Grant Agreement/Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Studium und/oder Praktikum in Programmländern im Akademischen Jahr -.. /...

Ähnliche Dokumente
Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Studium in Programmländern

Grant Agreement/Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung / Studium in Programmländern Studienjahr 2016/2018

Vorlage für das/die Grant Agreement/Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Studium in Programmländern

Vereinbarung (Grant Agreement) für Erasmus+ Hochschulbildung: Studium und/oder Praktikum

Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Praktikum in Programmländern

Grant Agreement / die Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken. Studienjahr 2015/2016

Grant Agreement für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Lehr-, zu Fort- und Weiterbildungszwecken 20 /20

Grant Agreement/ Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Lehr-, Fort- und Weiterbildungszwecken

Vorlage für die Grant Agreement-Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Studium

Grant Agreement/Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Praktikum

Grant Agreement für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Lehrzwecken (STA)

Zuwendungsvertrag für Erasmus+ Auslandsstudium und/oder Auslandspraktikum

Vereinbarung (Grant Agreement) für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Lehr-, Fort- und Weiterbildungszwecken

Vorlage für das Grant Agreement für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Lehr-, Fort- und Weiterbildungszwecken

nachfolgend der Teilnehmer / die Teilnehmerin genannt Geschlecht: m w Geburtsdatum (TT/MM/JJJJ)

und Herr / Frau [Nachname und Vorname des Studierenden] Anschrift: [vollständige offizielle Anschrift]

Wichtige Ausfüllhinweise zum Grant Agreement:

Hochschulbildung: Grant Agreement Name der/des Studierenden

Grant Agreement (Zuschussvereinbarung) für Erasmus+ in der Hochschulbildung: Praktikum in Programmländern

Vereinbarung (Grant Agreement) für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Lehr-, Fort- und Weiterbildungszwecken

Grant Agreement für Erasmus+ Hochschulbildung Studium und/oder Praktikum in den Jahren 2014 und 2015

Teilnehmer erhält: X finanzielle Unterstützung aus EU-Mitteln, ggf. in Kombination mit Zero-Grant- Tagen mit EU-Förderung, je nach Finanzlage

ERASMUS + -Programm FÖRDERVEREINBARUNG ERASMUS + -PRAKTIKUM 2017/18

GRANT AGREEMENT ZUR PERSONALMOBILITÄT ZU UNTERRICHTSZWECKEN (STAFF MOBILITY FOR TEACHING HU OUT GRANT AGREEMENT)

Grant Agreement (Studium) für Erasmus+ Hochschulbildung:

Zuwendungsvertrag für Erasmus+ Hochschulbildung: Studium

Grant Agreement (Studium) für Erasmus+ Hochschulbildung:

GRANT AGREEMENT/VEREINBARUNG FÜR ERASMUS+ HOCHSCHULBILDUNG PERSONALMOBILITÄT ZU LEHRZWECKEN (STA) 2015/16

GRANT AGREEMENT ZUR STUDIERENDENMOBILITÄT FÜR AUSLANDSPRAKTIKA

Erasmus+-Grant Agreement für ein Auslandsstudium im Hochschuljahr 2014/15

FINANZHILFEVEREINBARUNG/GRANT AGREEMENT Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Studium

Grant Agreement I Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Lehr-, Fort- und Weiterbildungszwecken

GRANT AGREEMENT für ERASMUS+ Hochschulbildung PRAKTIKUM in Programmländern 2018/2019

GRANT AGREEMENT für ERASMUS+ Hochschulbildung STUDIUM in Programmländern 2018/2019

Grant Agreement 2018/2019 Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Studium 1. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt - D FRANKFU01.

Zuwendungsvertrag für Erasmus+ Hochschulbildung / Studium - Studienjahr 2015/2017

Grant Agreement Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Studium

Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Praktikum

zwischen Hochschule München Munich University of Applied Sciences D MUNCHEN06 Anschrift: Hochschule München, Lothstraße 34, München, Deutschland

Vertrag für ein ERASMUS-Praktikum Projekt DE-2007-ERA/MOB-KonsZuV01-CO07

Bankverbindung Kontoinhaber: Name der Bank: IBAN: BIC-Nummer: Zuwendungsvertrag für Erasmus+ Hochschulbildung Praktikum- Studienjahr 2014/2015

Mobilitätsvereinbarung für Personalmobilität zu Lehr-/zu Fort- und Weiterbildungszwecken

Grant Agreement / Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Lehr-, Fort- und Weiterbildungszwecken

Grant Agreement/Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Praktikum

Zuwendungsvertrag Erasmus+ Hochschulbildung: Studium

GRANT AGREEMENT ZUR STUDIERENDENMOBILITÄT FÜR AUSLANDSPRAKTIKA

Die unter Besondere Bestimmungen aufgeführten Bedingungen haben Vorrang vor den Bestimmungen in den Anhängen.

Anhang IV : Mustervereinbarung für den Europäischen Freiwilligendienst (EFD)

BESONDERE BESTIMMUNGEN

Grant Agreement für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Lehr-, Fort- und Weiterbildungszwecken

Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Studium

Erasmus+ Bewerbungsformular

Erläuterungen zur Teilnehmer/-innen-Vereinbarung in Leichter Sprache

Bankkonto, an das die finanzielle Unterstützung gezahlt werden soll: Kontoinhaber (falls nicht Teilnehmer): Name der Bank: BIC: IBAN:

ERASMUS + -Programm FÖRDERVEREINBARUNG ERASMUS + -PRAKTIKUM 2015/16

Nachfolgend die Einrichtung, für die Unterzeichnung dieser Vereinbarung durch Gierstorfer, Gabriele ERASMUS Hochschulkoordinatorin - vertreten, und

LERNVEREINBARUNG FÜR HOCHSCHULSTUDIEN

ZUWENDUNGSVERTRAG GRANT AGREEMENT FÜR ERASMUS+ HOCHSCHULBILDUNG - STUDIUM 2014/15

Grant Agreement Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Lehrzwecken (STA)

Erasmus-Studienaufenthalt

Krankenversi- cherungsschutz Haftpflichtversicherungs- schutz

PRAKTIKUMSVERTRAG für ein ERASMUS-Studierendenpraktikum

Grant Agreement Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT)

Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Studium und/oder Praktikum

UNIVERSITÄT ZU KÖLN VOR DER MOBILITÄT: Grant Agreement

Lernvereinbarung für Praktika

Grant Agreement für Erasmus+ Hochschulbildung: Studium (Annahmeerklärung)

Erasmus+ Studierendenpraktika

ZUWENDUNGSVERTRAG GRANT AGREEMENT FÜR ERASMUS+ HOCHSCHULBILDUNG PRAKTIKUM 2014/15

UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Merkblatt für Studierende, die im Projekt Erasmus+ ein Auslandspraktikum absolvieren

FAQ s zu Auslandsstudienaufenthalten im Rahmen von Erasmus+

FAQ s zu Auslandsstudienaufenthalten im Rahmen von Erasmus+

ERASMUS+ Annahmeerklärung Grant Agreement Praktikum SMP

Vereinbarung (Grant Agreement) für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Lehr-, Fort- und Weiterbildungszwecken

ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

Antragsformular für. staatlichen ERASMUS-Studierendenmobilitätzuschuss*

Lernvereinbarung für das Studium. Vor der Mobilitätsphase auszufüllender Abschnitt

UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Merkblatt für ERASMUS-Studierende, die im akademischen Jahr 2014/2015 einen Aufenthalt an einer Partneruniversität verbringen

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

Bewerbungsformular Outgoing Erasmus (3. Runde)

Studierendenpraktika im Ausland

ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium

Erasmus+ Lehraufenthalte (STA) im Ausland 2015

ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt im Rahmen des ERASMUS+ Programms gemäß Ratsbeschluss zu Erasmus+ (Verordnung Nr.

Leitfaden für die Lernvereinbarung für Praktika (Learning Agreement Student Mobility for Traineeships)

ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium

FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt im Rahmen des ERASMUS+ Programms gemäß Ratsbeschluss zu Erasmus+ (Verordnung Nr.

Transkript:

Grant Agreement/Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Studium und/oder Praktikum in Programmländern im Akademischen Jahr -.. /... University of Bayreuth / Erasmus-Code DBAYREUT01 Anschrift: Universitätsstr. 30, 95447 Bayreuth nachfolgend bezeichnet als die Einrichtung, für die Unterzeichnung dieser Vereinbarung vertreten durch Dr. Arnim Heinemann, Leiter International Office und Herr/Frau Nachname und Vorname des Studierenden Geburtsdatum: TT / MM / JJJJ Staatsangehörigkeit: Geschlecht: M / W Anschrift: Telefonnummer: E-Mail-Adresse: Studienphase: Bachelor / Master / PhD / ein zugiger Studiengang (z.b. Staatsexamen) Fachrichtung mit Abschluss: Code: ISCED-F-Code Anzahl der abgeschlossenen Hochschulstudienjahre: Teilnehmer erhält: finanzielle Unterstützung aus Erasmus+ Mitteln der EU Zero Grant-Förderung finanzielle Unterstützung aus Erasmus+ Mitteln der EU in Kombination mit Zero Grant- Förderung Die finanzielle Unterstützung umfasst auch: Fördermittel für Teilnehmer mit Behinderung Fördermittel für im Ausland Alleinerziehende mit Kind Name der aufnehmenden Einrichtung: Anschrift: ERASMUS-Code: Unterrichtssprache: Haben sie die ERASMUS-Student Charta erhalten? Ja Nein Würden sie gerne eine Einladung zu einem freiwilligen e-language Kurs vom EUC (OLS) für die oben genannte Sprache erhalten? Ja / Nein Nur für SMS: Zu belegende ECTS Credits lt. Gastuniversität: Haben sie schon einmal am ERASMUS+ Programm teilgenommen? Nein / Ja, Studium / Ja, Praktikum Wenn Ja, wie viele Monate haben sie eine ERASMUS-Förderung erhalten? Monate Ist vom Studierenden auszufüllen: Bankkonto, an das die finanzielle Unterstützung aus Erasmus+ Mitteln der EU gezahlt werden soll: Kontoinhaber: Name der Bank: BC-/BIC-/SWIFT-Nummer: IBAN: Ist vom International Office auszufüllen: Sachlich und rechnerisch richtig Meldeverordnung, Schlüssel 150 Mit EURO: Titel: 45972 Kst: 45109972 (SMS) / 45109972 (SMP) AA 847, KoA 73000 Bayreuth, den Dr. Arnim Heinemann nachfolgend bezeichnet als der Teilnehmer, haben die unten aufgeführten besonderen Bedingungen und Anhänge, die fester Bestandteil dieser Vereinbarung sind ( die Vereinbarung ) vereinbart: Anhang I Anhang II Anhang III Learning Agreement for studies / Learning Agreement for traineeships Allgemeine Bedingungen Erasmus+ Charta für Studierende Die in den besonderen Bedingungen aufgeführten Bestimmungen haben Vorrang vor den Bestimmungen in den Anhängen. 1

BESONDERE BEDINGUNGEN ARTIKEL 1 GEGENSTAND DER VEREINBARUNG 1.1 Die Einrichtung gewährt dem Teilnehmer Unterstützung bei einer Mobilitätsmaßnahme für Studium / Praktikum / Kombination Studium und Praktikum im Rahmen des Programms Erasmus+. 1.2 Der Teilnehmer nimmt die in Artikel 3 vereinbarte Unterstützung an und verpflichtet sich, die Mobilitätsmaßnahme für den Auslandaufenthalt wie in Anhang I beschrieben durchzuführen. 1.3 Beide Parteien können Änderungen dieser Vereinbarung, einschließlich der Änderung von Start- oder Enddatum der Mobilität, mittels einer förmlichen Benachrichtigung in Schriftform oder auf elektronischem Wege vorschlagen und diesen zustimmen. ARTIKEL 2 INKRAFTTRETEN UND DAUER DER MOBILITÄTSPHASE 2.1 Die Vereinbarung tritt am Tag der Unterzeichnung durch die letzte der beiden Parteien in Kraft. 2.2 Die Mobilitätsphase beginnt am [Datum] und endet am [Datum]. Die Mobilitätsphase beginnt am ersten Tag, an dem der Teilnehmer an der Aufnahmeeinrichtung anwesend sein muss. Die Mobilitätsphase endet am letzten Tag, an dem der Teilnehmer an der Aufnahmeeinrichtung anwesend sein muss. 2.3 Der Teilnehmer erhält finanzielle Unterstützung aus Erasmus+ Mitteln der EU für [ ] Monate und [ ] zusätzliche Tage. 2.4 Die Gesamtdauer der Mobilitätsphase darf höchstens 12 Monate inklusive der Zeiträume einer Zero Grant- Unterstützung betragen. 2.5 Anträge an die entsendende Einrichtung auf Verlängerung der Aufenthaltsdauer müssen spätestens einen Monat vor dem ursprünglichen Ende der Mobilitätsphase eingereicht werden. 2.6 Das Transcript of Records oder Praktikumszeugnis (oder eine diesen Dokumenten beigefügte Erklärung) muss das bestätigte Start- und Enddatum der Mobilitätsphase enthalten. ARTIKEL 3 FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG 3.1 Die finanzielle Unterstützung aus Erasmus+ Mitteln der EU für die Mobilitätsphase beträgt [.] EUR. SMS: Dies entspricht: 220,- (Gruppe I) 170,- (Gruppe II) 120,- (Gruppe III) EUR pro Monat und [ ] EUR für zusätzliche Tage. SMP: Dies entspricht: 220+100,- (Gruppe I) 170+100,- (Gruppe II) 220+100,- (Gruppe III) EUR pro Monat und [ ] EUR für zusätzliche Tage. 3.2 Der endgültige Betrag für die Mobilitätsphase wird durch Multiplikation der Anzahl der Monate der Mobilitätsphase nach Artikel 2.3 mit dem Monatssatz für das betreffende Gastland ermittelt. Für unvollständige Monate wird die finanzielle Unterstützung durch Multiplikation der Anzahl der Tage des unvollständigen Monats mit 1/30 des Monatssatzes ermittelt. 3.3 Die Erstattung von angefallenen Kosten im Zusammenhang mit Zuschüssen für Teilnehmer mit Behinderung) erfolgt, sofern zutreffend, auf Grundlage der von dem Teilnehmer vorzulegenden Unterlagen. 3.4 Eine Nutzung der Fördermittel zur Deckung ähnlicher Kosten, die bereits aus EU-Mitteln gezahlt werden, ist unzulässig. 3.5 Unbeschadet Artikel 3.4 ist der Zuschuss mit jeder anderen Finanzierungsquelle vereinbar, einschließlich Einnahmen, welche der Teilnehmer aus Arbeit neben dem Studium bzw. dem Praktikum erzielt, solange er die in Anhang I vorgesehenen Aktivitäten durchführt. 3.6 Die finanzielle Unterstützung aus Erasmus+ Fördermittel oder Teile davon müssen im Falle der Nichteinhaltung der Bestimmungen aus dieser Vereinbarung durch den Teilnehmer von diesem zurückgezahlt werden. Sollte der Teilnehmer die Vereinbarung von sich aus vorzeitig beenden, muss er den bis dahin bereits erhaltenen Zuschuss zurückzahlen. Dies gilt nicht, wenn mit der Entsendeeinrichtung andere Vereinbarungen getroffen wurden. Wenn der Teilnehmer aufgrund von höherer Gewalt daran gehindert wird, seine Mobilitätsaktivitäten wie in Anhang I beschrieben zu beenden, ist er berechtigt, den aktualisierten Zuschuss auf Grundlage der in Artikel 2.2 definierten tatsächlichen Dauer (akademisch relevanter Beginn/Ende) vereinbarten Gesamtdauer der Mobilitätsphase zu erhalten. Anteile des Zuschusses, die darüber hinausgehen, müssen an die Entsendeeinrichtung zurückgezahlt werden. Dies gilt nicht, wenn mit der Entsendeeinrichtung etwas Anderes vereinbart wurde. Fälle von höherer Gewalt muss der Projektträger der Nationalen Agentur berichten. ARTIKEL 4 ZAHLUNGSMODALITÄTEN 4.1 Der Teilnehmer erhält eine Vorfinanzierung in Höhe von [70 % bis 100 %] des in Artikel 3 genannten Betrags bis spätestens (je nachdem, was zuerst eintritt): innerhalb von 30 Tagen nach Unterzeichnung der Vereinbarung durch beide Parteien zum Datum des Beginns der Mobilitätsphase (optional: bei Eingang der Ankunftsbestätigung durch den Teilnehmer) Legt der Teilnehmer die entsprechenden Nachweise nicht rechtzeitig nach dem Zeitplan der Entsendeeinrichtung vor, ist ausnahmsweise eine spätere Zahlung der Vorfinanzierung möglich. 4.2 Beträgt die Zahlung nach Artikel 4.1 weniger als 100 % der finanziellen Unterstützung, gilt die Übermittlung der EU-Survey-Onlineumfrage (Teilnehmerbericht) als Antrag des Teilnehmers auf Zahlung des Restbetrags der finanziellen Unterstützung aus Erasmus+ Mitteln der EU. Die entsendende Einrichtung hat innerhalb von 45 Kalendertagen (nach Eingang des Berichts) die Zahlung des Restbetrags oder die Aufforderung zur Rückzahlung vorzunehmen. 2

ARTIKEL 5 VERSICHERUNG 5.1 Der Teilnehmer muss über ausreichenden Versicherungsschutz verfügen. Es wird empfohlen eine ergänzende Auslandskrankenversicherung und eine Haftpflichtversicherung, die im jeweiligen Gastland Versicherungsschutz bietet abzuschließen. Zudem setzen manche Partnerinstitutionen bestimmte Versicherungen voraus, welche bei einer Bewerbung auf jeden Fall abgeschlossen werden müssen. Diese Informationen entnehmen sie bitte der Webseite der jeweiligen Institution. 5.2 Der Teilnehmer wurde darauf hingewiesen, dass seine nationale Krankenversicherung mit seiner Europäischen Krankenversicherung zwar im Allgemeinen für den Aufenthalt in einem anderen EU-Land einen Grundversicherungsschutz bietet. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Abdeckung durch die Europäische Krankenversicherungskarte oder eine private Versicherung möglicherweise unzureichend ist, insbesondere, wenn ein Rücktransport oder besondere medizinische Eingriffe nötig sind. Für solche Fälle kann eine ergänzende private Versicherung sinnvoll sein. Der Teilnehmer bestätigt, dass er ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, die Konditionen seiner Krankenversicherung vor Beginn der Mobilitätsphase zu prüfen. 5.3 Der Teilnehmer wurde darauf hingewiesen, dass eine Haftpflichtversicherung Schäden abdeckt, die der Teilnehmer während des Auslandsaufenthalts verursacht, unabhängig davon, ob der Teilnehmer sich wie z.b. im Falle eines Auslandspraktikums auf der Arbeit befindet oder nicht. Der Teilnehmer bestätigt, dass er ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, die Konditionen seines Haftpflichtschutzes vor Beginn der Mobilitätsphase zu prüfen. 5.4 Der Teilnehmer wurde darauf hingewiesen, dass er seinen Unfallversicherungsschutz nachzuweisen hat. Diese Versicherung deckt Schäden zulasten von Mitarbeitern durch Arbeitsunfälle ab. In vielen Ländern sind Mitarbeiter bei Arbeitsunfällen versichert. Der Teilnehmer bestätigt, dass er darauf hingewiesen wurde, dass ihm sofern die Aufnahmeeinrichtung keinen solchen Schutz bietet der Abschluss eines entsprechenden Versicherungsschutzes vor Beginn der Mobilitätsphase dringend empfohlen wird. ARTIKEL 6 SPRACHENFÖRDERUNG ONLINE (OLS) [nur für Mobilitätsmaßnahmen, deren Hauptarbeitssprache Dänisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch oder Tschechisch ist (weitere Sprachen nach Verfügbarkeit), jedoch nicht für Muttersprachler)] 6.1 Der Teilnehmer muss vor und nach der Mobilitätsphase einen OLS-Sprachtest absolvieren. Dieser Test vor Abreise ist verpflichtender Bestandteil einer jeden Studierenden- bzw. Graduiertenmobilität. Ausnahmen (z.b. Muttersprachler) sind einzeln zu begründen. 6.2 Der Teilnehmer absolviert den OLS-Sprachkurs unmittelbar nach Erhalt des Zugangs und ist aufgefordert, den größten Nutzen aus dem Service zu ziehen. Der/die Teilnehmer/-in muss die Einrichtung umgehend davon in Kenntnis setzen, wenn er/sie den OLS-Sprachkurs nicht absolvieren kann. 6.3 Die Zahlung der letzten Rate der finanziellen Unterstützung aus Erasmus+ Mitteln der EU hat zur Voraussetzung, dass der OLS-Sprachtests am Ende der Mobilitätsphase absolviert wurde. ARTIKEL 7 EU-Survey-Onlineumfrage (Teilnehmerbericht) (LPP Survey / Participant Report) 7.1 Der Teilnehmer muss innerhalb von 30 Tagen nach Ende der Mobilitätsphase die EU-Survey-Onlineumfrage ausfüllen und übermitteln. Die Einrichtung kann von Teilnehmern, die die EU-Survey-Onlineumfrage nicht ausfüllen und übermitteln, die teilweise oder vollständige Rückzahlung der erhaltenen finanziellen Unterstützung aus Erasmus+ Mitteln der EU verlangen. 7.2 Ein ergänzender Online-Fragebogen kann dem Teilnehmer zugesandt werden, damit eine vollständige Auswertung für Anerkennungsfragen möglich ist. ARTIKEL 8 ANWENDBARES RECHT UND GERICHTSSTAND 8.1 Die Vereinbarung unterliegt deutschem Recht. 8.2 Sofern Streitigkeiten zwischen der Einrichtung und dem Teilnehmer die Auslegung, die Anwendung oder die Gültigkeit dieser Vereinbarung betreffend nicht gütlich beigelegt werden können, ist für solche Streitigkeiten ausschließlich der Gerichtsstand nach dem anwendbaren innerstaatlichen Recht zuständig. Bitte beachten Sie, dass für die Versteuerung im Rahmen der Steuererklärung der Teilnehmer für den Zuschuss Betrag im ERASMUS+ Studentenmobilität-Programm selbst verantwortlich sind! UNTERSCHRIFTEN Teilnehmer: Nachname / Vorname Einrichtung: University of Bayreuth Dr. Arnim Heinemann Leiter International Office Ort, Datum / Unterschrift Ort, Datum / Unterschrift 3

Anhang I [Erasmus+ Learning Agreement for studies/ Learning Agreement for traineeships] 4

Anhang II ALLGEMEINE BEDINGUNGEN Artikel 1: Haftung Die Vertragsparteien befreien sich gegenseitig von jeglicher zivilrechtlichen Haftung für Schäden, die ihnen oder ihrem Personal infolge der Durchführung dieser Vereinbarung entstehen, sofern diese Schäden nicht die Folge einer schwerwiegenden und vorsätzlichen Verfehlung durch die andere Partei oder ihr Personal darstellen. Die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD (NA DAAD), die Europäische Kommission und ihre Mitarbeiter haften nicht für Forderungen im Rahmen dieser Vereinbarung im Zusammenhang mit Schäden, die während der Durchführung der Mobilitätsphase entstehen. Entsprechende Entschädigungs- oder Erstattungsansprüche an die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) oder die Europäische Kommission sind daher ausgeschlossen. Artikel 2: Beendigung der Vereinbarung Erfüllt der Teilnehmer seine vereinbarten Pflichten nicht, hat die entsendende Einrichtung unbeschadet der Folgen nach dem anwendbaren Recht das Recht, die Vereinbarung ohne weitere Rechtsformalitäten zu beenden oder zu kündigen, wenn der Teilnehmer nicht innerhalb eines Monats ab Benachrichtigung per Einschreiben Maßnahmen ergreift. Wenn der Teilnehmer die Vereinbarung vorzeitig beendet oder nicht entsprechend den Bestimmungen erfüllt, muss er den bereits ausgezahlten Zuwendungsbetrag zurückzahlen, soweit nicht anders mit der Entsendeeinrichtung vereinbart. Beendet der Teilnehmer die Vereinbarung aufgrund höherer Gewalt, d. h. in einer unvorhersehbaren Sondersituation oder bei Eintreten eines unvorhersehbaren besonderen Ereignisses, das nicht dem Einfluss des Teilnehmers unterliegt und nicht auf einen Fehler oder die Fahrlässigkeit des Teilnehmers zurückzuführen ist, hat der Teilnehmer Anspruch auf den Zuwendungsbetrag entsprechend der tatsächlichen Dauer der Mobilitätsphase nach Artikel 2.2. Alle verbleibenden Mittel sind zurückzuzahlen. Artikel 3: Datenschutz Die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten in der Vereinbarung erfolgt nach der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft und zum freien Datenverkehr. Diese Daten werden unbeschadet der Möglichkeit, die Daten an die für Inspektion und Prüfung nach EU-Recht zuständigen Stellen weiterzugeben (Europäischer Rechnungshof und Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung, OLAF), ausschließlich im Zusammenhang mit der Durchführung und Kontrolle der Vereinbarung durch die Entsendeeinrichtung, die Nationale Agentur für EU- Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) und die Europäische Kommission verarbeitet. Der Teilnehmer kann seine personenbezogenen Daten auf schriftlichen Antrag einsehen und fehlerhafte oder unvollständige Informationen berichtigen. Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind an die Entsendeeinrichtung und/oder die Nationale Agentur für EU- Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) zu richten. Der Teilnehmer kann gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Daten durch die Entsendeeinrichtung oder die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) im Zusammenhang mit der Verwendung der Daten durch die Europäische Kommission beim Europäischen Datenschutzbeauftragten Beschwerde einlegen. Artikel 4: Kontrollen und Prüfungen Die Parteien der Vereinbarung verpflichten sich, alle von der Europäischen Kommission, der Nationalen Agentur für EU- Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) oder von einer anderen durch die Europäische Kommission oder die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) zugelassenen externen Stelle geforderten detaillierten Informationen bereitzustellen, die der Überprüfung dienen, dass die Mobilitätsphase und die Bestimmungen dieser Vereinbarung ordnungsgemäß durchgeführt wurden. 5