Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit

Ähnliche Dokumente
Jagdleiterkurs 2013 VOM ANSCHUSS BIS ZUM FANGSCHUSS RICHTIGE VORBEREITUNG IST DIE HALBE NACHSUCHE

Nachsuchen/ Drückjagd

Unfallverhütungsvorschriften Jagd vom 1. Januar 2000 Inhalt

Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4)

Die Jagd in der gesetzlichen Unfallversicherung

anstellen STANDWAHL FÜR BEWEGUNGSJAGDEN

Unfallverhütungsvorschrift der Gartenbau-Berufsgenossenschaft

Reglement über die Jagdprüfungen

STADT PFULLINGEN A N T R A G. auf Erteilung eines Begehungsscheines für die Periode Name, Vorname: Anschrift: Telefon/Handy:

Jagdhunde. Hund. Handy. Foto: Michael Stadtfeld.

Landwirtschaftliche. und Versicherung. Berufsgenossenschaft. Jagd und Versicherung

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des RVR Ruhr Grün, Essen

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

Satzung der Hundesolidaritätskasse (Hunde-Solikasse) der Kreisgruppe Vulkaneifel e.v.

Haftung versus Deckung. Referent; Christoph A. Stutz. Copyright Allianz

Bracken bei Bewegungsjagden

Gesetzliche Unfallversicherung der Jagden

Brennpunkt Schwarzwild

Für 2 Tage im Juni nach Pommern auf Schwarzwild!

-Ein Angebot für Naturliebhaber und Jäger- Gültig ab

Drückjagden. Anregungen zur Planung und Vorbereitung

BEGEGNUNGEN MIT BÄREN Was Jäger auf der Elch-, Niederwild- und Bärenjagd über Bären wissen sollten.

Aktuelles zu Sicherheit und Gesundheitsschutz. Jagd

NACHSUCHEN-VEREINBARUNG Fassung gemäss Beschluss des Präsidiums des Landesjagdverbandes Bayern e.v. vom

Organisation und Durchführung von. Gesellschaftsjagden

Versicherungslösung für die Jäger in der Schweiz

Unfallverhütungsvorschrift. Jagd (VSG 4.4) Stand 1. Januar Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 13. November 2015

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern

Aktuelles zu Sicherheit und Gesundheitsschutz. Jagd

Deutschland Drückjagd - Büro Deutschland: Ziegelstadel 1 D Isny Tel.: +49 (0) /

Empfehlungen zur Bewegungsjagd

Weideschlachtung = Tierschutz unterstützt von Vier Pfoten Schweiz Eric Meili, eric.meili@fibl.org

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

KOMPETENZ IN SACHEN JAGD-SERVICE

PREISLISTE Von 1. MÄRZ In EURO Lehrforst AG

Wir begeistern Jäger! K&K PREMIUM JAGD K&K TESTJAGD SPEZIAL 2012 DRÜCKJAGD IN DEN RUMÄNISCHEN KARPATEN

ICH. und die Anderen

Neue Highlights in der Jagd-Haftpflichtversicherung

Spanien. Jagdtradition unter südlicher Sonne!

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit -

Kanada / Alberta. Von den Rocky Mountains bis in die Prärie!

Schwarzwildsymposium im Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten

Gian-Marchet Geschosse für die Bündner Hoch-Jagd. Verantwortungsvoll jagen!

Sicherheit ist das Wichtigste

Freizeit und Landwirtschaft im Dialog. Machen wir s gemeinsam Toleranz hilft weiter

Kollateralschaden erschossene Stöberhunde

Ungarn. Das Jagdland mit uralter Tradition!

Landesjägerschaft Niedersachsen Josef Schröer, stellv. Präsident

AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf von Ralf Peter ( )

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN UND PREISE FÜR GEBÜHRJAGDEN

Wildfolgevereinbarung gem. 35 LJagdG RLP

Wir begeistern Jäger! K&K PREMIUM JAGD

JAGD IN DER TÜRKEI, Schwarzwild SAISON 2015/16. T Ü R K E I / 1 6 S e i t e 1 5

Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring. Wolf Pösl und Reinhard Landgraf. Bayerischer Jagdverband Folie 1

Änderung der Verordnung über die Jagd un den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel - Nachvollzug Bundesrecht

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

Selbständige Jagdhaftpflichtversicherung

Waidmannsheil den Jägerinnen, Jägern, den Naturverbundenen und den Naturinteressierten.

Hinweise für Aufsichtspersonen auf Schießstätten (Standaufsichten)

Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Jagdrecht

WIR LIEFERN IHNEN BAUSTOFFE. MIT MODERNSTER LOGISTIK.

Gesetzentwurf. Fraktion der SPD Hannover, den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetzes

Capture the Flag! Damit hat alles angefangen! Teams: benötigt: Zeitlimit: Gewinner: 2 Flaggen Stationen

Organisation von Drückjagden. Dr. Nils Redde, RWE Power AG

preisliste ab 1 März 2013 bis 28 Februar 2014

PREISLISTE Gültig ab 1. März

Bußgelder in Deutschland

JÄGERVEREINIGUNG DES KREISES EMMENDINGEN e.v. - im Landesjagdverband Baden-Württemberg -

Verfahrens-und Verhaltensregeln des Flugbetriebes Segelfluggelände Leibertingen. Stand 2012

BEWEGUNGSJAGD AUF SCHWARZWILD

Lockjagd auf Wildgänse. von Jann Bengen

Bin gleich zuha. Willkommene Ablenkung?

Bedienungsanleitung. Kurzanleitung Konfiguration von Revierwelt zur Anbindung von GSM Kameras. Version 1.1.0

Tipps und Infos rund ums Blinken

Das alles und noch mehr wird teilweise von - selbsternannten - Wildbiologen gefordert.

KURZUNTERWEISUNG FÜR GÄSTE STANDORT: OSKAR MORGENSTERN PLATZ 1

Versicherungsschutz für Jäger. Rund um die Jagd

Brüderchen und Schwesterchen

BEWEGUNGSJAGDEN SPIELREGELN BEIM SCHWARZWILD? MÜNCHEN, FRIEDRICH VÖLK, ÖBF AG, GESCHÄFTSFELD JAGD

St. George Jagdbüro Preisliste Gültig ab 1. März 2008

Richtiges Verhalten am Unfallort. Wissen auffrischen rettet Leben: mit dem zweiten Erste-Hilfe-Kurs

rothirschjagd in frankreich 2017 region toulouse

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Jagdrevier Stadtwälder Chrudim Městské lesy Chrudim Preisliste der gebührenpflichtigen Jagd gültig ab

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2014

Fall Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Ladungssicherung auch im PKW

Elefant: Afrikanischer Elefant

jagd auf damhirsch polen orzel grudziadz

Jagdangebote im Staatswald Stand: ab

Das Revier ist ha groß, wovon Hektar auf Wald entfallen. In die geschlosbydgoszcz senen Waldgebiete sind größere Wiesen Poznan Frankfurt

Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3

Referat: Nachhaltige Jagd schützt und nützt

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

jagd auf sibirischen rehbock kurgan 2016

Lesy Slovenskej republiky, š.p. BANSKÁ BYSTRICA PREISLISTE. für die Jagdsaison 2013/2014. Forstbetriebe:

Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. November 2013 beschlossen: Änderung des NÖ Jagdgesetzes Artikel I

Transkript:

Ausgabe August 2005 Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit Der Jagdleiter, der Schützen ebenerdig anstellt, ohne Kugelfang und ohne vergebenen Schussbereich, handelt verantwortungslos. Das Schießen mit Büchsen- und Flintenlaufgeschossen in dieser Situation gefährdet nicht nur andere Jagdteilnehmer sondern auch Unbeteiligte im "Hinterland". In den letzten Jahren gab es bei der Jagd insbesondere während der Erntezeit immer wieder Schwerverletzte und Tote. Was ist im Einzelnen geschehen? Ein Jäger schoss ebenerdig auf einen Rehbock, der in einem Getreidefeld stand. Hinter dem Feld wurde ein Fahrer auf seinem Traktor tödlich von dem Geschoss getroffen. Mehrere Jäger hatten ein Rapsfeld umstellt, um Schwarzwild zu jagen. Ein Jäger schoss ebenerdig auf etwas Dunkles. Er traf einen Jagdgast, der seinen zugewiesenen Stand verlassen hatte. Dieser verstarb an den Folgen der Schussverletzung. Bei einer abendlichen Ansitzjagd am Mais schoss ein Jäger auf etwas Dunkles, das sich im Mais bewegte. Er traf eine junge Frau, die Maiskolben pflückte. Sie wurde durch den Schuss am Becken schwer verletzt. Zwei Jäger gingen am späten Abend gemeinsam auf Ansitzjagd. Sie bestiegen getrennte Hochsitze. Nach erfolgloser Jagd verließ einer der Jäger kurz vor 1.00 Uhr nachts seinen Hochsitz und lief in Richtung seines Jagdkollegen. Dieser hielt ihn für ein Stück Schwarzwild und schoss aus circa 25 Metern Entfernung auf ihn. Dabei wurde der Jäger am linken Arm schwer verletzt.

Neben diesen Unfällen kommt es auch immer wieder bei Jagden mit mehreren Personen (z.b. Maisdrückjagden) zu gefährlichen Situationen und schweren Verletzungen, die überwiegend durch Schusswaffen verursacht werden. Wo liegen die Ursachen dieser und ähnlicher Unfälle? Fehlende Planung und Organisation (Lediglich Telefonkette ; keine eindeutigen Absprachen) Bei der Schussabgabe wird nicht auf einen Kugelfang geachtet. (Es fehlen z.b. geeignete Drückjagdansitze oder die Schützen werden falsch angestellt) Das Wild wird nicht richtig angesprochen. (Nervosität; Wild befindet sich noch im Bestand) Die Gefahr der Verwechselung eines Treibers mit einem Stück Schwarzwild ist sehr groß. Selbst mit signalfarbener Weste ist der Treiber im hohen Mais kaum noch zu erkennen. Die Vorstehschützen nie direkt am Bestand ebenerdig anstellen. Sie müssen immer hinterher schießen. Außerdem werden die Schützen von den Sauen sofort wahrgenommen und kommen dann nicht freiwillig heraus. Planung Wildschäden sind für viele Reviere ein großes finanzielles und jagdliches Problem. Um die Wildschäden möglichst gering zu halten, sind Absprachen mit den Landwirten unumgänglich. Weil z.b. die Sauen im Mais stehen, müssen sich jedes Jahr viele Jagdpächter der Problematik stellen, kurzfristig eine Jagd zu organisieren.

Wenn folgende Punkte umgesetzt werden, lassen sich eventuell Wildschäden verringern und man kann einen sicheren Jagdablauf planen. Aussaattermine: Bereits vor dem Bestellen der Felder sollte ein Gespräch mit dem Landwirt geführt werden. Sobald die Termine bekannt sind, können z.b. rechtzeitig Elektroweidezäune aufgestellt werden. Erntetermine: Erntetermine sind rechtzeitig bei den Landwirten zu erfragen. Dann können die Jagden rechtzeitig und ohne Hektik organisiert werden. Bei großen Maisflächen können Schneisen, die vorab gehäckselt wurden, bereits für die Ansitzjagd genutzt werden. Durch Schneisen eingeteilte Flächen erleichtern das Durchtreiben. Waldränder: Bei Anbau von Hafer oder Mais erleichtert ein bis zu 100 Meter breiter Streifen an der Waldkante die Jagdausübung. Diesen Streifen kann man als Stilllegungsfläche nutzen oder Ackergras einsäen. Wenn Mais als Hauptfrucht angebaut wird, kann der Streifen auch mit Getreide bestellt werden. Das Aufstellen und die Kontrolle von Weidezäunen wird dadurch ebenfalls erleichtert. Ansitzeinrichtungen: Insbesondere bei der Jagd auf Sauen im Mais sind flexible Ansitzeinrichtungen ein Muss. Drückjagdböcke oder andere mobile Ansitze müssen rechtzeitig gebaut werden. Sie sind so zu lagern, dass man jederzeit Zugriff hat. Als Alternative eigenen sich auch landwirtschaftliche Anhänger, die rund um die zu bejagende Fläche aufgestellt werden. Auch hier hilft es, rechtzeitig bei den Landwirten anzufragen. Adressenliste: Anschriften und Telefonnummern erstellen z. B. Jäger, Hundeführer/Jagdmeuten, Treiber, Nachsuchenführer, Krankenhäuser, Ärzte/Tierärzte mit Bereitschaftsdienst vorhalten. Mit landwirtschaftlichen Anhängern können schnell mobile Ansitzmöglichkeiten geschaffen werden. Als Sitzmöglichkeit dienen Klappstühle oder Strohballen. Der Schussbereich wird an der Außenkante markiert. Kleine Anhänger mit niedriger Bordkante eignen sich wegen der Absturzgefahr nicht so gut. Durchführung der Jagd

Soweit möglich einen Tag vor der Jagd die Ansitzeinrichtungen oder Anhänger mit ausreichendem Abstand zur Fläche aufstellen. Den Schussbereich auf dem Ansitz markieren. Wenn ein Kugelfang vorhanden ist, können Schützen auch ebenerdig postiert werden. Auch hier ist ein ausreichender Abstand zur bejagenden Fläche wichtig. Es hat sich bewährt, zwei Schützen Rücken an Rücken abzustellen. Der Schussbereich ist dann jeweils unter einem Winkel von 45 bis 90 vom Feld weg. Der Sammelplatz aller Jagdteilnehmer sollte nie in unmittelbarer Nähe der zu bejagenden Fläche liegen. Erste - Hilfe - Material für Mensch und Tier bereit legen. Ein bis zwei PKW so abstellen, dass sie im Notfall sofort losfahren können. Bei Maisjagden auf Schwarzwild sind pro Hektar ein Hundeführer / Hund einzuplanen. Der Jagdleiter (vorgeschrieben bei Gesellschaftsjagden) plant und organisiert zusammen mit seinen Jagdhelfern die Jagd. Er ist für den sicheren Ablauf verantwortlich. Der Jagdleiter begrüßt alle Teilnehmer und erläutert den Jagdablauf, insbesondere: Beginn und Ende der Jagd Zuweisung der Schützenstände (diese dürfen nur mit Erlaubnis des Jagdleiters verlassen werden) und Hinweis auf die vorgegebenen Schussbereiche Von fahrenden Erntemaschinen (Mähdrescher, Häcksler etc.) darf nicht geschossen werden Freigegebene Wildarten Kenntlichmachung aller Teilnehmer z. B. mit signalfarbener Weste Absolute Ruhe beim Einnehmen der Schützenstände und beim Ansitz Wichtige Handy-/Telefonnummern für den Notfall verteilen (Handzettel) Im Treiben dürfen nur unterladene Waffen geführt werden. Einsatz nur, wenn man vom Wild angenommen wird, wenn ein Fangschuss angebracht werden muss oder wenn die Hunde ein Stück gestellt haben Fangschüsse werden bei gestelltem Wild nur vom Hundeführer abgegeben, um die Hunde nicht zu gefährden. Es wird vor Beginn des Treibens abgesprochen, wer bei Bedarf dem Hundeführer helfen soll Im unübersichtlichen Gelände wird über Zuruf oder Jagdhornsignale die Richtung und Linie gehalten Angestellte Schützen dürfen nicht ins Treiben schießen Weitere Hinweise enthält das Merkblatt Hinweise zur Ansprache des Jagdleiters bei einer Schalenwildjagd

Mobile Drückjagdböcke können schnell aufgestellt werden. Mit ausreichend Abstand zum Feld und vorgegebenem Schussbereich kann ein sicherer Schuss abgegeben werden. Auch von höhergelegenen Ansitzorten darf nicht ins Treiben geschossen werden. Herausgeber: LBG Schleswig - Holstein und Hamburg, Schulstr. 29, 24143 Kiel Tel.: 0431 / 7024-0 LBG Mittel- und Ostdeutschland, Hoppegartener Str. 100, 15366 Hönow Tel.: 03342 / 361131