Menschen und Tennis ADVANTAGE. Das Club-Magazin des TC Blau-Weiss Wiesbaden e.v. Saison 08

Ähnliche Dokumente
Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Der Verein TSG 08 Roth

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Alle gehören dazu. Vorwort

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Studienkolleg der TU- Berlin

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Ablauf Vorstellungsgespräch

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Entwickeln Sie Ihre Vision!

~~ Swing Trading Strategie ~~

r? akle m n ilie ob Imm

SportDenkWerk e.v. Wer wir sind und was wir tun.

Leichte-Sprache-Bilder

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

2. Welche Tipp-Wettbewerbe können getippt werden?

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Der professionelle Gesprächsaufbau

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Was ist eigentlich MinLand?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Studieren- Erklärungen und Tipps

A1/2. Übungen A1 + A2

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Erst Lesen dann Kaufen

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Krippenspiel für das Jahr 2058

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Das Leitbild vom Verein WIR

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Wie oft soll ich essen?

Gutes Leben was ist das?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Jeunesse Autopiloten

Kulturelle Evolution 12

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transkript:

Menschen und Tennis ADVANTAGE Das Club-Magazin des TC Blau-Weiss Wiesbaden e.v. Saison 08

INHALT 4 5 6 7 9 10 15 17 19 20 22 25 28 32 34 35 39 40 42 44 46 47 48 53 54 Grußwort Oda Scheibelhuber, Staatssekretärin im Hess. Ministerium des Inneren und für Sport Grußwort Eckard Martin, 1. Vorsitzender TC Blau-Weiss Wiesbaden e.v. Clubinfos Notfall-Defibrillator bei Blau-Weiss Veranstaltungen 2008 Sportstättensanierung Modernisierung Erweiterung Neue Sponsoren Team-Tennis Ausblick auf die Saison 2008 Portrait 1. Damenmannschaft Mit Teamgeist und Ritualen zum Erfolg 60+ Frühstücks MIXturnier Clubleben 4. Blau-Weiss Mixed Turnier Schwerpunkt Blau-Weiss im Ausland College Tennis Was macht eigentlich Reinhold Comprix? Grandslam-Aufschlag Wiesbaden St. Louis Wiesbaden Abenteuer Messe Korea Freiwilliges Soziales Jahr Jugend-Clubmeisterschaften Deutschland spielt Tennis 15 Jahre Albatros Impressum 3

GRUSSWORT Liebe Mitglieder und Freunde des TC Blau-Weiss, sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Clubmitglieder, liebe Freunde und Förderer des TC Blau-Weiss, Die Saisoneröffnung des TC steht wieder unmittelbar vor der Tür. Das bedeutet große Kraftanstrengungen, um für die sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten wiederum beste Rahmenbedingungen zu schaffen. Es freut mich sehr, für das Innen- und Sportministerium herzliche Grüße an die Aktiven und Passiven des Vereins und den Gästen auf dem Tennisgelände zu überbringen. Verstehen Sie meine Grußbotschaft auch als Aufmunterung für die sportliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung im Verein. Der Tennis-Club Blau Weiss Wiesbaden e. V. ist in hohem Maße engagiert, auf dem Platz, aber auch außerhalb der Wettkämpfe Impulse zu setzen, ob es um die Spielbedingungen oder die Clubanlage insgesamt geht. Dieses hohe Engagement der Vereinsführung sowie aller Förderer und Helfer zeitigt entsprechende Erfolge: im sportlichen Bereich und bei den gesellschaftlichen Veranstaltungen. Eine ansteigende Mitgliederzahl ist dafür spürbarer Beleg. Steigende Zahlen bei den aktiven Erwachsenen und den Jugendlichen sind aktuell im Tennis eine großartige Leistung, die noch verstärkt wird dadurch, dass der überwiegende Teil der Mitglieder aktiv Tennis spielen. Ich hoffe sehr, dass die Landesregierung mit ihrer finanziellen Unterstützung für den Verein zum Ende des Jahres 2007 dazu beitragen kann, dass sich der TC Blau-Weiss Wiesbaden weiterhin ausgesprochen positiv entwickelt. Ich nutze die Gelegenheit, allen Frauen und Männern zu danken, die sich unermüdlich für den Verein ehrenamtlich einbringen. Sie sind die Grundlage des Vereinsgeschehens und erfüllen damit eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Möge dies auch weiterhin so sein. Für die Saison 2008 wünsche ich Ihnen allen viel Erfolg und hervorragende Atmosphäre im Verein. Wiesbaden, 24. Januar 2008 Oda Scheibelhuber Staatssekretärin im Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport die Mitgliedschaft hat mich zum neuen 1. Vorsitzenden unseres Clubs gewählt. Eingetreten 1993 als zugezogener Freizeitsportler, startete ich einige Jahre später in der Herren 65+-Mannschaft, deren Mannschaftsführer ich auch wurde. Nach Mitarbeit im Redaktionsteam unserer Clubzeitung Advantage wurde ich 2004 zuständig für Marketing und Sponsoring in den Vorstand gewählt, 2006 zum 2. Vorsitzenden Technik und nun im November 2007 zum 1. Vorsitzenden. Bei der Mitgliederversammlung habe ich den Anwesenden versprochen, mich mit ganzer Kraft für den Club einzusetzen. Das werde ich auch tun! Unser Club ist gut aufgestellt! Dank dafür an den nach 12 Jahren Vorstandsarbeit ausscheidenden 1. Vorsitzenden Rainer Wunder und allen amtierenden und ehemaligen Vorstandskollegen, die ehrenamtlich zu diesem Status beigetragen haben. Der Hessische Tennisverband hat unsere erfolgreiche Arbeit gemessen an der erfreulichen Mitgliederentwicklung anerkannt und den Club mit einem Preis ausgezeichnet. Stillstand ist Rückschritt! Der Vorstand wird in der nächsten Zeit an strukturellen und organisatorischen Verbesserungen arbeiten. Die zunächst anstehende Aufgabe ist die Umsetzung des von der Mitgliedschaft beschlossenen Bauvorhabens. Wenn alles planmäßig verläuft, können Sie das Ergebnis bereits beurteilen, wenn Sie diese Zeilen lesen. Bei dem Finanzierungsplan des Bauvorhabens haben wir von den aufzubringenden Eigenmitteln bewusst nur einen Sockelbetrag auf alle Mitglieder umgelegt. Wir haben berücksichtigt, dass Mitglieder unterschiedlich intensiv die Möglichkeiten des Clubs nutzen, dass Mitglieder sich unterschiedlich mit dem Club verbunden fühlen und unterschiedliche finanzielle Mittel haben. Deshalb haben wir einen Teil des Finanzierungsbedarfes als Spenden geplant. Liebe Clubmitglieder, bitte prüfen Sie noch einmal Ihre Spendenbereitschaft. Es fehlt noch ein nicht unerheblicher Beitrag! Der Vorstand wünscht sich von Ihnen, dass Sie unseren Club nicht als eine kommerzielle Einrichtung ansehen, sondern als einen Verein, in dem ehrenamtlich gearbeitet wird und in dem jeder einen Beitrag leisten sollte. Unsere Zielsetzung lautet: Leistungssport und Breitensport auf einer Clubanlage zum Wohlfühlen. Machen wir zusammen das Beste daraus! Allen Mitgliedern wünsche ich eine erfolgreiche Saison mit viel Freude auf unserer Clubanlage. Nehmen Sie teil an dem breiten Veranstaltungsangebot, machen Sie mit! Ihr Eckard Martin 1. Vorsitzender TC Blau-Weiss Wiesbaden e.v. 4 5

CLUBINFOS Tennisclub Blau-Weiss Wiesbaden e.v. Parkstraße 42a 65189 Wiesbaden Vorstand 1. Vorsitzender Eckard Martin 2. Vorsitzender Dr. Helmer Kuhnhardt 2. Vorsitzender Harald Reischmann Finanzen Ulrich Menz Sportwart Mark Reischmann Jugendwart Norbert Gatzka Marketing Anna-Marita Leibbrand Beisitzer Susan Kunz Ältestenrat Sekretariat Telefon: 0611 3702-79 Fax: 0611 3702-29 blau-weiss@tennis-wiesbaden.de www.tennis-wiesbaden.de Öffnungszeiten während der Saison: Montag + Dienstag: 9.30 12.30 Uhr Mittwoch + Freitag: 15.30 18.30 Uhr Öffnungszeiten außerhalb der Saison: Donnerstag: 9.30 12.30 Uhr Kampf dem plötzlichen Herztod beim Sport! Notfall- Defibrillator bei Blau-Weiss Karl-Heinz Lachmann Dr. Hans-Albert Marx Dr. Marcellus Messing Joachim Riedel Für Sie da: Erika Stieber Platzwart: Reinhard Meiss Bankkonten Wiesbadener Volksbank Postbank Frankfurt BLZ.: 510 900 00 BLZ.: 500 100 60 Konto: 2 502 402 Konto: 2 707 605 Das Blau-Weiss Team v.l. : Norbert Gatzka, Harald Reischmann, Anna-Marita Leibbrand, Eckard Martin, Susan Kunz, Dr. Helmer Kuhnhardt, Mark Reischmann, nicht im Bild Ulrich Menz Ab sofort steht in unserem Club ein automatisierter externer Defibrillator (AED) zur Verfügung, der den Anwender mit gesprochenen Kommandos durch die Reanimation führt und ggf. zum lebensrettenden Schock auffordert. Er hängt gut sichtbar im Eingangsbereich links der Damen- Umkleidekabine. Während einer Informationsveranstaltung im Clubhaus erläuterte Dr. Helmer Kuhnhardt das Gerät und die einfache Handhabung für jeden Laien ohne medizinische Vorkenntnisse. Man kann mit dem Defibrillator keinerlei Schaden anrichten, falsch ist nur, im Notfall nichts zu tun! Defibrillatoren können durch einen kurzen Stromimpuls über auf dem Brustkorb aufgeklebten Elektroden eine plötzliche Herzrhythmusstörung, ein sog. Kammerflimmern, beseitigen. Ein plötzlicher Herztod bei sportlicher Belastung kann auch bei jungen, gesunden und durchtrainierten Sportlern auftreten, nicht nur bei älteren Menschen mit Risikofaktoren. Im Notfall kann der Benutzer sich ganz auf das Gerät verlassen. Es erkennt ein vorliegendes Kammerflimmern und nur, wenn es medizinisch sinnvoll ist, kann ein Stromimpuls abgegeben werden. Das geschieht durch einen Knopfdruck, zu dem das Gerät selbst auffordert. Während des Schocks darf der Patient nicht berührt werden, aber auch das sagt der Defibrillator dem Anwender. Weiterhin fordert es dazu auf, wann Herzdruckmassage und Beatmung begonnen oder fortgesetzt werden sollen. Die Chancen einer Wiederbelebung werden durch frühzeitige Defibrillationen mit einem AED zusätzlich zur üblichen Herzdruckmassage wesentlich verbessert. Der Club ist für den Notfall gerüstet. Mit Beginn der Saison werden wir nochmals eine Demonstration des Gerätes anbieten. HEITRCH GmbH & co. KG Kerstin Bäumler Medizinproduktberaterin Otto-Wallach-Straße 14 D - 65203 Wiesbaden Phone ++49 611-8905 664 Fax ++49 611-8905 690 Mobile 0172-657 29 27 E-mail kerstin.baeumler@heilandtechnik.de 6 7

SCHWERPUNKT 2008 VERANSTALTUNGEN APRIL 07. April 2008 Jahreshauptversammlung TC BW 27. April 2008 Saisoneröffnung Deutschland spielt Tennis Kennenlern-Turnier und Jugend-Sportabzeichen MAI 08. Mai 2008 1. Ladykracher 10. Mai 2008 Jugend-Schleifchen 12. Mai 2008 Schleifchen-Turnier 21. Mai 2008 60+ Frühstücks MIXturnier 23. Mai 2008... die Hesse komme! Bei Appelwein & Handkäs JUNI 07. Juni 2008 Weinseminar 12. Juni 2008 2. Ladykracher 23. Juni 2008 Sommercamp I im Juni Fussball Europameisterschaft live bei Blau-Weiss JULI 17. Juli 2008 3. Ladykracher 22. Juli 2008 60+ Frühstücks MIXturnier 28. Juli 2008 Sommercamp II Der fassfrische Geschmack macht es so beliebt Bitburger Premium Pils das meistgezapfte Bier Deutschlands. www.bitburger.de AUGUST 01. 03. August 2008 Mixed-Turnier mit Sommer-Party SEPTEMBER 04. September 2008 4. Ladykracher 08. 14. September 2008 Jugend Clubmeisterschaften 09. September 2008 60+ Frühstücks MIXturnier 20. September 2008 Eltern-Kind Turnier OKTOBER 25. Oktober 2008 Saison Finale 8 9

INSTANDHALTUNG Sportland Hessen Sonder-Investitionsprogramm Sportstättensanierung Modernisierung Erweiterung Staatssekretärin Oda Scheibelhuber überreicht Rainer A. Wunder die Landeszuweisung Bisheriges Niemandsland Wir sind dabei! Unser ehrgeiziges Projekt neue Ballwand ist den Clubmitgliedern zum ersten Mal bei der Jahreshauptversammlung im März des letzten Jahres vorgestellt worden. In einem Rundschreiben informierte der Vorstand im Juli ausführlich über das Bauvorhaben. Im August wurden bei einer Informationsveranstaltung offene Fragen und Anregungen mit dem Vorstand und dem planenden Architekten besprochen und geklärt. Im November erhielten wir aus dem Sonder-Investitionsprogramm Sportland Hessen eine Landeszuweisung von 40.000, für unser Bauvorhaben und Anfang Dezember stimmte die Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit zu. Das Bauvorhaben in Kürze: Die mehr als 40 Jahre alte Betonwand im Eingangsbereich zum Clubgelände wird ersetzt durch eine neue Ballwand mit parabolischer Spielfläche in größerer Entfernung von den Wohnhäusern, etwa gegenüber dem Tennisplatz 1. Die verwahrloste Fläche zwischen der neuen Ballwand und dem Clubhaus wird aufbereitet und kann als Treffpunkt für Jugendliche gestaltet werden. Die alte Ballwand wird abgerissen, die frei werdende Fläche wird zu einem Mehrfunktionsplatz erweitert. Die Terrasse wird auf eine Höhe ausgeglichen und neu gepflastert. Der Zugangsbereich zur Clubanlage wird einschließlich der Parkplätze mit neuem Belag und Bepflanzung so gestaltet, dass er unserer exponierten Lage im Kurpark gerecht wird. Die Zukunftsinvestition soll allen Clubmitgliedern den Medenspielern, den Freizeitspielern, den passiven Mitgliedern und den Jugendlichen neue Möglichkeiten bieten für den Sport und für das Clubleben und mit ansprechendem Erscheinungsbild dazu beitragen, den Mitgliederbestand zu sichern. Abbruchreif Stolpertreppe 10 11

SCHWERPUNKT Der nächste Platzregen kommt bestimmt! Wieder Knochenarbeit von einsatzbereiten Mitgliedern Verärgerungen wegen verlegter Medenspiele hohe Kosten für die Platzaufbereitung? Der Vorstand ist nicht untätig geblieben und hat sich nach erfolglosen Gesprächen mit verschiedenen Ämtern der Sportstadt Wiesbaden an den Oberbürgermeister und an den Sportausschuss mit der Bitte um Abhilfe gewandt. Mit Erfolg. Unser Anliegen ist zwischenzeitlich zweimal Tagesordnungspunkt des Sportausschusses gewesen, wobei wir zur zweiten Sitzung in unseren Clubraum eingeladen haben. Hier hatten wir Gelegenheit, unser Anliegen in aller Deutlichkeit vorzutragen. Um die Tennisanlage zukünftig vor Überflutungen zu schützen, bahnt sich nach einer Ortsbegehung als Lösung an, eine 10 bis 15 cm hohe Aufkantung um die kritischen Bereiche der Zufahrt zu errichten, um so den flächigen Zufluss von Regenwasser auf die Tennisplätzen zu verhindern. Wir hoffen, dass die Zuständigkeiten bald geklärt sind und die Schutzmaßnahme zügig realisiert wird. Kanal in der Parkstraße Land unter Stille Wasser Mühsam wird die Schlammschicht abgetragen Jung und Alt legen gemeinsam Hand an Land unter Kann man von einem Jahrhundertereignis sprechen, wenn unsere Tennisanlage zweimal innerhalb von drei Jahren bei heftigem Regen von überströmendem Wasser aus der Kanalisation geflutet wurde und deshalb nichts tun? Nach der Überschwemmung im letzten Juni hat sich dankenswerter Weise wieder eine Gruppe einsatzbereiter Jugendlicher, Frauen und Männer gefunden, um in kaum zumutbarer Knochenarbeit die lehmige Schicht abzutragen, die nach dem Ablaufen des Wassers unsere Tennisplätze unbespielbar gemacht hat. Unser Sportwart hat es mit viel Aufwand und Geschick geschafft, Ausweichtermine für die Medenspiele zu organisieren und unsere Vertragsfirma konnte auch diesmal wieder, die Tennisplätze in angemessener Zeit neu aufbereiten. Rechtsanwaltskanzlei Steuerbüro KRAFFKE JUNG Kooperationspartner Wir betreuen Sie gerichtlich, außergerichtlich und steuerlich, als Privatperson sowie in allen rechtlichen Belangen Ihres mittelständischen Unternehmens, Gewerbe- und Handwerksbetriebes oder Ihrer medizinischen Praxis. In unserem anwaltlichen und steuerlichen Dienstleistungsbereich setzen wir folgende Schwerpunkte: Luther Sportanlagen- & Tennisplatz Service Jens Kraffke Rechtsanwalt - Allgemeines Zivilrecht - Arbeitsrecht - Mietrecht - Steuerrecht - Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht - Verkehrsrecht Ronny Jung Steuerberater - Jahresabschlusserstellung, Steuererklärungen - Buchen laufender Geschäftsvorfälle - laufende Lohnabrechnung - Rating, Vorbereitung für Bankgespräche - Bilanzkritik - Finanzplanung und Existenzgründungsberatung Sanierungen Pflege Frühjahrsinstandsetzung Grundüberholungen Zubehör 65468 Trebur Erlenstraße 2 Tel.: 06122 12095 Fax: 06122 16141 Tel: 0611 565755-7 Fax: 0611 565755-8 email: ra-j.kraffke@t-online.de Tel: 0611 565788-1 Fax: 0611 565788-2 email: a.hoeflich@stb-jung.com www.stb-jung.com Wiesbaden-Sonnenberg Bingertstr. 32 65191 Wiesbaden 12 13

Der TC Blau-Weiss freut sich, Ihnen hier zwei neue Sponsoren unseres Clubs vorstellen zu können. STELL DIR VOR, SCHULE MACHT WIEDER SPAß!!! unter dieser Maxime wurde FIT @ SCHOOL, die etwas andere Nachhilfe, im September 2004 gegründet. Musste für die Sicherheit fallen Deckensanierung Freude über den attraktiven Clubraum In ruhiger Lage und angenehmer Atmosphäre schaffen wir für die Kinder ein Umfeld, in dem sie herzlich und kompetent betreut werden. Nur wenn Kinder positiv auf Lerninhalte eingestimmt werden, steigt mit der Freude am Lernen die Fähigkeit, den präsentierten Lernstoff anzunehmen und das Erlernte auch zu behalten. Darüber hinaus entsteht durch die damit verbundenen Lernerfolge in der Schule die Erkenntnis doch mehr zu können, als man sich zugetraut hat und alles als gar nicht mehr so schlimm zu empfinden. Das Selbstbewusstsein wird gestärkt und mit dem daraus resultierenden Erfolgserlebnis steigt wiederum die Motivation. Was es im Negativen als Teufelskreis gibt, dass also das Kind mit jedem Misserfolg immer enttäuschter und unmotivierter wird und Schul- oder Prüfungsangst entsteht, wird umgekehrt mit der richtigen Unterstützung zur Erfolgsspirale. In gezielten Beratungsgesprächen werden die Probleme und Lücken erfasst und gemeinsam mit dem Lehrer, der die Betreuung des Schülers übernimmt, die passende Lernstrategie gefunden. Der Schüler hat so eine feste Bezugsperson, die ihn unterrichtet, so dass die kontinuierliche Umsetzung der entwickelten Strategie am besten realisiert werden kann. In regelmäßigen Gesprächen werden die Eltern je nach Wunsch über Leistungsstand und Lernerfolge des Kindes informiert. Unser Angebot rundet eine Kooperation mit den Jungen Büffeln, einem Zentrum für Diagnostik und Lernförderung, ab, die Kindern mit Legasthenie, LRS und Dyskalkulie und ADS mit Herz, Engagement, Geduld und Kompetenz helfen, zu einem unverkrampften Lernen zu finden und den natürlichen Spaß am Lernen und Entdecken zurückzugewinnen. Zwei Institute mit einem Anliegen: Ihr Kind mit viel Herz und Engagement zu unterstützen und zu fördern, und das mit Spaß!!!... Versprochen!!! Lernen Sie uns kennen! FIT @ SCHOOL Die etwas andere Nachhilfe Adolfsallee 25 Telefon 0611.360 29 06 Junge Büffel Zentrum für Diagnostik und Lernförderung Mauergasse 13 Telefon 0611.360 37 77 Die Dachdecker erneuern das Gibeldach Es gab viel zu tun sie packten es an Was sonst noch geschah Der Ahorn im Eingangsbereich ist gefällt worden, weil die Wurzeln die Gas-Zuleitung zum Clubhaus gefährdeten. Die Glaskuppeln über der Küche des Restaurantes La Rucola mussten erneuert werden, weil die Scharniere total verrottet waren. Die Decke im Clubraum ist erneuert worden zusammen der Beleuchtung, einer Wärmedämmung und Anschlüssen für Lautsprecher und Beamer. Im Juni gab es wieder eine Überschwemmung der Tennisanlage durch Platzregen mit arbeits- und kostenaufwendiger Wiederaufbereitung. Der Sportausschuss der Stadt Wiesbaden tagte auf Einladung in unserem Clubraum, um vor Ort nach Abhilfen gegen zukünftige Überschwemmungen zu suchen. Die Ostseite des Giebeldaches über dem Restaurant war altersbedingt undicht geworden und musste erneuert werden. Die Drainage ist gründlich saniert worden mit neuen Kontrollschächten zur laufenden Pflege. 14 15

TEAM-TENNIS Neues duales Spielsystem auf Bezirksund Kreisebene: Vierer- & Sechserteams Erstmals wieder eine einheitliche Wettspielordnung für Team-Tennis Hessenliga & Verbandsliga Planung 2009 Gruppenliga 4er 6er-Ebene Gruppenliga 6er 6er-Ebene Bezirksoberliga In 2008 Wechsel mit Statuserhalt möglich Bezirksliga A Bezirksliga A für alle Klassen Bezirksliga B Bezirksliga B Bezirksliga B Bezirksliga A Bezirksoberliga Bezirksliga A Bezirksliga B Bezirksliga B Bezirksliga B Kreisliga Kreisliga Kreisliga Kreisliga Kreisliga Kreisliga Kreisliga Kreisliga Kreisliga Kreisliga Verein wählt bei der Mannschaftsmeldung: a) 4er Mannschaft b) 6er Mannschaft Eine für alles! Auf einzigartige Weise ermöglicht die innovative Fernbedienung Beo5 die Steuerung all Ihrer Bang & Olufsen Audio- und Videosysteme. Schließen Sie mit der Beo5 Ihre Vorgänge, dimmen Sie die Beleuchtung und schon kann die Vorstellung beginnen. Eine Berührung des Touchscreens genügt und Sie haben alles im Griff. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bang & Olufsen, AV Mediaprojekte GmbH De-Laspeé-Straße 3, 63185 Wiesbaden, Tel. (06 11) 37 72 16, E-mail: delaspeestrasse.wiesbaden@beostores.com Der Hessische Tennis-Verband hat in Übereinstimmung mit seinen sechs Bezirken folgende neue einheitliche Regelungen für Team-Tennis beschlossen: Für alle Bezirke und Kreise wird 2008 ein duales Spielsystem mit Vierer- und Sechserteams eingeführt. Den Vereinen wird bei ihren Mannschaftsmeldungen (künftig im Zeitraum 1. bis 31. Januar) auf Bezirks- und Kreisebene überlassen, für welche Mannschaftsgrößen sie sich entscheiden wollen. Eine Gruppe wird dann gebildet, wenn mindestens fünf Teams für diese Klasse gemeldet haben. Andernfalls werden die Teams einer anderen Gruppe zugeteilt. Wenn in einer Altersklasse mehrere Teams gemeldet werden, so können diese durchaus unterschiedlich sein. Pro Altersklasse gibt es wie bisher eine gemeinsame Namentliche Meldung, so dass sich die Teams untereinander aushelfen können. Die Frist zur Eingabe der Namentlichen Meldung wird verlängert (voraussichtlich vom 1. Februar bis 15. März 2008). Die Wechselfrist für Spieler (ohne Zustimmung des Vereins) bleibt beim Termin 30. November; mit Zustimmung des Vereins kann bis zum 15. März die Klubzugehörigkeit gewechselt werden. Auf Landesebene (Gruppenliga, Verbandsliga, Hessenliga) wird es 2008 bei der bisherigen Regelung (Sechserteams) bleiben. 2009 soll es eine Gruppenliga mit Viererteams (mit den Aufsteigern aus den Bezirksoberligen) geben. Die Damen 60, Herren 65, Herren 70, Jugend U14 und U11 treten grundsätzlich in allen Leistungs-klassen mit Viererteams an. Neu ist, dass auch die U18 auf Bezirks- und Kreisebene in allen Leistungsklassen mit Viererteams spielt. Die sogenannte D-Regelung wird modifiziert. Spieler können in zwei Altersklassen gemeldet werden, dürfen jedoch nur noch in einem gleichrangigen oder höherrangigen Team aushelfen, das heißt: die D-Kennzeichnung erfolgt im gleichrangigen oder höherrangigen Team. Bei Viererteams ist der Einsatz eines D-Spielers möglich, bei Sechserteams können zwei D-Spieler pro Spieltag eingesetzt werden. Der Match-Tiebreak (bis 10 Punkte) wird in der Jugend sowie bei den Damen und Herren ab Altersklasse 50 an Stelle eines dritten Satzes gespielt. Für die Junioren und Juniorinnen U18 ist dies noch nicht endgültig entschieden. Geänderte Wertungen für Einzel und Doppel. Für das Team- Ergebnis werden Einzel und Doppel wie folgt gewertet: Zwei Punkte für ein gewonnenes Einzel, drei Punkte für ein gewonnenes Doppel. Bei Gleichstand von 7:7 bei Viererteams erhält jede Mannschaft einen Tabellenpunkt. Siege werden mit zwei Tabellenpunkten bewertet. Im Gegensatz zu früher kann künftig die Nr. 1 eines Teams auch im zweiten Doppel (bei Viererteams) und im dritten Doppel (bei Sechserteams) eingesetzt werden, sofern die Summe der Rangfolgeziffern dies zulässt. Die Einzel werden vor den Doppeln gespielt. Ausländische Spieler Die Regelungen zum Einsatz von ausländischen oder staatenlosen Spielern wurden ebenfalls überarbeitet. Die neue Fassung wird in Kürze auf der HTV-Internetseite veröffentlicht. Nichtantritt Bei wiederholtem Nichtantreten steigen Mannschaften künftig zwei Klassen tiefer ab (doppelter Abstieg). Termine Der erste allgemeine Spieltag für Team-Tennis 2008 ist der 17. Mai, der planmäßig letzte Spieltag der 7. September. Es gibt keine gesonderten Zusatzbestimmungen der Bezirke mehr, die im Widerspruch zu den aufgeführten Regelungen stehen oder die etwas anders regeln als in der HTV-Wettspielordnung verankert. Quelle: HTV www.bang-olufsen.com 17

Weingut GEORG MÜLLER Stiftung Hattenheim im Rheingau Allerhöchste Ansprüche an Qualität Die Zukunft des Weingutes Georg Müller Stiftung hat im Jahr 2003 begonnen, als sich die Stadt Eltville zur Privatisierung entschloss: Den Zuschlag erhielt Peter Winter, bis April 2003 Vorstandsvorsitzender einer der zehn größten Weinfirmen der Welt mit vier Jahrzehnten internationaler Weinerfahrung. Mit umfangreichen Investitionen machte er das traditionsreiche Haus fit für eine große Zukunft. Erklärtes Ziel von Peter Winter ist es, Tradition und Zukunft zu verbinden: Als Mitglied im Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP) verpflichtet sich das Gut, die strengsten Qualitätsvorgaben einzuhalten: Dazu gehören Hektarhöchsterträge, die Handlese und der umweltschonende Anbau. Darüber hinaus setzt Peter Winter darauf, durch Ausdünnen und selektive Lesevorgänge herausragende Weine zu erzeugen. Über 220 nationale und internationale Auszeichnungenseit 2003 bestätigen das hohe Qualitätsstreben des Gutes. Neben traditionellen Methoden, wie z.b. der Ausbau der Weine in Barrique-Fässern, schafft jetzt auch modernste Keltertechnik die Grundlage für Peter Winters Qualitätsanspruch. Die neuen Flaschenetiketten stehen für den Beginn einer neuen Ära des Weingutes Georg Müller Stiftung Tradition mit Zukunft. Mitten im Rheingau, einem weltbekannten Weinbaugebiet, liegt der malerische Ort Hattenheim, Sitz des Weingutes Georg Müller Stiftung. Sehenswerter Kunstkeller mit zeitgenössischer Kunst. Weingut Georg Müller Stiftung Eberbacher Strasse 7-9 D-65347 Eltville-Hattenheim Tel.: 0049 (0)6723-2020 Fax: 0049 (0)6723-2035 www.georg-mueller-stiftung.de info@georg-mueller-stiftung.de Ausblick auf die Saison 2008 Mit unserem Sportwart Mark Reischmann sprach ADVANTAGE über die sportlichen Herausforderungen in der neuen Saison, Leistungsstärke und Positionierung unserer Medenspieler sowie über unsere Freizeitsportler. Advantage: Herr Reischmann, unser Verein bietet Leistungssport und Breitensport. Wie ist das Verhältnis zwischen Medenspielern und Hobbyspielern? Mark Reischmann: Bei unserer Mitgliedschaft von ca. 665 Mitgliedern haben wir momentan 354 Spieler beim Hessischen Tennisverband gelistet. Mit 26 Mannschaften deckt unser Verein alle Altersklassen von U10 bis Ü65 ab. Advantage: Über die Hälfte der Mitgliedschaft spielt also Team- Tennis. Auf welchen Turnierebenen rangieren unsere Mannschaften? Mark Reischmann: Wir sind durchaus leistungsstark positioniert mit einer Regionalligamannschaft, drei Hessenligamannschaften, sowie drei in der Verbandsliga, einer in der Gruppenliga und fünf Mannschaften auf Bezirksebene und drei auf der Kreisklasse. Advantage: Wie viele dieser Spieler bzw. Mannschaften werden im Jugendbereich antreten? Mark Reischmann: Wir schicken zehn Jugendmannschaften in diese Spielsaison. Advantage: Was gibt es in der Saison 2008 neues? Mark Reischmann: Dieses Jahr können sich alle Bezirks- und Kreismannschaften überlegen, ob sie in einer 4er oder 6er Mannschaft spielen wollen. Ab der Saison 2009 spielen alle Mannschaften nur noch in 4er Teams. Desweiteren muss für jeden Medenspieler eine Spielercard beim HTV beantragt werden, die künftig den Spielerpass ersetzt. Hierfür müssen alle Spieler ein digitales Photo bei Ihrem Mannschaftsführer abgeben. Insgesamt müssen ca. 300 Lizenzen von mir beantragt werden. Ab der Saison 2009 ist nur noch die Spielercard gültig. Weitere Änderungen können in der Wettspielordnung unter www.hessentennis.de http://www. hessentennis.de/ nachgelesen werden. Advantage: Leistungssport wird also bei Blau-Weiss großgeschrieben? Mark Reischmann: Der TC BW Wiesbaden ist mit Sicherheit auf der einen Seite sportlich sehr aktiv und damit attraktiv, auf der anderen Seite ist es mir als Sportwart und Vorstandsmitglied natürlich genauso wichtig, dass sich die Breiten- und Hobbyspieler in unserem Club wohlfühlen. Ich denke aber, wir haben zu einem harmonischen Miteinander nicht nur auf unseren Plätzen gefunden. Die zunehmende Zahl an Zuschauern bei unseren Heimspielen verdeutlicht auch die Beachtung und Anerkennung der Mitglieder für den Erfolg unserer Mannschaften. Advantage: Zum Thema Breitensport: Was bietet Blau-Weiss für den Hobbyspieler? Mark Reischmann: Wir haben eine ganze Palette verschiedenster Sportveranstaltungen für unsere Freizeitsportler. Schleifchen- und Mixed-Turnier sowie speziell für unsere Damen den Ladykracher. In dieser Saison bieten wir zum erstmal ein 60+ Frühstücks MIXturnier an. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme unserer Mitglieder in dieser Altersklasse. Neben dem sportlichen Einsatz auf dem Platz möchten wir auch Gelegenheit zum Treffen auf unserer neuen Terrasse bieten. Also: Herzlich Willkommen zum Frühstück mit live Grandslam. Advantage: Herr Reischmann, vielen Dank für das Gespräch. Mark Reischmann: Gern. An dieser Stelle möchte ich aber noch mal allen Spieler aus der vergangenen Saison herzlich für ihr Engagement und ihren sportlichen Einsatz für unseren Verein danken. Für die kommende Saison wünsche ich allen viel Erfolg und viel Spaß beim Spiel mit der gelben Kugel. 18 19

jung + dynamisch + gutaussehend + erfolgreich + sportlich + intelligent = 1. Damenmannschaft eine lustige, erfolgreiche Truppe, die sich gefunden hat! Einer für alle, alle für einen. We love to entertain you. Partyanimals und die Tour kann beginnen. Aufstiegstour 08 Mit dem Herzen in der Hand und der Leidenschaft im Arm, werden wir den Sieg heimfahrn. Blau und Weiss wir stehn auf Eurer Seite... Blau-Weiss Damen aufm Platz, da haste was drauf!!! 20 Vorhand, Rückhand, dann ein Stop. Vorhand, Rückhand, dann ein Lob. Einzel, Doppel, ganz egal. Wir sind immer fix am Ball. Mittwoch abends wird trainiert, der Gegner sonntags abserviert. Teamgeist schreiben wir ganz groß, drum hat man mit uns ein schweres Los! Gemeinsam feiern ist uns wichtig, und wir tun es oft und dann auch richtig! Wir sind die Damen vom Blau-Weiß und auf den nächsten Aufstieg schon ganz heiß! Dann heißt es wieder Partyspaß, also erhebt schon mal das Glas...! Spiel, Satz und Sieg...Duschen, Essen und Feiern... die zarteste Versuchung seit es blau weiss damen gibt... Stephie Balzert Geburtstag: 28.10.1986 Ausbildung: 2 Semester Biologie und jetzt aber hoffentlich ab September bei Fraport oder Lufthansa das Studium Luftverkehrsmanagement oder an der FH Wiesbaden International Business Administration Tenniskarriere: 1993 2000 TC Wehen - Bezirksoberliga; 2000 2005 WTHC - Bezirksoberliga; seit 2006 TC Blau- Weiss Wiesbaden Bezirksklasse A Hobbys: Sport, Kochen (für meine Freunde), Reisen, Städtetouren, Tiere, Schokolade Motto: Ein S kommt selten allein, DOPPELT gemoppelt hält besser! Svenja Baum Geburtstag: 02.05.1986 Ausbildung: Bankkauffrau bei der Wiesbadener Volksbank, seit Oktober 2007 Studentin an der FH Wiesbaden Business Administration Tenniskarriere: 1993 2000 TC Wehen Bezirksoberliga; bis 2005 WTHC - Bezirksoberliga; seit 2006 TC Blau-Weiss Wiesbaden Bezirksklasse Hobbys: Tennis, Ski fahren, Tanzen, meine Freunde, Reisen Motto: Ein S kommt selten allein! Anne Breiholtz Geburtstag: 02.10.1981 Ausbildung: zur Zeit Studentin an der FH- Wiesbaden für Master of Marketing & Sales Tenniskarriere: bis 2002 Regionalliga Nord (TUS-Holstein Quickborn) Nr. 147 DTB; 2003 2006 college tennis Georgia State University, Atlanta, Georgia; ranking 97 college tennis Hobbys: Tennis, Tanzen, Musik, Reisen, Aldiana, Sprachen, Beach-Volleyball und Freunde treffen Motto: Dort wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! Katrin Büchner Geburtstag: 06.02.1979 Ausbildung: Mediaberaterin Tenniskarriere: bis 1996 TC Hockenheim; 1996 bis 1999 TC Heddesheim Verbandsliga / Oberliga; 1999 bis 2005 TV Germ. Großsachsen Verbandsliga / 1. Bezirksliga; 2006 Deutscher Sportclub Düsseldorf; seit 2007 TC Blau-Weiss Wiesbaden Bezirksklasse A Hobbys: Sportbegeisterung, Tennis, Fitness, Laufen, aufmerksamer TV-Beobachter und Kinogänger, Subway und Starbucks-Junkie... Motto: Wenns nicht läuft, dann härter. Alicia Busch Geburtstag: 11.01.1993 Ausbildung: Ich besuche die 9. Klasse der Oranienschule in Wiesbaden Hobbys: Mein größtes Hobby ist Tennis, doch ich treffe mich auch sehr gerne mit Freunden und habe Spaß! Motto: Die Damenmannschaft nächstes Jahr nicht enttäuschen, viele Punkte für einen weiteren Aufstieg sammeln. Sina Busch Geburtstag: 17.03.1990 Ausbildung: Martin- Niemöller- Schule (seit 2006) Tenniskarriere: Meine Tennisziele für das Jahr 2008: Aufstieg der 1. Damen- und U18-Mannschaft Hobbys: Tennis, Fitnessstudio, Faulenzen, Feiern Anna-Lena Fertmann Geburtstag: 14.04.88 Ausbildung: Studentin BWL in Mannheim Tenniskarriere: Grün-Weiss Wiesbaden, WTHC, TC Blau-Weiss Wiesbaden Hobbys: Hockey, Tennis, Snowboarden, Segeln, Bücher, Feiern, Reisen... Graziella Hölzel Geburtstag: 23.08.1991 Ausbildung: Marryatville High School Australia Tenniskarriere: TC Blau-Weiss Wiesbaden, Kingswood Tennis Club Australia, Marryatville High School Tennis Hobbys: Tennis, Fussball, Freunde treffen, Musik (E-Guitar, Klavier, Saxophon und Querflöte), Party:-), an den Strand gehen, Surfen (auch wenn ich es nicht so ganz hinbekomme), Reisen:-) Katrin Hupperich Geburtstag: 03.11.1983 Ausbildung: 2004 2007: Bachelor in Communication & Media Management in Iserlohn (NRW); Seit 2007: Master in Sales & Marketing an der FH Wiesbaden Tenniskarriere: begann im Alter von 8 Jahren in Remscheid, bis 2006 in zwei Remscheider Vereinen, 2006 2007 in Wuppertal; Höchste Liga: 2. Verbandsliga (in NRW) Hobbys: alles was mit Sport zu tun hat, insbesondere Joggen, Fitnessstudio, Reiten und Tennis natürlich, Lesen und ständig unterwegs sein Motto: Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt! Petra Löffler Geburtstag: 30.01.1978 Ausbildung: Versicherungskauffrau Tenniskarriere: bis 2005 WTHC Bezirksoberliga; seit 2006 TC Blau-Weiss Wiesbaden Bezirksklasse A Hobbys: Tennis, Tanzen, Freunde treffen, Reisen,... Motto: Fallen ist eine keine Schande, aber liegen bleiben! Michaela Mayer Geburtstag: 31.01.1983 Ausbildung: Anwendungsentwicklerin bei CSC Tenniskarriere: 1993 2000 TC Wehen Bezirksoberliga; 2000 2005 WTHC Bezirksoberliga; seit 2006 TC Blau-Weiss Wiesbaden Bezirksklasse A Hobbys: Sport (Tennis, Skifahren, Inlineskaten,...), Politik, Reisen Motto: Träume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume! :) Anke von Hanstein Geburtstag: 18.05.1993 Ausbildung: Schülerin auf der Gutenbergschule Tenniskarriere: Seit ca. 1998 Mitglied im TC Blau-Weiss Wiesbaden, seit 2006 Jugend im TC Bergen-Enkheim Hessenliga, seit 2007 außerdem 1. Damen im TC BW Wiesbaden Bezirksliga A Hobbys: Tennis natürlich, im Internet surfen, shoppen, mit Freunden etwas unternehmen... Motto: Es ist besser eine Kerze anzumachen, als über die Dunkelheit zu meckern. STECKBRIEFE 21

Tomas Zima Simon Weidl Radek Pivonka Marco Laspe Christopher Scheidt Carlo von Hanstein Krister Kuhnhardt Mark Bube Jens Garberding Thomas Löffler Norbert Gatzka Alexander Scheidt Ralf Sillus Ralph Schmücking Mark Reischmann Christian Klöver Jens Kraffke Herren 30 Mit Teamgeist und Ritualen zum Erfolg MEDENSPIELE 2007 Tennisplätze Verbandsliga 1.Herren Turnierbeginn: 9.00 Uhr 20.05. TC Blau-Weiss Wiesbaden SC 1880 Frankfurt 03.06. TC BW Bensheim TC Blau-Weiss Wiesbaden 17.06. TC Blau-Weiss Wiesbaden TC Diedenbergen 71 01.07. TV Marburg TC Blau-Weiss Wiesbaden 19.08. TC Blau-Weiss Wiesbaden TC Olympia Lorsch 26.08. TEVC Kronberg II TC Blau-Weiss Wiesbaden 02.09. TC Bad Vilbel TC Blau-Weiss Wiesbaden Hessenliga Herren 30 + Turnierbeginn: 9.00 Uhr 20.05. TC GW Elz TC Blau-Weiss Wiesbaden 03.06. TC Blau-Weiss Wiesbaden THC Hanau 17.06. Ober-Mörler TC TC Blau-Weiss Wiesbaden 24.06. TC Blau-Weiss Wiesbaden TC Pfungstadt 19.08. SG Weiterstadt TC Blau-Weiss Wiesbaden 26.08. TC Blau-Weiss Wiesbaden Eintracht Frankfurt 02.09. TC Blau-Weiss Wiesbaden TC Bruchköbel Blumenwiese TENNISCLUB BLAU-WEISS WIESBADEN E.V. Parkstraße 42a 65189 Wiesbaden www.tennis-wiesbaden.de den starken Aufsteiger aus Pfungstadt wertlos zu werden. Schließlich belohnte der Tennisgott doch den Teamgeist und den Siegeswillen der Jung(senioren) aus dem Kurpark mit der Hessenmeisterschaft 2007. Im Aufstiegsspiel zur 2. Bundesliga fehlte es dann der Mannschaft an Abgeklärtheit und Fortune. Die Gegner aus Worms hatten an diesem Tage die bessere Form und gewannen 6:3. Die Enttäuschung über die Niederlage hielt sich jedoch in Grenzen und so wurde diese einmalige und sehr erfolgreiche Saison mit dem Ritual der ausgiebigen Feier bis in die frühen Morgenstunden abgeschlossen. In der kommenden Saison sind einige berufliche Veränderungen dafür verantwortlich, dass sich die Mannschaft nicht gemeinsam auf die Spieltage vorbereiten kann. Mark Bube wohnt und arbeitet mittlerweile in Hamburg, hat aber versprochen, zu den Spielen einzufliegen. Jens Gaberding hat es nach München verschlagen, hat aber ebenfalls zugesagt, zu den Spielen zur Verfügung zu stehen. Die älteren Spieler bekommen nach den Spieltagen von ihren Körpern deutliche Signale und wollen deshalb etwas kürzer treten. Deshalb ist die Verteidigung der Hessenmeisterschaft im Moment kein Thema. Vielmehr wird hinter den Kulissen daran gebastelt, mit den verbliebenen Spielern eine schlagkräftige Truppe auf die Beine zu stellen, denn adäquate Verstärkungen oder Ergänzungen sind nicht in Sicht. Doch das ist sicher: die nächsten Teambuilding-Maßnahmen sind schon geplant und seit dieser Saison wissen wir, dass gute Schläge und Sponsoren nicht die zwischenmenschlichen Qualitäten einer Mannschaft ersetzen, die auch zum Hessenmeistertitel führen können. von Alexander Scheidt Herren 55 Die glorreichen 8 und die 7 7 Spiele 7 Siege, das gelang unseren glorreichen 8 Herren im letzten Jahr. Im ersten Jahr der Altersklasse 55 spielte dieses Team sich in die höchste Klasse in Hessen. Wir drücken die Daumen für die Hessenliga und gratulieren herzlich. Was waren das für Sonntage! Dank einer tollen Mannschaftsleistung ist es den Herren 30 in der Oberliga Hessen gelungen, die Meisterschaft zu erspielen. Dabei war es die Mischung aus den bekannten und den neuen Gesichtern, die der Mannschaft eine ganz besondere Dynamik verliehen hat. Den Kontakten von Ralph Schmücking in seine Heimatstadt Nürnberg war es zu verdanken, dass wir vor der Saison mit Mark Bube einen neuen Einser im Team begrüßen durften. Dazu schloss sich Jens Gaberding, der zuvor in der ersten Herrenmannschaft gespielt hatte, dem Team an. Dem erfolgreichen Kader gehörten außerdem Ralph Schmücking, Christian Klöver, Thomas Löffler, Mark Reischmann, Norbert Gatzka, Alexander Scheidt und Jens Kraffke an. Der Erfolg hatte mehrere Faktoren. Zum einen war es sicherlich das intensive Training, zum anderen aber auch die ebenfalls intensiven Teambuilding-Maßnahmen vor und während der Saison. Trotzdem musste die Mannschaft bis zum Schluss um die Meisterschaft bangen. Es war nur eine Niederlage in Ober-Mörlen, die das Vorhaben Meisterschaft fast zum Scheitern gebracht hätte. Es war so ein Sonntag in Ober-Mörlen, den keiner so schnell vergisst: Gegner unterschätzt, mäßige Tagesform, Gegenspieler im Rausch, Bälle knapp im Aus etc. Es war auch der einzige Sonntag der Saison, an dem anschließend nicht ausgiebig auf der Clubterrasse gefeiert wurde! Zu groß war die Enttäuschung der Niederlage. An den Spieltagen zuvor war es endlich einmal gelungen, gegen die Mannschaften zu gewinnen, die jedes Jahr mit großem finanziellem Aufwand personell aufrüsten. Und so schienen die erkämpften Siege gegen die Dauerrivalen aus Hanau und Weiterstadt oder v.l.n.r.: Hans Joachim Becker, Thomas Bretz, Chris Revill, Martin Albiker, Dr. Manfred Wobig, Prof. Dr. Karl-Ludwig v. Hanstsein. Es fehlen: Ulli Mittelmann, Hermann Müller Fußball Europameisterschaft im Juni bei Blau-Weiss Achten Sie auf unsere Bekanntmachungen zur Liveübertragung von Spielen hier in unserem Clubhaus. In Kooperation mit dem La Rucola bieten wir Spannung pur und für die Beruhigung des Magens wird auch gesorgt sein. 22 23

NEU! 60+ Frühstücks MIXturnier In dieser Saison startet unser neues Turnier 60+ Frühstücks MIXturnier. Wir laden alle Damen und Herren herzlich ein, sich an einem Vormittag zum Tennismatch zu treffen. Neben der sportlichen Begegnung möchten wir die Gelegenheit bieten, auf der Clubterrasse beim Frühstück zu plaudern, spannenden Spielen zu zuschauen und die Blumenwiese so richtig zu genießen. Die Ausschreibungen werden rechtzeitig am Schwarzen Brett ausgehängt. Bitte notieren Sie sich schon mal die Termine: 21. Mai 2008, 22. Juli 2008 und 9. September 2008 Wir freuen uns auf ein starkes Teilnehmerfeld. Herren 60+ 2. Regionalliga-Nord Nächsten Aufstieg knapp verpaßt Als Aufsteiger haben wir uns gut behauptet und die Saison als Tabellenzweiter abgeschlossen. Nach 4 Spieltagen ungeschlagen mit TSC Mainz an der Spitze brachte der letzte Spieltag die Entscheidung über unseren Aufstieg. Nach den Einzeln stand es 6:6, statt zwei Doppelsiege wie erhofft, gab es 3 Doppelniederlagen. Damit waren wir auf dem 2. Tabellenplatz gelandet. Gemeinsam mit unseren Ehefrauen ließen wir dann im Oktober die Saison mit einem gepflegten Dinner im Clubhaus ausklingen. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Mannschaftsspieler! Mit Verstärkung vom WTHC und TV Buchschlag sehen wir der Saison 2008 zuversichtlich entgegen, wobei alles etwas schwieriger wird, da 2008 die 2. RL-Nord von 5 auf 8 Mannschaften gewachsen ist. von Rainer A. Wunder v.l. : Arno Graap, Horst Fuchs, Bernd Rupp, Rainer A. Wunder, Erich Müller, Adolf Fröhlich, Peter Lieder. Nicht im Bild: Alfred Kreis, Werner Genz und Neuzugang vom WTHC Rainer Bestgen 25

Aufschlag, Ass, das Herz schlägt schneller Slice, Return, die Rückhand stimmt Und die Augen strahlen heller Wenn man mit seinem Team gewinnt 26

CLUBLEBEN SCHWERPUNKT Deutschland spielt Tennis Ein volles Programm bot sich dem interessierten Besucher auf unserer Tennisanlage im Rahmen einer bundesweiten Eröffnungsveranstaltung zur Saison 2007. Unser Tag der offenen Tür bot Einblick in Turnier- und Breitensport des TC Blau-Weiss. Jugendliche Spieler konnten ihr Hessisches Schüler-Tennisabzeichen erwerben. Notieren Sie sich den 27. April 2008! Wir eröffnen die Blau-Weiss Saison gemeinsam mit der bundesweiten Aktion Deutschland spielt Tennis. (siehe auch Seite 48 ff.) April 2007 bricht alle Rekorde: Mehr Sonne, weniger Regen, zu warm Erstmals seit Beginn regelmäßiger Wetteraufzeichnungen in Deutschland im Jahr 1901 konnte ein Einzelmonat sowohl bei der Temperatur, als auch bei der Trockenheit und der Sonnenscheindauer neue Rekordwerte erzielen. Unsere Saisoneröffnung bot Sonne pur. Die Clubterrasse war zentraler Treffpunkt für ein Wiedersehen nach der Winterpause. Viel Gelegenheit zum Plaudern, Matchverabredungen und Fachsimpelei. Gute Laune garantiert. Anne Breiholtz, Christopher Scheidt, Marco Laspe Dagmar Wedel-Klepper und Dieter Wedel Erfolgreiche Teilnehmer beim Erwerb des Hess. Schüler-Tennissportabzeichen Damen-Quartett: Anne Martin, Erika Nissen, Siggi Röhrig, Birgit Schmidt v.l.: Lutz Krüger, Dr. Lilly Scheppat-Wagner, Rainer Wunder, Dieter Kloess Aufstellung zum Gruppenfoto beim Kennenlern-Turnier Tennisspielen lernt man nur von Ball zu Ball. Werner Mitsch, (*1936), deutscher Aphoristiker Quelle : Copyright by Werner Mitsch Ein Freizeitsportler ist ein Mensch, der stundenlang seinen Körper stählen kann, der aber sein Auto im Halteverbot direkt neben dem Sportplatz abstellen muß, weil er zu schwach ist, um bis zum nächsten Parkplatz zu laufen. Detlev Fleischhammel, (*1952), deutscher Theologe 28 29

SCHWERPUNKT Donnerstag Wiesbaden 9 Uhr Sonne pur: die Frisur sitzt 10.Mai 2007: Zeit für den ersten Ladykracher des Jahres. Die stetige Nachfrage nach diesem Turnier freut uns sehr. Für diese Saison haben wir uns vier Termine vorgenommen, damit auch jede einmal zeigen kann, wie die Frisur sitzt nach dem Matchball. Ob blond, ob braun, ob henner, diese Damen sind der Renner! Traditionelles Pfingstturnier auf der Blumenwiese Keiner kam durch Ein prickelndes Erlebnis Ein Pfingstmontag ohne Schleifchenturnier ist ein verlorener Pfingstmontag so empfanden zumindest alle Teilnehmer an diesem besonderen Feiertag. Schleifchen um Schleifchen kämpften unsere Spieler sich zum Sieg. Sportlicher Einsatz und Geselligkeit schließen sich auf der Blumenwiese nicht aus. Gerade noch rechtzeitig vor dem Regen schafften wir unsere Siegerehrung. Wir gratulieren: 1. Platz: Daisy Bader und Manfred Simon 2. Platz: Anne Martin und Dr. Evelyn Wolf 3. Platz: Gisela Boge, Joachim Schmitt und Peter Winter Das La Rucola Team freut sich darauf, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen und Sie kulinarisch zu verwöhnen. Ihre Familie Di Gregorio Parkstraße 42. 65189 Wiesbaden 0611/376300. ristorante@la-rucola.de. www.la-rucola.de Nervenstarke Netzarbeit Läuft doch! Na warte! Der Überraschungscoup geklappt 30 31

SCHWERPUNKT MENSCHEN IM CLUB Alexander Freyhardt, Katrin Büchner Stephanie Balzert, Peri Akman, Marco Laspe 4. Blau-Weiss Mixed Turnier Sportliches Engagement und Fairplay ergaben den besonderen Reiz bei diesem gemischten Feld aus Hobbytennisspielern und Mannschaftsspielern. Trotz kurzfristiger Terminverlegung wegen des Aufstiegsspiels der Herren 30 startete ein Feld ambitionerter Spieler bei tollstem Sommerwetter. Ein voller Spielplan lastete unsere Anlage komplett aus und sowohl Spieler als auch Zuschauer konnten tolle und spannende, nimmer enden wollende Ballwechsel erleben. Einen Dank an alle erstklassigen Mannschaftsspieler, die mit den Hobbyspielern in absoluter Fairplaymanier ihre Matches austrugen. Samstagabend bei der Players Party waren happy people and happy feet angesagt. Der Spätsommerabend bei kulinarischen Leckerbissen auf der illuminierten Clubterrasse bot die richtige Ausgangsbasis für die Ausdauerprüfung bei der Tanzsession im Clubraum. Die Leistungsstärke aller Blau-Weissen war einfach beeindruckend. Der illustre Kreis aus Mitgliedern und Gästen tanzte fast non Stopp bis nach Mitternacht. Unser Profi DJ von MobyDisc erfüllte schlichtweg jeden angesagten Musikwunsch. Die Finalspiele am Sonntag boten Spitzentennis, lange Ballwechsel und Spannung pur. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, machen Sie beim nächsten Mal mit oder kommen Sie vorbei und schauen zu. Wir gratulieren den Siegern: Stephanie Balzert und Marco Laspe, die sich in einem hochkarätigen laufstarken Spiel gegen die zweiten Anne Breiholtz und Jochen Scheer durchsetzen konnten. Anne Breiholtz, Jochen Scheer Dritter Platz: Dr. Dorothee Appel und Alexander Radtke Vierter Platz: Katrin Büchner und Alexander Freyhardt Fünfter Platz: Dr. Uta Kang und Kamran Safiarian Dieses Turnier ist einer der Höhepunkte bei Blau-Weiss. Die vielen Spenden: Frühstück, Kuchen, Getränke, Salate, die weltbesten Wildbratwürstchen, Pokale, Plakate usw. zeigen uns, wie stark Sie sich für dieses Turnier engagieren. Nochmals ein herzliches Dankeschön. Geholfen haben auch unsere jungen Mitglieder beim Dekorieren, Kistenschleppen, Vorbereiten, Tanzen, Stimmung machen. Herzlichen Dank an Ralph Sillus, Felix Ostwald, Finn Fülscher, Anne Breiholz und alle anderen. Ein herzliches Dankeschön geht an die Sponsoren, die uns großzügig mit Preisen und Zuwendungen ausgestattet haben: Akman, Weber & Partner, www.awp.de Autohaus Karl + Co, www:karlundco.de Dr. Dorothee Appel, Peri Akman, Alexander Radtke Bang & Olufsen, www:bang-olufsen.com Bitburger, www:bitburger.de Emerson Network Power, www.eu.emersonnetworkpower.com La Rucola, www:la-rucola.de Luxor Liegenschaften GmbH, www:luxor.de Media Markt Wiesbaden, www.mediamarkt.de Stieber Beauty & Day Spa, www.stieberbeauty-dayspa.de Tennischule Gatzka + Reischmann, www.tennis-wiesbaden.de Weingut Georg-Müller-Stiftung, www:georg-mueller-stiftung.de Wiesbadener Volksbank, www:wivoba.de Wir freuen uns schon auf das Mixed-Turnier 2008 vom 1. 3. August 2008 mit Sommerparty. Ihr Organisationsteam Detelina Grigorova-Kreck, Peri Akman und Anna-Marita Leibbrand Blau-Weisse Weihnacht Drei Mannschaften machten sich mit ihren Gästen auf ins Winter - Wonderland im Rheingau. Die Herren 40 II, auch genannt: bum, bum, fertig, die Damen 30 II (Wimbledonanwärter) und die berühmte Herrenmannschaft XXO, benannt nach dem schmackhaften Reifegrad des Cognacs, ergaben die richtige Mischung für die Weihnachtsfeier in Peter Winters Weingut Georg-Müller-Stiftung in Hattenheim. Wir alle genossen ein launiges, geselliges und tanzfreudiges Weihnachtsfest begleitet von exzellentem Wein. Ein Schluck aus Winters Schatzkammer Klaus Näffken findet seinen Jahrgang 32 33

SCHWERPUNKT Als Schwerpunktthema dieser Ausgabe lesen Sie Beiträge über und von Mitgliedern im Ausland. Erfahren Sie mehr zum Thema Studium und Tennis in den USA und Australien, Arbeiten und Tennis im Ausland, Reisen und Tennis und allerlei links und rechts des Weges. Vielen Dank an unsere Mitglieder, mit denen wir uns über tausende von Kilometern per e-mail austauschen konnten und die über ihre Erfahrungen und Eindrücke bereitwillig Auskunft gaben. Jens Garberding (31 Jahre) spielt bei unseren Hessenmeistern den Herren 30. Lebt und arbeitet zur Zeit in München. Hier die Stationen seiner Auslandssemester: Saison 98/99: Armstrong Atlantic State University Savanna, Georgia 1999: Halbfinale Nationals (Team) 1999: Beach Belt Conference Champion (Doubles) Saison 1999-2001: Eckerd College St. Petersburg, Florida 2001: Viertelfinale Nationals (Team) Studiengang: Bachelor of Arts (BA) of International Management 2002-2004 Erwerb des Masters (MBA) in Arizona Studiengang: Masters of Business Administration (MBA) Nach Serena Williams jetzt Serena Schneider auf dem Titelblatt von Vogue und auf dem Weg zum Grand Slam. Unser junges Clubmitglied gewann in Italien die Mixed-Clubmeisterschaft ihres Ferienclubs im Juli 2007. Bei 35 C fegte sie ihren Gegenspieler vom Platz! Alles Gute für die Zukunft. Mein Name ist Graziella Hölzel. Ich bin 16 Jahre alt und ging letzten Sommer für ein Jahr nach Adelaide in Australien. In Wiesbaden besuche ich die Gutenbergschule. Ich wohne bei einer Gastfamilie und gehe in die 12. Klasse. Meine Schule bietet den Schwerpunkt Tennis an. 10 Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, die auf einem Toplevel spielen, nehmen an diesem Programm teil. Wir haben 3x wöchentlich zwei Stunden Training. Am Wochenende spielen wir dann gegen andere Schulmannschaften. Ich bin auch in einem Tennisclub, für den ich Medenspiele spiele. In der Schule stehen uns zwei Profitrainer zur Verfügung. Mädchen und Jungs trainieren zusammen. Natürlich bekommen wir auch Noten. Nach meiner Rückkehr werde ich wieder in der 1. Damenmannschaft spielen, worauf ich mich bereits sehr freue. Herzliche Grüße aus Australien sendet Euch Graziella. IHR PARTNER FÜR DAS BÜRO Unsere Partner: Vielfältiges Spektrum für das Output-Management Kopier- und Farbkopiersysteme Drucker Scanner Archivsysteme Unsere Partner: Wir finden die für Sie richtige Lösung! Rufen Sie uns einfach an oder kommen Sie bei uns vorbei! INFORMATIONS MANAGEMENT Geschäftsprozesse optimieren mit x-business Solutions Telefon: 0611-880 900 www.bue-tec.de Schiersteiner Straße 66 Wiesbaden 34 35

SCHWERPUNKT Alles über den Lebensraum Küche bulthaup Bis der Pizzaservice kommt: Jan in Australien College Tennis an der Georgia State University von Anne Breiholtz Küchen sind Lebensräume. Die schönsten sind schnörkellos gestaltet und perfekt ausgestattet. Sie laden zum Genießen ein. Wenn Sie erfahren wollen, wie man aus einem kleinen Raum eine große Küche macht, sprechen Sie mit uns, den Spezialisten für die Küchenarchitektur von bulthaup. Jurockova & Partner Kücheneinrichtungs GmbH Marktstraße 10. 65183 Wiesbaden. Tel. 0611 174967 www.bulthaup-wiesbaden.de Null,Nix! Die neue Brille: Es gibt keinen Grund mehr, länger zu warten. AUGENOPTIK MARKUS REIL Jetzt zinsfrei finanzieren* *Mit 0% effektivem Jahreszins bei einer Laufzeit von bis zu 24 Monaten inkl.brillenversicherung bei: Bruch Verlust Sehstärkenänderung wir informieren Sie gerne detailliert! AUGENOPTIK MARKUS REIL GMBH Blücherstraße 7 65195 Wiesbaden Tel.0611-402891 Fax:0611-7245720 augenoptik-reil.de Achtelfinale der Australien Open. Hewitt gegen Bagdathis. Um 4.34 Uhr morgens (Ortszeit) liegt der Australische Champion nach fünf Sätzen und 27 C mons fix und fertig auf dem blauen Centre Court. Lleyton hat gewonnen und rund 8000 waschechte Australier verlassen singend und mit viel Bier im Bauch das Schlachtfeld Rod Laver Arena. In meinem winzigen Apartment, weit entfernt von den blauen Tennisplätzen, aber dafür direkt neben dem bunten Ice Cream Fachgeschäft, klingelt der Wecker. Heute ist kein Tag wie jeder andere. In genau einer Stunde treffe ich mich mit meinem Head Coach Wes und einem wilden Haufen heranwachsender Tennisspieler an dem Ort, wo Lleyton Hewitt noch vor wenigen Momenten australische Unsterblichkeit erlangt hat. Meine Tennisschule ist eingeladen, mit Kids, Mini-Schlägern und sehr großen Tennisbällen die warm up Show für den dritten Tag der Australien Open zu gestalten. Das australische Fernsehen ist mit Channel 7 auch dabei und ich bin sehr zufrieden, dass ich mit sechs Jahren nicht der schönen Tina, sondern dem gelben Ball nachgerannt bin. Am nächsten Tag ist alles wieder beim Alten. Keine Presse, keine Autogrammwünsche, keine verwirrten Fans, die sich überlegen, ob das nicht doch vielleicht der Prinz Harry mit Tennisschläger war aber dafür ein Publikum, dem ich meine Geschichte beim Tennistraining erzählen kann. Mit zehn Sandplätzen und Pool ist East Malvern Tennis Club einer der größten in Melbourne. Von nachmittags bis tief in die Nacht hinein (Flutlicht) wird gearbeitet und wenn gleich in der ersten Gruppe sechs durchgedrehte 7-jährige meinen Platz betreten, überlege ich mir manchmal, ob die schöne Tina vielleicht nicht doch die bessere Wahl gewesen wäre. Aber, auch wenn der Pizzaservice mir fast täglich den Abend rettet, ist Tennistrainer genau das richtige. Wie bei uns, wird in Australien viel über den richtigen Unterrichtsaufbau diskutiert. Lernen über Technik, oder aus dem Spiel? Viel anspielen und viel korrigieren, oder dem Schüler die Möglichkeit geben aus Erfahrung selbst zu lernen? Ballkorb oder Kooperation beim Ballwechsel? Viele meiner Vorschläge und Anregungen wurden von Anfang an mit Begeisterung aufgenommen, aber natürlich habe ich auch eine Menge von meinem neuen Trainerteam gelernt. Fast hätte ich ein Jahr Pause an meiner Universität eingelegt, um von morgens bis abends auf dem Platz zu stehen, aber dann ist mir eingefallen, dass die schöne Tina doch jemand braucht, der ihr ab und an mit gutem Rat zur Seite steht. Ich bleibe Student der Psychologie, aber schön braun bin ich trotzdem. Cheers! Jan Fülscher Stipendien (auch akademische) sind in den USA viel weiter verbreitet als z.b. in Deutschland. Sportstipendien werden an Sportler mit herausragenden sportlichen Leistungen vergeben, um ihnen damit ein kostengünstiges Studium in den USA zu ermöglichen. Der Sportler trainiert mit anderen zusammen im College-Team und präsentiert seine Hochschule bei Wettkämpfen. Erfolgreiche Athleten gelten als Aushängeschild der Universitäten und entscheiden damit über die Reputation und somit auch über den wirtschaftlichen Erfolg eines Colleges. Insofern dienen die Sportmannschaften als Marketinginstrument der Hochschulen, um neue Studenten zu rekrutieren. Aus diesem Grund stellen die Unis den Coaches auch ein Budget zur Anwerbung von talentierten Sportlern aus dem Inund Ausland zur Verfügung, welche die Coaches den Teammitgliedern zur Deckung der Studiengebühren zur Verfügung stellen. Wettkampf- und Trainingsphasen Grundsätzlich sind die offiziellen Vergleichskämpfe nur in einem Semester, meistens dem Spring-Semester (Jan bis Mai), nach dem dann am Ende durch mögliche regionale Ausscheidungskämpfe die National Championships anstehen, bei denen der offizielle Meister jeder Sportart pro Division ausgespielt wird. In dem Wettkampfsemester fährt man sicher mindestens 2x die Woche mit dem Sportteam zu anderen, oft weit entfernten, Universitäten und spielt gegen sie. Die wettkampffreie Zeit wird für leichtes Training genutzt und zur Regeneration. Viele deutsche Sportler wundert die hohe Anzahl der Vergleichskämpfe, denn diese verlangen dem Körper einiges ab. In den Trainingssemestern wird neben dem Studium in der Regel täglich hart trainiert (6 x die Woche 2-3 Std. Tennis-Training, 3x wöchentlich Kraft- und Ausdauertraining) und ggf. sind am Ende der Saison Freundschaftsspiele angesagt. Der Tagesablauf (Montag bis Freitag): Vormittags Uni, nachmittags Training und abends wieder Uni oder lernen. Samstag Training und Sonntag meistens frei oder in der Wettkampfzeit Matches. Außerdem muss man, um spielberechtigt zu bleiben, einen guten Notendurchschnitt aufweisen. Wird dieser nicht erreicht, ist man für Spiele und Training gesperrt und verbringt die Nachmittage in der study-hall und muss lernen bis der erwünschte Notendurchschnitt erreicht ist. Wie bewerbe ich mich? Um die Spielberechtigung an einer Uni oder an einem College in den USA zu bekommen, darfst du nur zwischen 18 und 24 Jahren alt sein bzw. maximal im 5./6. Semester sein, da Stipendien fast ausschließlich nur bis zum Bachelor Abschluss (undergraduate Studium) angeboten werden. Anne Breiholtz gehört zum Team unserer ersten Damenmannschaft. Von August 2002 bis Mai 2006 studierte Anne an der Georgia State University in Atlanta, Georgia und erlangte dort ihren Bachelor of Business Management. Während dieser Zeit spielte sie College Tennis in der ersten Division an Nummer 1. Zur Zeit besucht sie die Fachhochschule Wiesbaden, wo sie Marketing & Sales mit dem Abschluss Master studiert. Anne sieht ihre berufliche Ausrichtung in der Hoteloder Touristikbranche. Hier berichtet sie detailliert über College Tennis und die Möglichkeiten für deutsche Studenten daran teilzunehmen. Idealerweise solltest du gleich nach dem Abi/Fachabi ein Studium in den USA beginnen, da du dann 4 Jahre ein Stipendium bekommen kannst, bis du den Abschluss des Bachelor in der Tasche hast. Jedes Jahr Clubsport nach dem Abi schmälert deine Chancen auf ein Stipendium, sowie die mögliche Dauer des Stipendiums. Deine Chancen sind also direkt nach dem Abi (Bewerbung 1 Jahr vorher!) am besten, da dann die Coaches länger auf dich bauen und mit dir arbeiten können. Coaches geben euch die Stipendien und sollten eigentlich auch nur auf gute sportliche Leistungen aus sein. Das stimmt nicht ganz, denn ihr müsst ja auch von der Universität angenommen werden, um überhaupt für das Team spielen zu können. So müssen alle internationalen Bewerber das Abitur haben. Außerdem müssen ausnahmslos alle internationalen Bewerber den TOEFL Englischtest machen, auch wenn sie vorher schon ein Highschool Jahr eingelegt oder auch andere Tests absolviert haben. Für die Sportdivisionen ist wiederum der SAT Test notwendig um eine Spielererlaubnis zu bekommen. Beides sind aber akademische Tests, bei denen Wissen in Englisch (TOEFL) bzw. Englisch und Mathematik (SAT) getestet wird. Ein recht guter Zensurendurchschnitt im Abi erleichtert ebenfalls die Aufnahme an einer Universität. TOEFL Test of English as a Foreign Language SAT ehemals Scholastic Assessment Test GMAT Graduate Management Admission Test www.frankfurt.usconsulate.de www.collegeboard.com www.mba.com/mba www.de.toefl.eu 36 37