgaben Nach 50 der Realschulordnung (RSO) ist die Anzahl der Schulaufgaben wie folgt festgelegt: Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 Deutsch 4 4 4 4 3 3 Englisch 4 4 4 4 * 3 Mathematik ( I ) 4 4 4 4 4 3 Mathematik ( II und III ) 4 4 3 3 3 3 Physik ( I ) - - 2 2 3 3 Physik ( II und III ) - - - 2 2 2 Betriebswirtschaftslehre / Rechnungsw. ( II ) - - 3 3 3 3 Französisch ( III ) - - 3 3 3 3 Chemie ( I ) - - - 2 2 2 Chemie ( II und III ) - - - - 2 2 Haushalt & Ernährung (als Prüfungsfach in III) - - (3) (3) 3 3 * gesonderte Form der Leistungsfeststellung 12. Leistungsnachweise: Äußere Form und Einsichtnahme Schulaufgaben und Kurzarbeiten werden den Schülern zur Kenntnisnahme mit nach Hause gegeben. Die äußere Form der Schul- und Stegreifaufgaben sowie der Kurzarbeiten kann sich auf die Note auswirken.

Gemäß 52 (2) RSO können fachliche Leistungsnachweise und Stegreifaufgaben auf schriftlichen Antrag ebenfalls zur Kenntnisnahme durch die Erziehungsberechtigten mit nach Hause gegeben werden (Vordruck liegt bei). Grundsätzlich gilt: Alle Leistungsnachweise sind innerhalb einer Woche unverändert an die Schule zurückzugeben; andernfalls unterbleibt die Herausgabe weiterer Arbeiten. Versäumt ein Schüler unentschuldigt einen Leistungsnachweis, so muss die Note 6 erteilt werden. Bei entschuldigtem Fehlen (Vorlage eines ärztlichen Attests) werden die Schulaufgaben in der Regel am Nachmittag nachgeschrieben. 13. Trainingsraum Seit dem Schuljahr 2009/2010 gibt es an unserer Schule den sogenannten Trainingsraum. Er wurde eingeführt, um Schülern bei Missachtung der Schul-, Verhaltens- und Hausregeln die Gelegenheit zu geben, über ihr Fehlverhalten nachzudenken. Der Trainingsraum ist abgesehen vom Mittwoch täglich von 13:30 bis 14:30 Uhr geöffnet. Stört ein Schüler den Unterricht oder kommt er seinen Pflichten häufig nicht nach, so wird er noch am selben Tag zu der oben angegebenen Zeit unter Aufsicht einer Lehrkraft Zusatzaufgaben erledigen. Sie als Eltern bzw. Erziehungsberechtigte werden telefonisch verständigt, wenn für Ihr Kind diese Maßnahme als notwendig erachtet wurde. 14. Hausregeln / Hausaufgabenheft Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen in unserem neuen Hausaufgabenheft. Hier finden Sie auch unsere Haus- und Verhaltensregeln. Darüber hinaus möchten wir gesondert auf Folgendes hinweisen: Nach ausdrücklicher Anordnung des Kultusministeriums ist das Tragen von Gürteln, Ringen, Halsketten und anderen Schmuckgegenständen während des Sportunterrichts aus Gründen der Unfallverhütung nicht erlaubt. Die Sportlehrkräfte werden in ihren Sportgruppen besonders darauf aufmerksam machen. 15. Rote Merkmappe Seit Beginn des vorletzten Schuljahres führen alle unsere Schüler eine sogenannte Merkmappe, in der alle wichtigen Unterlagen wie Elternbriefe, Mitteilungen, Schulaufgaben etc. abgelegt werden. Die Schüler sind verpflichtet, diese Mappe immer in der Schultasche zu haben. Dies soll dazu beitragen, dass der Informationsfluss zwischen Schule und Elternhaus besser funktioniert. Wir bitten Sie, diese Mappe regelmäßig zu kontrollieren und mit dazu beizutragen, dass Ihr Kind sie stets dabei hat. 16. Im Verlauf des Schuljahres anfallende Kosten Für einen zeitgemäßen Unterricht sind neben den Schulbüchern auch Arbeits- und Aufgabenblätter bzw. sonstige Materialien unverzichtbar. Da diese Kosten vom Sachaufwandsträger nicht komplett übernommen werden können, sind die Ausgaben von den Eltern zu entrichten. Über Zeitpunkt und Höhe der zu bezahlenden Beträge werden wir Sie über die Fachlehrer bzw. den Klassenleiter rechtzeitig informieren.

17. Mobilfunktelefone / Rauchverbot / Alkoholverbot In einer Bekanntmachung des Kultusministeriums vom 01.08.2006 sind wichtige Regelungen auf das Bayerische Erziehungs- und Unterrichtsgesetz festgelegt worden. ñ Im Art. 56 Abs. 5 wird im Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten der Schüler geregelt, dass im Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände Mobilfunktelefone und digitale Speichermedien ausgeschaltet sein müssen. Bei Verstößen hat die Schule die Möglichkeit, die Geräte vorübergehend einzubehalten. Nur in dringenden Fällen und nach Rücksprache mit einer Lehrkraft oder dem Sekretariat kann ein Handy benutzt werden. ñ In Art. 80 Abs. 5 wird ein generelles Rauchverbot an Schulen verfügt. ñ Außerdem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass im Schulbereich absolutes Alkoholverbot besteht. ñ Sowohl das Rauch- als auch das Alkoholverbot gelten für sämtliche schulische Veranstaltungen. 18. Ansprechpartner In den meisten Fällen lassen sich Unstimmigkeiten durch ein Gespräch mit der betroffenen Lehrkraft bereinigen. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich an den Klassenleiter, den Beratungslehrer oder die für unsere Schule zuständige Schulpsychologin. Selbstverständlich steht Ihnen auch die Schulleitung nach vorheriger Terminvereinbarung über das Sekretariat als Ansprechpartner zur Verfügung. Halten Sie bitte die hier dargelegte Reihenfolge ein. Häufig kann auch der Elternbeirat vermittelnd helfen. 19. Schließfächer / Fundsachen / Diebstahl In begrenztem Maße stehen an der Schule für die Schüler Schließfächer zur Verfügung. Diese stehen in der Aula und können über eine externe Firma angemietet werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Link: https://www.astradirekt.de Es kommt immer wieder vor, dass Schüler Gegenstände aus dem persönlichen Eigentum verlegen oder tatsächlich verlieren. In diesem Zusammenhang muss darauf hingewiesen werden, dass jeder für sein Eigentum selbst verantwortlich ist. Fundgegenstände können bei unserem Hausmeister, Herrn Paintner, abgeholt werden. Ferner möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass bei Diebstahl bzw. Verlust unterrichtsfremder Gegenstände (wie z. B. Handy, Gameboy, MP3-Player etc.) auf dem Schulgelände bzw. bei schulischen Veranstaltungen auch außerhalb der Schule keine Haftung übernommen wird. Bitte prüfen Sie, ob Ihr Kind solche Gegenstände wirklich in der Schule mitführen muss. 20. Klassenfotos Im Rahmen des Unterrichts, aber auch bei Fahrten oder sonstigen Veranstaltungen werden gelegentlich Fotos von Schülern gemacht, die eventuell auf der Schulhomepage veröffentlicht werden. Außerdem werden Klassenfotos für den Jahresbericht angefertigt. Dabei geht es uns darum, unsere Schule nach außen hin positiv darzustellen. Wir bitten Sie, dass Sie uns mit Hilfe eines Formulars, das Sie am 02.10. erhalten, mitteilen, ob und inwieweit Sie mit einer Veröffentlichung einverstanden sind (Wir werden Sie beim Klassenelternabend gesondert informieren).

21. Verhalten außerhalb der Schule Immer häufiger machen wir die Erfahrung, dass außerschulische Konflikte in die Schule hineingetragen werden. Wir möchten Sie bitten, sich zu den folgenden Impulsen Gedanken zu machen: - Fördern Sie die Interessen Ihres Kindes und ermöglichen Sie ihm, in seiner Freizeit aktiv zu sein. Dies beugt Langeweile vor. - Nehmen Sie sich Zeit, um auf die Sorgen und Probleme Ihres Kindes einzugehen. - Zögern Sie nicht, die Schule und ggf. auch die Polizei zu benachrichtigen, wenn andere Ihrem Kind Schaden zufügen, es erpresst, geschlagen oder verletzt wird. 22. Öffnungszeiten Schulshop Unser Schulshop-Team berät Sie gerne, wenn Sie Fragen zur Schulkleidung haben oder eine Bestellung aufgeben möchten. Sie können die aktuelle Kollektion auch über einen Link auf unserer Homepage einsehen. Der Schulshop selbst ist geöffnet am: Mittwoch, von 13:10 Uhr bis 13:40 Uhr (außer bei vorzeitigem Unterrichtsende) sowie am Freitag, von 9:30 Uhr bis 9:45 Uhr. An die Staatliche Realschule Ergolding (Klassenleiter) Ich bestätige den Erhalt des ersten Elternbriefes. Wir bitten um Rückgabe bis zum 25.09.2013 (mit Ausnahme der 10. Klassen) Name, Vorname Ort, Datum Klasse Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Antrag auf Einsichtnahme in Stegreifaufgaben... Name des Schülers / der Schülerin, Klasse Hiermit beantrage ich, dass meinem Sohn bzw. meiner Tochter die Stegreifaufgaben aller Fächer mit nach Hause gegeben werden. Ich werde die Kenntnisnahme durch Unterschrift bestätigen und dafür sorgen, dass die Arbeit termingerecht zurückgegeben wird. Mir ist bekannt, dass die Hinausgabe der schriftlichen Leistungsnachweise gemäß 52 (2) RSO unterbleiben kann, wenn sie nicht fristgerecht zurückgegeben werden....... Ort, Datum Unterschrift des Erziehungsberechtigten