2. Anwendungen mit Befestigungsmitteln

Ähnliche Dokumente
ISBN Verlag Ernst & Sohn Berlin

AUDI Pavillon Wolfsburg

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Stand Dezember

Schwelmer Symposium Moderne Technik im Aufzug. Dübelbefestigung.

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

- Ein komplexer Sachverhalt ein längerer Infobrief -

Neuauflage der Bauteilekataloge

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Newsletter - Tragwerksplanung

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Herzlichen Glückwunsch!

10 gute Gründe.... für ein Fertighaus. Bundesverband Deutscher Fertigbau e.v.

Standard Elastomerlager

Brandschutzbemessung

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung

Innovationen für unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel. Hohlwanddämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,033 W / (m K)

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Hohlprofilbefestigungen 2

Herausforderungen bei der Bauwerksprüfung nach DIN 1076

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

7 Gründe für die Wahl der richtigen

EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ Stuttgart, Halle 5, Stand 113

Beschichtung neuer und Reparatur beschädigter Lichtkuppeln und Lichtbändern

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbetonund Spannbetonbau

Montageanweisung / Montagebeschreibung

CONSULTING & MANAGEMENT

I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7

Der Prüfingenieur in der Tragwerksplanung

Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

Baulicher Brandschutz

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb.

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Kinghaus Das ist Handwerksqualität aus Kärnten: Das Kinghaus wird mit ausschließlich heimischen Partnerfirmen hergestellt.

Montagerichtlinien für energeto Kunststoff - Fenster

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3

fischer Injections-Mörtel: Zubehör für Mauerwerk Die spreizdruckfreie Verankerung für den professionellen Anwender

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Faradayscher Käfig mit Betonfertigteilen Abhörsicheres Rechenzentrum Integrierter Blitzschutz

+ Universelle Einsetzbarkeit

Baukonstruktion. Übung Bauzeichnen

: Einführung der Euro-Codes im Bereich der Bautechnik. Dipl. Ing. Dieter Rudat - Sachverständiger für Massivbau

30 Baukosten und Zeitersparnis zur Regel machen wie Lean Production die Baubranche revolutioniert

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Erneuerung der Gebäudehülle:

seit 1928 STECO B.V. Fahrradzubehör und Innovation

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4

Absturzsicherung. Absturzsicherung Übersicht. Anforderungen. Praxisbeispiele. Elemente. Sonderfall Absturzsicherung. Anforderungen.

FAULTURmbeKLeIDUNG UND PRoZeSSeFFIZIeNZ. FAULTÜRme

Betonfertigteilfundament. der kleinen und großen Bauform (Monolithische Bauweise)

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Weisse Wanne System RASCOR

Europäische Technische Bewertung. ETA-05/0241 vom 12. Februar Allgemeiner Teil

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Kabelabschottung Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N S 90. Zulassungsnummer: Z DIBt, Berlin

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte

Unternehmensvorstellung und Produktübersicht

Mobile Hallen. flexibel und dynamisch

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Beiträge in Zeitschriften Hohmann, R.: Richtig ausgewählt und geplant - Fugensysteme für WU- Konstruktionen. In: Die Weiße Wanne Planung und

Informationen zur Berufsausbildung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bauwerke aus Römischen Beton

Qualitätsservice durch qualifizierte Mitarbeiter Aus- und Weiterbildungsaktivitäten in der Torbranche

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Schallschutz-Kabinen

Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Leistungsverzeichnis / EUR

Vermögensversicherung Bauversicherungen. Auf uns können Sie bauen

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

ENTWURF ÖNORM B 2206

Keine Kompromisse: Setzen Sie auf einen der Marktführer in der industriellen Netzwerktechnik. Made in Germany

ZBLOCKS Vom Beton-Stapelblock zum flexiblen Wandsystem. ZuberBetonwerk. Fertigteile

Wir planen nach Maß Bauen macht Spaß!

Checkliste Lagergeräte und Stapelhilfsmittel

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Bild-Index Pressebilder HECO-Schrauben

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Newsletter 19. August 2015

Das Material Edelstahl

Idea+Motion. Ergonomische Tischgestelle und Schwenkarme für Flachbildschirme für individuelle Büro-Arbeitsplätze

Beton. Es kommt drauf an, was man draus macht.

Pressemitteilung. ETA für KRONOPLY magnum board

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL nach RC2

Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz

Absturzsichernde Befestigung von Fenstern. ETB geprüft

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN Jahrestagung des DAfStb

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Herstellung von Mauerwerk

Transkript:

2. Anwendungen mit Befestigungsmitteln 11 2.1 Geschichtliche Entwicklung In der Vergangenheit haben die Baumeister aus der Erfahrung gelernt und ihre Erfahrungen zum sicheren Bauen an ihre Schüler in mündlicher Form weitergegeben. Der Wissensschatz zum stabilen, dauerhaften und ästhetisch ansprechenden Bauen war jedoch nicht allgemein zugänglich sondern Eigentum der Baumeister. Schriftliche Regelungen zum Bauen waren nicht vorhanden. Dass es jedoch bereits in Babylonien um das 22. Jahrhundert vor Christus Bauschäden gab, zeigt das Gesetzbuch des Königs Hammurabi. Passagen des in Bild 2.1 gezeigten Gesetzestextes lauten: 229 (A): Wenn ein Baumeister für jemanden ein Haus errichtet, dessen Konstruktion nicht fest genug ist, so dass das Haus einstürzt und den Tod des Bauherrn verursacht, so soll dieser Baumeister getötet werden. 230 (B): Wenn der Einsturz den Tod des Sohnes des Bauherrn zur Folge hat, so soll der Sohn des Baumeisters getötet werden. 231 (C): Hat der Einsturz den Tod eines Sklaven des Bauherrn zur Folge, so soll der Baumeister dem Bauherrn einen gleichwertigen Sklaven zur Verfügung stellen. 231 (D): Wenn durch den Einsturz Eigentum beschädigt wird, so ist der Baumeister verpflichtet, das wieder herzustellen, was zerstört wurde. Da der Einsturz des Hauses durch eine schlechte Konstruktion verursacht wurde, soll er (der Baumeister) dieses auf eigene Kosten wieder herstellen. 232 (E): Wenn ein Baumeister jemandem ein Haus erstellt hat und das Werk fehlerhaft ist, so dass eine Wand einstürzt, so soll der Baumeister auf eigene Kosten die Wand verstärkt wieder errichten. Das Gesetz enthält bereits eine Beschreibung und gestufte rechtliche Folgerungen aus der Produkthaftung: Stürzt ein fehlerhaft errichtetes Haus ein und verursacht einen Personenschaden tötet den Bauherrn so gilt Strafrecht soll der Baumeister getötet werden. Wird beim Einsturz eines Hauses nur ein Sklave getötet Sklaven galten als Sachen so verpflichtet dies den Baumeister zu vollem Schadenersatz, einem gleichwertigen Sklaven: ziviles Delikts- (Verschuldens-)Recht. Entstehen keine Schäden an anderen Sachen nur eine Wand stürzt ein löst dies eine Pflicht zur Wiedererrichtung der eingestürzten Wand aus, Gewährleistung als Teil des Vertragsrechtes. Diese unterschiedlichen Rechtsfolgen von Schäden durch fehlerhafte Produkte gelten auch heute nahezu unverändert. Bild 2.1: Ausschnitt aus dem Codex Hammurabi Bild 2.2: Colosseum, Rom Im ersten Jahrhundert vor Christus stellte Vitruv im römischen Reich mit seinen 10 Büchern über Architektur erste Regelungen zur Stabilität, Dauerhaftigkeit und Ästhetik von Bauwerken auf. Dazu setzte er auch die Befestigungstechnik ein und beschrieb Befestigungslösungen wie sie beim Bau des Colosseums in Rom

12 Anwendungen mit Befestigungsmitteln eingesetzt wurden. In Bild 2.2 sind die Dübellöcher für die Befestigung der Verkleidung des Colosseums gut zu sehen. Befestigungselemente wurden außerdem zur Verbindung der Fertigteile verwendet. Plutarch (45-125 nach Christus) berichtete aus dem römischen Reich, dass die Bauunternehmen, die qualitativ hochwertige Bauwerke bei gleichzeitig niedrigsten Kosten und schnellster Bauzeit versprachen, den Zuschlag für die Errichtung eines Bauwerks erhielten. Die Faktoren Qualität, Kosten und Zeit existieren demnach nicht erst seit heute und waren damals schon Gründe für den Einsatz der Befestigungstechnik. Noch gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Denkweise der Baumeister bezüglich der Befestigungstechnik: Mach es so, wie wir es schon immer gemacht haben. Folgerichtig war die Befestigungstechnik bis ins 20. Jahrhundert hinein auf eingemörtelte oder einbetonierte Einlegeteile aus Holz, zur Übertragung geringer Lasten, oder Stahl beschränkt. Neue Methoden fanden bis dahin kaum Anwendung. Diese Kultur musste dem raschen Fortschritt mit dem Beginn des Zeitalters der Industrialisierung Tribut zollen. Neue Baustoffe wurden entwickelt, künstliche Steine für Mauerwerk wurden industriell produziert und neue Bauweisen wie der Stahlbetonbau entstanden. Dies erforderte neue Befestigungstechniken wie die nachträgliche Dübelmontage, wobei die Vielfalt der Befestigungsmittel bis heute mit der Anzahl der möglichen Anwendungen wuchs. 2.2 Aktuelle Befestigungstechnik Der wesentliche Vorteil aller Typen von Dübeln oder der Direktmontage mit Setzbolzen ist die nachträgliche Montage an einer nahezu beliebigen Stelle im Bauteil. Dazu ist keine detaillierte Vorplanung erforderlich und Nutzungsänderungen bei Bauwerken lassen sich schnell und einfach bewerkstelligen. Inzwischen ist es daher eine tägliche Aufgabe in der Baupraxis, tragende und nicht tragende Konstruktionen an Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk zu befestigen. Neue Untergründe im Beton- und Mauerwerksbau stellen immer wieder neue Anforderungen an die Befestigungstechnik, die sich dieser Aufgabe durch die Entwicklung innovativer Befestigungslösungen erfolgreich stellt. Bild 2.3 gibt eine Übersicht über heute eingesetzte Befestigungssysteme zur nachträglichen Befestigung im Beton- und Mauerwerksbau. Bild 2.3: Befestigungssysteme für die nachträgliche Montage

Anwendungen mit Befestigungsmitteln 13 Für den Anwender in der Praxis wurde es aufgrund der Vielfalt der Befestigungssysteme immer schwieriger, die richtige Befestigungslösung zu finden und sichere Befestigungen auszuführen. Nach dem verstärkten Auftreten von teilweise schweren Schadensfällen beschäftigten sich Sachverständigenausschüsse beim DIBt mit der Befestigungstechnik. Dies führte 1975 zur Erteilung der ersten bauaufsichtlichen Zulassung. Da den bauaufsichtlichen Zulassungsbescheiden dieselben Versuche und Prüfbedingungen zugrunde lagen, konnten Dübelsysteme verschiedener Hersteller untereinander verglichen werden. Zudem wurden die Anwendungsbedingungen genau definiert. Inzwischen gibt es eine für manchen Anwender kaum überschaubare Anzahl unterschiedlicher Befestigungsmittel, die für bestimmte Anwendungsbereiche entwickelt wurden. Für die sichere und dauerhafte Lasteintragung in den Untergrund stehen heute nahezu für jede Anwendung geeignete Dübelsysteme aus Stahl und Kunststoff zur Verfügung. Sie sind durch ihre unterschiedlichen Wirkungsprinzipien, Werkstoffe und Abmessungen den verschiedensten Anwendungen in Verankerungsgründen aus Stahlbeton und Mauerwerk angepasst. Ihr richtiger Einsatz auf der Baustelle ist sicherzustellen. Hierfür wiederum gibt es eine große Vielfalt von bauaufsichtlichen Zulassungen, die Vorschriften für die Anwendung, Bemessung und Montage der Dübel enthalten. Die Wahl eines Befestigungsmittels sollte zunächst auf der folgenden Frage beruhen: Welche Art von Befestigungsmitteln ist am geeignetsten für die Lösung meines Befestigungsproblems? Die zweite Frage ist: Wie kann ich die Leistungsfähigkeit des Befestigungsmittels bestmöglich ausnutzen? Mit diesen Fragestellungen beschäftigen sich im Wesentlichen der Planer und der Ingenieur. Die beste Dübelauswahl und sorgfältigste Entwurfsmethode nützen jedoch nichts, wenn das Befestigungsmittel nicht zuverlässig funktioniert oder nicht richtig montiert ist. Die Faktoren, die eine sichere Befestigung gewährleisten, sind in Bild 2.4 zusammengestellt. Weitere Details zur Dübelauswahl enthält Kapitel 10. Bild 2.4: Erfolgsfaktoren für sichere Befestigungen mit Dübeln [62]

14 Anwendungen mit Befestigungsmitteln Die sichere Funktionsweise von Dübeln wird durch die Zulassungsbescheide der bauaufsichtlichen Stellen sowie die Eigen- und Fremdüberwachung beim Hersteller sichergestellt. Zur Sicherstellung der richtigen Montage der Dübel bietet Würth Kurse zum Zertifizierten Befestigungstechniker, die mit einer Prüfung durch eine neutrale Stelle, dem IWB der Universität Stuttgart, dem führenden Institut für Befestigungstechnik in Deutschland, abgeschlossen werden, an. Es sollte selbstverständlich sein, dass Dübel, die hohe Lasten übertragen sollen und in sicherheitsrelevanten Anwendungen verwendet werden, von erfahrenen Personen geplant und bemessen werden. Nachvollziehbare Berechnungen und Zeichnungen sind zu erstellen. Die Dübelmontage soll durch geschulte und erfahrene Monteure, möglichst Zertifizierte Befestigungstechniker erfolgen. Zuverlässige Verbindungen, basierend auf zuverlässigen Dübeln und rechnerischen Nachweisen, können nur durch die Zusammenarbeit von den beiden Beteiligten, Planer und Monteur, erreicht werden. Beispiele aus dem breiten Anwendungsbereich für Befestigungsmittel enthalten die Bilder 2.5 bis 2.11. Dabei sollte nie außer Acht gelassen werden, dass oftmals die Leistungsfähigkeit einer Verbindung lebenswichtig für die Gebrauchsfähigkeit und Standfestigkeit eines Gebäudes ist. Anschluss Balkon/Vordach Außenwand Innenwand Decke Mauer Stütze Bild 2.5: Beispiele für Einsatzgebiete von Dübeln im Hochbau

Anwendungen mit Befestigungsmitteln 15 Bild 2.6: Befestigung eines Holzstützenfußes mit dem Würth W-FAZ/A4, M10 Bild 2.7: Befestigung eines Stahlpodests mit dem Würth W-VIZ/A4, M16

16 Anwendungen mit Befestigungsmitteln Bild 2.8: Befestigung eines Zauns an einer Tiefgaragenausfahrt mit dem Würth W-FAZ/HCR, M12 Bild 2.9: Befestigung eines Vordachs in Mauerwerk mit dem Injektionsdübel Würth WIT-VM200, Gewindestange M12, A4

Anwendungen mit Befestigungsmitteln 17 Bild 2.10: Befestigung einer Holzkonstruktion mit dem Würth W-VIZ, M10 Bild 2.11: Befestigung von Maschinenkonsolen mit dem Würth W-FAZ/S, M12