Predigt über Hebr. 4, (Sonntag Invokavit, , in der Peterskirche Heidelberg) Predigerin: Dr. Marlene Schwöbel

Ähnliche Dokumente
Jesus = Das Wort Gottes

Stiftskirche Stuttgart Stiftspfarrer Matthias Vosseler Sonntag Invokavit Predigttext: Hebräer 4, Februar 2016

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Von Jesus beten lernen

predigt am , zu römer 16,25-27

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Eine starke Gemeinde (2)

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Inhaltsverzeichnis Seite I

Lasst uns aufeinander Acht haben!

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Die Teile der Heiligen Messe

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Predigtreihe zum Heidelberger Katechismus Predigt zur 66. Frage: Was ist ein Sakrament?

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

Taufe: Ein wichtiges Zeichen des Gehorsams

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Der gerechte Lot. Predigt vom 1. März 2009 in Effretikon

Gott persönlich kennen lernen

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Was meint Glaube? Vortrag

Predigt über Mt. 4, 12 17

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

Christliches Symbol -> Brot

Inhaltsverzeichnis.

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Auf dem Weg nach Emmaus

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

2. Was musst du wissen, damit du in diesem Trost selig leben und sterben kannst?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen?

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Ablauf und Gebete der Messfeier

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Hebräerbrief. Zweck: Hebräer 3,12-14 A. Mit diesen Worten eröffnet der Schreiber den Zweck seiner Lektion.

Was darf ich denn noch als Christ?

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2

Vorlä ufiges und Endgu ltiges Predigt über Apostelgeschichte 19,1-7 1

A1 Gott verspricht Mose, ihm die beiden Gesetzestafeln zu geben. (Ex 24, 12-18)

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Die Quelle des Glaubens

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Tod und Auferstehung zu neuem Leben Römer 6:3-9 Mit der Auferstehung Jesu steht und fällt der christliche Glaube. Wenn Jesus von den Toten

Theologie des Neuen Testaments

HGM Hubert Grass Ministries

Petrus und die Kraft des Gebets

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

Die Sakramente der Kirche

31. Sonntag im Markusjahr

Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König

Das Geistliche Wort. Wir müssen alle Gerechtigkeit erfüllen Jesus am Anfang seines Weges zu den Menschen

Fürbitten zur Trauung

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Mission schon im alten Testament?

Lesepredigt für einen Sonntag nach Ostern. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

In unserem Predigttext geht es um so jemand Verrückten. An ihm möchte ich gerne ein paar Grundsätze zum Thema Glauben erklären.

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Predigt von Bischof Dr. Heiner Koch bei seiner Einführung als Bischof von Dresden-Meißen am 16. März 2013 in der Dreifaltigkeitskathedrale zu Dresden

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Theologie des Neuen Testaments

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Warum dieses Buch?... 4 Formales... 4 Die Bibel verstehen einige Grundgedanken... 7

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Katholische Priester finden die Wahrheit

Keine Aufforderung zur Kindersegnung Segen im Alten Testament

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Taufuntericht. Allgemeines. Wer: Bedeutung der Taufe: Seite 1 Datum Taufunterricht Christus für Alle Evangelische Freikirche

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Abendmahl mit Kindern erklärt

Transkript:

Predigt über Hebr. 4, 14-16 (Sonntag Invokavit, 29.2.2004, in der Peterskirche Heidelberg) Predigerin: Dr. Marlene Schwöbel Liebe Gemeinde, es gibt unterschiedliche Arten, Christ zu werden. Wie war es bei Ihnen? Eher wie bei Paulus, der ein Bekehrungserlebnis hatte, das er mit Datum, Ort und Uhrzeit benennen konnte, oder eher wie die Jünger auf dem Weg nach Emmaus, die zuverlässige und immer wieder ansprechbare Begleitung für ihren Weg als Christen brauchten, die durch Nachfragen, Diskutieren, Geschichtenerzählen Christen wurden und dann auch blieben? Lernten Sie die biblischen Geschichten als Kind kennen? Haben Eltern oder Großeltern mit Ihnen gebetet und auf Ihre Fragen geantwortet? Oder war Ihnen der christliche Glaube fremd bis zu einem bestimmten festlegbaren Datum, an dem Ihnen die christliche Botschaft eingeleuchtet hat? Wie wird man Christ? Sicher nicht auf Grund solcher Textstellen wie dem heutigen Predigttext. Diese Verse aus dem Hebräerbrief sind für Christen der ersten Generation gar nicht zu verstehen. Wer nicht die Geschichten des Alten und des Neuen Testaments im Groben zumindest kennt, kann mit dieser Bibelstelle auf Anhieb wohl eher nichts anfangen. Sie ist harte Kost, feste Speise für Fortgeschrittene, nicht unmittelbar einsichtig und verständlich für Menschen, die von Jesus sehr wenig oder gar nichts wissen. Christen der ersten Generation müssen sich erst einen Schatz von Wissen über das Leben von Jesus, die Geschichten Gottes mit seinem Volk Israel aneignen, ehe sie von der Milch der Anfänger zu der festen Speise der Fortgeschrittenen übergehen können. Im angloamerikanischen Bereich gibt es nicht wie bei uns in Deutschland ein Lektionar, also vorgeschriebene Predigttexte, die über 6 Jahre gehen. Wir haben alttestamentliche Texte, die auf dem Plan stehen ebenso wie neutestamentliche Texte, Geschichten über die Schöpfung, Noah, Abraham, Mose, die Propheten ebenso wie Geschichten der Evangelien, Textstellen aus der Apostelgeschichte, die von den ersten Christen erzählen, Teile aus Paulusbriefen und der anderen Briefliteratur. Wir haben Predigttexte sowohl für Christen der ersten Generation wie der zweiten Generation, wobei jeder, der als Christ aufgewachsen ist zu der zweiten Generation gerechnet wird. In den meisten Kirchen Englands und Amerikas, die überhaupt ein Lektionar haben, wird für die erste Generation gepredigt. Jede Predigt geht davon aus, dass Menschen neu im 1

christlichen Glauben sind. Alles wird genau erklärt und erzählt. Manchmal frage ich mich, ob wir in unseren Kirchen nicht zu viel voraussetzen und besonders junge Menschen dadurch draußen vor der Tür lassen. Die Begriffe dieses Textes, Hoherpriester, Thron Gottes, das Durchschreiten der Himmel, Sünde etc. sind vielen Menschen mittlerweile auch hier in Deutschland nicht mehr völlig vertraut. Sie müssen erklärt werden, in einer Sprache, die unsere Sprache ist, in eine Kultur hinein, die unsere Kultur ist. Was heißt das nun? Bedeutet das nun, dass über Stellen wie die aus dem Hebräertext nicht mehr gepredigt werden soll? Das nicht. Es heißt aber sehr wohl, dass wir uns beim Predigen solcher Texte klar darüber sein müssen, dass wir unseren Hörern ein ziemlich großes Vorwissen zumuten; dass uns bewusst ist, dass wir mit solchen Texten zu Christen der zweiten Generation predigen oder zu solchen, die auf der Basis der Geschichten über und von Jesus jetzt genauer nachfragen. Dieser Text ist Theologie. Er ist Reflexion unseres Wissens über Gott als Vater, Sohn und Geist auf unsere jetzige Situation und Zeit. Er fasst zusammen, was Jesus als der Sohn Gottes für die christliche Gemeinde bedeutet. Diese wenigen Verse beinhalten eine ausgefeilte, kurzgefasste Christologie. Der Schreiber des Hebräerbriefes wird als der dritte große Theologe des Neuen Testaments nach Johannes und Paulus genannt. Er wendet sich an Christen der zweiten Generation, denen sowohl alttestamentlich jüdische Traditionen als auch christliche Überlieferungen vorliegen oder vertraut sind. Nur so kann er von Jesus als dem großen Hohenpriester reden oder von dem Mitleiden des Sohnes Gottes mit Menschen. Der Schreiber des Hebräerbriefes wendet sich an christliche Gemeinde insgesamt. Der/die Einzelne ist als Teil der Gemeinde, der Kirche Jesu Christi angesprochen. Hier geht es um eine Gemeindetheologie. Immer wieder taucht das wir auf. Dieses wir knüpft ein Band der Zusammengehörigkeit und der Verbundenheit aller Christen miteinander. Als Gemeinde sind Christen stark, als Gemeinschaft stehen sie füreinander ein, helfen und unterstützen einander. Und als Gemeinde halten sie an dem Bekenntnis fest, auf das sie getauft wurden. Dieses Bekenntnis wird durch wiederholtes Bekennen immer wieder vergegenwärtigt. Das Taufbekenntnis war bei der Taufe und ist weiterhin eine öffentliche Angelegenheit. Es ist nicht etwas, das nach einmaligem Gebrauch schnell in eine Ecke gestellt wird. Hier sind wir doch schon bei einem auch für unsere Zeit hochaktuellen Teil des Textes. Das Bekenntnis des christlichen Glaubens an Gott als Vater, Sohn und Geist, ist nicht etwas, das nach der Taufe ein verschämtes Herzensgeheimnis wird, das mit niemandem zu teilen ist. Auch wir benötigen eine Gemeindetheologie, in der sich der /die Einzelne als Teil einer Gemeinschaft weiß, einer 2

Gemeinschaft, in der Fragen des Glaubens besprochen werden können. In dieser Gemeinschaft können Glaubenserfahrungen ebenso geteilt werden wie theologische Fragen nach den Personen der Trinität, nach der Bedeutung von Taufe, Abendmahl, Leid, Tod, Auferstehung. In der gesamten Briefliteratur des Neuen Testaments geht es um solche theologischen Fragen, die die Gemeinden beschäftigten. Ganz pointiert kann man an dieser Stelle sagen, wer Theologie verachtet, bewegt sich weg vom biblischen Zeugnis. Ein großer Teil des Neuen Testaments ist Theologie als Reflexion des christlichen Glaubens in der Praxisbezogenheit. Der Brief an die Hebräer beschäftigt sich mit der zweiten Person der Trinität. Es geht um die Frage: wer ist Jesus, den wir als Christus, als den Sohn Gottes bekennen? Wie kann Menschen am besten erklärt werden, was Jesus Christus für uns bedeutet. Der Schreiber des Hebräerbriefes wählt für seine Erklärung in seiner Zeit das Amt des Hohenpriesters. Wer und was ein Hoherpriester war, war den Gemeinden, für die er schreibt, bekannt. Seit der Wüstenzeit, dem Auszug des Volkes Israel aus Ägypten, ist der Hohepriester der einzige, der Zutritt zum Allerheiligsten hat, zu dem Teil der Stiftshütte und später des Tempels, in dem die Bundeslade aufbewahrt wurde oder in späteren Jahrhunderten der Altar, der Thron Gottes stand. Er durfte für das Volk vor Gott sprechen, er vertrat das Volk vor Gott und vertrat gleichfalls Gott vor dem Volk. Am Versöhnungstag, dem Jom Kipur, hob er im Auftrag Gottes den Zusammenhang von Schuld und Unheil auf und vermittelte dem Volk die von Gott gewirkte Sühne. Der Hohepriester hatte, so ist es im Buch Leviticus festgelegt, während seiner Amtszeit viele Reinheitsgesetze zu befolgen. Er durfte nicht mit unreinen Menschen zusammenkommen, er musste körperlich völlig unversehrt sein, er musste Tod und Krankheit in seiner Umgebung meiden. Weil er der einzige war, der unmittelbaren Zugang zu Gott hatte, war er in Kleidung, Haartracht, Verhalten aus dem Volk hervorgehoben. Mit eben diesem Hohenpriester wird Jesus verglichen, aber Jesus ist nicht nur der Hohepriester, er ist der Mega-Hohepriester, der große Hohepriester. Er ist der Hohepriester schlechthin. Nach ihm ist dieses Amt historisch überflüssig. Denn Jesus hat den Zugang zu Gottes Thron der Gnade für alle Christen bewirkt. Mit ihm ist das Amt des Hohenpriesters zu seiner Erfüllung gekommen und gleichzeitig zu seinem Ende. Dieser Hohepriester, der der Sohn Gottes ist, lebte als Mensch unter Menschen, litt mit ihnen, empfand Kälte und Hitze, kannte Enttäuschungen und Schmerzen. Er war den Leidenden nahe und berührte Tote. Er war als Hoherpriester bei den Menschen und auf der anderen Seite war er als Sohn Gottes frei von 3

Sünde, rein. Mit Jesus Christus wird das bisher bekannte Bild des Hohenpriesters neu definiert. Was hier ausgedrückt werden soll, ist das vere homo, vere deus, wahrer Mensch und wahrer Gott. Dieser Jesus ist sowohl im Himmel zu Hause wie auf der Erde. Er hat die Himmel durchschritten, er kennt all das, was nicht irdisch ist, er gehört in den Himmel, aber er kennt auch alle Freude und alles Leid der irdischen Existenz. Dabei legt der Schreiber des Hebräerbriefes in diesen Versen großen Wert darauf, dass Jesus selbst zwar als der Mitleidende, nicht aber als der selbst Leidende gezeichnet wird. Er leidet mit, er empfindet das Leid der Menschen als sein eigenes Leid. Das Leid der Menschen steht also im Vordergrund, nicht sein eigenes. Zwar wurde auch er versucht durch Leid, was ja vielleicht die größte Versuchung überhaupt ist, aber er hat diese Versuchung abgewiesen. Was heißt das nun? Hier soll deutlich werden, es ist die größte Versuchung überhaupt, Gott durch die Erfahrung von Leid den Glauben zu versagen. Hier ist die Frage nach dem warum kann Gott dies zulassen? angeschnitten. Eine Frage, die jeden Menschen immer wieder quält und an Gottes Gnade, Güte und Barmherzigkeit zweifeln lässt. Jesus kannte, so der Schreiber des Hebräerbriefes, diese Frage auch, ist von diesen Zweifeln auch berührt worden, aber er hat diese Frage auf Gott zurückgeworfen und sich ihm in Freud und Leid anvertraut. Darum war er sündlos. Er hat die Kluft zwischen seinem Willen und Gottes Willen nicht zugelassen. Das ist uns als Menschen nicht möglich. Deshalb sind wir Sünder. Für uns entsteht und besteht solch eine Kluft immer wieder mal und immer wieder neu, aber, so der Schreiber des Hebräerbriefes, diese Kluft hat Jesus als der Christus für uns überbrückt. Mit sich hat er eine Brücke zwischen Himmel und Erde, Gott und Menschen, Sünde und Gnade hergestellt, und das für alle Zeiten, nicht nur für eine Amtszeit. Er ist der große Hohepriester, dem kein anderer überlegen ist. Die Sühne, die er verkündet, ist endgültig, nicht vorläufig wie bei Aaron oder allen nachfolgenden Hohenpriestern. Jetzt hat die ganze christliche Gemeinde ungehinderten Zutritt zu dem Gnadenthron Gottes. An dieser Stelle ist das Priestertum aller Glaubenden angesprochen. Jeder/e kann mit Gott sprechen, ihm Schuld anvertrauen, um Vergebung von Sünde bitten, Fragen, Klagen, Bitten vor ihn bringen. Und, so die Zusage des Hebräerbriefes, von Gott werden wir Barmherzigheit bekommen, d.h. großzügige Warmherzigkeit, Gnade, d.h. Zuspruch von Vergebung und Hilfe, d.h. Kraft zu gutem Miteinander und zum Vertrauen in Gottes Begleitung. Sie haben es gemerkt, diese Verse setzen Kenntnis alttestamentlicher Geschichten und Gesetze ebenso voraus, wie die Kenntnis der Lebensgeschichte Jesu mit Tod, Auferstehung, 4

(vielleicht sogar Himmelfahrt). Sie setzen voraus, dass die Gemeinde sich als Gemeinschaft versteht, dass es ein Taufbekenntnis gibt. Sie erkennen aber auch, dass die Geschichten allein auf Dauer nicht reichen, dass die Aussagen über Jesus, das Bekenntnis des Glaubens praxisrelevant durchdacht werden müssen, damit sie Auswirkungen auf unser Leben und das Leben anderer Menschen haben können. Das theologische Denken und Nachdenken gehört also zur biblischen Tradition dazu. Biblische Tradition ohne Theologie ist unbiblisch. Christlicher Glaube ist und war von Anfang an handelnder und denkender Glaube. Deshalb tun wir uns in unseren Kirchen und Gemeinden keinen Gefallen, wenn wir versuchen, die Theologie auszublenden, abfällig oder stiefmütterlich zu behandeln. Eberhard Jüngel hat in einem Vortrag bei der EKD-Synode in Leipzig 1999 gesagt: Wenn Mission und Evangelisation nicht Sache der ganzen Kirche ist oder wieder wird, dann ist etwas mit dem Herzschlag der Kirche nicht in Ordnung. Zum Herzschlag der Kirche gehört, nach biblischer Tradition auch die Theologie. Allerdings ist theologisches Nachdenken, wie es in diesem Abschnitt des Hebräerbriefes gezeigt wird, kein Selbstzweck. Es dient der Selbstklärung des christlichen Glaubens, der Selbstverständigung innerhalb der christlichen Gemeinde, um die Botschaft des Evangeliums denen, die noch nicht zur Gemeinde gehören, verständlich zu machen. Insofern hat die Theologie eine unabdingbare Funktion für Evangelisation und Mission. Und darum ist auch sie Sache der ganzen Kirche. Amen 5