Fachaufsatz. Zum Beitrag Wirtschaftlichkeit von Regelantrieben im Rahmen des Business Workshop Potsdam im Mai 1992

Ähnliche Dokumente
Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

REITZ energieeffizienz NUR SO VIEL EINSATZ BRINGEN WIE NÖTIG.

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH

Thermische Motorbelastungen durch Umrichterspannungsabfall

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6.

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Technischer Bericht Vergleich des Energieverbrauchs zwischen einem IE3- und einem IE4-Antrieb in einem geschlossenen Kühlturm mit zwei Zellen

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband

EN Energieeffizienzklassifizierung von Antriebssystemen. Hermann Agis

Bis zu 30% kürzere Paybackzeit. Investitionszuschüsse für Elektrische Motoren und Antriebe bei Retrofit

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Hannover Messe Pumpen- und Anlagenenergie: Energieersparnis durch Auslegung und Regelung. Helmut Jaberg o.univ.-prof. Dr.-Ing.

Referent: Dipl. Ing. Steffen Roß Datum: 28. Oktober 2014, Mettmann

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Potentiale heben, Fallstricke vermeiden. Hannover Messe 2014, M. Burghardt, Danfoss GmbH

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

ÜBERWACHUNG UND REGELUNG FREQUENZUMRICHTER (VARIABLE FREQUENCY DRIVE, VFD)

Ueli Spinner, ATV-AMD / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Antriebslösungen Sicher und effizient

Umrichter sparen Energie beim Heizen, Lüften und Klimatisieren

Drehstromasynchronmaschine

Forum Efficiency Arena

INTELLIGENTE KÜHLUNG VON MODERNEN LEISTUNGSTRANSFORMATOREN

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr.

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Energieverbrauch rotierende Maschinen in der Schweiz -Potentialanalyse-

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

Elektrische Antriebe. Wirtschaftliche Entwicklung 2008 bis Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e..

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK. Produktinformation

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Motoren und Getriebe vom Profi. Elektromotoren. Getriebe

Aktueller Stand der Technik

Aufgaben zur Asynchronmaschine

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme

Effiziente magnetfreie Synchron-Reluktanzmotoren. Copyright REEL Srl 2014

Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS

SMART VACUUM SYSTEM 80% ENERGIE EINSPARUNG IN DAMPFKONDENSATOREN

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen

Kennlinien CMVeco 125

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 630 (A) April Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen

Klausur Turbomaschinen und Turboantriebe

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

RV-A. EC-Lüftungsgerät für Innenaufstellung im MFH

PUMP GENAU ENERGIEKOSTEN SENKEN WASSER RICHTIG LENKEN

LEWA Membrandosierpumpe

Energieeinsparung durch drehzahlgeregelte Antriebe

Lüfter Ersatzinvestition und Wäremerückgewinnung Energieberatung im Mittelstand BAFA

Energieeffizienz in Ventilatorensystemen. Beraterinformation klima:aktiv Programm energieeffiziente Betriebe

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Regelung von Kreiselpumpen

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Not-Halt-Prüfungen von Wickelantrieben mit DSD

Motor-Check Messen von Antrieben vor Ort. Rolf Tieben

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 4: Getriebeauslegung

Herzlich willkommen!

Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz

Maßnahmen und Kosten zur Begrenzung der Störaussendung von elektrischen Antrieben

RADIALVENTILATOREN UND INLINE-ABZUGSANLAGEN FÜR ABZUGSKANÄLE

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Energieeffizientes Betreiben von Lüfteranlagen

Die Geräte können in jeder Achslage betrieben werden. Die Luftförderrichtung ist über den Motor saugend. Motorstrom Volumen-

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

IE4 Super-Premium-Wirkungsgrad Norm-Motoren Synchron Technologie. Serie MPM 1,1kW bis 30,0kW

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Die elektrische Maschine als Aktor

Herzlich Willkommen! it s time for tomorrow

Messung von Pumpenwirkungsgrad

Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln

DI Dr. techn. Klaus LEEB "Hydrovar" - Hauswasserversorgung

Energieeinsparung und direkte Datenerfassung über Frequenzumrichter

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Die richtige Berechnung der Einspeisevergütung bei Biomasseanlagen

Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung

Kaltwassersätze. luftgekühlt. Mit freier Kühlung. Energie-Effizienzklasse A THERMO-TEC KLIMAGERÄTE

METRISCHE ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENSANTRIEBS

Branchenuntersuchungen

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse

Umweltaspekte der Vakuumerzeugung

Die neue HYDROVAR Generation Intelligenz steckt im Kopf

Forschungsergebnisse für effizientere, elektrische Antriebe in der Schweiz

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Transkript:

Commission of the European Communities Directorate General XVII of Energy, Thermie Programme Organization for the Promotion of Energy Technology, OPET Fachaufsatz Zum Beitrag Wirtschaftlichkeit von Regelantrieben im Rahmen des Business Workshop Potsdam im Mai 1992 Autor: Heinrich Otterpohl, Berlin Member of the Thermie Workshop, tätig bei AEG IBO GmbH Hohenzollerndamm 152 14199 Berlin Top: Zu dem Thema Energiesparen mit drehzahlgeregelten Drehstrom- Motoren gibt es umfangreiche Veröffentlichungen. Hier wird das Thema aufgegriffen und um weitere Systemvorteile bei Gebläsen und Ventilatoren ergänzt und die Wirtschaftlichkeit der Investition skizziert. Die tatsächlichen Einsparungen wurden über 2 Jahre gemessen Spätestens seit der sogenannten Energiekrise, hervorgerufen durch die Ölpreiserhöhung in den 70er und 80er Jahren, wurden in Westeuropa Arbeitsmaschinen mit quadratisch verlaufendem Drehmoment über der Drehzahl nach Energiesparpotential untersucht. Mit Hilfe einer Drehzahlverstellung ist gegenüber einem Drosselventil zur Mengenanpassung ein erhebliches Einsparpotential vorhanden. 1

Bild 1 Einsparpotential an Arbeitsmaschinen mit über der Drehzahl quadratisch verlaufendem Drehmoment Wenn das Drehmoment eine quadratische Funktion der Drehzahl ist, geht die Leistung an der Motorwelle bei zurückgestellter Menge und Drehzahl sogar kubisch zurück. Entsprechend groß ist das Feld der Energieeinsparmöglichkeit. Dies wird inzwischen bei Pumpen und bei Gebläseantrieben mit umrichtergespeisten Drehstrommotoren mehr und mehr ausgenutzt. Nachfolgend werden die Leistungsbedarfskurven von Gebläseantrieben für drei verschiedene Prinzipien der Luftmengenverstellung konkret gegenübergestellt. Bild 2 1 Drosselregelung 2 Drallregelung 3 Drehzahlregelung Bild 2 zeigt für eine Luftmenge von 50 % der maximalen Auslegungsmenge, einen Leistungsbedarf bei Drosselung von 73 % und bei Drallregelung von nur 50 %. Für die Drehzahlverstellung ergibt sich sogar nur 14 %! 2

Bei der Beurteilung der Zahlen sollte bedacht werden, dass die 100% Auslegung des Gebläses einem etwa 115 %igem Kessellastpunkt entspricht. Die mittlere Jahresluftmenge liegt deutlich tiefer. Sie ist noch um Auslegungsreserven zu reduzieren und dann entsprechend der Betriebsweise als Fernheizwerk oder als Grundlastkraft festzustellen. Der angenommene 50% Punkt ist oftmals ein realistischer Mittelwert. Für große Gebläse ist das Energiesparpotential beträchtlich. In der Industrie und in Kraftwerken sind Gebläse mit Leistungen bis zu einigen MW anzutreffen. Untersucht man einen Frischlüfter für den Kessel eines Kraftwerkes mit z.b. 1500 kw Antriebsleistung und setzt man eine betrieblich durchschnittliche Luftmenge von 65 % an, ergibt sich eine zu sparende Leistung von 500 kw! Oftmals sind in Großkraftwerken viele solcher Gebläse vorhanden. Bei 24stündigem Betrieb und Eigenbedarfskosten von 0,20 DM/kWh sind bei z.b. 24 Gebläsen in jedem Jahr 20 Mio DM einzusparen. Bild 3 produzierte Dampfmenge, auf Nenndaten bezogen benötigte Antriebsleistung des Monats, auf Nenndaten bezogen Periode mit ungeregeltem Elektromotor aber mit mechanischem Drallregler des Ventilators Periode mit Drehzahlregelung des Ventilatormotors und angeschaltetem Drallregler Revision, Stillstand Bild 3 zeigt einen sehr schönen Vergleich zwischen einem mechanischen System (mit Drallregler) und der elektrischen Drehzahlverstellung über Umrichter. Als Sonderfall wurden beide Einrichtungen am gleichen 720 kw-frischlüfter installiert. 3

Aufgezeichnet sind die monatlichen Mengen für die Dampfmenge eines 160 t Dampfkessels und die aufgenommene elektrische Antriebsenergie über nahezu zwei Jahre. In den meisten Monaten des Zeitraumes wurde mit Drehzahlregelung gefahren. Man vergleiche z.b. den Dezember mit dem März des Folgejahres. Im Monat Dezember wurde im Durchschnitt 70% der maximalen Dampfkapazität erzeugt und der Motor im Netzbetrieb mit Luftverstellung über Drallregler gefahren. Zwei Monate herrschte wegen der Kraftwerksrevision ein Stillstand des Frischlüfters. In den verbleibenden Monaten wurde der Motor am Netz betrieben und die Frischluftregelung über Drallregler vorgenommen Im Monat März erreichte die Anlage mit Drehzahlregelung die gleiche Dampfmenge, hier 70 %. Die aufgenommene und zu bezahlende elektrische Antriebsleistung geht auf 18 % der Nennleistung zurück! Der Preis für die elektrische Ausrüstung der Drehzahlregelung ist deshalb oft bereits innerhalb des ersten Betriebsjahres erwirtschaftet. Die Senkung des Eigenbedarfs im Kraftwerk ist ein wichtiger Faktor. Die Wirtschaftlichkeit wird aber nicht nur von den Energiekosten bestimmt, sondern es muß auch die Schallemission und die Regelbarkeit der Systeme berücksichtigt werden. Bild 4 zeigt die prinzipielle Schalldruckpegeländerung bei Mengenverstellung mit drei verschiedenen Systemen. Ausgehend vom Nennpunkt ist der Anstieg des Schalldrucks für die beiden mechanischen Systeme deutlich zu sehen, insbesondere bei häufigen Betriebspunkten von 40-80 % der projektierten Maximalmenge. Bei elektrischer Drehzahlverstellung fällt der Schalldruckpegel um bis zu 20 db(a) für dieses Beispiel. Der Gewinn gegenüber dem mechanischen System beträgt 20-30 db(a), wodurch die Kosten für Schalldämmassnahmen kostengünstig entfallen. 4

Bild 4 Schalldruckpegel von Ventilatoren 1 Drosselregelung 2 Drallregelung 3 Drehzahlregelung Moderne Produktionsprozesse und rauchgasgereinigte Kraftwerke verlangen eine feinfühlige Regelung. Lineare Regelkreisglieder vereinfachen und erleichtern diese Aufgabe. Bild 5 zeigt die Regelcharakteristik von Ventilatoren mit den verschiedenen Regelsystemen. Bild 5 1 Drossel / Drallregelung 2 Elektr. Drehzahlregelung 5

Bei der linearen Charakteristik gemäß Kennlinie 2 in Bild 5 verläuft die Mengenänderung linear mit der Stellgrößenänderung. Die mechanischen Systeme reagieren je nach Betriebspunkt verschieden stark. Die Drehzahlregelung hat mit ihrer linearen Kennlinie ein ideales Verhalten. Dies gilt übrigens auch für das Zeitverhalten. Die Verfügbarkeit der modernen umrichtergespeisten Synchron- und Asynchron- Motoren ist sehr hoch. Die Systeme sind praktisch wartungsfrei. Ein über Umrichter gespeister Drehstrommotor beschleunigt die große träge Masse des Gebläses mit Nennmoment aus dem Stillstand heraus bis zur gewünschten Drehzahl und benötigt dabei nur Nennstrom. Die am Netz direkt betriebenen Motore der mech. Systeme erfordern das Vielfache des Nennstromes bei nur Teilmoment. Die elektrischen Netze werden geringer belastet. Zusammenfassung: Die elektrische Drehzahlregelung an Pumpen und Gebläsen in Produktionsbetrieben der Industrie und in Kraftwerken bringt bedeutende Vorteile. Neben dem Energiesparpotential, das anhand von 2 Beispielen an Gebläsen mit 720 kw und 1500 kw Antriebsleistung aufgezeigt wurde, gibt es weitere Systemvorteile, die die Wirtschaftlichkeit sicherstellen. Gerade in den Staaten Osteuropas und Übersee wird diese Tatsache besonders wirtschaftlich zu nutzen sein. Literatur Nachweis: 1 Horst Benderoth, Gebr. Schmidt, Wenden 2 Manfred Baresel/Hans-Joachim Becker/Klaus Dieter Konrad, Hoechst AG Werk Ruhrchemie, Oberhausen 6