Schildkröten der Weltmeere

Ähnliche Dokumente
Am Strand - über Nestern

Die Meeresschildkröten sind vom Aussterben bedroht.

Schulmaterial. Meeresschildkröten. Schulmaterial Meeresschildkröte Stand April 2010

Tortuga Die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte Materialien zu einem Film von Nick Stringer kino macht schule

Schildkröten. Eine thematische Einheit zum fächerverbindenden Lernen

Meeresschildkröten. Biologie, Gefährdung und Schutz. Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Leben auf der Erde früher und heute

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Die Graugans. Der Schmetterling

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Eine Auswahl der mehr als

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Zum Status der Nllweichschildkröte (Trionyx triunguis) in der Türkei

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Zwei Frösche. Was dir heute nutzt, das kann dir morgen schaden, darum denke nach, bevor du handelst. Nach Aesop

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Mein erster (Kurz) Urlaub. Norderney 2006

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse

Jüdische Gemeinde Marburg Referat Jugend - Arbeitsmaterialien zum Religionsunterricht -

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

1) Welche Tricks haben Pflanzen, um in den Bergen leben zu können?

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

Die Wanderfalken im GKM

Flusskrebsforschung zur Wiederansiedlung in der Eifel

Schulmaterial Seepferdchen

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Reisetermine Flex-Preise (Cruise only) Flex-Preise inkl. Flug

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Die Große Kerbameise

Darwins Reise zur Evolution

Sind Faultiere wirklich faul?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Tiere in Haus und Hof

Speisegesetze im Judentum

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Beobachtungsprotokoll Nistkastenkamera der Hauptschule 3730 Eggenburg April 2008 Seite 1


Hausschabe Deutsche. Fortpflanzung: Ein Weibchen paart sich im Laufe des Lebens mehrmals und legt dann Eier in eine Eierkapsel, die sog.

Schulmaterial. Information. Schulmaterial Stand April 2010

Zakynthos Die Blumen-Insel von Griechenland

Der Maikäfer. Familie

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Übungsaufgaben für Schüler des KGA. 1 Vögel 1.1 Nenne die Hauptfuktionen der Federn und ordne die entsprechenden Federtypen zu.

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Fortpflanzung komplex

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Gemeinsame Merkmale der Fische. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold. Kennenlernquiz. Tiere in aller Welt. Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Hausschwein Wildschwein

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis.

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

KREATUREN DER NACHT. Von Eva Jirka. Wenn es dunkel wird in Goegap, beginnt der Tag für die Kreaturen der Nacht.

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

H mm. H mm

AG Zoologischer Garten Köln Riehler Straße Köln Tel. +49 [0] Mehr unter > Das neue erlebnisprojekt im

Die Eifel Winter und Frühling

Denkste?! Verblüffende Fragen und Antworten rund ums Gehirn. Ein Buch von Jan von Holleben Mit Texten von Michael Madeja und Katja Naie.

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

Erde und Globus. 1 Die Erdkruste... 2 Der Erdmantel... 3 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol Der innere Erdkern...

Feuer und Rauch verwandeln, und ein halbgarer Schmorbraten vom Gewicht eines Shuttles würde dann tief unten ins Meer klatschen oder sich in die

Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Was sind Polargebiete?

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

OECD Programme for International Student Assessment

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Vielfalt der Natur. Was hat Biodiversität mit mir zu tun? Was bedeutet Biodiversität?

Online-Tierheim shelta von TASSO

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Transkript:

Die Schildkröten der Weltmeere Markus Keller, Dalyan 2004

was sind Meeresschildkröten? Reptilien, die vom Land wieder ins Meer gewandert sind. Alte Gattung: leben seit über 250 Mio. Jahren auf der Erde! Nomaden der Meere, viele legen tausende von Kilometern auf ihren Wanderungen zurück. Eine vom Aussterben bedrohte Gattung! AgA

...das sind Meeresschildkröten! flossenähnliche Vorderbeine mit jeweils ein oder zwei Krallen. zu Steuerrudern umfunktionierte Hinterbeine. stromlinienförmiger Panzer. Alle Extremitäten sind NICHT mehr zurückziehbar. Alle Arten haben Salzdrüsen am Auge. MK

...das sind Meeresschildkröten! Alle Arten können auf hoher See leben Die Lederschildkröte und die Bastardschildkröte leben fast ausschließlich auf offener See. Nur die Weibchen kommen zur Eiablage wieder an Land.

..die Fortpflanzung! Paarung (normalerweise) im Meer. Eiablage: Die Weibchen verlassen nachts das Meer und schleppen sich bis hinter die Hochwasserlinie des ausgewählten Sandstrandes. Graben der Legegrube mit den Hinterflossen. Die passende Tiefe ist erreicht, wenn sie den Grund der Grube nicht mehr berühren können. An Land weinen die Tiere, um überschüssiges Salz auszuscheiden.

..die Fortpflanzung! Eiablage etwa alle 3 Jahre, dann 2 bis 5 mal in einer Saison. Dauer der Eiablage: bis 30 Minuten. Umfang: 50 bis 200 runde tischtennisballgroße Eier. Die Grube wird wieder mit Sand zugedeckt und das erschöpfte Muttertier kriecht ins Meer zurück.

..die Fortpflanzung! Die Jungen schlüpfen nach etwa 1 bis 2½ Monaten. Gefährlichster Lebensabschnitt: Marsch zum Meer. Welche Gefahren? Hunde, Katzen, Füchse, Krabben, Vögel und andere Tiere, Licht, Autospuren, Sandburgen, aus denen sie nicht mehr herauskommen AgA AgA

...die Fortpflanzung! Nach dem Schlüpfen warten sie in ihrem Sandbau, bis es Nacht ist. Dann krabbeln sie alle auf einmal aus dem Nest Richtung Wasser. Unechter Karettschildkröten-Schlüpfling Grüne Schildkröten-Schlüpfling AgA Markus Keller

...die Gefahren!...durch künstliches Licht (Taschenlampen, Straßenlichter, Hotels) werden sie magisch angezogen und finden das Meer nicht mehr! AgA AgA

..die Gefahren! Größte Gefahr: die Menschen! Ausräubern der Nester: 1936 wurden in Indonesien 36 Millionen Eier (!) vermarktet. Aktuell vor allem in Südostasien und Südamerika tausende Nester jährlich! MK Im Mittelmeer: Nestraub durch Menschen mittlerweile sehr gering. Aber: Füchse, streunende Hunde und Katzen, Krabben und andere tierische Nesträuber! euroturtle.org

..die Gefahren! Langleinenfischerei: massive Bedrohung! Internationale Jagd: Nahrungsmittel Schildpatt Krabbenfischerei: jährlich zehntausende Opfer in ihren Netzen. Plastikmüll für Schildkröten die Henkersmahlzeit! Und der Müll im Meer nimmt stetig zu! euroturtle.org

Wie viele verschiedene Arten gibt es? insgesamt sind es 8 marine Arten. euroturtle.org

Die gewöhnliche Bastardschildkröte euroturtle.org

Die Karibische Bastardschildkröte euroturtle.org

Die echte Karettschildkröte euroturtle.org

Die echte Karettschildkröte...ist immer noch sehr begehrt wegen ihres Schildpatts! MK

Die Wallriff-Schildkröte euroturtle.org

Die Schwarze Schildkröte euroturtle.org

Die Grüne Schildkröte euroturtle.org

Die Grüne Schildkröte Eigenschaften: Größte aller Meeresschildkröten mit hartem Panzer. Panzerlänge bis 1,4 m, Gewicht bis zu 250 kg möglich! Vorkommen: auch im Mittelmeer. Mittelmeer- Hauptnistplätze sind in der Ost- Türkei. Junge grüne Schildkröten ernähren sich meist mit tierischer Kost. Erwachsen werden sie zum bevorzugtem Vegetarier. MK

Die Grüne Schildkröte Eigenschaften: 2 bis 5 Gelege mit jeweils 50 bis 200 Eiern war (und ist) begehrt wegen ihres Fleisches. (Suppenschildkröte) MK MK

Die unechte Karettschildkröte euroturtle.org

Eigenschaften: Die unechte Karettschildkröte Panzerlänge bis 1 m und Gewicht bis 130 kg. Großer breiter Kopf (Loggerhead) Allesfresser: Krabben, Muscheln, Seeigel, Quallen, Fische und Seegräser. Häufigste Schildkrötenart des Mittelmeers. AgA

Die unechte Karettschildkröte Ihre Nistplätze sind weit vom Äquator entfernt: jeweils nördlich und südlich der Wendekreise (23 Grad N/S). Dalyan ist einer der wichtigsten Nistplätze im Mittelmeer. AgA euroturtle.org

Die Lederschildkröte euroturtle.org

Die Lederschildkröte Größte Meeresschildkröte mit bis 750 kg Gewicht und 2 m Panzerlänge: Königin aller Schildkröten. Besonderheiten: Lederpanzer, riesige krallenlose Flossen, weicher Kopf, bevorzugt Quallen als Nahrung, kann Körpertemperatur regulieren, Tauchtiefen über 1000 m registriert. euroturtle.org euroturtle.org

Merkmale: 7 Längskiele auf dem Rücken Die Lederschildkröte Schwarze Färbung, teilweise mit weißer Sprenkelung. Ledriger weicher Panzer. Kann dem Druck beim Tieftauchen nachgeben. sehr selten im Mittelmeer anzutreffen. Kein Nisten im MM. euroturtle.org AgA

Die Lederschildkröte Besondere Gefahren für die Lederschildkröte: Verschwinden der Niststrände Hochseefischerei per Netz und Langleine (Thun- und Schwertfisch) Plastikmüll, der als Quallen betrachtet wird

Die Nil-Weichschildkröte Trionyx triunguis

Die Nil-Weichschildkröte lebt v.a. im Frischwasser, wird aber auch im Meer angetroffen. Bis 1,20 m Panzerlänge gefunden Schnorchelnase, oberständige Augen MK

Die Nil-Weichschildkröte Hornschneiden im Ober- und Unterkiefer MK

Die Nil-Weichschildkröte Abgeflachter, pfannkuchenförmiger Panzer mit ledriger Haut bedeckt MK

Die Nil-Weichschildkröte Jede Flosse mit 3 mächtigen Krallen ( Trionyx = Dreiklauer) MK

Die Nil-Weichschildkröte starke Ruderflossen MK

Die Nil-Weichschildkröte Wissenswertes: bleibt bis 15 Stunden unter Wasser hauptsächlich Fischfresser; auch Schnecken, Würmer, Krebse,... Dämmerungs- und nachtaktiv Mittelmeer-Population vom Aussterben bedroht: noch etwa 500 erwachsene Tiere! Markus Keller

im Namen Die der Lederschildkröte Schildkröten: vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit und hoffentlich sehen wir uns wieder! Auf Wiedersehen!

Das Caretta Action Network CAN 2004 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Aktionsgemeinschaft Artenschutz e.v. und des Bundes Deutscher Tierfreunde e.v. Folgende haben das Bildmaterial freundlicherweise zur Verfügung gestellt: Euroturtle.org (13) AgA (9) Markus Keller (13) Alle Grafiken wurden übernommen von Euroturtle.org auf allen Bildern und Grafiken Kontakt: AgA e.v. Tulpenstraße 1 70825 Korntal-Münchingen www.aga-international.de