Frühjahrstagung FSKB 2006 Gesteinskörnungen Neue Normen, Schnittstellen, Erfahrungen. Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur

Ähnliche Dokumente
Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart

Anforderungen Qualitätskontrollen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 28. Juli 2016 Dr.S. Prüfzeugnis Nr /16 (A)

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16

Prüfung von Gesteinskörnungen Änderungen durch die neue Normung

Eignungsprüfung an Wasserbausteinen

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

ENTWURF ÖNORM EN 13139

WESTKALK Vereinigte Warsteiner Kalksteinindustrie GmbH & Co. KG Kreisstr Warstein-Suttrop

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen und/oder Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Beton

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. Recycling-Baustoffe im Strassenbau

Vorwort. 1 Anwendungsbereich

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer

Seite Vorwort... 5 Bildnachweis... 14

Stand: Straßenbaunormen online

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes

Preisliste ab Version pdf. Flums, Flüelen, Regensdorf und Berneck

Gesteinskörnungen für Normalbeton

Aufbereitung von Bauabfällen und Herstellung von RC-Baustoffen

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Artikel 10 KALTREZYKELTE TRAGSCHICHTEN MIT BITUMENEMULSION

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

SIA Merkblatt 2030 (2010): Recyclingbeton

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe

RheoFalt HP- EM Verjüngung von oxidiertem Bitumen

Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens. Gesteinskörnung

Institut für Materialprüfung, Bauberatung und Analytik. Preisliste 2015

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand:

Kleines Beton-Lexikon

Hochschule Bochum Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Peter Lieblang. Fachprüfung Baustoffkunde (Bauingenieure) Teil I Wintersemester 08/09

Innenbauteile von Wasserbauwerken, bei denen die relative Luftfeuchte überwiegend höher als 80 % ist. WA Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchung

ARV-Gütesicherung für Recyclingbaustoffe. (Grundlage BUWAL Richtlinie Juli 1997)

Begriffe für Gesteinskörnungen

Zur Handhabung der neuen Norm DIN EN für Wasserbausteine und deren Umsetzung in einer Steinbemessung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

10. Baustoff-Recycling-Tag

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Zementestrich nach DIN EN und DIN 18560

Zusätzliche Bitumenprüfungen nach ARS 11/2012

VERARBEITUNGSBROSCHÜRE RAPIOR SCHNELLTROCKNER FÜR ZEMENTESTRICHE. Jede Sekunde zählt!

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

Merkblatt Oberbau und Geotechnik: Qualitätsanforderungen im Belagsbau

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PROBEENTNAHME, AUFBEREITUNG UND BERICHTERSTATTUNG

Asphalt - Was erwartet uns in den nächsten Jahren?

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3

Hindernisfreier Verkehrsraum

Einführung in die Betontechnologie

Mörtelfibel Tipps und Tricks

SIA-Merkblatt 2030 Recyclingbeton

Hindernisfreier Verkehrsraum

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Graf Recycling GmbH & Co. KG, Frankfurter Chaussee, Rüdersdorf gültig ab dem

Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut.

Anforderungen an den Asphalteinbau


Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

PRODUKTDATENBLATT STÜCKKALK / BAUKALK

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

3 Mauerwerksbau. 3.1 Was ist Mauerwerk? 3.2 Der Mauermörtel 3.3 Die Maßordnung 3.4 Die Mauersteine 3.5 Herstellen von Mauerwerk

ENTWURF ÖNORM B 2206

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Welche Auswirkungen hat die neue Bauproduktenverordnung für den Brandschutz?

Innovationen im Baustoff-Recycling Expertengespräch Bonn 7. November 2007

GEBRÜDER BRAWAND AG KIESWERK GRYTH GRINDELWALD FRISCHBETON PREISLISTE Telefon Fax Grindelwald

Fugenlose Elastik- und Fallschutzbeläge aus Gummigranulat

Master Chemical. für Luft- und Raumfahrt

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei

Grundsätze der Bauabfallentsorgung

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001. Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ökopflaster. Zunächst einmal muss man folgende Steinsorten unterscheiden:

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Oberseminar Sand als Industrierohstoff

Transkript:

Frühjahrstagung FSKB 2006 Gesteinskörnungen Neue Normen, Schnittstellen, Erfahrungen Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 1

Gliederung 1. Teil Aktueller Stand SN EN Normen für Gesteinskörnungen Neue Normen (Inkrafttreten 2006) 2. Teil Schnittstellen(probleme): Gleiches Produkt unter verschiedenen Normen ("Kombiprodukt") Erfahrungen in der Anwendung Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 2

Übersicht und Strukturierung Produkt GK für Beton GK für Asphalte GK für Mörtel GK für ungebundene und gebundene Gemische Ungebundene Gemische GK für Gleisschotter Leichte GK Wasserbausteine EN 12620: 2002 13043: 2002 13139: 2002 13242: 2002 13285: 2003 13450: 2002 13055-1: 2002 13055-2: 2004 13383-1: 2002 13383-2: 2002 SN 670102a 670103b 670101 pr670104 670110 670107-1 (670107-2) 670105-1 (670105-2) Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 3

Konformitätssysteme, Gültigkeit Produkt bzw Norm GK für Beton GK für Asphalte GK für Mörtel GK für ungebundene- und gebundene Gemische Ungebundene Gemische GK für Gleisschotter Leichte GK Wasserbausteine KSys 2+ 2+ 2+ 2+ 2+ 2+ 2+ 2+ Gültigkeit eingeführt 2005 eingeführt 2005 neu 01.02.2006 in Bearbeitung (2006/2007) eingeführt 2005 neu 01.02.2006 neu 01.02.2006 Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 4

GK für Mörtel EN 13139 SN 670101 EN 13139:2002 Geometrische Eigenschaften Eigenschaft Korngrössenverteilung Feinanteil (K1-K3: für alle GK) (K4: für feine / grobe GK) Qualität Feinanteil Plattigkeit Kantigkeit Anteil gebrochener Körner Anforderung 0/1 0/2 0/4 0/8 2/4 2/8 >D: 15 % bzw 10 % <d: 20 % Zulässige Toleranzen Kategorien K1-K4: K1 Spritzmörtel: f 3 K2 Putzmörtel: f 5 K3 Mauermörtel Ø: f 8 K4 Mauermörtel #: f 30 / f 11 3 % sonst Nachweis NR NR Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 5

GK für Mörtel EN 13139 SN 670101 EN 13139:2002 Mechanische und physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Eigenschaft Rohdichte Wasseraufnahme Dauerhaftigkeit Organische Anteile (Abbindeverhalten) Leichtgewichtige Anteile (Mörteloberfläche) Chloride Sulfate Schwefel Anforderung angegeben Petrographie (analog GK für Beton) bei Verdacht (analog GK für Beton) bei Verdacht (analog GK für Beton) Cl Klasse SIA 198, SN EN 998-2 AS 0.8 S 1 Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 6

GK für Mörtel EN 13139 SN 670101 Besonderes Grobheit/Feinheit (analog GK Beton) (informativ) CP 5 bis 45 Siebdurchgang 0.5 mm [M-%] MP 30 bis 70 FP 55 bis 100 Feinheitsmodul (analog GK Beton) (informativ) Summierte Siebrückstände 4, 2, 1, 0.5, 0.25, 0.125 mm CF 3.6 bis 2.4 Summe Siebrückstände [M%]/100 [--] MF 2.8 bis 1.5 FF 2.1 bis 0.6 Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 7

GK für Mörtel EN 13139 SN 670101 Besonderes (Fortsetzung) Neue Norm ersetzt Regelungen in SIA 251 Schwimmende Unterlagsböden ("Petrographie, Reinheit, Kornform") und SIA V 178 Mörtel für Naturstein-Mauerwerk Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 8

GK für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische EN 13242 Ungebundene Gemische EN 13285 prsn 670104 EN 13242:2002 EN 13285:2003 Eigenschaft Korngrössenverteilung GK G C 80/20 G F 80 Anforderung Gemische 0/22.4 0/45 Geometrische Eigenschaften Feinanteil Qualität Feinanteil (feine GK) Plattigkeit Kantigkeit Anteil gebrochener Körner f angegeben 3 % io (sonst Nachweis) FI 30 / FI 35 NR UF 12 (>UF 3 CBR) dito? Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 9

GK für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische EN 13242 Ungebundene Gemische EN 13285 prsn 670104 EN 13242:2002 EN 13285:2003 Mechanische und physikalische Eigenschaften Eigenschaft Widerstand gegen Zertrümmerung (Los Angeles-Test) Rohdichte Wasseraufnahme (für gebundene Gemische) Dauerhaftigkeit Tragfähigkeitsverhalten CBR-Test Tragfähigkeitsverlust GK LA 40 (11/16) angegeben Petrographie angegeben Anforderung Gemische 0.5 (>UF 3 ) Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 10

GK für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische EN 13242 Ungebundene Gemische EN 13285 prsn 670104 EN 13242:2002 EN 13285:2003 Eigenschaft GK Anforderung Gemische Sichtbare Verunreinigungen keine zulässig dito Chemische Eigenschaften Stoffliche Zusammensetzung (für rezyklierte GK) Chloride BUWAL SN 670951 NR dito NR Sulfate AS 0.8 dito Schwefel (für gebundene Gemische) S 1 dito Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 11

GK für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische EN 13242 Ungebundene Gemische EN 13285 prsn 670104 Besonderes Anforderungen an Korngrössenverteilung (KGV) Allgemeine Bereiche 0/22 und 0/45 Überkornanteil OC 75 Vom Lieferanten anzugebender Wert S (Wertebereich) Vom Lieferanten angegebener Wert (Zielwert) Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 12

GK für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische EN 13242 Ungebundene Gemische EN 13285 prsn 670104 Korngrössenverteilung ungebundener Gemische Allgemeiner Bereich Bereich S-Wert 0/22 mm 0/45 mm Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 13

GK für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische EN 13242 Ungebundene Gemische EN 13285 prsn 670104 Besonderes Anforderungen an Korngrössenverteilung (KGV) Allgemeine Bereiche 0/22 und 0/45 Überkornanteil OC 75 Vom Lieferanten anzugebender Wert S (Wertebereich) Vom Lieferanten angegebener Wert (Zielwert) KGV der einzelnen Lose (Toleranz T zum Zielwert) Stetigkeit der Sieblinie (Differenzen der Siebdurchgänge) Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 14

GK für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische EN 13242 Ungebundene Gemische EN 13285 prsn 670104 Stetigkeit Korngemisch 0/45 mm, Toleranzbereich und Stetigkeit Toleranzbereich T Toleranzbereich T S-Wert S-Wert Bereich E C B A 7-30 % 7-30 % Allgemeiner Bereich 7-20 % G F 4-15 % 0/45 mm Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 15

GK für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische EN 13242 Ungebundene Gemische EN 13285 prsn 670104 Besonderes Rezyklierte GK zusätzlich nach BUWAL bzw SN 670951 prüfen: Stoffliche Zusammensetzung, Fremdstoffe (makroskopisch) Abgrenzung zu SN 670103b GK Asphalte Typ AC F (Fundationsschichten): Korngrössenverteilung, Feinanteile, Kornform, Widerstand gegen Zertrümmerung, etc Interpretation: SN 670103b GK AC F gilt nur für Heissmisch- Fundationsschichten (früher HMF) Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 16

GK für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische EN 13242 Ungebundene Gemische EN 13285 prsn 670104 Neuerungen gegenüber SN 670102d (Kiessande Fundationsschichten) Bereiche Korngrössenverteilung Berechnung der Stetigkeit (nicht nur für Kiessand I) Prüfung der Kornform (nicht nur für Kiessand I) Nichtkubischer Anteil 50 Z-% entspricht ca FI 20 (<FI 30 ) Los Angeles-Test an Stelle von Anteil weicher Gesteine (Feinkornzunahme in Folge zweimaliger Verdichtung) Korrelation fehlt noch keine Erfahrung! Prüfung Sulfatgehalt Zusätzliche Anforderungen für GK für gebundene Gemische (Rohdichte, Wasseraufnahme, Schwefel) Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 17

GK für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische EN 13242 Ungebundene Gemische EN 13285 prsn 670104 Vergleich der Korngrössenverteilungsbereiche 0/22 mm neu 0/45 mm neu KS I 0/63 mm alt KS II 0/90 mm alt Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 18

Leichte GK für Mörtel, Beton EN 13055-1 SN 670107-1 EN 13055-1:2002 Geometrische Eigenschaften Eigenschaft Korngrössenverteilung Feinanteil Anforderung Grundsiebsatz Ergänzungssiebsatz 1 Unterkorn <d: 15 % Überkorn >D: 10 % angegeben Plattigkeit Kantigkeit Anteil gebrochener Körner NR NR Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 19

Prüfung von Gesteinskörnungen EN 933-1 Korngrössenverteilung Siebverfahren Grundsiebsatz 1 Ergänzungssiebsatz 1 Ergänzungssiebsatz 2 Feinanteil <0.063 mm Mehlkorn <0.125 mm Spezial/Analyse 63 31.5 16 8 4 2 1 0 45 22.4 11.2 5.6 40 20 14 12.5 10 6.3 50 25 5.0 2.8 1.6 0.5 0.25 0.125 0.063 Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 20

Leichte GK für Mörtel, Beton EN 13055-1 SN 670107-1 EN 13055-1:2002 Mechanische und physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Eigenschaft Schüttdichte Rohdichte Wasseraufnahme Dauerhaftigkeit Wassergehalt Kornfestigkeit Organische Anteile (Abbindeverhalten) Chloride, Sulfate, Schwefel Alkali-Kieselsäure-Reaktivität (AAR) Anforderung angegeben angegeben Petrographie angegeben NR bei Verdacht (analog GK für Beton) angegeben Spezifische Anforderungen Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 21

Leichte GK für Mörtel, Beton EN 13055-1 SN 670107-1 Besonderes Siebverfahren EN 933-1: Trockensiebung Verschiedene angepasste Prüfverfahren (kleine Kornrohdichte) Kornfestigkeit (Druck-Zertrümmerungswiderstand), nicht in SN Anteile, die das Abbindeverhalten beeinflussen können, prüfen: Vorprüfung EN 1744-1 (NaOH-Test) Mörtelverfahren EN 1744-1 (fälschlicherweise "mlpc" in SN) Dauerhaftigkeit mit Petrographie prüfen in SN 670115 fehlen diesbezügliche Angaben bzw Kriterien Expliziter Hinweis auf Akali-Kieselsäure-Reaktivität (petrographische Zusammensetzung bzw Prüfung) in SN 670115 fehlen diesbezügliche Angaben bzw Kriterien Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 22

Leichte GK für Asphalte sowie für ungebundene und gebundene Verwendung EN 13055-2 SN 670107-2 EN 13055-2:2004 Geometrische Eigenschaften Mechanische und physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Eigenschaft Korngrössenverteilung Feinanteil Plattigkeit Anteil gebrochener Körner Schüttdichte Rohdichte Wasseraufnahme Spezielle Eigenschaften Chloride, Sulfate, Schwefel Anforderung CH: nur Anerkennung kein nationaler Anhang Anforderungen zwischen Bauherrn und Hersteller regeln Minimale Anforderungen und Verwendungseinschränkungen gemäss Richtlinie BUWAL (Recycling) Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 23

Wasserbausteine EN 13383-1 SN 670105-1 EN 13383-1:2002 Geometrische Eigenschaften Mechanische und physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Eigenschaft Steingrössenverteilung Masseverteilung Steinform Anteil gerundeter Steine Gesteinsdichte Widerstand gegen Brechen Widerstand gegen Abrieb Dauerhaftigkeit Verunreinigungen Wasserlösliche Bestandteile Anforderung NR NR NR NR NR NR NR Petrographie Petrographie Petrographie Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 24

Wasserbausteine EN 13383-1/-2 SN 670105-1/-2 Besonderes Abstimmung mit SIA 178 Naturstein-Mauerwerk fehlt Teil 2 Prüfverfahren: SN - aber keine Anwendung empfohlen Produktspezifische Begriffe und Prüfverfahren Grössenklassen 125 bis 250 mm Gewichtsklassen 5-300 (leicht) bzw 300-15000 kg (schwer) Steinform (L/D>3) analog Gleisschotter Steinrundung (gerundet: <50 % gebrochene Oberfläche) Widerstand gegen Brechen (Kriterium Druckfestigkeit) Steingefüge im Fall-Druck-Versuch testen Steinfarbe mittels Liefermustern belegen Probenahme Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 25

Schnittstellen Geometrische Eigenschaften Eigenschaft Beton Gesteinskörnungen für Asphalte Mörtel Strbau Gleissch Korngrössenverteilung Feinanteile () Plattigkeitsindex () Kornformkennzahl (+KL) Gebrochene Körner Fliesskoeffizient : Anforderung (): Kennwert Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 26

Kombiprodukt Geometrische Eigenschaften (Anforderungen) Eigenschaft Beton Gesteinskörnungen für Mörtel Strassenbau Korngrössenverteilung G C 85/20 G F 85 >D 15 % <d 20 % G C 80/20 G F 80 Feinanteile feine GK f angegeben >f 3 Nachweis f 3 f 5 f 8 f 30 f 11 >f 3 Nachweis f angegeben >f 3 Nachweis Feinanteile Korngemisch f 11 f 3 f 5 f 8 f 11 UF 12 >UF 3 CBR Plattigkeitsindex FI angegeben NR FI 30 / FI 35 Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 27

Schnittstellen Mechanische und physikalische Eigenschaften Eigenschaft Beton Gesteinskörnungen für Asphalte Mörtel Strbau Gleissch Widerst Zertrümmerung Rohdichte+Wasserauf () () () () () Dauerhaftigkeit (Petro) () Tragfähigkeit CBR (>UF 3 ) Gesteinshärte (Petro) (S+H) Verwitterungsbest Polierwiderstand (VF) Affinität Bitumen () : Anforderung (): Kennwert Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 28

Kombiprodukt Mechanische und physikalische Eigenschaften (Anford) Eigenschaft Beton Gesteinskörnungen für Mörtel Strassenbau Widerstand gegen Zertrümmerung NR NR LA 40 Dauerhaftigkeit Tragfähigkeitsverhalten Petrographie Petrographie (dito Beton) CBR-Test Rohdichte Wasseraufnahme angegeben angegeben angegeben (gebundene Gemische) Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 29

Schnittstellen Chemische Eigenschaften Eigenschaft Beton Gesteinskörnungen für Asphalte Mörtel Strbau Gleissch Organische Anteile (Abbindeverhalten) Leichtgewichtige Anteile (mlpc) Fremdstoffe Chloride Sulfate Schwefel (geb Gem) : Anforderung Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 30

Kombiprodukt Chemische Eigenschaften (Anforderungen) Eigenschaft Beton Gesteinskörnungen für Mörtel Strassenbau Organische Anteile (Abbindeverhalten) Vorprüfung Mörtelversuche Vorprüfung Mörtelversuche NR Leichtgewichtige Anteile (mlpc) mlpc 0.5 mlpc 0.25 mlpc 0.5 mlpc 0.25 BUWAL 0.3 M-% Chloride Klasse Beton Klasse Mörtel NR Sulfate AS 0.8 AS 0.8 AS 0.8 (gebundene Gem) Schwefel S 1 S 1 S 1 (gebundene Gem) Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 31

Erfahrungen WPK 2005 GK für Beton Verunreinigungen (Abbindeverhalten, Betonoberfläche) Humussäuren (EN 1744-1, NaOH) (Vorprüfung) Aufschwimmende Anteile "mlpc" (EN 1744-1, ZnCl 2 ) Quellende Tonminerale (Petrographie?) (EN 933-3, MB-Test) Chloride, Sulfate, Schwefel EN 12620: wasserlösliche Chloride (Binnenland 0.01 M-%) Chloridgehaltsklasse EN 206-1: Gesamtchlorid im Beton Falls die in der Norm vorgesehene Berechnung des Chloridgehaltes für die zutreffende Klasse zu hohe Werte ergibt, kann eine chemische Analyse am Festbeton durchgeführt werden. Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 32

Erfahrungen WPK 2005 GK für Beton, Berechnung Chloridgehalt Gesteinskörnung Anmachwasser Dosierung [kg/m 3 Beton] CEM II/A-LL 42.5 N 300 1950 ca 165 [M-%] 0.04 0.01 (EN 12620) (100-200 ppm) Chloridgehalt [kg/m 3 Beton] 0.120 0.195 (0.025) Summe Beton Summe Zement Analyse [%-Beton] Analyse [%-Zement] 0.105 Klasse Cl0.2 <0.01 M-% <0.08 M-% Klasse Cl0.1 0.315 Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 33

Erfahrungen WPK 2005 GK für Beton Chloride, Sulfate, Schwefel Sulfatgehalt kann kritisch sein beim Auftreten bestimmter Gesteine wie Rauhwacke, Zellendolomit, Gips Schwefel meist unkritisch, Achtung beim Auftreten von Pyrit (Schwefelkies FeS 2 ) Sulfate und Schwefel in feiner GK Petrographie? Analyse Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 34

Erfahrungen WPK 2005 GK für Beton Petrographie (SN 670115) Unklarheiten: Anforderungen bezüglich Exposition und Druckfestigkeit? "entweder - oder" oder "sowohl - als auch"? Bezug in SN EN 206-1 NA.3 fehlt für Druckfestigkeitsklassen Anforderungen für "übrige Klassen"? Petrographie GK in SN EN 206-1 NA.3 nur für Fx-Klassen Präzisierungen (Revision 2006): Anforderungen an petrographisch ungeeignete Anteile beziehen sich auf das Korngemisch (GK Beton!) Anforderungen Schichtsilikate 6.0 % in feiner GK bzw 2.0 % im Korngemisch Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 35

Erfahrungen WPK 2005 GK für Asphalte SN 670103b (Revision, gültig ab 01.02.2006): Anteil gebrochener Körner, neue Klasse C 70/10 (nicht in EN) Anforderungen reduziert: AC Typ N C 95/1 C 70/10 AC Typ S C 95/1 C 70/10 Anforderungen verschärft: AC B C 50/10 C 70/10 AC T Typ S C 50/10 C 70/10 AC T Typ H C 50/10 C 70/10 Neu: Polierwiderstand auch für AC T und AC B prüfen, falls provisorische Fahrbahn unter Verkehr (Anforderungen?) Neu: Begriff "Scharfkantigkeit" (keine Konsequenzen) Unverändert (bekannte Probleme): Korngrössenverteilung feine GK nur für "Brechsand" Definition "Brechsand" fehlt (zb Fliesskoeffizient 0/2, Ecs 36) Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 36

Erfahrungen WPK 2005 GK für Asphalte Korngrössenverteilungsbereich feine GK 0/2 SN 670103b Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 37

Erfahrungen WPK 2005 GK für Asphalte Qualität der Feinanteile >f 10 ("Füller-Qualität") KGV, Rohdichte, Petrographie, Hohlraumgehalt, Ring+Kugel, Wasserlöslichkeit, Wasserempfindlichkeit Affinität zu Bitumen Prüfverfahren EN 12697-11 (SN 670411) erst ab 2008 in Kraft SN 671960 Haftvermögen bituminöser Bindemittel "alt" vorerst noch gültig (in SN 670103b richtiggestellt) Körnung 2/4: Prüfung Plattigkeit nicht möglich (SN 670103b, T3) Prüfverfahren EN 933-3 nur für Körnungen d 4 mm möglich Petrographie (SN 670115) Anforderungen gelten für jede einzelne Gesteinskörnung Hartgesteinsanteil für feine GK? (SN 670130 "alt" nur Splitt) Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 38

Erfahrungen WPK 2005 GK für Gleisschotter Begriffe Feinkorn <0.5 mm bzw Feinstkorn <0.063 mm Kornform (Prüfverfahren) Nicht Plattigkeitsindex [FI] sondern Kornformkennzahl [SI] Bestimmung der Kornlänge (A >100 mm) Triage mit Schablone bzw Messschieber Anforderung: Anteil Körner mit A >100 mm 4 M-% Widerstand gegen Zertrümmerung Los Angeles-Koeffizient (EN 1097-2) Abgeändertes Verfahren (Probe 10 kg, 1000 Umdrehungen) Siebanalyse Exotische Siebe 40 mm (ESS 2) und 50 mm (Siebsatz?) Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 39

Erfahrungen WPK 2005 GK für Gleisschotter Korngrössenverteilungsbereich Gleisschotter 32/50 mm Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 40

Erfahrungen WPK 2005 GK für Gleisschotter Petrographie (SN 670115) Anforderungen an Gleisschotter sind festgelegt: Petrographisch ungeeignete Anteile und Hartgesteinsanteil Abstimmung mit SN 670110 fehlt (NA ohne Bezug SN 670115) EN 13450 / SN 670110: Begriff "Hartgestein" fehlt Verwitterungsbeständigkeit Magnesium-Sulfat-Verfahren (EN 1367-2) Angepasstes Verfahren für Gleisschotter EN 13450 Anhang G (10 Tränkungszyklen an Stelle von 5) Anforderung MS 3.0 M-% kritisch streng Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 41