COMIC. Was ist eigentlich ein COMIC?

Ähnliche Dokumente
Das ist mein Lieblingsfilm:

Bastelanleitung für Daumenkinos

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Fotos eine Geschichte erzählen. Das komplette Material finden Sie hier:

Baustein Einführung in die Bildsprache

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

4. Filmaufnahmen am Set

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Wahrnehmung in der Mediation

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Tipps für den Unterricht für alle Klassen

Westdeutscher Rundfunk / Planet Schule / Filmbildung und Medienpass

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Figurtypen. Kapitel 2

Erratum zu Mediendesign für Studium und Beruf

Das Daumenkino vorbereiten Anleitung

Ich bin glücklich S. 36, 37

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Kartei zum Lesetagebuch

Die Regeln für Leichte Sprache

Sozialform Alter Materialien Dauer Position Besonderheiten

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

EBV mit Paint.NET. Über Datei Öffnen gelangen Sie an die zu öffnenden Bilder, die Sie im folgenden Öffnen- Dialog auswählen können.

Posten 2 So filmt man richtig

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Trickfilm- Geburtstag

Ist Mimik kulturübergreifend gleich? Seite 10. Was sind Mikroexpressionen? Seite 15. Was bedeutet Facial Feedback? Seite 18

bei der Hörgeräte-Akustikerin Musterexemplar

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M.

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Arbeitsabend Videoschnitt

MEDIEN Nr berichten! ... decken auf! ... recherchieren! ... informieren!

Werbebriefe erfolgreicher machen

Bewegungen und Gangart bei Frauen. Der Unterschied zwischen Männer und Frauen: Bewegung und Gangart

PROLOG UND EPILOG UND DEREN KOMPOSITION

Gruppenstunde 4 Wahrnehmen (Gefühle / Körper / Grenzen)

Europäische und internationale Gesichter

Basteln und Zeichnen

Kompetenztest. Testheft


4. Bei beiden Varianten kannst Du Lurchi und seine Freunde nun bunt ausmalen.

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

LEst4-7, Ausschnitte aus dem Testinstrument

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Unser Ich-Bild und seine Gewohnheiten 27

Die geistige Welt des Jenseits

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Subskala Items Subskala Items. Positive reinforcement 9, 10, 15, 24, 38 Reinforcement 9, 10, 15, 16, 19, 21, 24, 38

Braucht man gleich eine teure Ausrüstung, um gute Bilder zu machen?

Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede. Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Tipps für professionelle Repaints

Fotografieren mit der Digitalkamera

JACK NASHER : DURCHSCHAUT! Copyright: Prof. Dr. J. Nasher-Awakemian, M.Sc. (Oxford) Munich Business School

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Motiv Nr S 52 Auflage : Motiv Nr K 930 A Auflage : Motiv Nr K 930 B Auflage : 3.000

Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema

C-Griff. F-Griff. G-Griff

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Voransicht. Mit Augen, Händen und Füßen Körpersprache erproben und analysieren. Von Irmgard Jehlicka, Potsdam

Übungskatalog zum Dehnen

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Tutorial für Einsteiger

weisecke Karte 1 Karte 2 Karte 3 DER ANFANG UND DAS ENDE DIE PERSON

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer:

EU Klassifikation der Sprachkenntnisse

Arbeitsblatt Stifte. Kerze Gotteslobe evtl. Instrument

Adverb Raum Beispielsatz

Fotoprotokoll Kurz-Workshops am 22. August 2013

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Text Formatierung in Excel

Permanent Make-Up Medizinische Pigmentierung Wimpernverdichtung Professionelles Make-Up. Wir bringen jeden zum strahlen.

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Frau und Mann im Mangastil zeichnen

6.10 Info: Die Herstellung eines Animationsfilmes am Beispiel von Tomte Tummetott und der Fuchs

Tokio Hotel Durch den Monsun

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

Merkblatt 'Konzentration'

F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Informationen und Verfahren zur Übernahme der Pläne

Multimedia Praktikum Übung für BA BWL

cut TILL JULIAN HUSS

Kreatives Arbeiten. Fachbereich Bildnerisches Gestalten. Grobziel (ICT) Umgang mit dem Internet, Druck- und Speicherfunktion

Beispiel: Akustische Mediengestaltung Bild-Ton-Beziehungen. A sieht B eine Pistole halten und hört einen lauten Knall. A denkt: B hat geschossen!

Storyboard um einzelne Objekte zu verschieben; um die Anzeigedauer eines Fotos zu bestimmen; FX: Bewegung Zoom; A B: Überblendung (Effekt, Dauer);

Beschreibe die Titelseite deines Buches!

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

Die Maus will keine Maus mehr sein

Förderliches Verhalten

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn.

Transkript:

Bildsprache des Comic 1 COMIC Was ist eigentlich ein COMIC? Eine Geschichte, die in Bildern erzählt wird. und weil die Bilder wie Streifen angeordnet waren, hat sich die amerikanische Bezeichnung comic strips, kurz: comic, durchgesetzt. Weil das meistens komische Geschichten waren, die in Zeitungen veröffentlicht wurden,... Aber Bildergeschichten gab es schon viel früher: In Stein gehauen und als Teppich gestickt, an die Wand gemalt und später auf große Papierbögen gezeichnet, um sie auf Volksfesten zu zeigen. Und als es dann die Massenmedien gab, hat man sie eben in Zeitungen gedruckt und Bücher daraus g e m a c h t. P.S. Überall, wo was grau gedruckt ist, gibt s Arbeit für dich!

Bildsprache des Comic 2 Die Akteure TARZAN DICK TRACY POPEYE PRINZ EISENHERZ Die Akteure sind die Schauspieler in einer Bildgeschichte: Sie spielen Rollen, wie im Theater oder im Film. Sie stellen positive oder negative Charaktere dar. Du kennst sicher ganz verschiedene Comic-Figuren. Welche Figuren spielen z. B. diese Rollen?... Held... Dummkopf... Fiesling der kleine Kluge... Superfrau oder:... Alle Akteure haben ihre Besonderheiten im Aussehen oder in der Kleidung. So sind sie in jedem Bild leicht wiederzuerkennen. Trage hier eine Comic-Figur deiner Wahl ein und beschreibe sie: zum Beispiel: Name:... Gesicht/Form Körperbau Kleidung besondere Attribute

Bildsprache des Comic 3 Die Akteure... und wie sie bewegt erscheinen 1. emotional bewegt Die Richtung der Augenwinkel, der Augenbrauen und der Mundwinkel kann schon die gesamte Mimik eindeutig bestimmen. Zusätzliche Möglichkeiten bieten die Form und die Größe der Augen und des Mundes. Welcher Gesichtsausdruck passt zu welcher Stimmung? Welche Nummer passt zu welchem Schema??? 1 = traurig 2= ratlos 3 = wütend 4= fies 5 = verärgert 6 = fröhlich 7 = verschämt 2. körperlich bewegt Das ist ein Kapitel für sich. Dazu muss man den Aufbau des menschlichen Körpers kennen: Wirbelsäule, Gelenkstellen wie Schulter, Hüfte, Ellenbogen oder Knie u. a. Genaue Beobachtung und viel Übung helfen, den stehenden, liegenden, sitzenden, rennenden... Akteur zu zeichnen.

Bildsprache des Comic 4 Die Dramaturgie 1 Bildeinstellung Die einzelnen Bilder der Geschichte haben wie im Film bestimmte Einstellungsgrößen. So kann die Entfernung des Betrachters vom Geschehen festgelegt und damit der Bildausschnitt für den Betrachter bestimmt werden. Er soll immer das sehen, was wichtig ist. TOTALE HALBTOTALE AMERIKANISCH NAH GROß DETAIL Die Figur ist in einer ganzen Szenerie (Stadt, Straße, Landschaft) zu sehen. Die gesamte Figur ist zu sehen, der Hintergrund damit nur noch ausschnitthaft sichtbar. Figur bis Kniehöhe, auch Unterhaltungseinstellung genannt: Das ist der Bereich eines Menschen, den wir sozusagen auf einen Blick wahrnehmen. zeigt die Figur bis zur Taille: Der Ausdruck im Gesicht wird schon deutlich wahrnehmbar. Figur bis Schulterhöhe, Konzentration auf Mimik und Ausdruck Nur ein Ausschnitt wird gezeigt, der jetzt besonders wichtig ist und sonst vielleicht nicht so ins Auge springen würde. Welche Einstellungen sind hier zu sehen?

Bildsprache des Comic 5 Die Dramaturgie 2 Blickwinkel Wie fühlt der Kleine sich jetzt? Schreibe drei Adjektive, die passen. Wo ist der Standort des Betrachters? Der Blickwinkel kann in Augenhöhe gewählt werden, aus der Vogelperspektive (von oben) oder aus der Froschperspektive (von weit unten). Das beeinflusst die Wirkung des Bildes und die Einstimmung des Betrachters. Er wird sich also Auge in Auge fühlen mit dem Geschehen - oder sehr überlegen - oder auchsehr klein, weil er alles von unten sieht wie ein Winzling. Der Blickwinkel wird sich im Lauf einer Geschichte natürlich ändern. Plötzlich kann man die Szene zum Beispiel so sehen, wie sie der Akteur von seinem Standort aus sieht. Solche Wechsel bringen Bewegung in die Geschichte (vgl. Montage ). Allerdings ist es wichtig, diese Standort-Wechsel verständlich zu machen und den Betrachter damit nicht nur zu verwirren. Vom Fenster des Zeichensaals hat man einen guten Überblick über den Pausenhof... Zeichne das mal!

Bildsprache des Comic 6 Die Zeichensprache 1 Lautmalerei Geräusche werden normalerweise ja gehört. In einem Text muss man ein Geräusch dagegen genau beschreiben. In der Bildgeschichte wird ein Geräusch nachgeahmt, der Laut wird gemalt. Der Laut-Typ (Lautstärke, Sprechweise) wird durch die Art der Schrift zusätzlich betont. Viele Geräusche sind übrigens aus der englischen Version übernommen, z.b.: to CRASH = krachen, brechen to GULP = verschlingen, würgen to SPLASH = spritzen, patschen WELCHE LAUTMALEREI FÄLLT DIR DAZU EIN??? Eine alte Tür quietscht... Ein Baby schreit... Der Wasserhahn tropft... Jemand klopft ans Fenster... 2 Ausdruck von Bewegung Abgesehen von der Körperhaltung kann Bewegung im Comic durch sog. SPUR- LINIEN dargestellt werden, die andeuten, dass der Körper vorher und nachher eine andere Position einnimmt als gerade jetzt. Genau studieren konnten die Zeichner die Bewegungen eines Gegenstandes oder einer Figur, als die Fotografie erfunden war und ganz objektiv die Bewegung festgehalten werden konnte. 3 Ausdruck von Gefühlen Eine andere Art von Spuren kann Emotionen und Stimmungen verdeutlichen. Dies wird nochmals betont durch die Zeichnung des Gesichtsausdrucks, der MIMIK (vgl. auch Kapitel Akteure )

Bildsprache des Comic 7 Manchmal wird Text auch deutlich abgesetzt vom Bild, als KOMMENTAR. Es wird ein Zwischentext eingesetzt, der etwas erklärt, auf die Vergangenheit oder die Zukunft verweist oder erläutert, was gerade nicht in der Bildfolge gezeigt werden kann. Aber meistens... der Text ist im Comic dem Bild untergeordnet... meistens. Bild und Text ergänzen sich je nach dem Ziel des Comic.... kommt TEXT in Form von Sprechblasen vor... meistens. Manchmal aber auch ohne: Durch die Art der Kontur der Sprechblase und des Zeigers wird deutlich, was gemeint ist. Zeichne Sprechblasen, die deutlich machen, dass...... jemand denkt jemand spricht...... jemand brüllt... jemand flüstert Manchmal ist der Unterschied fast nicht zu sehen. Aber nur fast!

Bildsprache des Comic 8 ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ Times New Roman ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ Comic sans MS ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ Arial Es gibt viele Schriftarten, die in Schriftfamilien geordnet sind. Die wichtigste Unterscheidung betrifft die Serifen. Eine ordentliche Druckschrift baut auf der römischen Schrift auf (entspricht etwa der Times New Roman) und verzichtet auf Serifen. Wenn man mit Druckerzeugnissen zu tun hat, lernt man die Schriften richtig einzusetzen und zuzuordnen. Wichtigste Regel: Kein bunter Schriftmix! Und die Schrift muss zum Inhalt des Druckwerks passen. SCHRIFTGESTALTUNG Schreibe die Buchstaben der Vorlage entsprechend in die Kästchen - es gibt Buchstaben, die das ganze Quadrat einnehmen, andere brauchen drei Viertel oder die Hälfte. Schreibe die Buchstaben dann proportional richtig in einem Text auf. Achte auf die Zeilen! die nächste Schwierigkeitsstufe: für eine Denkblase von Snoopy musst du die Zeilen selbst festlegen und einen Text eintragen. SUCHE ANDERE BEISPIELE FÜR SCHRIFTGESTALTUNG UND KLEBE SIE EIN!

Bildsprache des Comic 9 Bildfolge und Montage Das ist ein ziemlich altes Comic, damals hieß das aber noch nicht so, sondern Bildergeschichte von Wilhelm Busch: Hans Huckebein, der Unglücksrabe. Früher hat man den Text zum Bild also einfach daneben bzw. darunter gesetzt... Zeile für Zeile, Bild für Bild - eine ganz einfache Art der Montage. Es gibt auch heute Zeichner, die so eine ganz strenge und von links nach rechts zu lesende Reihe von Bildern bevorzugen. Viele moderne Zeichner entwickeln ihren eigenen Stil der Montage: Der schnelle oder langsame WECHSEL von Blickwinkeln und Einstellungen, von großen und kleinen, von eingerahmten und offenen Bildern ist das äußere Markenzeichen ganz bestimmter Zeichner. Typisch ist es, an den Anfang einer Doppelseite oder einer Geschichte ein größeres Bild (= Panel) zu setzen, das in einer Totale zeigt, wo sicher die Figuren eigentlich befinden. So kann sich der Leser im Sinn des Wortes ein Bild machen, bevor es richtig los geht. Die Montage bestimmt den Leserhythmus, den Eindruck von Tempo und Spannung in einem Comic. Die Leserichtung ist bei uns eigentlich grundsätzlich gleich, weil wir auch sonst so zu lesen gewohnt sind: von links nach rechts und von oben nach unten. LESERICHTUNG

Bildsprache des Comic 10 Spannend sind die ZEITWECHSEL von der Gegenwart in die Vergangenheit oder in die Zukunft. Hier kann ein Kommentar oder ein Wechsel in der Farbgebung dem Betrachter helfen, diesen Zeitwechsel zu verstehen. Auch eine andere Art von Zeitwechsel ist möglich: Eine Bewegung kann verlangsamt ( ZEITLUPE ) oder beschleunigt ( ZEITRAFFER ) dargestellt werden, z. B. durch ganz eng gestellte Bilder oder entsprechende zeichnerische Tricks wie Verdoppelungen oder Bewegungslinien. Häufig werden solche Tricks mit Hilfe einer Sequenz gelöst: Eine Folge von meist kleineren Bildern, die eine Handlung in kleine Teilschritte zerlegt. Auch AUFGABE: SUCHE ALS ANREGUNG NACH BEISPIELEN FÜR ZEITLUPE UND ZEITRAFFER UND ZEICHNE DAZU SELBST EINE KLEINE SEQUENZ. DAS THEMA KANNST DU DIR SELBST ÜBERLEGEN.