DIE EULE IN NATUR UND LITERATUR vom Sperlingskauz zum Uhu

Ähnliche Dokumente
Texte, Zeichnungen und Fotos aus

Fliegende Jäger der Nacht

Ich Du Wir: Kennst du mich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Ab ins Bett, kleiner Bär

Foto: A.Traxler/4nature. Unterrichtsmaterialien für die 3. bis 7. Schulstufe

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt.

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Zu zweit ist man weniger alleine

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

KREATUREN DER NACHT. Von Eva Jirka. Wenn es dunkel wird in Goegap, beginnt der Tag für die Kreaturen der Nacht.

Die Große Kerbameise

O Da kommt der Wind und weht den Drachen in den Mistkübel. O Da kommt der Wind und weht den Drachen zum Fenster hinaus.

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Zellberger Zwergenpost Ausgabe 2

Hallo, Viel Spaß beim Lesen! Jannis Westerbarkey

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Wenn Marder und Mensch sich begegnen...

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Segensprüche und Gebete für Kinder

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

3.1 Der Eulenmahlzeit auf der Spur

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Sind Faultiere wirklich faul?

Spielen und Gestalten

Joachim Stiller. Reisebilder. Gedichte 11. Für Rose Ausländer. Alle Rechte vorbehalten

Reise in die Vergangenheit

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Nicht mit den Wölfen heulen S. 20

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Der Maikäfer. Familie

Predigt von Reinhard Börner

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Lebensraum: Feld Waldreviere zieht sich gerne in Baue zurück die er aber nicht selber baut (Mitbewohner in Dachsbauen)

Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer. Eine ziemlich philosophische Geschichte. Verlagshaus Jacoby

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß.

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Merkvers Der junge Samuel diente dem Herrn. 1. Samuel 3,1 Hfa. Kerngedanke Wir sind Gottes kleine Helfer.

Die Graugans. Der Schmetterling

OPEL-ZOO / Georg von Opel- Freigehege für Tierforschung 1 ZOO-RALLYE. Name:...

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2008 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wir alle müssen das Leben meistern. Aber die einzige Art, das Leben zu meistern, besteht darin, es zu lieben.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Hier bewegt sich was. Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Einleitung. Inhalt. Legende

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte

Weihnachtsfest im Winterwald

Der Fuchs hat auch Feinde. Der Steinadler kann selbst ausgewachsene Füchse schlagen und auch der Uhu erbeutet gerne Jungfüchse.

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

Artensteckbriefe der potentiellen Biodiversitätsinsel Bewohner

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

ZIESCHE ABCDEFGHIJKLMNOPQRSßTUVWXYZ KOLLEG KOLLEG. ZIESCHE Kolleg, Karlsruhe Sprachschule. Sprachschule

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Übung 3. Lesetraining

ERSTE LESUNG Weish 18, 6-9

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold. Kennenlernquiz. Tiere in aller Welt. Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I

Arbeiten mit der Kartei: Arbeiten mit dem Material: Auftragskarte

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Seite 1

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Die Maus will keine Maus mehr sein

Hört ihr alle Glocken läuten?

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Beobachtungsbogen RAUBTIERE

Primo Levi, der italienische Schriftsteller und Überlebende von Auschwitz schreibt am 10. Januar 1946 das folgende Mahngedicht:

Guten Abend, gut Nacht

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt

Das Geheimnis von Nimh

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Beobachtungsprotokoll Nistkastenkamera der Hauptschule 3730 Eggenburg April 2008 Seite 1

Der verrückte Rothaarige

Frautragen in der Pfarre Dorfbeuern. Marienandacht

"gehört" Mein Ohr an Gottes Herz. Unser Auftrag und wie wir ihn erfüllen können

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Transkript:

Ritterarbeit des ehemaligen Jk. Herbert des späteren Rt. Frank O'Phil der Dekantierte Sasse des h.r. Aquae Thermae (80) Aquae Thermae (80), im Hornung a.u. 153 DIE EULE IN NATUR UND LITERATUR vom Sperlingskauz zum Uhu Aristophanes (Die Vögel): Wer hat die Eule nach Athen gebracht? 414 v.chr. (a. ante U. 2273) UHU Bubo Bubo weltweit die größte Eule Familie: Eigentliche Eulen Strigidae Länge bis 73 cm, Spannweite bis180 cm, Gewicht bis 4 kg (Weibchen) Brut: März / April 1-4 Eier, Dauer 35 Tage

Nestlingszeit: bis 5-7 Wochen, flügge nach 9-10 Wochen Verhalten: Standvogel, lebt zur Aufzucht mit dem Partner, dann allein Nahrung: Mäuse, Hasen, Kleinsäuger, Vögel Stimme: Balzruf dumpfes Uu- huu Erscheinungsbild: Federn rostgelb und schwarz gescheckt, buschige Ohren Vorkommen: in Waldgegenden, Fels- und Küstengebiete, fallweise angesiedelt am Rand von oder in kleinen Wohngebieten Eulenmerkmale Schnabel nach unten gebogen, Gesichtsfeld ist frei, Tastborsten zum Fühlen Fänge mit langen Krallen, eine Wendezehe, drei bzw. zwei nach vorn Gefieder sehr weich, samtartig, einige Flügelfedern mit sägeblattartig gezähnten Kanten. Diese verhindern beim Flug Luftwirbel, welche als Rauschen zu hören wären. Daher fast geräuschloses Fliegen Gehör kann die Richtung aus der ein Geräusch kommt aufgrund der Anordnung der Ohröffnungen erkennen Augen länglich, von Knochenringen umgeben und daher unbeweglich. Weitsicht mit gutem räumlichen Sehen und guter Nachtsicht. Die Eule und der Schatzgräber G. E. LESSING Jener Schatzgräber war ein sehr unbilliger Mann. Er wagte sich in die Ruinen eines alten Raubschlosses und ward da gewahr, dass die Eule eine magere Maus ergriff und verzehrte. Schickt sich das sprach er, für den philosophischen Liebling Minervens? Warum nicht? versetzte die Eule. Weil ich stille Betrachtungen liebe, kann ich deswegen von der Luft leben? Ich weiß zwar, dass ihr Menschen es von euren Gelehrten verlanget - - - 2 -

Curriculum Vitae Uhus bevorzugen abwechslungsreiche Landschaften und verlassen normalerweise ihren Lebensraum nicht. Ihr Jagdgebiet umfasst fünf Quadratkilometer oder mehr. Nach der Balz werden für die Brut ungestörte, geschützte Plätze gesucht. Im Gelege sind dann 1-4 Eier. Die Dauer bis zum Schlüpfen beträgt 35 Tage. Ab der 4. - 5.Woche nach dem Schlüpfen verlassen die jungen Vögel den Nestbereich und werden ab der 9. - 10. Woche flügge. Tagsüber ruhen die Vögel meistens, sind aber auch bei einem Sand- oder Wasserbad zu beobachten. Obwohl sie aufgrund ihrer Größe keine Feinde haben, verhalten sie sich ruhig, da fallweise Greifvögel oder Krähen versuchen, sie zu attackieren. Angriffe werden mit Drohverhalten abgewehrt. Fauchen, gesträubtes Gefieder, aber auch Abwehr mit Flügelschlag und Krallen. Die Jagd erfolgt abends und nachts. Hinsichtlich Beute sind Uhus nicht wählerisch. Sie fressen Käfer und Würmer, ebenso wie Mäuse, Hasen oder kleine Rehkitze. Für überzählige Beutereste gibt es Fress- und Lagerplätze. In der freien Natur werden Uhus bis zu 30 Jahre alt. In Gehegen sind bis zu 60 Jahre möglich. Der Mondberg- Uhu hat ein Bein Sein linkes Bein, im Sonnenschein. das rechte Bein jedoch des Vogels bewohnt das schattenreich des Kogels. Bis hundertfünfzig Grad im Licht gibt Herschel ihm (zwar Langsley nicht), im Dustern andrerseits desgleichen dasselbe mit dem Minuszeichen. Der Mondberg - Uhu Ch. Morgenstern - 3 -

Sein Wohl befiehlt ihm (man versteht), dass er sich stetig ruckweis dreht. Er funktioniert wie eine Uhr Und ist doch bloß ein Uhu nur. Sperlingskauz Glaucidium passerinum europaweit die kleinste Eule Länge 16 19 cm, Spannweite 34 38 cm, Gewicht bis 80 g (Weibchen) flacher Kopf, keine Federohren, nistet gerne in Spechthöhlen in Nadelbäumen, 4-6 Eier, 30 Tage Brutzeit, die Vögel bleiben im Revier, sind monogam, fallweise in Dauerehe Nahrung: Kleinsäuger, Mäuse, Kleinvögel, Beutetiere werden gespeichert, auch als Wintervorrat in Höhlen Erscheinungsbild: Federn braun mit weißen Flecken, bauchseitig weiß, brauner Schwanz mit weißen Querstreifen, gelbe Augen mit weißen Augenbrauen Vorkommen: Nadel- und Mischwälder, Mittelgebirge und Alpen Alter: bis zu sieben Jahren, trotz Gefährdung durch Greifvögel und Marder - 4 -

Uhu Palindrome Palindrome sind Wörter oder Sätze, die vor- und rückwärts gelesen identisch sind. Sehr bekannt als lang: Bekanntermaßen kurz : Reliefpfeiler und Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie Anna, Otto, Bub, Bob Aber auch: Uhu und darüber hinaus der schöne Satz: Uhu, sei lieb! Nebenbei lies, Uhu! abcdefghijklmnopqrstuvwxyzzyxwvutsrqponmlkjihgfedcba - 5 -

EULEN - KÄUZE - UHUS Sperlingskauz Bartkauz Perlkauz Habichtskauz Waldkauz Steinkauz Sperberkauz Kanincheneule Silberschleiereule Waldohreule Schneeeule Maskeneule sibirischer Uhu Virginia Uhu turkmenischer Uhu Uhu Eulen v/s Käuze In der deutschen Sprache unterscheidet man in den Bezeichnungen der rund 140 Arten, zwischen Eule und Kauz. Im Englischen kennt man nur Owl oder im Niederländischen nur Uil. Jedoch im Französischen bezeichnet man Ohreneulen als Hibou und Eulen ohne Federohren als Chouette. - 6 -

Die Unterscheidung der Bezeichnungen im Deutschen erklären sich am Ehesten durch die Gestalt. Eulen sind eher die langen und schlanken Arten, Käuze sind gedrungen mit rundlichen Köpfen. Die wissenschaftlichen Bezeichnungen trennen sie in Eigentliche Eulen Strigidae und Schleiereulen Tytonidae Als Käuze werden mehrere Gattungen aus der Familie der Strigidae bezeichnet. Die Eulen Charles Baudelaire Versteckt in schattenschwarzen Bäumen Die Eulen sitzen, götzengleich nur ihre Augen glühen bleich; sie sinnen vor sich hin. Sie träumen. So warten reglos sie und still auf jene schwermutvolle Stunde, da - biegend erst der Sonnen Runde - die Nacht einbricht und herrschen will. Ihr Trachten mag den Weisen lehren, auf dieser Welt nichts zu begehren, den Lärm zu meiden und die Hast; der Mensch, den Schatten schon erregen empfindet immerfort als Last, dass seiner Unrast er erlegen. - 7 -

Kurzer Kunst- und Kulturüberblick Nicht nur die alten Griechen (der Steinkauz als Vogel der Pallas Athene und Wahrzeichen Athens auf Münzen geprägt) und die Prager Schlaraffen (der Uhu im Allschlaraffischen Wappen), hatten einen starken Bezug zu Eulen im Allgemeinen bzw. zum Uhu im Besonderen. Dies wird später noch näher erläutert. Schon zuvor, bei den alten Ägyptern sind Eulen (auch als Sendboten aus dem Totenreich) u.a. als Hieroglyphen auf Obelisken zu sehen. Noch viel früher, zeigen altsteinzeitliche Malereien in südfranzösischen Höhlen (Trois Freres) und verschiedene Funde aus der Jungsteinzeit in Megalithgräbern (Alentejo/Portugal), Darstellungen von Eulen. Neuzeitlich besehen, ist auch bei Indianern Eulenverehrung zu finden. Bei vielen Stämmen denkt man, dass Eulen die Seelen der Verstorbenen verkörpern und betrachtet sie als Schutzgeister. Medizinmänner und Schamanen schmücken sich mit Eulenfedern. Auch heutzutage wird die Eule, als Sinnbild der Weisheit und als Symbol der Gelehrsamkeit, als Eulen- Logo z.b. der Buchhändler, dargestellt. Auf Büchern sitzend oder auch mit Brille und Doktorhut. - 8 -

Die Vögel Aristophanes Kurzbeschreibung Zwei Athener begeben sich auf die Suche nach einem passenden Ort, um in Ruhe leben zu können oder gedenken auch, eine neue Stadt zu gründen. Als sie den Vogelkönig Wiedehopf treffen, bespricht man die Möglichkeit, den Vögeln ihren zuständigen Platz in der Hierarchie zwischen Göttern und Menschen wieder zu ermöglichen, also die Führung zu erlangen. Es wird eine Vogelstadt Wolkenkuckucksheim zwischen Erde und Himmel gebaut. Alsdann sollen die Vögel die Macht ergreifen, wobei alle Belange zwischen Göttern und Menschen bei Tag durch den Adler und bei Nacht durch die Eule kontrolliert werden können. Die Menschen sind bald von den neuen Machthabern überzeugt, da sie den Vögeln schon immer höchste Bedeutung zugestanden haben. Die Götter aber sind empört. Prometheus jedoch, schon oftmals den Göttern widersetzt, kann die Vögel beraten und unterstützt einen Vertrag, den die Gesandten der Götter akzeptieren können. Es folgt ein Happy End, das sogar eine Hochzeit des erstgenannten Atheners mit einem Schützling des Zeus, beinhaltet. Das Abbild im Wandel der Zeit - 9 -

Albrecht Dürer Hyronimus Bosch Picasso Frans Hals Caspar David Friedrich Paul Flora Der Uhu in Schlaraffia Als der Freundschaftsbund Schlaraffia 1859 in Prag gegründet wurde, war über der Tür des von den Mitgliedern als Ort der Zusammenkunft gewählten Gasthauses, ein großer, ausgestopfter Uhu angebracht. - 10 -

Dieser Uhu wurde zum Sinnbild des Männerbundes und ihm wurden in der Folge auch Eigenschaften zugeschrieben, mit denen sich die Schlaraffen verbunden fühlen: Klugheit, Verschmitztheit, Wachsamkeit und deren mehr. Bei den regelmäßigen Zusammenkünften, also den Sippungen, wird dem Uhu auch immer die gebührende Ehrerbietung erbracht. Nicht nur ist in jeder Burg ein Uhu vorzufinden, sondern ist oft auch ein Abbild von diesem, am jeweiligen Hauseingang zum Versammlungsort zu sehen. In schlaraffischen Grüßen, in Liedern und Texten, wird wiederholt der Uhu angesprochen bzw. zitiert und ist somit ein unverzichtbarer Teil der Kommunikation im schlaraffischen Spiel. Der Uhu in den Wappen verschiedener Reiche: Aquae Thermae Auf der Heide Truna Bavariae Turicensis Neostadia Kommentar zum Anfangszitat Aristophanes ( Die Vögel): Wer hat die Eule nach Athen gebracht? 414 v.chr. (a. ante U. 2273) Die Redewendung Eulen nach Athen tragen Man bringt etwas wohin, wo dieses schon reichlich vorhanden ist. Die Münzen Athens trugen das Bild einer Eule und wurden daher auch Eulen genannt. Athen war eine reiche Stadt, daher war es nicht sinnvoll, noch mehr Geld dahin zu tragen. Den gleichen Sinn hat die Redewendung Wasser in die Donau bringen oder auch, wie man in Frankreich sagt Emporter des femmes a Paris - 11 -

Weiters gibt es noch unzählige Redewendungen und Sprichwörter, die mit Eulen, Uhus und Käuzen zu tun haben. Diese zu durchforsten und zu deuten mag ein anderes Werk füllen. Eulen in Fastnacht und Karneval Hornung a.u. 153 Eulenzunft Seelbach - 12 -

Zum Abschluss Poesie vom Ehrenschlaraffen des h. R. Aquae Thermae Ritter Rabanser Profan Anton Wildgans Zuneigung an die geliebte landschaft Letzte strophe Nun dunkelt es; schon lösen hin und wieder sich Eulen schattenhaft vom Baum. Sanft führt der Weg zum Dorf der Menschen nieder, schon Turmuhrklang, schon letzter Waldessaum, nun Dachgedränge, Gärten, Stimmen, Lieder! Es trägt mich trunken heimwärts wie im Traum - die Kerze brennt, das Auge fühlt nach innen: mein Leben liegt vor mir! Ich kann beginnen. - 13 -