3.1. Abdichten im Verbund. auf Balkonen und Terrassen gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse BO

Ähnliche Dokumente
2.3. Ansetzen auf unverputztem Mauerwerk im Innenbereich. Egalisieren von Wandflächen vor dem Ansetzen von Belägen 2.3/1

3.2. Abdichten im Verbund. in Duschen und Bädern ohne Bodenablauf gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse AO

ENTDECKEN SIE DAS MAPEI BDC-SYSTEM: TECHNOLOGY YOU CAN BUILD ON TM

3.5. Abdichten im Verbund. in chemisch beanspruchten Bereichen gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse C

Abdichten im Verbund in Duschen 3.3 und Bädern/Nassräumen mit Bodenablauf gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse A

Ansetzen an Fassaden. Keramische Fassadenbekleidung 7/1

MAPEI Planungshandbuch

1.12. Verlegen auf Altbelägen aus PVC, Gummi, Kork und Parkett im Innenbereich. Verlegung auf vorhandenem PVC-Belag mit Keraquick + Latex Plus 1.

MAPEI Planungshandbuch

10.1. Abdichten gegen. Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DIN (Ausgabe ) Aufbau Kelleraußenwandabdichtung 10.

1.11. Verlegen auf Altbelägen aus keramischen Fliesen, Kunst- und Naturwerksteinen im Innenbereich. Fliesenverlegung auf Altbelag 1.

MAPEI Planungshandbuch

1.6. Verlegen auf Fertigteilestrichen. Verlegen mit Elastorapid 1.6/1

Nassbereiche zuverlässig abdichten und entkoppeln ohne Trocknungszeit

Balkonabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. AQUAFIN-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit UNIFIX-2K (Beanspruchungsklasse B0)

MAPEI- Anwenderbroschüre Fliesenverlegung Fachgerechte Verlegung von keramischen Fliesen und Platten sowie Natursteinen

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2)

ANWENDERBROSCHÜRE PLATTENVERLEGUNG

Leistungsverzeichnis

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

System Fliese Universal

Industrieböden. Ausschreibungstext

Leistungsverzeichnis Baumit09 Murexin

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen

Anwenderbroschüre Fliesenverlegung

Portici Maggiori, 5 - Große Lauben, Bressanone-Brixen (BZ) 11/10/2012 KOSTEN-MASSENBERECHNUNG

Feuchtraumabdichtungen

abdichten. Verkleben der Dichtbahnen mit ARDEX mit 5 cm Überlappung. Für die Verarbeitung gelten die Empfehlungen des Herstellers.

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten

Deutsche Bauchemie e.v. Karlstraße Frankfurt am Main Tel.: (069)

BALKONE & TERRASSEN VERLEGUNG IM VERBUND VON KERAMIK UND NATURSTEIN.

PCI Lastogum. Die Rundum-Abdichtung im Bad. In Dusche und Bad Für Wand und Boden Unter Keramikbelägen

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Balkon abdichten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I

SOLOPLAN -30 Art.-Nr

PLATTENLEGERWERKSTOFFE ABDICHTUNGSLÖSUNGEN IM HÄUSLICHEN NASSBEREICH

GROSSE KLASSE. Flexibler Klebstoff für die sichere, vollflächige Verklebung aller großformatigen Bodenfliesen. Produktleistung.

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

MAPEI-Estrichbroschüre. professionelle wirtschaftliche lösungen zur fachgerechten herstellung von estrichen

Bautechnische Mitteilungen

Multifunktionale, kapillarpassive und entkoppelnde Flächendrainagematte für Drainmörtel, Splitt/Kies sowie Spezial-Klebmörtel;

Objektreport. Sanierung einer gefliesten Terrasse in Tirol

DUSCHABDICHTUNG. Amtlich geprüfte, lösemittelfreie Streichabdichtung vor dem Fliesenkleben. Produktleistung. Anwendungen

Ablösungen von Fliesen und Platten von calciumsulfatgebundenen Untergründen

PREISLISTE ÖSTERREICH

Schlüter -DITRA 25. Fliesenverlegung auf Holzuntergründen

Die nicht brennbare und druckfeste Sockeldämmung

TROCK NER KELLER DICHTUNGSSCHLÄMME

Hoch beanspruchte Fliesenflächen. Sichere Systemlösungen für Industrie und Gewerbe. Damit wird gebaut.

Muster-Leistungsverzeichnis

MAPEI Planungshandbuch

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Anwendungsbereiche. Technisches Merkblatt 545 Stand März 2014

Muster-Leistungsverzeichnis

Putze unter Fliesen. Technik informiert

Bedingungen VORBEREITUNG

Schwindkompensiertes Estrich-Schnellzement- Bindemittel mit einer Restfeuchte unter 2 CM-% nach 24 Stunden

System contec. Elementwandabdichtung

ARDEX GmbH / DEVI GmbH

Sanierung von Belägen aus keramischen Fliesen und Naturstein nach Wasserschäden

Bauen mit System. RÖFIX Boden- und Fliesensysteme

Eine Einzigartige Spachtelmasse für Boden und Wand. Ein Design wie kein anderes...

Verlegerichtlinien. Made in Italy

Verlegeanleitung für Terrastone

TECHNIK AKTUELL. Hinweise zur Verlegung großformatiger Fliesen Hinweise zur Verlegung dünnschichtiger, großformatiger Fliesen. Baustoffe für Profis.

Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON

Vielfältige Designbeschichtung

EXTRA-DICKER FUSSBODENBELAG ICON OUTDOOR FLORIM

Fußbodenheizung Typ FOLIMAT auf mineralischen Untergründen

Sopro AEB Abdichtungs- und EntkopplungsBahn und Systemprodukte

TRITTSCHALLDÄMMUNG UNTER ESTRICH aus Recycling-Gummigranulat

Bautechnische Mitteilungen

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad.

Technisches Merkblatt StoPox Mörtel standfest

Werkstoffbeschreibung

Construction. Selbstverlaufende Bodenausgleichsmasse für Schichtstärken von 4-30 mm. Beschreibung. Produktdaten. Atteste. Art

Sockel flächenbündig, geringe Einbindung ins Erdreich

TECHNISCHES DATENBLATT

trocken - boden - system

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Elektrisch ableitfähige Keramikböden 8. Grundlagen. Elektrotechnische Grundlagen:

PCI Lastogum. Die Rundum-Abdichtung im Bad. In Dusche und Bad Für Wand und Boden Unter Keramikbelägen

Fliesen auf Fliesen verlegen

ANWENDERBROSCHÜRE SCHÜTZENDE SYSTEME FÜR PARKETT: DIE ULTRACOAT-LINIE

Rigidur Estrichelemente

Abdichtungssystem PE 3/300. Abdichtung gemäß DIN 18195, Teil 4

Abdichtung in Feucht- und Nassräumen. Dipl.-Ing. Björn Rosenau, Objektberatung

Grundlagen. Elektrotechnische Grundlagen:

Technisches Merkblatt StoCrete TG 204

Liapor Wärmedämm-Schüttungen 6

Triflex BIS Balkon Wärmedämmsystem

Naturstein-Verlegeprodukte. Wärme und Behaglichkeit auf höchstem Niveau. Damit wird gebaut.

maxit coll Fliesenlegerprogramm coll

Zementestrich nach DIN EN und DIN 18560

SAKRET Betoninstandsetzungssysteme für Trinkwasserbauwerke

Transkript:

Abdichten im Verbund 3.1 auf Balkonen und Terrassen Keramik-Terrassenbelag auf einer Mapelastic-Verbundabdichtung Über 150 MAPEI-Produkte unterstützen Architekten und Projektentwickler bei der Realisierung innovativer LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) zertifizierter Bauwerke, übereinstimmend mit den Vorgaben des U.S. Green Building Council. 3.1/1

3.1 Abdichten im Verbund auf Balkonen und Terrassen Detailinformationen zum Verlegeuntergrund Balkonabdichtungen fallen üblicherweise in den Geltungsbereich der Abdichtungsnorm DIN 18195-5. Diese sieht die Ausführung der Abdichtungsebene direkt auf der Stahlbetongefällekonstruktion bzw. auf einem auf der Stahlbetonkonstruktion applizierten zementären Gefälleverbundestrich vor. Aufgabe dieser Abdichtungsmaßnahme ist der Schutz des statisch relevanten Stahlbetons vor Langzeitschäden wie z. B. Frost-Tauwechsel-Beanspruchung und Ausspülen von Bindemitteln. Bei dieser normgerechten Abdichtung kann der unterhalb des keramischen Belags vorhandene Estrich planmäßig durchfeuchten, mit allen sich hieraus ergebenden Feuchtigkeitsschäden, wie z. B. Silikat- und Calciumkarbonatausblühungen oder Hohllagigkeiten infolge von Frost-Tauwechsel-Einwirkungen. Zur Vermeidung derartiger Beeinträchtigungen werden zusätzlich Abdichtungsmaßnahmen im Verbund mit dem Belag ausgeführt. Diese verhindern gleichzeitig den direkten Langzeitkontakt des Klebemörtels mit dem Zementestrich und schließen damit eine Alkali-Silikat-Reaktion aus, die üblicherweise zur Zerstörung des Klebemörtelbettes und zu Verunreinigungen des Keramikbelags führt. In der Vergangenheit haben sich Werkstoffe aus Kunststoff-Zement- Kombinationen bestens bewährt. Die als Verbundabdichtung eingesetzten Werkstoffe müssen dem ZDB-Merkblatt Hinweise für die Ausführung von flüssig aufzubringenden Verbundabdichtungen mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten für den Innen- und Außenbereich entsprechen. Balkone und Terrassen werden in diesem Merkblatt der Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse B0 zugeordnet. Die Funktion des Abdichtungsproduktes ist durch ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abp), Beanspruchungsklasse B, oder einer Europäischen Technischen Zulassung (ETA) auf Basis einer Einzelzulassung (CUAP), die diesen Annwendungsbereich erfasst, nachzuweisen. Die Verbundabdichtungen bestehen aus ein- bzw. zweikomponentigen, kunststoffvergüteten Dichtschlämmen. Randanschlussfugen und Belagdehnungsfugen werden durch die Integration von Dichtbändern und Dichtecken sicher abgedichtet. Für einen sicheren Anschluss an Bodenabläufe sind spezielle, auf die Verbundabdichtung abgestimmte Flanschsysteme erforderlich. Zur Anwendung kommende Mörtelsysteme sollten frostbeständig und wasserfest sein und der Klassifizierung C2 gemäß DIN EN 12004 entsprechen. Aufgrund der Temperaturwechselbeanspruchung ist ein hoch kunststoffvergüteter Klebemörtel zu verwenden (Klassifizierung S2 gemäß DIN EN 12004). Die Vorteile dieser Systeme basieren auf einem hohen Haftspektrum, einer exzellenten Frost-Tauwechsel-Beständigkeit und einer sehr guten Verformungsfähigkeit. Das Verfüllen der Belagfugen erfolgt mit einem zementären Fugenmörtel der Güteklasse CG2 entsprechend DIN EN 13888. Durch die verringerte Wasseraufnahme und erhöhte Abriebfestigkeit sind diese Fugenmörtel prädestiniert für die Anwendung im Außenbereich. Randanschluss- und Belagdehnungsfugen müssen mit geeigneten dauerelastischen Fugendichtstoffen verfüllt werden. Je nach Farbe des Belags und Lage des Bauteils sind im Abstand von 2 bis 5 m (Seitenverhältnis 1 : 2) Belagdehnungsfugen anzuordnen. Die eingesetzten Werkstoffe müssen vor der ersten Nassbelastung vollständig erhärtet sein. Deshalb empfiehlt sich die Verwendung schnell erhärtender Klebe- und Fugenmörtelsysteme. Anforderungen an den Verlegeuntergrund Die Verlegeuntergründe müssen trocken, fest, tragfähig, frei von Rissen und trennend wirkenden Substanzen sein sowie ein entsprechendes Gefälle (bei Belägen mit glatter Oberfläche > 1,5 %, bei rauen Belägen eventuell mehr) aufweisen. Weist der Untergrund das notwendige Gefälle oder die Ebenheit nicht auf, so ist unterhalb der Abdichtung eine Gefälleausgleichsschicht einzubauen. Die Ebenheit muss den Anforderungen der DIN 18202 entsprechen. Die ZDB-Merkblätter Belagskonstruktionen mit Fliesen und Platten außerhalb von Gebäuden und Hinweise für die Ausführung von flüssig aufzubringenden Verbundabdichtungen mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten für den Innen- und Außenbereich sind zu berücksichtigen. 3.1/2

Abdichten im Verbund auf Balkonen und Terrassen Untergrund vorbereiten Eventuell vorhandene haftungsmindernde Bestandteile sind durch geeignete Untergrundvorbereitungsmaßnahmen restlos zu entfernen. Eventuell vorhandene Risse müssen mit geeigneten Reaktionsharzsystemen, wie z. B. Epojet LV, Eporip oder Eporip Turbo geschlossen werden. Betonreparaturarbeiten sind mit Produkten aus dem MAPEI-PCC- System auszuführen. Gefälleausgleichsschichten können mit einem Verbundestrich, z. B. aus dem schnell abbindenden Werktrockenmörtel Mapecem Pronto, oder mit Planitop 400 hergestellt werden. Auf dem belegreifen Untergrund wird eine Abdichtung mit Mapelastic ohne vorherige Grundierung erstellt. Dafür ist der Untergrund vorher mattfeucht vorzunässen. Stehendes Wasser ist zu vermeiden. Auch auf vorhandenen Fliesenbelägen kann das Abdichtungssystem Mapelastic Anwendung finden, sofern diese ausreichend fest und tragfähig sind. 3.1 Putz flexibler Dünnbettmörtel Elastorapid Fliese zementärer, flexibler Fugenmörtel Ultracolor Plus mineralische Abdichtung Mapelastic in zwei Arbeitsgängen Gefällespachtel Planitop 400 PE-Rundschnur (Hinterfüllmaterial) elastische Fuge Mapesil AC Ablaufrinnenprofil Beton/Balkonkragplatte Mapeband Dämmung/ Dämmstreifen Balkon (Kragplatte) mit Verbundabdichtung/Verbundaufbau 3.1/3

3.1 Abdichten im Verbund auf Balkonen und Terrassen innen außen Flächenabdichtung aus - Mapelastic Fugendichtstoff: - Mapesil LM PE-Rundschnur Fugenmörtel: - Ultracolor Plus Dünnbettmörtel: - Elastorapid Dichtband, selbstklebend Naturwerkstein Gefällespachtelung aus Planitop 400 (Haftschlämme aus Planitop 400 und Planicrete) Randdämmstreifen PU-Schaum Randdämmstreifen Estrich Beton Detail Balkon-/Terrassentür 3.1/4

Abdichten im Verbund auf Balkonen und Terrassen 3.1 Temperaturwechsel -20 C bis +80 C mechanische Belastung Belastungen bei Balkonen/Terrassen ZU BEACHTENDE REGELWERKE DIN EN 12004 Mörtel und Klebstoffe für keramische Fliesen und Platten Anforderungen, Konformitätserklärung, Klassifizierung und Bezeichnung DIN 18157 DIN 18332 DIN 18352 DIN 18202 DIN 18195 ZDB-Merkblatt ZDB-Merkblatt ZDB-Merkblatt Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren Naturwerksteinarbeiten Fliesen- und Plattenarbeiten Toleranzen im Hochbau Bauwerksabdichtungen Bewegungsfugen in Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten Außenbeläge Belagskonstruktionen mit Fliesen und Platten außerhalb von Gebäuden Hinweise für die Ausführung von flüssig aufzubringenden Verbundabdichtungen mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten für den Innen- und Außenbereich Je nach Anwendungsbereich können ergänzende Vorschriften und Regelwerke zur Anwendung kommen. Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Rechtsansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. 3.1/5

3.1 Abdichten im Verbund auf Balkonen und Terrassen Ausschreibungstext Abdichten im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten auf Balkonen und Terrassen Untergrundvorbereiten Boden Pos. m² Haftungsmindernde Bestandteile und Schichten der Zementestrich- bzw. Betonoberfl ächen sind durch ein geeignetes Untergrundvorbereitungsverfahren (Kugelstrahlen, Schleifen, Strahlen mit festen Strahlmitteln usw.) sorgfältig und rückstandsfrei zu entfernen; inkl. aller Nebenarbeiten (Schutzmaßnahmen, staubdichte Abklebungen, Schuttbeseitigung, Absaugen mit Industriestaubsauger usw.). Eventualposition Risssanierung Pos. m Vorhandene Sollbruchstellen, Tagesansatzfugen und evtl. vorhandene Schwundrisse aufweiten und ca. alle 20 cm quer zur Fuge bzw. zum Riss bis 2/3 der Estrichtiefe einschneiden, mit Industriestaubsauger gründlich absaugen und mit 2-Komponenten-Polyesterharz kraftschlüssig unter Einlegen von Wellenbindern schließen, frisches Harz an der Oberfl äche mit Quarzsand (Körnung 0,7 bis 1,2 mm) abstreuen. Aufnehmen des nicht eingebundenen Quarzsands nach vollständiger Durchreaktion des Polyesterharzes. Mapei Eporip Turbo Verbrauch: ca. 1,7 kg/l zu füllender Hohlraum Eventualposition Ausbruchstellen Pos. m² Verankerungsfähige, mattfeucht vorgenässte Ausbruchstellen in Beton, Zementestrich und -putz mit einem standfesten, schnell abbindenden, kunststoffmodifi zierten und zementgebundenen Reparaturmörtel (Klasse R3-CC gem. EN 1504-3) im Spachtelverfahren in Schichtdicken von 1 bis 40 mm auffüllen, mit Filz- oder Schwammbrett sauber verreiben. Flächen vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Bei Schichtdicken > 10 mm und/oder Flächen >1 m 2 ist eine Haftbrücke einzusetzen und frisch in frisch mit dem Reparatu rmörtel zu überarbeiten. Mapei Planitop 400 (Reparaturmörtel) Verbrauch: ca. 1,9 kg/m² und mm Schichtdicke Mapei Planicrete (Kunstharzdispersion) Mittlere Schichtdicke: mm Mischungsverhältnis Haftbrücke: Planitop 400 6 Gew.Teile/1,0 kg/m² Planicrete 1 Gew.Teil/0,15 kg/m² Wasser 1 Gew.Teil/0,15 kg/m² Eventualposition Gefälleausgleich Pos. m² Verankerungsfähige Zementestrich- oder Betonfl ächen mit einem standfesten, schnell abbindenden, kunststoffmodifi zierten und zementgebundenen Reparaturmörtel (Klasse R3-CC gem. EN 1504-3) als Flächenausgleich im Spachtelverfahren in Schichtdicken von 1 bis 40 mm ausgleichen, mit Filz- oder Schwammbrett sauber verreiben. Flächen vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Vorher Untergründe bis zur Sättigung mattfeucht vornässen und eine Haftbrücke aus dem schlämmfähig mit einer 1 : 1 mit Wasser verdünnten Kunststoffdispersion angemischten Reparaturmörtel auftragen; Einbau des Reparaturmörtels frisch in frisch in die Haftbrücke. Mapei Planitop 400 (Reparaturmörtel) Verbrauch: ca. 1,9 kg/m² und mm Schichtdicke Mapei Planicrete (Kunstharzdispersion) Mittlere Schichtdicke: mm Mischungsverhältnis Haftbrücke: Planitop 400 6 Gew.Teile/1,0 kg/m² Planicrete 1 Gew.Teil/0,15 kg/m² Wasser 1 Gew.Teil/0,15 kg/m² 3.1/6 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen

Abdichten im Verbund auf Balkonen und Terrassen Ausschreibungstext Abdichten im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten auf Balkonen und Terrassen Abdichten Eck-, Anschluss- und Dehnungsfugen Pos. m Abdichten von Eck-, Anschluss- und Dehnungsfugen mit Dichtband: dabei Dichtband in vorgelegtes Abdichtungsmaterial einlegen und andrücken, anschließend Geweberänder mit Abdichtungsmaterial überdecken. Mapei Mapeband Raumecken Pos. Stück Abdichten von Raumecken mit vorgefertigten Dichtecken: dabei Dichtecke (Innen- bzw. Außenecke) in vorgelegtes Abdichtungsmaterial einlegen und andrücken, anschließend Geweberänder mit Abdichtungsmaterial überdecken. Mapei Mapeband Dichtecke (Innen-bzw. Außenecke) Bodenabläufe Pos. Stück Eindichten von Bodenabläufen bzw. Durchdringungen in der Abdichtungsebene mit Dichtmanschetten-Boden: dabei die Dichtmanschette in vorgelegtes Abdichtungsmaterial einlegen und andrücken, anschließend Geweberänder mit Abdichtungsmaterial überdecken. Mapei Mapeband Dichtmanschette-Boden Eventualposition Tropfkanten-/Rinneneinhangbleche Pos. m Einkleben von Tropfkanten- oder Rinneneinhangblechen aus Edelstahl bzw. Leichtmetall nach vorheriger Epoxidharzgrundierung; inklusive Absandung mit feuergetrocknetem Quarzsand der Körnung 0,7 bis 1,2 mm, mit dem Abdichtungsmaterial inklusive zusätzlichem Verdübeln im Untergrund; Übergang Blech/Untergrund mit Dichtband überkleben. Mapei Eporip Mapei Mapeband Flächenabdichtung Pos. m² Ausführung einer Abdichtung im Verbund mit Naturwerkstein bzw. keramischen Fliesen und Platten mit einer 2-komponentigen, kunststoffvergüteten, faserarmierten, mineralischen Dichtschlämme. Funktion des Abdichtungsproduktes ist durch ein allgemeines bauaufsicht liches Prüfzeugnis (abp), Beanspruchungsklasse B nachgewiesen. Die Abdichtung ist auf den vorbereiteten, vorgenässten bzw. evtl. grundierten Untergrund in zweimaliger Applikation, zuzüglich einer Kontaktspachtelung, im Spachtelverfahren aufzutragen. Vor Auftragen der zweiten Schicht muss die erste vollständig durchgetrocknet sein (ca. 12 Stunden). Die Gesamttrockenschichtdicke muss mind. 2 mm betragen. Verbrauch: ca. 2,0 kg/m² und mm Trockenschichtdicke Wasserundurchlässigkeit: 3 bar Eventualposition Pos. m² Verstärkung der Abdichtung Zusätzliches Einbetten eines Armierungsgewebes in die noch frische 1. Schicht der Verbundabdichtung. Stöße sind mit einer Überlappung von 10 cm auszuführen. Mapei Mapenet 150 3.1 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen 3.1/7

3.1 Abdichten im Verbund auf Balkonen und Terrassen Ausschreibungstext Abdichten im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten auf Balkonen und Terrassen Verlegen Verfugen Schnellflexklebemörtel Pos. m² Keramische Fliesen, Fabrikat, Format, Sorte, Farbe, liefern und mit einem 2-komponentigen, hoch kunststoffvergüteten, hydraulisch schnell erhärtenden und schnell trocknenden Dünn- und Mittelbettmörtel mit effektiver kristalliner Wasserbindung (C2FTE-S2 gem. DIN EN 12004) gem. den anerkannten Regeln der Technik weitgehend hohlraumfrei im Buttering-Floating-Verfahren verlegen; Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen sauber aussparen bzw. auskratzen. Mapei Elastorapid Keramische Fliesen, Pos. m² Format, vorhandene Fugenbreite (2 20 mm): mm mit zementärem, sehr emissionsarmem (EMICODE EC 1R), kunststoffvergütetem, ausblühungsfreiem Schnellfugenmörtel (CG2 gem. DIN EN 13888) mit DropEffect (wasserabweisend) und BioBlock -Technologie (schimmelpilzhemmend), Farbton, fachgerecht verfugen; Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen sauber aussparen bzw. auskratzen. Mapei Ultracolor Plus Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen Pos. m gem. den anerkannten Regeln der Technik mit acetatvernetzendem, 1-komponentigem Silikondichtstoff, Farbton, elastisch schließen, einschließlich aller Nebenarbeiten. Mapei Mapesil AC 3.1/8 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen

Abdichten im Verbund auf Balkonen und Terrassen Ausschreibungstext Abdichten im Verbund mit Naturwerksteinen auf Balkonen und Terrassen Untergrundvorbereiten Boden Pos. m² Haftungsmindernde Bestandteile und Schichten der Zementestrich- bzw. Betonoberfl ächen sind durch ein geeignetes Untergrundvorbereitungsverfahren (Kugelstrahlen, Schleifen, Strahlen mit festen Strahlmitteln usw.) sorgfältig und rückstandsfrei zu entfernen; inkl. aller Nebenarbeiten (Schutzmaßnahmen, staubdichte Abklebungen, Schuttbeseitigung, Absaugen mit Industriestaubsauger usw.). Eventualposition Risssanierung Pos. m Vorhandene Sollbruchstellen, Tagesansatzfugen und evtl. vorhandene Schwundrisse aufweiten und ca. alle 20 cm quer zur Fuge bzw. zum Riss bis 2/3 der Estrichtiefe einschneiden, mit Industriestaubsauger gründlich absaugen und mit 2-Komponenten-Polyesterharz kraftschlüssig unter Einlegen von Wellenbindern schließen, frisches Harz an der Oberfl äche mit Quarzsand (Körnung 0,7 bis 1,2 mm) abstreuen. Aufnehmen des nicht eingebundenen Quarzsands nach vollständiger Durchreaktion des Polyesterharzes. Mapei Eporip Turbo Verbrauch: ca. 1,7 kg/l zu füllender Hohlraum Eventualposition Ausbruchstellen Pos. m² Verankerungsfähige, mattfeucht vorgenässte Ausbruchstellen in Beton, Zementestrich und -putz mit einem standfesten, schnell abbindenden, kunststoffmodifi zierten und zementgebundenen Reparaturmörtel (Klasse R3-CC gem. EN 1504-3) im Spachtelverfahren in Schichtdicken von 1 bis 40 mm auffüllen, mit Filz- oder Schwammbrett sauber verreiben. Flächen vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Bei Schichtdicken > 10 mm und/oder Flächen >1 m 2, ist eine Haftbrücke einzusetzen und frisch in frisch mit dem Reparatu rmörtel zu überarbeiten. Mapei Planitop 400 (Reparaturmörtel) Verbrauch: ca. 1,9 kg/m² und mm Schichtdicke Mapei Planicrete (Kunstharzdispersion) Mittlere Schichtdicke: mm Mischungsverhältnis Haftbrücke: Planitop 400 6 Gew.Teile/1,0 kg/m² Planicrete 1 Gew.Teil/0,15 kg/m² Wasser 1 Gew.Teil/0,15 kg/m² Eventualposition Gefälleausgleich Pos. m² Verankerungsfähige Zementestrich- oder Betonfl ächen mit einem standfesten, schnell abbindenden, kunststoffmodifi zierten und zementgebundenen Reparaturmörtel (Klasse R3-CC gem. EN 1504-3) als Flächenausgleich im Spachtelverfahren in Schichtdicken von 1 bis 40 mm ausgleichen, mit Filz- oder Schwammbrett sauber verreiben. Flächen vor zu schnellem Wasserentzug schützen. Vorher Untergründe bis zur Sättigung mattfeucht vornässen und eine Haftbrücke aus dem schlämmfähig mit einer 1 : 1 mit Wasser verdünnten Kunststoffdispersion angemischten Reparaturmörtel auftragen; Einbau des Reparaturmörtels frisch in frisch in die Haftbrücke. Mapei Planitop 400 (Reparaturmörtel) Verbrauch: ca. 1,9 kg/m² und mm Schichtdicke Mapei Planicrete (Kunstharzdispersion) Mittlere Schichtdicke: mm Mischungsverhältnis Haftbrücke: Planitop 400 6 Gew.Teile/1,0 kg/m² Planicrete 1 Gew.Teil/0,15 kg/m² Wasser 1 Gew.Teil/0,15 kg/m² 3.1 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen 3.1/9

3.1 Abdichten im Verbund auf Balkonen und Terrassen Ausschreibungstext Abdichten im Verbund mit Naturwerksteinen auf Balkonen und Terrassen Abdichten Eck-, Anschluss- und Dehnungsfugen Pos. m Abdichten von Eck-, Anschluss- und Dehnungsfugen mit Dichtband: dabei Dichtband in vorgelegtes Abdichtungsmaterial einlegen und andrücken, anschließend Geweberänder mit Abdichtungsmaterial überdecken. Mapei Mapeband Raumecken Pos. Stück Abdichten von Raumecken mit vorgefertigten Dichtecken: dabei Dichtecke (Innen- bzw. Außenecke) in vorgelegtes Abdichtungsmaterial einlegen und andrücken, anschließend Geweberänder mit Abdichtungsmaterial überdecken. Mapei Mapeband Dichtecke (Innen- bzw. Außenecke) Bodenabläufe Pos. Stück Eindichten von Bodenabläufen bzw. Durchdringungen in der Abdichtungsebene mit Dichtmanschetten-Boden: dabei die Dichtmanschette in vorgelegtes Abdichtungsmaterial einlegen und andrücken, anschließend Geweberänder mit Abdichtungsmaterial überdecken. Mapei Mapeband Dichtmanschette-Boden Eventualposition Tropfkanten-/Rinneneinhangbleche Pos. m Einkleben von Tropfkanten- oder Rinneneinhangblechen aus Edelstahl bzw. Leichtmetall nach vorheriger Epoxidharzgrundierung; inklusive Absandung mit feuergetrocknetem Quarzsand der Körnung 0,7 bis 1,2 mm, mit dem Abdichtungsmaterial inklusive zusätzlichem Verdübeln im Untergrund; Übergang Blech/Untergrund mit Dichtband überkleben. Mapei Eporip Mapei Mapeband Flächenabdichtung Pos. m² Ausführung einer Abdichtung im Verbund mit Naturwerkstein bzw. keramischen Fliesen und Platten mit einer 2-komponentigen, kunststoffvergüteten, faserarmierten, mineralischen Dichtschlämme. Funktion des Abdichtungsproduktes ist durch ein allgemeines bauaufsicht liches Prüfzeugnis (abp), Beanspruchungsklasse B nachgewiesen. Die Abdichtung ist auf den vorbereiteten, vorgenässten bzw. evtl. grundierten Untergrund in zweimaliger Applikation, zuzüglich einer Kontaktspachtelung, im Spachtelverfahren aufzutragen. Vor Auftragen der zweiten Schicht muss die erste vollständig durchgetrocknet sein (ca. 12 Stunden). Die Gesamttrockenschichtdicke muss mind. 2 mm betragen. Verbrauch: ca. 2,0 kg/m² und mm Trockenschichtdicke Wasserundurchlässigkeit: 3 bar Eventualposition Pos. m² Verstärkung der Abdichtung Zusätzliches Einbetten eines Armierungsgewebes in die noch frische 1. Schicht der Verbundabdichtung. Stöße sind mit einer Überlappung von 10 cm auszuführen. Mapei Mapenet 150 3.1/10 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen

Abdichten im Verbund auf Balkonen und Terrassen Ausschreibungstext Abdichten im Verbund mit Naturwerksteinen auf Balkonen und Terrassen Verlegen Verfugen Schnellflexklebemörtel Pos. m² Naturwerkstein, Fabrikat, Format, Sorte, Farbe, liefern und mit einem 2-komponentigen, hoch kunststoffvergüteten, hydraulisch schnell erhärtenden und schnell trocknenden Dünn- und Mittelbettmörtel mit effektiver kristalliner Wasserbindung (C2FTE-S2 gem. DIN EN 12004) gem. den anerkannten Regeln der Technik weitgehend hohlraumfrei im Buttering-Floating-Verfahren verlegen; Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen sauber aussparen bzw. auskratzen. Mapei Elastorapid Naturwerkstein, Pos. m² Format, vorhandene Fugenbreite (2 20 mm): mm mit zementärem, sehr emissionsarmem (EMICODE EC 1R), kunststoffvergütetem, ausblühungsfreiem Schnellfugenmörtel (CG2 gem. DIN EN 13888) mit DropEffect (wasserabweisend) und BioBlock -Technologie (schimmelpilzhemmend), Farbton, fachgerecht verfugen; Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen sauber aussparen bzw. auskratzen. Mapei Ultracolor Plus Eck-, Anschluss- und Belagdehnungsfugen Pos. m gem. den anerkannten Regeln der Technik mit neutralvernetzendem, 1-komponentigem Silikondichtstoff, Farbton, elastisch schließen, einschließlich aller Nebenarbeiten. Mapei Mapesil LM 3.1 Produkt entspricht dem internationalen Leed-Standard für nachhaltiges Bauen 3.1/11

3.1 Abdichten im Verbund auf Balkonen und Terrassen Systemaufbau Mapesil AC Fliesensilikon 1-komponentiger, acetatvernetzender, fungizider Silikondichtstoff. In 26 Farben und transparent erhältlich. Verfugen Ultracolor Plus Flexfuge Sehr emissionsarme Flexfuge mit DropEffect und BioBlock - Technologie, keine Ausblühungen, schnell belastbar, für Fugen von 2 bis 20 mm. Erhältlich in 24 Farben. Belag Keramik Verlegen Elastorapid Schnellflexklebemörtel Hochflexibler, 2-komponentiger, schnell erhärtender und schnell trocknender, standfester, zementärer Dünnbettmörtel mit verlängerter Offenzeit für keramische Fliesen und Platten sowie Kunst- und Naturwerksteine. C2FTE-S2 gem. EN 12004. Mapenet 150 Armierungsgewebe Alkalibeständiges Fiberglasgewebe zur Armierung von Abdichtungswerkstoffen, flexiblen Schutzanstrichsystemen und Isoliermaterialien. Mapeband Dichtecke Abdichtungszubehör Systemgeprüfte alkalibeständige Dichtecke zur Herstellung einer Verbundabdichtung im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten sowie Naturwerksteinen. Mapeband Dichtmanschette-Boden Abdichtungszubehör Systemgeprüfte alkalibeständige Dichtmanschette zur Herstellung einer Verbundabdichtung im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten sowie Naturwerksteinen. Abdichten Mapeband Abdichtungszubehör Systemgeprüftes alkalibeständiges Dichtband zur Herstellung einer Verbundabdichtung im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten sowie Naturwerksteinen. Mapelastic Zementäre Verbundabdichtung 2-komponentige, rissüberbrückende, flexible Dichtschlämme auf Zement-Kunstharzbasis für Wand- und Bodenflächen, innen und außen. Mit Adesilex P9, Granirapid, Mapestone 1, Mapestone TM, Keraflex Maxi S1 und Elastorapid im System geprüft. Eporip Gieß- und Klebeharz 2-komponentige Epoxidharz-Haftbrücke und Klebeharz zum kraftschlüssigen Schließen von Estrichrissen und Scheinfugen sowie zum Verbinden der unterschiedlichsten Materialien. Untergrund vorbereiten Planitop 400 + Planicrete Schnell- und Reparaturspachtelmasse + Haftemulsion Eporip Turbo Gießharz Standfester, schnell abbindender, schwindkompensierter Gefällespachtel, Reparatur- und Modelliermörtel für Schichtdicken von 1 bis 40 mm im Innen- und Außenbereich auf einer Haftschlämme, bestehend aus Planitop 400, Planicrete und Wasser. Schnelles, 2-komponentiges Polyester-Klebeharz zum kraftschlüssigen Schließen von Estrichrissen und Scheinfugen sowie zum Verbinden der unterschiedlichsten Materialien. 3.1/12 Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Technischen Merkblätter.

Abdichten im Verbund auf Balkonen und Terrassen Systemaufbau Mapesil LM Natursteinsilikon 1-komponentiges, neutralvernetzendes Natursteinsilikon. Erhältlich in 9 Farben. 3.1 Ultracolor Plus Flexfuge Sehr emissionsarme Flexfuge mit DropEffect und BioBlock - Technologie, keine Ausblühungen, schnell belastbar, für Fugen von 2 bis 20 mm. Erhältlich in 24 Farben. Verfugen Naturwerkstein Belag Elastorapid Schnellflexklebemörtel Hochflexibler, 2-komponentiger, schnell erhärtender und schnell trocknender, standfester, zementärer Dünnbettmörtel mit verlängerter Offenzeit für keramische Fliesen und Platten sowie Kunst- und Naturwerksteine. C2FTE-S2 gem. EN 12004. Verlegen Mapenet 150 Armierungsgewebe Alkalibeständiges Fiberglasgewebe zur Armierung von Abdichtungswerkstoffen, flexiblen Schutzanstrichsystemen und Isoliermaterialien. Mapeband Dichtecke Abdichtungszubehör Systemgeprüfte alkalibeständige Dichtecke zur Herstellung einer Verbundabdichtung im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten sowie Naturwerksteinen. Mapeband Dichtmanschette-Boden Abdichtungszubehör Systemgeprüfte alkalibeständige Dichtmanschette zur Herstellung einer Verbundabdichtung im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten sowie Naturwerksteinen. Mapeband Abdichtungszubehör Systemgeprüftes alkalibeständiges Dichtband zur Herstellung einer Verbundabdichtung im Verbund mit keramischen Fliesen und Platten sowie Naturwerksteinen. Abdichten Mapelastic Zementäre Verbundabdichtung 2-komponentige, rissüberbrückende, flexible Dichtschlämme auf Zement-Kunstharzbasis für Wand- und Bodenflächen, innen und außen. Mit Adesilex P9, Granirapid, Mapestone 1, Mapestone TM, Keraflex Maxi S1 und Elastorapid im System geprüft. Eporip Gieß- und Klebeharz 2-komponentige Epoxidharz-Haftbrücke und Klebeharz zum kraftschlüssigen Schließen von Estrichrissen und Scheinfugen sowie zum Verbinden der unterschiedlichsten Materialien. Planitop 400 + Planicrete Schnell- und Reparaturspachtelmasse + Haftemulsion Eporip Turbo Gießharz Standfester, schnell abbindender, schwindkompensierter Gefällespachtel, Reparatur- und Modelliermörtel für Schichtdicken von 1 bis 40 mm im Innen- und Außenbereich auf einer Haftschlämme, bestehend aus Planitop 400, Planicrete und Wasser. Schnelles, 2-komponentiges Polyester-Klebeharz zum kraftschlüssigen Schließen von Estrichrissen und Scheinfugen sowie zum Verbinden der unterschiedlichsten Materialien. Untergrund vorbereiten Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Technischen Merkblätter. 3.1/13