PRÜFBERICHT

Ähnliche Dokumente
PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

PRÜFBERICHT

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/ Trinkwasserprobe -

:50 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende: Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg Bielefeld. Bielefeld, den

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, Uhr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn Prüfende

Endbefund vom , Entnahmedatum: , Auftragsnummer:

GWG Grevenbroich GmbH Nordstr Grevenbroich. Angaben zur Probe und zur Entnahme. Interpretation / sonstige Kommentare

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

BÜRGERMEISTERAMT^IFFEZHEIM 2 O.NOV. 2 OTT I 4 5 Unt Akt Rück I Any/ Bearb Probennehmer: Jürgen Rösch izpn

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 11125/16 Kunden-Nummer

B70060 Tagebuchnummer: PB Entnahmeort / -stelle: Buchloe / Am Hirtenhausberg 12 / Bauhof / Aufenthaltsraum / Waschbecken, OKZ:

Parameter Analysenmethode Einheit Grenzwert Prüfergebnis

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN

Trinkwasser. Analyse 2016

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001-

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001-

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwicklungen bei den chemischen Ringversuchen (NRW)

Städtisches Wasserwerk Gundelsheim

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

EURO. Trinkwasserbericht 2014 WIR WIRKEN MIT.

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001-

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Trinkwasserverordnung 2001

Anlage 1(zu 5 Absatz 2 und 3) Mikrobiologische Parameter

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

ICP Analytik Brandenburger Platz Preetz Tel / Fax 04342/ Beschreibung

Analysenservice FM-VEA-AS

Z(u)-Score = -2. Z(u)-Score = +2

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Bayerische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Toleranzwert Grenzwert Bemerkungen Methoden Nr. Erfahrungswert Bor mg/l Blei mg/l ab Wasserhahn, 5 Minuten laufen lassen

D Bgm. Die vorliegende Probe wurde verordnungsgemäß und entsprechend dem Probenstellenplan

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:


Die bestellten Stellen sind in der nachfolgenden Liste kenntlich gemacht.

NUA-Umweltanalytik GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0526 /16 Kunden-Nummer 11122

Departement Gesundheit und Soziales Amt für Verbraucherschutz

Departement Gesundheit und Soziales Amt für Verbraucherschutz

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE

Wasser-Ringversuche 2007 Planung 2008 Teil 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

INSPEKTIONSBERICHT. Chemisch-bakteriologische Untersuchung von Trinkwasser der WVA Furth - evn wasser (WL-87)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

MIKROBIOLOGISCHE PARAMETER TEIL I: Allgemeine Anforderungen an Wasser für den menschlichen Gebrauch. Lfd. Nr. PARAMETER GRENZWERT (Anzahl/100 ml)

Schweizerischer Brunnenmeisterverband Weiterbildungskurse 2010

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

über Trinkwasseruntersuchung der WVA Muckendorf-Wipfing GS2-WL-1453/ Probenahmedatum: 19. August 2015 Bahnstraße 3 A-3426 MUCKENDORF

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5, GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasserbericht 2015 WIR WIRKEN MIT.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Leistungsverzeichnis - Bereich Umwelthygiene - Institut für Hygiene Direktor: Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. H. Karch

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen.

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Novellierung der Trinkwasser-Verordnung 2001

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz. Glossar

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

Transkript:

Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 MEISENWEG 84478 WALDKRAIBURG PRÜFBERICHT 53365-33988 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer Kunden-Probenbezeichnung Zapfstelle Entnahmestelle. Objektkennzahl Sensorische Prüfungen Färbung (vor Ort) Geruch (vor Ort) Geschmack organoleptisch (vor Ort) Trübung (vor Ort) Physikalisch-chemische Parameter Wassertemperatur (vor Ort) C Leitfähigkeit bei 25 C (vor Ort) µs/cm ph-wert (vor Ort) SAK 436 nm (Färbung, quant.) m- Trübung (Labor) NTU Kationen Natrium (Na) Ammonium (NH4) Anionen Chlorid (Cl) Sulfat (SO4) Nitrat (NO3) Nitrit (NO2) Summarische Parameter TOC 53365 33988 Trinkwasser 3882 Trinkwasser Chemie 6..23 5..23 8:2 AGROLAB Jürgen Christiansen 96534/ Hochbehälter WVA HB Scharn 2377467 Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter farblos ohne ohne klar,6 79 7,33 <,,2 2,9 <, 26,8 9,2 3,4 <,2,8,,2,,2,5 4) Seite von 6 DIN 593 / Einheit Ergebnis Best.-Gr. TrinkwV EN 252 Methode 279 6,5-9,5,5 2,5 25 25 5,5 4..23 96534 EN ISO 7887-C DEV B/2 DEV B /2 DIN EN ISO 727-C2 DIN 3844-C4 EN 27888 (C8) DIN 3844-C5 DIN EN ISO 7887-C DIN EN ISO 727-C2 DIN EN ISO 885-E22 E DIN ISO 5923- (D42) E DIN ISO 5923- (D42) E DIN ISO 5923- (D42) E DIN ISO 5923- (D42) E DIN ISO 5923- (D42) DIN EN 484 ISO/IEC 725 akkreditiertes D-PL-4289--

Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 PRÜFBERICHT 53365-33988 Anorganische Bestandteile Mangan (Mn) Eisen (Fe) Aluminium (Al) Mikrobiologische Untersuchungen Enterokokken KBE/ml Koloniezahl bei 2 C KBE/ml Koloniezahl bei 36 C KBE/ml Coliforme Keime KBE/ml E. coli KBE/ml Seite 2 von 6 DIN 593 / Einheit Ergebnis Best.-Gr. TrinkwV EN 252 Methode <,5 <,5,3 Im Rahmen des Untersuchungsumfangs sind die geltenden Grenzwerte eingehalten.,5,5,2 4..23 96534 DIN EN ISO 885-E22 DIN EN ISO 885-E22 DIN EN ISO 885-E22 EN ISO 7899-2 TrinkwV 2 (2) Anl. 5 I d) bb) TrinkwV 2 (2) Anl. 5 I d) bb) Colilert-8 Quanti-Tray, Fa. IDEXX Colilert-8 Quanti-Tray,IDEXX 4) Am Wasserwerksausgang gilt ein Grenzwert von,. TrinkwV: zulässiger Höchstwert / geforderter Bereich der Trinkwasserverordnung vom 2. Mai 2 - aktueller Stand DIN 593: geforderter Bereich der DIN 593 "Korrosionsverhalten von metallischen Werkstoffen gegenüber Wasser" Erläuterung: Das Zeichen "<" oder n.b. in der Spalte Ergebnis bedeutet, der betreffende Stoff ist bei nebenstehender Bestimmungsgrenze nicht quantifizierbar. Das Zeichen "<...(NWG)" oder n.n. in der Spalte Ergebnis bedeutet, der betreffende Stoff ist bei nebenstehender Nachweisgrenze nicht nachzuweisen. Das Zeichen "<...(+)" in der Spalte Ergebnis bedeutet, der betreffende Stoff wurde im Bereich zwischen Nachweisgrenze und Bestimmungsgrenze qualitativ nachgewiesen. Die Probenahme erfolgte gemäß der Norm: DIN EN ISO 5667-5-A4:2-2; DIN EN ISO 9458-K9:8-26,5,2,2 Dr.Blasy-Dr.Busse Frau Dipl. Chem. Marese Hirth, Tel. 83/2989 Kundenbetreuung Dieser elektronisch übermittelte Ergebnisbericht wurde geprüft und freigegeben. Er entspricht den Anforderungen der ISO/IEC 725:25 an vereinfachte Ergebnisberichte und ist ohne Unterschrift gültig. Verteiler Beginn der Prüfungen: 6..23 Ende der Prüfungen: 4..23 Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die Prüfgegenstände. Bei Proben unbekannten Ursprungs ist eine Plausibilitätsprüfung nur bedingt möglich. Die auszugsweise Vervielfältigung des Berichts ohne unsere schriftliche Genehmigung ist nicht zulässig. ISO/IEC 725 akkreditiertes D-PL-4289--

Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 MEISENWEG 84478 WALDKRAIBURG PRÜFBERICHT 53365-33988 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer Kunden-Probenbezeichnung Zapfstelle Entnahmestelle. Objektkennzahl Anionen Bromat (BrO3) Cyanide, gesamt Fluorid (F) Nitrat (NO3) Nitrit (NO2) Nitrat/5 + Nitrit/3 Anorganische Bestandteile Antimon (Sb) Arsen (As) Blei (Pb) Bor (B) Cadmium (Cd) Chrom (Cr) Kupfer (Cu) Nickel (Ni) Quecksilber (Hg) Selen (Se) Uran (U-238) µg/l Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe Trichlorethen Tetrachlorethen 53365 33988 Trinkwasser 3882 Trinkwasser Chemie 6..23 5..23 8:2 AGROLAB Jürgen Christiansen 96534/ Hochbehälter WVA HB Scharn 2377467 4..23 96534 Chemische Parameter der Anlage 2 Teil I und II TrinkwV (ohne Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte) <,2 (NWG) <,5, 3,4 <,2,6 <,5 <, <,,3 <,3 <,5, <,2 <,2 <,5,5 <,2 <,2,5,5,2,2,5,,,2,3,5,5,2,2,5,,2,2 4) 2) 3) 3) Seite 3 von 6 DIN 593 / Einheit Ergebnis Best.-Gr. TrinkwV EN 252 Methode,,5,5 5,5,5,,25,3,5 2,2,,,, DIN EN ISO 56 - D34 DIN EN ISO 443 DIN EN ISO 34- (D9) E DIN ISO 5923- (D42) E DIN ISO 5923- (D42) DIN EN ISO 7294-2 (E29) DIN EN ISO 7294-2 (E29) DIN EN ISO 7294-2 (E29) DIN EN ISO 885-E22 DIN EN ISO 7294-2 (E29) DIN EN ISO 885-E22 DIN EN ISO 885-E22 DIN EN ISO 7294-2 (E29) DIN EN 483-E2-4 DIN EN ISO 7294-2 (E29) DIN EN ISO 7294-2 (E29) DIN EN ISO 3-F4-3 DIN EN ISO 3-F4-3 ISO/IEC 725 akkreditiertes D-PL-4289--

Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 PRÜFBERICHT 53365-33988 Tetrachlorethen und Trichlorethen,2-Dichlorethan BTEX-Aromaten Benzol Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Benzo(b)fluoranthen Benzo(k)fluoranthen Benzo(ghi)perylen Indeno(23-cd)pyren PAK-Summe (TrinkwV 2) Benzo(a)pyren <,2 <,2 <,2 <,2 <,2 2) 3) 4) <,5 <, Seite 4 von 6 DIN 593 / Einheit Ergebnis Best.-Gr. TrinkwV EN 252 Methode,2,5,,2,2,2,2,2,,3 Im Rahmen des Untersuchungsumfangs sind die geltenden Grenzwerte eingehalten. 4..23 96534 DIN EN ISO 3-F4-3 DIN 3847-F9- DIN 3847-F8 DIN 3847-F8 DIN 3847-F8 DIN 3847-F8 EN ISO 7993 (F8) DIN 3847-F8 Der Grenzwert für Blei wird bis 23 stufenweise auf, abgesenkt. Im Zeitraum.2.3 bis 3..3 gilt ein Grenzwert von,25. Grundlage für den Grenzwert ist eine für die wöchentliche Wasseraufnahme durch den Verbraucher repräsentative Probe. Grundlage für den Grenzwert ist eine für die wöchentliche Wasseraufnahme durch den Verbraucher repräsentative Probe. Am Wasserwerksausgang gilt ein Grenzwert von,. TrinkwV: zulässiger Höchstwert / geforderter Bereich der Trinkwasserverordnung vom 2. Mai 2 - aktueller Stand DIN 593: geforderter Bereich der DIN 593 "Korrosionsverhalten von metallischen Werkstoffen gegenüber Wasser" Erläuterung: Das Zeichen "<" oder n.b. in der Spalte Ergebnis bedeutet, der betreffende Stoff ist bei nebenstehender Bestimmungsgrenze nicht quantifizierbar. Das Zeichen "<...(NWG)" oder n.n. in der Spalte Ergebnis bedeutet, der betreffende Stoff ist bei nebenstehender Nachweisgrenze nicht nachzuweisen. Das Zeichen "<...(+)" in der Spalte Ergebnis bedeutet, der betreffende Stoff wurde im Bereich zwischen Nachweisgrenze und Bestimmungsgrenze qualitativ nachgewiesen. Hinweis zu den Berechnungsparametern Nitrat/5 + Nitrit/3, Tetrachlorethen+Trichlorethen, Summe THM, PAK-Summe: Zur Berechnung werden nur die tatsächlich gemessenen Werte verwendet. Einzelwerte, die kleiner als die Bestimmungsgrenze sind, werden gleich gesetzt.,,, Die Probenahme erfolgte gemäß der Norm: DIN EN ISO 5667-5-A4:2-2; DIN EN ISO 9458-K9:8-26 Dr.Blasy-Dr.Busse Frau Dipl. Chem. Marese Hirth, Tel. 83/2989 Kundenbetreuung Dieser elektronisch übermittelte Ergebnisbericht wurde geprüft und freigegeben. Er entspricht den Anforderungen der ISO/IEC 725:25 an vereinfachte Ergebnisberichte und ist ohne Unterschrift gültig. Verteiler Beginn der Prüfungen: 6..23 Ende der Prüfungen: 4..23 Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die Prüfgegenstände. Bei Proben unbekannten Ursprungs ist eine Plausibilitätsprüfung nur bedingt möglich. Die auszugsweise Vervielfältigung des Berichts ohne unsere schriftliche Genehmigung ist nicht zulässig. ISO/IEC 725 akkreditiertes D-PL-4289--

Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 MEISENWEG 84478 WALDKRAIBURG PRÜFBERICHT 53365-33988 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer Kunden-Probenbezeichnung Zapfstelle Entnahmestelle. Objektkennzahl 53365 33988 Trinkwasser 3882 Trinkwasser Chemie 6..23 5..23 8:2 AGROLAB Jürgen Christiansen 96534/ Hochbehälter WVA HB Scharn 2377467 Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte (PSM, Anlage 2 Teil I Nr. TrinkwV) Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PSM) Atrazin Desethylatrazin Desethylterbuthylazin Isoproturon Terbuthylazin PSM-Summe <,3 (NWG) <,5 (+) <,3 (NWG) <,3 (NWG) <,3 (NWG),5,5,5,5,5,5 Seite 5 von 6 DIN 593 / Einheit Ergebnis Best.-Gr. TrinkwV EN 252 Methode,,,,,,5 Im Rahmen des Untersuchungsumfangs sind die geltenden Grenzwerte eingehalten. Hinweis zu PSM-Summe: Zur Berechnung werden nur die tatsächlich gemessenen Werte verwendet. Einzelwerte, die kleiner als die Bestimmungsgrenze sind, werden gleich gesetzt. 4..23 96534 EN ISO 369 (F2) LC/MS EN ISO 369 (F2) LC/MS EN ISO 369 (F2) LC/MS EN ISO 369 (F2) LC/MS EN ISO 369 (F2) LC/MS TrinkwV: zulässiger Höchstwert / geforderter Bereich der Trinkwasserverordnung vom 2. Mai 2 - aktueller Stand DIN 593: geforderter Bereich der DIN 593 "Korrosionsverhalten von metallischen Werkstoffen gegenüber Wasser" Erläuterung: Das Zeichen "<" oder n.b. in der Spalte Ergebnis bedeutet, der betreffende Stoff ist bei nebenstehender Bestimmungsgrenze nicht quantifizierbar. Das Zeichen "<...(NWG)" oder n.n. in der Spalte Ergebnis bedeutet, der betreffende Stoff ist bei nebenstehender Nachweisgrenze nicht nachzuweisen. Das Zeichen "<...(+)" in der Spalte Ergebnis bedeutet, der betreffende Stoff wurde im Bereich zwischen Nachweisgrenze und Bestimmungsgrenze qualitativ nachgewiesen. Die Probenahme erfolgte gemäß der Norm: DIN EN ISO 5667-5-A4:2-2; DIN EN ISO 9458-K9:8-26 Dr.Blasy-Dr.Busse Frau Dipl. Chem. Marese Hirth, Tel. 83/2989 Kundenbetreuung ISO/IEC 725 akkreditiertes D-PL-4289--

Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 PRÜFBERICHT 53365-33988 Seite 6 von 6 4..23 96534 Dieser elektronisch übermittelte Ergebnisbericht wurde geprüft und freigegeben. Er entspricht den Anforderungen der ISO/IEC 725:25 an vereinfachte Ergebnisberichte und ist ohne Unterschrift gültig. Verteiler Beginn der Prüfungen: 6..23 Ende der Prüfungen: 4..23 Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die Prüfgegenstände. Bei Proben unbekannten Ursprungs ist eine Plausibilitätsprüfung nur bedingt möglich. Die auszugsweise Vervielfältigung des Berichts ohne unsere schriftliche Genehmigung ist nicht zulässig. ISO/IEC 725 akkreditiertes D-PL-4289--