Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Ähnliche Dokumente
Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Die Betätigung als Vogelberinger bedeutet ernsthafte Mitarbeit an wissenschaftlichen

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Festveranstaltung 50. Jahrestag des Hiddensee-Ringes mit anschließender Fachtagung 8. und 9. März 2014 im Auditorium Maximum der Universität Potsdam

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)


Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Bautätigkeitsstatistik

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

[ P R E S S E - I N F O ]

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Einmal Freunde, immer Freunde.

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2009/2010

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Bewerbung für den Jakob Muth-Preis 2019

Verwaltungsvereinbarung

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Abkommen über die erweiterte Zuständigkeit der Polizei der Länder bei der Strafverfolgung

Weihnachtsgrüße aus der Beringungszentrale Bonn am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 5. Unfallschutz bei Reisen auf Einladung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2007 über Steuererklärungsfristen

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016

Länderzuständigkeiten

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 24. März 2017

Zwölfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

COMENIUS-Regio-Partnerschaften Jahrestagung 2012 in Dresden. Bilanz der bisherigen Erfahrungen und Perspektiven Sabine Lioy, PAD

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Bericht zum Substitutionsregister

Statistik der Eheschließungen 1991

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Die Bundesrepublik Deutschland, das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern,

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

schließen nachfolgende Vereinbarung:

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2009 über Steuererklärungsfristen

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Maler- und Lackiererhandwerk

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Bericht zum Substitutionsregister

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Lerntagebuch. Name. Klasse. unten 1

vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort

Bevollmächtigter des Rates der EKD Berlin, den Referendarin Viola Vogel, aktualisiert durch Stephan Seidelmann Az: 7012

Transkript:

Institut für Vogelforschung Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Vogelwarte Radolfzell am "Vogelwarte Helgoland" Mecklenburg-Vorpommern Max-Planck-Institut für Ornithologie An der Vogelwarte 21 Beringungszentrale Hiddensee Schlossallee 2 26386 Wilhelmshaven 18439 Stralsund 78315 Radolfzell Rundschreiben der deutschen Vogelwarten Nr. 40 (Mai 2010) A. Allgemeiner Teil Zeitschrift Vogelwarte steht für Beringer online zur Verfügung Die Zeitschrift Vogelwarte veröffentlicht Beiträge in deutscher Sprache aus allen Bereichen der Vogelkunde und zu Ereignissen und Aktivitäten der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft. Schwerpunkte sind Fragen der Feldornithologie, des Vogelzuges, des Naturschutzes und der Systematik, sofern diese überregionale Bedeutung haben. Zahlreiche Ergebnisse aus Beringungsstudien eignen sich daher für die Publikation in der Vogelwarte. Der Bezug war bisher den Mitgliedern der Deutschen Ornithologen- Gesellschaft vorbehalten. Dies wird für die gedruckten Exemplare aus Kostengründen auch weiterhin so sein. Neu ist aber, dass allen Beringern die Hefte der Zeitschrift Vogelwarte ab sofort kostenlos im Internet zur Verfügung stehen. Sie werden dort etwa zeitgleich zum Versand der Druckexemplare eingestellt. Die Internet-Adresse zum Ansehen oder Herunterladen lautet: http://www.do-g.de/169.0.html Jahrestagung der DO-G auf Helgoland Die 143. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft findet anlässlich des 100. Geburtstages der Vogelwarte Helgoland auf Einladung des Instituts für Vogelforschung Vogelwarte Helgoland in der Zeit von Mittwoch, 29. September (Anreisetag) bis Sonntag, 3. Oktober 2010 in der Nordseehalle auf der Insel Helgoland statt. Das Schwerpunktthema des Tagungsprogramms wird Vogelzug sein. Weitere Informationen sind bei den Beringungszentralen und im Internet unter http://www.do-g.de erhältlich. Nationale Tagung zur Rauchschwalbenforschung mit internationaler Beteiligung Der Bestand der Rauchschwalbe hat in den letzten Jahrzehnten in großen Teilen Europas stark abgenommen. Das sächsische Umweltministerium beziffert den Rückgang der Art für den Freistaat auf über 50% in den letzen 25 Jahren. Das EURING Projekt Rauchschwalbe wurde 1997 ins Leben gerufen, um das Leben der Rauchschwalbe am Brutplatz sowie während des Zuges zu erforschen. Die Tagung bringt Rauchschwalben- und Naturschutzexperten aus der Bundesrepublik und aus dem Ausland in einer Region zusammen, in der seit acht Jahren intensiv an der Art geforscht wird. Es sollen Ergebnisse des internationalen Projektes diskutiert und Schlussfolgerungen für die weitere Forschung und den Schutz der Rauchschwalbe abgeleitet werden. Ein Höhepunkt der Tagung: Europäische Experten, die seit Jahren an den Überwinterungsplätzen der Art in Afrika arbeiten, berichten über ihre Erfahrungen und stellen Arbeitsergebnisse vor. Veranstalter: GRÜNE LIGA zusammen mit der Akademie der Sächsischen Landestiftung für Natur und Umwelt. Zielgruppen: Nationale Rauchschwalbenberinger und Rauchschwalbenforscher, Naturschutzbehörden der neuen Bundesländer, Beringer der Vogelwarte Hiddensee, Artenschutzmitarbeiter der Naturschutzverbände, Mitarbeiter und Studenten einschlägiger Fachrichtungen an den Hochschulen des Freistaates Sachsen. Ort: Kohren-Sahlis (Westsachsen), Evangelische Heimvolkshochschule, Pestalozzistraße 60a, www.hvhs.kohren-sahlis@t-online.de). Termin: 18.06. 20.06.2010 1

Tagungsbeitrag: 20,- (ohne Mittagessen) Programm: u.a. A. P. Moller (Paris): The Barn swallow (Hirundo rustica) and climate change, T. Brückmann (Markkleeberg): Die Rauchschwalbe im Kohrener Land, Ergebnisse aus sieben Jahren Feldforschung, P. F. Micheloni (Bologna) The origin of Barn swallows winter at Ebbaken (Nigeria). B. van den Brink (Kampen, NL): Mit den Schwalben nach Afrika, Schwalbenforschung in Botswana und Sambia, J. Ulbricht (Neschwitz): Die aktuelle Situation der Vögel im ländlichen Raum. Joachim Müller (Magdeburg): Zur Kenntnis der Ektoparasiten (Zecken, Lausfliegen, Flöhe) auf Schwalben und deren hygienisch-epidemiologische Bedeutung, U. Köppen (Stralsund): Integriertes Monitoring Rauschschwalbe in Deutschland - die Kulturlandschaft als Lebensraum für einen Glücksbringer, Exkursion in das Naturschutzgebiet NSG Eschefelder Teiche Anmeldung: Wegen limitierter Platzzahl wird um Voranmeldung bis 10. Juni 2010 per Fax: 035202 oder per E-Mail: poststelle.adl@lanu.smul.sachsen.de gebeten. Bitte unbedingt die Tagungsnummer D 34/10 und Adresse angeben. Später eingehende Anmeldungen können nur bei freien Plätzen berücksichtigt werden. Veranstaltungsflyer mit ausführlichen Informationen ist über die BZ Hiddensee oder T. Brückmann Tomas.Brueckmann@web.de erhältlich. Zuständigkeit für Wiederfundmeldungen In der letzten Zeit kam es bei den Beringungszentralen leider wieder häufiger zu unnötiger Mehrarbeit, weil dieselben Wiederfunde mehrfach über verschiedene Wege an eine (oder sogar) mehrere Beringungszentralen gemeldet wurden. Dies führt zu einer aufwendigen Duplikatbearbeitung innerhalb und zwischen den Zentralen. Unter Umständen können die Wiederfunde so mehrfach mit abweichenden Daten (z.b. verschiedene Orte) in die Datenbanken einfließen. Dies verfälscht auch spätere Auswertungen. Gemäß der EURING-Regularien sind alle anfallenden Wiederfunde (z.b. Totfunde, Ringablesungen) an die Beringungszentrale zu melden, in deren Einzugsbereich der Fund erfolgte. Für die Beringer der drei deutschen Beringungszentralen ist dies verpflichtend. Wiederfundmeldungen, die bei einer nicht zuständigen Zentrale eingehen, müssen an die zuständige Zentrale weitergeleitet werden. Dies führt natürlich zu Verzögerungen bei der Bearbeitung und der Beringer muss so länger auf die Rückmeldung warten. Verwendung von Zusatzmarkierungen Sollen zur Vogelmarkierung andere Mittel als der klassische Vogelwartenring verwendet werden, sollte sich der Beringer rechtzeitig mit seiner Beringungszentrale in Verbindung setzen. Solche Markierungen dürfen ohne vorherige Genehmigung und Zustimmung durch die Beringungszentralen nicht verwendet werden. Von der Beringungszentrale erfährt der Beringer auch, welche zusätzlichen Genehmigungen (z.b. tierschutzrechtliche) oder internationalen Absprachen (bei Farbringen) noch benötigt werden. B. Aus den einzelnen Vogelwarten Vogelwarte Helgoland 100 Jahre Institut für Vogelforschung Vogelwarte Helgoland Am 1. April 1910 wurde das heutige Institut für Vogelforschung als Vogelwarte Helgoland auf Helgoland gegründet. Seit 1947 befindet sich das Institut in Wilhelmshaven und ist seither ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Landes Niedersachsen. 1953 wurde die Inselstation Helgoland eröffnet. Von 1967 bis 2000 gehörte zum Institut auch die Außenstelle Braunschweig für Populationsökologie. Die Beringungszentrale Helgoland in Wilhelmshaven ist Teil des Instituts für Vogelforschung und heute als nationale Beringungszentrale zuständig für die wissenschaftliche Vogelberingung in Schleswig- Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums fand am 8. April 2010 ein öffentlicher Festakt in Wilhelmshaven statt. Neben Grußworten des damaligen Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, des Oberbürgermeisters der Stadt Wilhelmshaven, Eberhard Menzel, des Bürgermeisters der 2

Gemeinde Helgoland, Frank Botter, und benachbarter Institutionen wurde im Rahmen des Festaktes das Sonderpostwertzeichen "100 Jahre Vogelwarte Helgoland" durch den Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, Herrn Werner Gatzer, vorgestellt. Diese Briefmarke kann in allen Postfilialen erworben werden. Außerdem hat das IfV vom 28. September bis 3. Oktober die 143. Jahresverssammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft nach Helgoland eingeladen (s.o.). Schwerpunkt dieser Tagung wird die Vogelzugforschung sein. Denn keine andere Disziplin hat sich so durch die Geschichte des Instituts gezogen, wie die Vogelzugforschung. Sie war Gründungsauftrag für die "Vogelwarte" und ist auch heute Forschungsschwerpunkt am Institut. Zum 100. Jahrestag der Gründung des Instituts für Vogelforschung sind zwei Publikationen erschienen. Darin sind die historische Entwicklung und Einzelheiten zu den früheren und aktuellen Forschungsschwerpunkten nachzulesen. 1.) Im AULA-Verlag ist ein Buch von Franz Bairlein & Peter H. Becker mit dem Titel 100 Jahre Institut für Vogelforschung Vogelwarte Helgoland erschienen. Für 34,95 ist dieses Buch im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-89104-740-8) 2.) Die Zeitschrift Der Falke Journal für Vogelbeobachter hat dem IfV zu seinem 100-jährigen Bestehen im April 2010 eine Ausgabe gewidmet. Dieses Heft (4/2010) kann über den Zeitschriftenhandel oder direkt beim AULA-Verlag bezogen werden. Eingabe von Ortsdaten in das Programm RING Im Beringungswesen werden Orte durch Angabe ihrer geografischen Koordinaten festgelegt. Außerdem ist für jede Ortsangabe noch eine Ortsgenauigkeit gespeichert. Diese Angabe legt fest, in welchem Umkreis um die angegebenen Koordinaten der Beringungs- oder Fundort liegt. In der Regel ist eine Ortsgenauigkeit von einer Minute ausreichend. Dies entspricht in Mitteleuropa etwa 1 bis 1,5 Kilometer. Zusätzliche Bezeichnungen der Orte (Ortsnamen) dienen nur der besseren Verständlichkeit. Werden mehrere Orte unter denselben Koordinaten gespeichert, kann der angegebene Ortsname vom tatsächlichen Ortsnamen abweichen. Das Dateneingabeprogramm RING bietet die Möglichkeit Koordinaten in zwei verschiedenen Formaten einzugeben. Neben dem üblichen Grad-Minuten-Sekunden Format ist es auch möglich die Koordinaten dezimal einzugeben. Das System rechnet die Koordinaten entsprechend um. Wichtig bei der Eingabe der Ortsdaten durch den Beringer ist, dass die beiden Formate nicht verwechselt werden. Leider kam dies in der Vergangenheit bei einigen Beringern häufiger vor und stiftete viel Verwirrung (auch bei ausländischen Zentralen, die die Daten von uns erhielten). In der nächsten Zeit schreiben wir diese Beringer an und bitten um Korrektur ihrer Ortskoordinaten. Zum Verständnis: Ein Grad ( ) hat 60 Minuten ( ) und eine Minute hat 60 Sekunden ( ). Das heißt, 50,25 (Grad) N sind nicht 50 25 (Minuten) N, sondern 50 15 N. Keinesfalls sollten im Schriftverkehr Grad- und Minutenangaben von Koordinaten mit einem Punkt (. ) oder einem Komma (, ) als Trennzeichen gemeldet werden. Verlängerung von Beringungsgenehmigungen Für die rechtzeitige Verlängerung Ihrer Beringungs- bzw. Fanggenehmigungen sind die Beringer selbst verantwortlich. Die Verlängerung, Abänderung oder Neuerteilung einer Beringungs- bzw. Fanggenehmigung kann im Helgolandbereich ausschließlich über das Institut für Vogelforschung Vogelwarte Helgoland erfolgen. Daher sollten sich die Beringer rechtzeitig (ca. 4 bis 6 Monate vor Ablauf der Genehmigung) mit der Beringungszentrale in Verbindung setzen. Von hier erhalten die Beringer Antragsformulare und weitere Verfahrenshinweise. Die unterschriebenen Antragsformulare sind dann zusammen mit dem Ausweis an das IfV zu senden. Bei Befürwortung einer Verlängerung der Genehmigung, beantragt das IfV die Verlängerung bei der zuständigen Stelle. Nach Erteilung der neuen Genehmigung bekommt der Beringer seinen Ausweis über das IfV zugesandt. Bei Nichteinhaltung dieses Verfahrensweges kann es zu Verzögerungen in der Bearbeitung kommen. 3

Wir trauern Im März 2010 verstarb Werner Prünte im Alter von 69 Jahren. Seit 1959 war Werner Prünte ehrenamtlicher Beringer für das Institut für Vogelforschung. Er war einer der aktivsten Beringer des Instituts und markierte in seinem Leben weit über 100.000 Vögel. Bei seinem Beringungen widmete er sich vor allem den Singvögeln und hierbei schwerpunktmäßig um einige Arten, die sonst seltener gefangen wurden. Der ehemalige Beringer Hans Gießler verstarb im Dezember 2009 im Alter von 79 Jahren. Bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2000 war er über 40 Jahre als Beringer tätig. Zuletzt beringte er vor allem Singvögel. Termine 01.08.10 Abgabe der Beringungsdaten 2010 für Arten mit hoher Rückmeldequote (z.b. Kormorane, Störche, Gänse, Schwäne, Möwen) 01.10.10 Ringbestellung für 2011 31.10.09 Abgabe der IMS-Daten 2010 Beringungszentrale Hiddensee Verbesserte Personalausstattung der Beringungszentrale Die langjährigen gemeinsamen Bemühungen der Beringungszentrale, ihres Länderbeirates und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbrauchersicherheit Mecklenburg-Vorpommern waren erfolgreich. Dank erhöhter jährlicher Finanzbeiträge der an der Beringungszentrale beteiligten Bundesländer konnte am 15. Februar 2010 eine neu eingerichtete halbe Personalstelle (0,5 Vollarbeitszeit) an der Beringungszentrale besetzt werden. Als neue Mitarbeiterin widmet sich Frau Petra Posselt nun hauptsächlich den Rückmeldungen fremder Ringvögel. Es besteht also berechtigte Hoffnung, dass die aktuell auch auf diesem Gebiet noch bestehenden Bearbeitungsrückstände bald aufgeholt sind. Den Obersten Naturschutzbehörden der Länder Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern sowie den zahlreichen Fürsprechern in den Fachbehörden der Länder sei auch an dieser Stelle sehr herzlich für ihren Einsatz in Sachen verbesserte Finanzierung der BZ Hiddensee gedankt! Neue Telefonnummern Ab April 2010 ist die Beringungszentrale Hiddensee nur noch unter den folgenden Telefonnummern erreichbar: 03831 696-250 (Herr Dr. Köppen), -251 (Frau Scheil), -252 (Herr Ziese), -253 (Frau Posselt); Fax: 03831 696 249. Neue Version BERIHIDD Die Version 3.21a steht unter http://www.kronbach.gmxhome.de/serv01.htm zum Download bereit. Sie sollte von allen BERIHIDD-Nutzern so bald als möglich installiert werden! BERIHIDD-Bezugsorte nach Kreisreformen in Sachsen-Anhalt und Sachsen Sämtliche Bezugsorte, die BERIHIDD für Sachsen-Anhalt und Sachsen anbietet, müssen den neuen Kreisen zugeordnet werden. Das kann nur dann automatisch passieren, wenn sich der jeweilige neue Kreis lückenlos aus Altkreisen zusammensetzt. Da das selten der Fall ist, kann die lückenlose Zuordnung der neuen Kreise durch die Beringungszentrale nur schrittweise erfolgen, indem die Beringer beim Einsenden von Daten gleichzeitig die Information mitliefern, in welchem neuen Kreis die von ihnen bisher schon genutzten Bezugsorte aktuell liegen. Alle Beringer in Sachsen-Anhalt und Sachsen werden deshalb gebeten, ihre bisher schon genutzten Bezugsorte bei der nächsten Datenübermittlung wie neue Bezugsorte zu behandeln und den neuen Kreisen zuzuordnen. Beim Einsenden der Beringungsdaten dann bitte, wie gewohnt, die Bezugsorte mit neuer Kreiszuordnung mitteilen. Anhand dieser Mitteilung werden dann die Referenzdateien an der BZ aktualisiert und nach der nächsten Referenzdaten-Aktualisierung in BERIHIDD bereitgestellt. 4

Berichte der Vogelwarte Hiddensee Heft 19/2009 ist erschienen Die Mitglieder von ProRing e.v. haben die neueste Ausgabe ihrer Vereinszeitschrift Berichte der Vogelwarte Hiddensee in diesen Tagen kostenlos erhalten. Der Versand des Heftes an Beringer, die nicht ProRing-Mitglied sind, erfolgt auf Bestellung bei der Beringungszentrale zum Vorzugspreis von 7,50 + 2,50 Versandkosten. Im freien Verkauf an Nicht-Beringer ist das Heft zum Preis von 12,00 + 2,50 Versandkosten ebenfalls auf Bestellung erhältlich. Bestellungen bitte an die BZ Hiddensee richten (beringungszentrale@lung.mv-regierung.de oder 03831/696251) Behördliche Genehmigungen Alle Beringer werden gebeten, umgehend die Gültigkeit ihrer Beringungserlaubnisse zu überprüfen und nötigenfalls eine Verlängerung bei der zuständigen Naturschutzbehörde zu beantragen. Die Neuordnung von Zuständigkeiten in den Ländern Sachsen und Thüringen ist zum Teil mit Anlaufschwierigkeiten verbunden. Die Beringer in diesen Bundesländern werden gebeten, sich bei auftretenden Problemen an die BZ zu wenden und aktuell erfolgte Verlängerungen oder Neuzulassungen der Beringungszentrale zur Kenntnis zu geben (Übersendung einer Kopie)! Termine einhalten! - Nochmals bitten wir sehr dringend um kontinuierliche Einsendung der Beringungsdaten im Laufe des Jahres und nicht erst am Jahresende! - Für Ringbestellungen gelten nach wie vor zwei Stichtage: Bis zum 1. März soll die Bestellung der absehbar für das ganze Jahr benötigten Ringe erfolgen. Bis zum 1. September können Nachbestellungen getätigt werden, dies gilt für alle Vogelarten (v.a. auch Seeadler- und Weißstorchprogramm) - Sollten technische Schwierigkeiten mit BERIHIDD auftreten, melden Sie sich bitte umgehend bei der Beringungszentrale. Zurückgewiesene Emails In letzter Zeit kam es vermehrt dazu, dass an die Beringungszentrale adressierte Emails trotz richtiger Adressierung abgewiesen wurden. Die Gründe dafür sind bisher nicht eindeutig zu ermitteln gewesen. Es wird deshalb darum gebeten, im Falle solcher Abweisung die angezeigte Fehlermeldung genau zu notieren bzw. als Screenshot zu kopieren und der BZ telefonisch oder per Email zur Kenntnis zu geben. Vogelwarte Radolfzell Entwicklungen am Institut Am 8. Mai wird die Grundsteinlegung für unseren Institutsneubau auf dem Gelände Am Obstberg in Zusammenhang mit einem Tag der offenen Tür erfolgen, anschließend wird es knapp zwei Jahre dauern, bis das Gebäude voll bezogen ist. Bis dorthin arbeiten wir mit vielen Provisorien und natürlich unter Platzmangel, denn das alte Obstberggebäude ist inzwischen abgerissen. Die Situation wurde durch einen Brand im Ausweich-Bürocontainer nochmals verschärft. Um in dieser unübersichtlichen Situation dennoch ein einigermaßen geregeltes Beringungswesen sicherzustellen, bitten wir alle Beringer nochmals herzlich, sich an die Termine für die Bestellung von Ringen (1. Februar Haupttermin, 1. September für Nachbestellungen) und zur Abgabe der Daten (jeweils spätestens 15. Januar des Folgejahres, gerne aber viel früher) zu halten. Insbesondere beim Ringversand kann es andernfalls zu wochenlangen Verzögerungen kommen. Brutbiologischer Kurs Zum nächsten Brutbiologischen Kurs am 29. und 30. Mai 2010 sind noch 2 Plätze frei. Kurzfristig Interessierte wenden sich bitte direkt an Wolfgang Fiedler (fiedler@orn.mpg.de). 5

Beringerkurs Der erste Beringerkurs des Jahres 2010 fand am 24. und 25. April statt und war vollständig ausgebucht. Ein weiterer Kurs ist im Herbst vorgesehen. Interessenten können sich gerne auf eine Liste setzen lassen und werden dann informiert, wenn der Termin feststeht. Beringertagung 2011 Unsere Beringertagung 2011 ist für den 12. und 13. März 2011 im Pollichia-Museum in Bad Dürkheim geplant. Nähere Infos verschicken wir im Weihnachtsrundschreiben. Arbeitstreffen der Steinkauzberinger Das jährliche Arbeitstreffen der Steinkauzberinger wird am 14. November im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe stattfinden. Alle Teilnehmer der letzten Treffen erhalten im Sommer eine gesonderte Einladung. Neue Interessenten setzen sich bitte mit der Vogelwarte in Verbindung. Datenmeldungen und Jahresberichte Ein großer Teil der Beringungserlaubnisse enthält eine ein- oder zweijährige Berichtspflicht an die Genehmigungsbehörden (Regierungspräsidien). Dieser Verpflichtung müssen die Beringer selbst nachkommen. Die Datenmeldung an die Beringungszentrale genügt hier nicht. Spätestens bei der Beantragung der nächsten Verlängerung sind sonst Schwierigkeiten zu erwarten. Für Beringer im Regierungsbezirk Freiburg (Südbaden) gilt ab sofort eine andere Regelung, die auch als Testlauf für andere Regierungsbezirke gesehen wird: hier erfüllt die Beringungszentrale die Berichtspflicht für alle Beringer in diesem Regierungsbezirk, indem sie bezirksweite Beringungslisten den Behörden übermittelt. Dieses Verfahren ist eine Vereinfachung für die Beringer, erfordert aber erstens, dass die Beringungsdaten des abgeschlossenen Jahres wirklich verlässlich bis 15. Januar des Folgejahres bei der Beringungszentrale eingehen und zweitens, dass die Daten nicht mehr in Papierform, sondern ausschließlich im vorgesehenen elektronischen Format RING gemeldet werden. Diejenigen Beringer, die ihre Daten noch in Papierform melden, werden dringend gebeten, bis spätestens 2011 auf elektronische Form umzusteigen. Nach nunmehr 10jähriger Übergangszeit müssen wir die Papierlistenbearbeitung in Kürze vollständig beenden. In diesem Zusammenhang ergeht eine Bitte an alle Nutzer von RING: bitte geben Sie im Feld von Land / Bezirk nicht nur einfach das Bundesland an, sondern immer den Regierungsbezirk (hierzu gibt es eine Auswahlliste). Einzige Ausnahme ist das Saarland, in dem es keine Regierungsbezirke gibt. Wir gratulieren herzlich Herrn Martin Woschitz aus Klagenfurt, der im Juni auf volle 5 Jahrzehnte Beringertätigkeit (seit 1961) insbesondere bei Singvögeln - zurückblicken kann; Herrn Dr. Klaus-Dietrich Fiuczynski aus Berlin, der bereits 1956 seine Beringungstätigkeit begann und in jüngster Zeit intensiv in der Satellitentelemetrie von Baumfalken involviert ist; Herrn Dr. Gert Kleinstäuber aus Berlin, der ebenfalls seit 1956 in der Beringung tätig ist und sich hier insbesondere bei Erforschung und Schutz des Wanderfalken engagiert; Herrn Dr. Gottfried Nauwerck aus Bad Säckingen, der ebenfalls seit 1956 bei uns als Beringer geführt wird und sich nach wie vor sehr um den Weißstorchschutz am Hochrhein verdient macht; Herrn Dieter Rockenbauch aus Geislingen-Weiler, der analog zu Herrn Kleinstäuber seit 1956 als Beringer geführt wird und sich intensiv bei Schutz und Erforschung des Wanderfalken engagiert, aber auch eine Vielzahl anderer Vogelarten beringt. Wir trauern um Herrn Horst Furrington, der im Dezember 2009 verstorben ist. Er war seit 1952 zunächst als Beringungshelfer und später als Beringer tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen dabei insbesondere bei Steinkauz und Schleiereule, für deren Untersuchung und Schutz er sich intensiv eingesetzt hat und für die er internationalen Ruf als besonderen Kenner genoss. 6 Mit besten Wünschen - Ihre drei Vogelwarten