Amtsblatt der VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT AUB. Stadt Aub - Markt Gelchsheim - Gemeinde Sonderhofen

Ähnliche Dokumente
Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amtliches Bekanntmachungsblatt

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

Amt für Ländliche Entwicklung Würzburg, den Unterfranken Zeller Straße 40

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Flurbereinigungsbeschluss

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

Satzungs- und Verordnungsblatt

Flurbereinigungsbeschluss

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern

Flurbereinigungsbeschluss

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

FREISTAAT THÜRINGEN H

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Ländliche Entwicklung Würzburg, den Unterfranken Zeller Straße 40

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke

Öffentliche Bekanntmachung

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Flurbereinigungsbeschluss

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss

Bodenordnungsbeschluss

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Nr Inhaltsverzeichnis

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung

Flurbereinigungsbeschluss

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Zeughausstr Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Öffentliche Bekanntmachung

Flurbereinigungsbeschluss

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Beschluss. vereinfachte Flurbereinigung Deich Kalkar-Grieth

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Amt für Ländliche Entwicklung Würzburg, den Unterfranken Zeller Straße 40

Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den Landkreis Gifhorn 298 Az.: GF B e s c h l u s s

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

Flurbereinigungsbeschluss

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Flurbereinigungsbeschluss

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

Nr März 2018 INHALT:

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/22. Teil I

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

A Entscheidender Teil

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Transkript:

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Aub Stadt Aub - Markt - Gemeinde Sonderhofen 33. Jahrgang 1. Juli 2011 Nummer 7 Nächster Abgabetermin am Dienstag, dem 19. Juli 2011 um 18.30 Uhr Redaktionsschluss Wir weisen darauf hin, dass nach dem im Amtsblatt angegebenen Redaktionsschluss keine Unterlagen bzw. Anzeigen mehr angenommen bzw. weitergeleitet werden. Robert Melber, Gemeinschaftsvorsitzender VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT AUB Amtliche Bekanntmachungen Haushaltssatzung 2011 der Verwaltungsgemeinschaft Aub (Landkreis Würzburg) Aufgrund der Art. 8 Abs. 2, Art 10 Abs. 2 VgemO, Art. 40 Abs. 1 KommZG i. V. m. Art 63 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern erlässt die Verwaltungsgemeinschaft Aub folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 580.880, und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 18.900, 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 1. Die nicht durch Einnahmen gedeckten Ausgaben des Verwaltungshaushaltes in Höhe von 482.830, werden durch eine Verwaltungsumlage finanziert, die pro Einwohner 154,31 gemäß den Einwohnerzahlen des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik vom 30.06.2010 (3.129 Einwohner) beträgt. 2. Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 96.500, festgesetzt. 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2011 in Kraft. Aub, den 01.04.2011 Verwaltungsgemeinschaft Aub R. Melber, 1. Gemeinschaftsvorsitzender. Genehmigungsvermerk: Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 der Vgem Aub wurde mit Schreiben des Landratsamtes Würzburg vom 03.05.2011, Az.: FB 11 W-941/2011-101 rechtsaufsichtlich genehmigt. Aub, den 30.05.2011 R. Melber, Gemeinschaftsvorsitzender Öffentliche Auslegung: Die Haushaltssatzung 2011 mit Haushaltsplan liegt samt ihren Anlagen in der Zeit vom 01. Juli 2011 bis 11. Juli 2011 während der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme im Zimmer 2 der Verwaltungsgemeinschaft Aub auf. Aub, den 30.05.2011 R. Melber, Gemeinschaftsvorsitzender Standesamtsnachrichten Eheschließungen 27.05.2011 Körner Otmar Willibald und Körner Andrea Renate geb. Ruder, Aub StT Baldersheim 18.06.2011 Kletzander Timo und Kletzander Kathrin Gerlinde geb. Gerlinger, Aub StT Burgerroth Geburten 05.05.2011 Nele Konrad Eltern: Konrad Martina Christa und Konrad Volker Anton, Aub 28.05.2011 Jarno Andre Reinhard Eltern: Reinhard Tanja und Reinhard Bernd Hubert, 31.05.2011 Max Friedrich Fenner Eltern: Döppert-Fenner Katharina Helga, Burgberheim GT Buchheim und Fenner Daniel Sebastian, Sterbefälle 24.05.2011 Jacob Hermann Georg, Aub, 70 Jahre 25.05.2011 Rhein Eduard Karl, Aub, 85 Jahre 06.06.2011 Kreuzer Dieter, Aub, 81 Jahre

2 7/2011 Amtsblatt VG Aub Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Flurneuordnung Hohestadt 2, Stadt Ochsenfurt, Landkreis Würzburg Bekanntgabe Der Beschluss zur Anorddnung der Flurneuordnung Hohestadt 2 und die Gebietskarte liegen vom 11.7.2011 bis 25.7.2011 in der Gemeinde Gaukönigshofen, in der Verwaltungsgemeinschaft Aub, in der Verwaltungsgemeinschaft Uffenheim, im Markt Randersacker, in der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen, in der Stadt Kitzingen, in der Verwaltungsgemeinschaft Marktbreit, in der Verwaltungsgemeinschaft Eibelstadt, in der Verwaltungsgemeinschaft Giebelstadt, im Markt Reichenberg während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht für die Beteiligten aus. Diese Unterlagen können darüber hinaus in den nächsten drei Monaten auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken unter dem Link Anordnung eingesehen werden. (http://www.landentwicklung.bayern.de/unterfranken/service/) Hinweis: Mit der Auslegung ist eine Rechtsbehelfsfrist verbunden. Würzburg, den 27.5.2011 Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Rudolf Busch, Baurat Amt für Ländliche Entwicklung 97082 Würzburg, den 20.05.2011 Unterfranken Zeller Straße 40 Nr. LD-A - A 7533-452 Flurneuordnung Hohestadt 2, Stadt Ochsenfurt, Landkreis Würzburg I. Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung der Flurbereinigung Zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft sowie zur Förderung der allgemeinen Landeskultur und der Landentwicklung wird nach 1,4 und 37 des Flurbereinigungsgesetzes FlurbG und des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes AGFlurbG als Flurbereinigungsverfahren die Flurneuordnung Hohestadt 2 angeordnet. Die Anordnung gilt für das vom Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken festgestellte Flurbereinigungsgebiet. Die Begrenzung des Flurbereinigungsgebietes ist in der anliegenden Gebietskarte (M = 1:5000), die Bestandteil des entscheidenden Teils des Flurbereinigungsbeschlusses ist, parzellenscharf dargestellt. Die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten sind Teilnehmer am Flurbereinigungsverfahren. Die Teilnehmer bilden die Teilnehmergemeinschaft. Die Teilnehmergemeinschaft entsteht mit dem Flurbereinigungsbeschluss und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ( 16 FlurbG), die den Namen Teilnehmergemeinschaft Hohestadt 2 führt und ihren Sitz in Ochsenfurt hat. Sie steht unter der Aufsicht des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken. 2. Rechtsbehelfsbelehrung Widersprüche gegen diesen Flurbereinigungsbeschluss können innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag seiner öffentlichen Bekanntmachung beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Zeller Straße 40, 97082 Würzburg (Postanschrift: Postfach 55 40, 97005 Würzburg) schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen. II. Hinweise zum Flurbereinigungsbeschluss 1. Auslegung des Flurbereinigungsbeschlusses Der Flurbereinigungsbeschluss mit Begründung und die Gebietskarte liegen zwei Wochen lang nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung ( 110 FlurbG) in Ochsenfurt und den benachbarten Gemeinden Gaukönigshofen, Sonderhofen, Oberickelsheim, Randersacker,, Biebelried, Kitzingen, Marktbreit, Sulzfeld a. M., Hemmersheim, Frickenhausen, Winterhausen, Giebelstadt, Reichenberg, Sommerhausen und Eibelstadt zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Dieser Beschluss und die Abgrenzung des Verfahrensgebietes können zudem drei Monate nach dem Zeitpunkt der öffentlichen Bekanntmachung auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken unter dem Link Anordnung eingesehen werden. (http://www.landentwicklung.bayern.de/unterfranken/service/) 2. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, sind innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf der Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen ( 14 FlurbG). 3. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im Flurbereinigungsgebiet erholt das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken aus dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden, wird dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu überprüfen und erforderliche Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt es in der Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden Urkunden wie Erbschein, Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbeschluss oder Enteignungsbeschluss vorzulegen. Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. Für die Berichtigung des Grundbuchs sind in bestimmten Fällen gebührenrechtliche Vergünstigungen vorgesehen. 4. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums 4.1 Von der Bekanntmachung dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes gelten folgende Einschränkungen: a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören ( 34 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG). b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen u. Ä. dürfen nur mit Zustimmung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden ( 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können diese im Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken kann den früheren Zustand auf Kosten des betreffenden Beteiligten wieder herstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist ( 34 Abs. 2 FlurbG). c) Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken beseitigt werden ( 34 Abs. 1 Nr. 3 FlurbG). Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Ersatzpflanzungen auf Kosten des Veranlassers vornehmen lassen ( 34 Abs. 3 FlurbG). 4.2 Von der Bekanntmachung dieses Beschlusses bis zur Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge in Waldgrundstücken, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zustimmung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Diese wird nur im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt ( 85 Nr. 5 FlurbG, Art. 16 AGFlurbG). Sind Holzeinschläge ohne Zustimmung vorgenommen worden, kann das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken anordnen, dass die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand gebracht wird ( 85 Nr. 6 FlurbG).

Amtsblatt VG Aub 3 7/2011 4.3 Zuwiderhandlungen gegen die nach 4.1 unter b) und c) sowie 4.2 getroffenen Anordnungen sind ordnungswidrig ( 154 Abs. 1 FlurbG). Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße bis zu eintausend Euro geahndet werden. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten OWiG. III. Begründung zum Flurbereinigungsbeschluss a) Aufgrund von Besitzzersplitterung und -zerstreuung entsprechen die Grundstücke in der Gemarkung Hohestadt inzwischen nicht mehr den Anforderungen einer zeitgemäßen landwirtschaftlichen Bewirtschaftung. Der Besitzwechsel in der ersten Flurbereinigung erfolgte 1937. Das vorhandene Wegenetz im Flurbereinigungsgebiet ist in Teilbereichen zwar befestigt, aber in schlechtem Zustand. In den übrigen Teilen des Verfahrensgebietes fehlen befestigte Wege und Ringverbindungen für die Zuckerrübenabfuhr. Hier ist ein Neubau von Wirtschaftswegen notwendig. Das engmaschige Netz unbefestigter Erdwege ist für eine zukunftsorientierte Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen hinderlich. Auch die Wasserverhältnisse sind verbesserungsbedürftig. Die Stadt Ochsenfurt hat daher mit Schreiben vom 17. August 2010 im Namen der hohestadter Landwirte einen Antrag auf Durchführung eines Flurbereinigungsverfahrens in der Gemarkung Hohestadt gestellt. Mit Hilfe des Flurbereinigungsverfahrens nach 1, 4 und 37 FlurbG werden die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft durch die Neuordnung des Grundbesitzes, insbesondere durch Grundstückszusammenlegungen und durch Ergänzungen und Umgestaltung des Wegenetzes verbessert. Entbehrliche Wege entfallen. Durch das Flurbereinigungsverfahren werden Grünwege in der Flur und Schutzstreifen entlang der Fließgewässer ermöglicht sowie bestehende Biotope aufgewertet, erweitert und gesichert. Die Flurneuordnung Hohestadt 2 ist daher anzuordnen. Die voraussichtlich beteiligten Grundeigentümer wurden in einer Versammlung nach 5 FlurbG über den Sinn und Zweck der Flurbereinigung, den Verfahrensablauf und die voraussichtlich anfallenden Kosten und deren Finanzierung aufgeklärt. Dabei wurde festgestellt, dass die Flurbereinigung im wohlverstandenen Interesse der Grundeigentümer liegt. Die zu beteiligenden Behörden und Organisationen wurden gehört. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken ist zum Erlass des Flurbereinigungsbeschlusses örtlich und sachlich zuständig ( 3, 4 FlurbG, Art. 1 Abs. 2 AGFlurbG). b) Das Flurbereinigungsgebiet Hohestadt 2 umfasst ca. 206 ha mit ca. 65 Teilnehmern. c) Zur zweckmäßigen Neugestaltung des Flurbereinigungsgebietes, insbesondere des Wegenetzes sind zum Verfahren Hohestadt 2 von der Gemarkung Tückelhausen ca.12 ha beigezogen. Ottmar Porzelt, Ltd. Baudirektor Behindertenbeauftragte des Landkreises Würzburg Die Behindertenbeauftragte des Landkreises Würzburg informiert: Die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für den beruflichen und privaten Alltag nimmt zu. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat deshalb ein barrierefreies Webportal unter www.einfach-teilhaben.de entwickelt und freigeschaltet. Hier finden sowohl Menschen mit Behinderung wie auch Angehörige, Verwaltungen und Unternehmen wichtige Informationen rund um das Thema Behinderung. Landratsamt Würzburg Aktiv-Senioren Bayern Am Mittwoch, dem 13.07.2011 findet von 9.00 bis 12.00 Uhr im Landratsamt Würzburg das nächste Beratungsangebot in Zusammenarbeit mit den Aktiv-Senioren Bayern e. V. für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg statt. Voranmeldungen werden erbeten unter Landratsamt Würzburg, Landkreis-Marketing 0931/8003-852. Stadt Aub Markt Gemeinde Sonderhofen Am 01.07.2011 ist die Zahlung für die Jahreszahler der Grundsteuer 2011 fällig. Amt für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg Tagesmütter/Tagesväter gesucht! Das Amt für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg und der Paritätische Wohlfahrtsverband bieten allen Frauen und Männern, die gerne mit Kindern arbeiten und im pädagogischen Bereich tätig sein wollen, die Möglichkeit, sich zur Tagesmutter und zum Tagesvater zu qualifizieren. Die Qualifizierung beinhaltet 100 Unterrichtseinheiten und besteht aus einem Grundkurs (50 UE) und einem Aufbaukurs (50 UE). Der Kurs bietet die Chance und Gelegenheit, berufliche und persönliche Kompetenzen als Tagespflegeperson zu entwickeln und zu intensivieren. Beginn: 24.10.2011 Abschluss: Mai 2012 Information und Anmeldung: Amt für Jugend und Familie Paritätischer Wohlfahrtsverband Frau Forster/Frau Bördlein Frau Baur-Alletsee Zeppelinstraße 15 Münzstr. 1 97074 Würzburg 97070 Würzburg Tel. 0931/8003-387/-398 Tel. 0931/55972 Freie Wohnungen im Einzugsgebiet der Vgem Aub Stand Juli 2011 2 Komfort-Ferienwohnungen im restaurierten Baudenkmal zu vermieten. Tel. 09335/221, www.uhlenmuehle-aub.de 5-Zimmer-Dachwohnung an Nichtraucher in Aub, zentrale Lage am Marktplatz, 95 qm, Küche, Bad, WC, Keller- und Speichernutzung, zentrale Ölversorgung, Laminatböden, zu vermieten. Tel. 089/873706 und 030/74203540 Laden/Büroraum + WC, 29 qm, zentrale Lage am Marktplatz Aub, zu vermieten. Evtl. auch kombiniert mit Wohnung (DG, 95 qm, im Amtsblatt angeboten). Tel. 089/873706 und 030/74203540 4-Zimmer-Wohnung in Aub, ca. 72 qm, Einbauküche, Bad, Keller und Abstellraum im 1. Stock, zu vermieten. Tel. 09335/1206 3 Zi.-Wohnung, ca. 70 qm, Johannes-Böhm-Str. 5, 2. OG, 2010 komplett renoviert, Wärmeschutzfenster, Laminat, Garage, ab 01.07.2011 zu vermieten. Tel. 0176/38950306 Notariat Ochsenfurt Seit Februar 2011 finden im 14-Tages-Rhythmus im Rathaus in Aub wieder Sprechzeiten des Notariates Ochsenfurt statt. An folgenden Tagen sind Sprechzeiten vorgesehen: 06. und 20.07.2011 Termine nach telefonischer Vereinbarung Weitere Auskünfte unter Tel. 09331/87870 oder Fax 09331/ 878787.

4 7/2011 Amtsblatt VG Aub Bekanntmachungen der Stadt Aub Sprechstunden des 1. Bürgermeisters der Stadt Aub Montag 16.00 bis 18.00 Uhr Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Privat-Tel. 1691 Während der Sprechstunden im Rathaus, Tel. 9710-21 Es wird um vollständige Teilnahme gebeten, damit es im Jahre 2012 zu keinen Terminüberschneidungen kommt. gez. Robert Melber, 1. Bürgermeister Auverastraße Anlieger frei Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass die Auverastraße in Aub nach Straßenverkehrsordnung mit dem Zeichen 250 (Verbot für Fahrzeuge aller Art, 41 Abs. 2 Nr.6 StVO) versehen ist. Dieses erlaubt mit dem Zusatzzeichen Anlieger frei nicht nur den eigentlichen Anliegern die Durch- und Zufahrt sondern auch den Verkehr mit diesen einschl. Zufahrt zu ihren Grundstücken. Zum erlaubten Anliegerverkehr zählt nicht, wenn der Verkehr die Strecke lediglich zur Durchfahrt nutzt. Weiterhin sind nachfolgende Zusatzschilder angebracht: Lieferverkehr frei und Fahrradverkehr frei. Wir bitten um Beachtung. gez. Robert Melber, 1. Bürgermeister Stadt Aub Familie Aktuell An alle Vereine und Gruppierungen im Bereich der Stadt Aub Wir bitten die teilnehmenden Vereine und Gruppierungen für die Gestaltung des Ferienprogrammes der Stadt Aub 2011 ihre Vorschläge bis spätestens 04. Juli 2011 bei der Verwaltungsgemeinschaft Aub, Zi. 3, einzureichen. Vielen Dank. gez. Robert Melber, 1. Bürgermeister Stadt Aub Planen Sie Ihre Zukunft! Wer die Entscheidung über seinen Wohnsitz im Alter selbst treffen und nicht etwa seinen Kindern oder Enkeln überlassen möchte, sollte sich rechtzeitig um geeignete Möglichkeiten kümmern. Begleiten Sie uns auf www.senioreneinrichtungen.info auf einem virtuellen Rundgang im Netz und informieren Sie sich über alle Details zum Pflege- und Betreuungskonzept unseres Hauses. Wohnen. Leben. Aktiv sein. Seniorenheim Gollachtal Bahnhofstraße 16 97239 Aub Ihre Ansprechpartnerin: Ruth Scheithauer Tel. 09335 979-202 www.senioreneinrichtungen.info Koordinierung der Veranstaltungen Veranstaltungskalender Sehr geehrte Vereinsvorstände, am Dienstag, dem 19.07.2011 um 20.00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses in Aub die Koordinierung der Veranstaltungen für das Restjahr 2011 sowie für das Jahr 2012, statt. Friedhof Stadt Aub In letzter Zeit wurde vermehrt festgestellt, dass Gegenstände bzw. Pflanzen von Gräbern entfernt wurden. Jeder unerlaubte Eingriff in den Zustand eines Grabes stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Das unerlaubte Entfernen von Gegenständen erfüllt darüber hinaus den Strafbestand des Diebstahls, ebenso ist Grabschändung nach 168 StGB eine Straftat. Wir bitten das Ansehen der Verstorbenen über den Tod hinaus zu ehren. gez. Robert Melber, 1. Bürgermeister Bekanntmachungen des Marktes Bürgermeistersprechstunde des Marktes Rathaus Montag Mittwoch OT Osthausen Mittwoch OT Oellingen Mittwoch Marktgemeinderatssitzung 11.00 bis 12.00 Uhr 17.30 bis 18.15 Uhr 18.30 bis 18.55 Uhr 19.00 bis 19.30 Uhr Der nächste Sitzungstermin ist am Montag, dem 11.07.2011 um 20.00 Uhr. Zuhörer sind wie immer herzlich willkommen. Anträge, auch Bauanträge, die in der Sitzung behandelt werden sollen, müssen mindestens eine Woche vor dem Sitzungstermin bei der Verwaltung eingegangen sein. gez. Hermann Geßner, 1. Bürgermeister Informatives vom BRK-Blutspendedienst Dienstag, dem 26. Juli 2011, 18.00 bis 20.30 Uhr,, Deutschherrenhalle.

Amtsblatt VG Aub 5 7/2011 Der Blutspendedienst weist darauf hin: Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspendepass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein). Zugang zur neuen Breitbandtechnik Stichwort: Schnelles Internet Die Deutsche Telekom wird voraussichtlich Mitte Juli des Jahres 2011 das neu ausgebaute Breitbandnetz in Betrieb nehmen. In der Anfangsphase erhält nur der Kernort leistungsfähige Internet-Anschlüsse. Die Ortsteile Oellingen und Osthausen werden zu einem späteren Zeitpunkt angeschlossen. Die Bürgerinnen und Bürger der Ortsteile werden hierüber gesondert informiert. Die Geschwindigkeit der Übertragung erreicht je nach Entfernung zum Schaltgehäuse bis zu 16.000 Kilobit pro Sekunde (KBit/s). Die neuen DSL-Anschlüsse können bereits gebucht werden. Interessierte Internet-Nutzer können sich ab sofort vom Vertriebsbeauftragten der Deutschen Telekom über Herrn Sascha Pörtlein Würzburg durch Anruf der Mobil Nr. 0160/8960226 beraten lassen. Wer bereits einen DSL-Anschluss von der Telekom nutzt, kann die höheren Internetgeschwindigkeiten ebenfalls sofort bestellen. Auskünfte über Technik und Tarife sind bei der Beratung ebenfalls möglich. Außerdem teilt die Telekom mit, dass es in der Endphase der Ausbaumaßnahmen evtl. zu Störungen bei bereits bestehenden DSL-Anschlüssen kommen kann. Um etwas Geduld und Entschuldigung wird gebeten., den 21. Juni 2011 Hermann Geßner, 1. Bürgermeister Überwuchs auf öffentliche Flächen und Wege Es wird darauf hingewiesen, dass Flächen und Wege, die sich im Eigentum der Gemeinde befinden, grundsätzlich von überhängenden Hecken oder Ästen aus Privatgrundstücken freizuhalten sind. Für Wege und Straßen gilt darüber hinaus die Maßgaben, dass Verkehrsflächen so freizuschneiden sind, dass sowohl der innerörtliche, sowie der land- und forstwirtschaftliche Verkehr nicht behindert werden. Bei Überhängen, die Privatgrundstücke untereinander betreffen, gilt privates Nachbarrecht nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Hermann Geßner, 1. Bürgermeister Hundekot An alle Hundehalterinnen und Hundehalter! Es musste leider wieder festgestellt werden, dass öffentliche Anlagen und private Grundstücke durch Hundekot verunreinigt werden. Wir weisen darauf hin, dass es sich um Ordnungswidrigkeiten handelt, die mit Geldbuße bestraft werden können. Wir bitten die Hundehalter, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere mit nach Hause zu nehmen und in ihrer Mülltonne zu entsorgen. gez. Hermann Geßner, 1. Bürgermeister Freilaufende Hunde Wir möchten noch einmal alle Hundehalter an die Leinenpflicht in der Gemarkung hinweisen, weil es immer wieder zu Problemen mit Hunden kommt, die nicht angeleint sind. Bitte beachten Sie dies künftig. Wir danken im Voraus. gez. Hermann Geßner, 1. Bürgermeister Benutzung des Gaubahnradweges Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie alle wissen, ist seit letztem Jahr der Gaubahnradweg mit einer Schwarzdecke versehen. Trotzdem ist es nicht erlaubt mit Pferden oder motorisierten Fahrzeugen diesen zu nutzen. Bitte beachten Sie dies in Zukunft. Vielen Dank im Voraus. gez. Hermann Geßner, 1. Bürgermeister Abfallbeseitigung im Gemeindewald Leider mussten wir feststellen, dass im Gemeindewald Materialen entsorgt werden, die eigentlich nichts im Wald zu suchen haben, sondern sehr gut im Wertstoffhof aufgehoben wären. Bitte benutzen Sie hierfür den Wertstoffhof am Gaubahnradweg, der dafür bestens geeignet und zuständig ist. Außerdem schützen Sie mit Ihrer Hilfe auch unsere Natur und vor allem unseren Wald. Vielen Dank für Ihr Verständnis. gez. Hermann Geßner, 1. Bürgermeister Gemeinde Sonderhofen mit Ortsteilen Sächsenheim und Bolzhausen Haushaltssatzung 2011 Haushaltssatzung der Gemeinde Sonderhofen (Landkreis Würzburg) Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern erlässt die Gemeinde Sonderhofen folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.006.570, und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 225.780, 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf 4.000, Euro festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer 350 v. H. a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 350 v. H. b) für die Grundstücke (B) 350 v. H. 2. Gewerbesteuer 300 v. H. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 167.700, festgesetzt. 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2011 in Kraft. Sonderhofen, den 30.04.2011 Gemeinde Sonderhofen L. Mühleck, 1. Bürgermeister Genehmigungsvermerk: Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 der Gemeinde Sonderhofen wurde mit Schreiben des Landratsamtes Würzburg v. 18.05.2011 Az.: FB 11 Wö-941/2011-042 rechtsaufsichtlich genehmigt. Sonderhofen, den 06.06.2011 L. Mühleck, 1. Bürgermeister Öffentliche Auslegung: Die Haushaltssatzung 2011 mit Haushaltsplan liegt samt ihren Anlagen in der Zeit vom 01. Juli 2011 bis 11. Juli 2011 während der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme bei der VGem Aub, Zimmer 2, 1. OG aus. Sonderhofen, den 06.06.2011 Gemeinde Sonderhofen L. Mühleck, 1. Bürgermeister

6 7/2011 Amtsblatt VG Aub Sommerfest der Mittelschule Gaukönigshofen Gemeinde Sonderhofen Breitbandtechnik Musik und Theater für Afrika am Freitag, den 08. Juli 2011 ab 16:00 Uhr Wir bieten Ihnen Kaffee, leckere Kuchen, Gegrilltes und Getränke an. Schauen Sie doch auch ab 17:00 Uhr bei der Theateraufführung vorbei. Genießen Sie ab 18:00 Uhr die Musik der Band Swinging Sound Gallery. Alle Einnahmen werden an ein Kinderheim nach Kisii (Afrika) gespendet. Auf Ihr Kommen freuen sich die Schüler und Lehrer der Mittelschule Gaukönigshofen. Mittelschule Gaukönigshofen - Schulstraße 1-97253 Gaukönigshofen Bürgerinfo zur neuen Breitbandtechnik Schnelles Internet für Sonderhofen mit seinen Ortsteilen Innerhalb eines Jahres hat Sonderhofen nun einen besseren Anschluss an die weltweite Datenautobahn erhalten. Die Deutsche Telekom wird voraussichtlich Mitte Juli des Jahres das neu ausgebaute Breitbandnetzes in Betrieb nehmen. Sonderhofen erhält mit seinen Orten Sächsenheim und Bolzhausen nun leistungsfähige Internet-Anschlüsse. Die Geschwindigkeit der Übertragung erreicht je nach Entfernung zum Schaltgehäuse bis zu 16.000 Kilobit pro Sekunde (KBit/s). Die neuen DSL-Anschlüsse können bereits gebucht werden. Interessierte Internet-Nutzer können ab sofort vom Vertriebsbeauftragten der Deutschen Telekom über Herrn Sascha Pörtlein Würzburg sich durch Anruf der Mobil Nr. 0160/8960226 beraten lassen. Wer bereits einen DSL-Anschluss von der Telekom nutzt, kann die höheren Internetgeschwindigkeiten ebenfalls sofort bestellen. Auskünfte über Technik und Tarife sind bei der Beratung ebenfalls möglich. Ludwig Mühleck, 1. Bürgermeister Sonderhofen 20. Juni 2011 Neuverpachtung Gemeindegrundstücke Bekanntmachung Öffentliche Neuverpachtung der landw. Gemeindegrundstücke für den Ortsbereich Bolzhausen am Montag, 11. Juli 2011, um 20:00 Uhr im ehemaligen Schulhaus von Bolzhausen Folgende Flächen stehen zur Neuverpachtung an: Flur-Nr. 180 Bolzhausen (Ackerland Nähe Rittersh. Str.) 0,5405 ha Flur-Nr. 181 Bolzhausen (Ackerland Nähe Rittershäuser Str. ) 1,2474 ha* Flur-Nr. 183 Bolzhausen (Ackerland Mühlfeld) 0,8289 ha Flur-Nr. 199 Bolzhausen (Wiese Eichelseer Berg) 1,2847 ha Flur-Nr. 219 Bolzhausen (Grünland Nähe Rittersh. Str.) 0,0883 ha Flur-Nr. 247 Bolzhausen (Ackerland Kreuzäcker) 0,4073 ha Flur-Nr. 295 Bolzhausen (Ackerland Kleine Höhe) 0,0477 ha Flur-Nr. 300 Bolzhausen (Grünland Kleine Höhe) 0,0965 ha Die Grundstücke werden auf 9 Jahre an Bolzhäuser Landwirte bzw. Tierhalter verpachtet. Der Pachtpreis ist jährlich in Euro zu bezahlen. *Das Grundstück Flur-Nr. 181 wird mit der Option einer jährlichen Kündigungsmöglichkeit belegt soweit die Gemeinde dies bei Bedarf für ihre Zwecke benötigt. Neuverpachtung der landw. Gemeindegrundstücke im Gemeindebereich Sächsenheim und Sonderhofen Folgende Flächen stehen zur Neuverpachtung an: Flur-Nr. 139 Sächsenheim (Ackerland Teilfl. bei Brechhütte.) 0,5868 ha Flur-Nr. 285 Sächsenheim (Ackerland-Wiese am Riedenheimer Weg) 0,5600 ha Flur-Nr. 647 Sonderhofen (Ackerland Zehentrain) 0,1080 ha Flur-Nr. 264 Sonderhofen (Grünland am Gänsebrunnen) 0,3045 ha Flur-Nr. 956/1 Sonderhofen (Ackerland Hagelleite) 0,7002 ha Flur-Nr. 328 Sonderhofen (Ackerland am Eselsberg) 3.9519 ha* Flur-Nr. 1008 Sonderhofen (Grünland am Erlach) 0,3463 ha Flur-Nr. 487 Sonderhofen (Grünland Nähe Störchleinstr.) 0,5927 ha Flur-Nr. 505 Sonderhofen (Grünland am Ostring.) 0,4020 ha Flur-Nr. 846 Sonderhofen (Fischdeich Altes Bad) 0,1278 ha * Das Grundstück Flur Nr. 328 wird mit der Option einer jährlichen Kündigungsmöglichkeit für einen Teilbereich zur Erschließung eines Baugebietes belegt soweit die Gemeinde dies bei Bedarf für ihre Zwecke benötigt. Die Grundstücke werden auf 9 Jahre an Landwirte bzw. Tier- oder Fischhalter der einzelnen Ortschaften verpachtet. Der Pachtpreis ist jährlich in Euro zu bezahlen. Den Zuschlag erhält der Meistbietende. Pachtinteressenten werden gebeten bis Freitag den 15. Juli 2011 ein schriftliches Angebot abzugeben, dies ist möglich im Briefkasten am Rathaus, beim 1. Bürgermeister L. Mühleck oder in der Verwaltungsgemeinschaft Aub. Ludwig Mühleck, 1. Bürgermeister ÄRZT- UND APOTHEKENNOTDIENST 24.06. 01.07.2011 Günter Schuhmann, Aub, Tel. 09335/202 01.07. 08.07.2011 Dres. Ball/Renner, Röttingen, Tel. 09338/99862 08.07. 15.07.2011 Jürgen Marseille, Röttingen, Tel. 09338/980844 15.07. 22.07.2011 Günter Schuhmann, Aub, Tel. 09335/202 22.07. 29.07.2011 Dr. Roland Ebert, Aub, Tel. 09335/1616 29.07. 05.08.2011 Dres. Ball/Renner, Röttingen, Tel. 09338/99862 Bitte rufen Sie in Notfällen Ihren Hausarzt an. Bei Abwesenheit erfahren Sie über den Anrufbeantworter die Tel.-Nummer des diensthabenden Arztes.

Amtsblatt VG Aub 7 7/2011 Ansonsten wählen Sie die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes Tel.-Nr. 01805/191212 Notdienstzeiten: Freitag, 18.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr Mittwoch, 13.00 Uhr bis Donnerstag, 8.00 Uhr Feiertage Zahnärztlicher Notdienst 02./03.07.2011 Dr. Bernd Rudolf, Ochsenfurt, Tel. 09331/5656 09./10.07.2011 Dr. Wolfgang Rees, Ochsenfurt, Tel. 09331/3301 16./17.07.2011 Dr. Stephanie Eigenthaler, Ochsenfurt, Tel. 09331/2269 23./24.07.2011 Dr. Bernd Rudolf, Ochsenfurt, Tel. 09331/5656 30./31.07.2011 Dr. Thorsten Thalmann, Marktbreit, Tel. 09332/1044 Apothekennotdienst Bis 01.07.2011 Franken-Apotheke, Uffenheim 02.07. 08.07.2011 Schwalben-Apotheke, Ochsenfurt 09.07. 15.07.2011 Rats-Apotheke, Ochsenfurt 16.07. 22.07.2011 Stadt-Apotheke, Ochsenfurt 23.07. 29.07.2011 Stadt-Apotheke, Uffenheim 30.07. 04.08.2011 Klingentor-Apotheke, Ochsenfurt Sozialstation Caritas-Sozialstation St. Kunigund e. V. Hauptstraße 31, 97239 Aub Telefon 09335/90122 Unsere Sprechzeiten: Montag bis Freitag 15.00 16.00 Uhr Rufbereitschaft Tel.-Nr. 09335/90122 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Stadt Aub mit Ortsteilen Baldersheim und Burgerroth Evang. Kirchengemeinde Aub Wir dürfen sehr herzlich einladen zu unserem Kirchgartenfest am Sonntag, 10.7.2011! Beginn: 14.00 Uhr mit einem Kurz-Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Lindner und dem Posaunenchor Nachmittags Kaffee und Kuchen und deftige Vesper. ca. 17.00 Uhr ofenfrische Haxen im bekannter Qualität! Für Kinder gibt es ein Kinderprogramm! Über zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen! Markt mit Ortsteilen Oellingen und Osthausen Kath. Öffentliche Bücherei im Gemeindehaus Öffnungszeiten Sonntag 12.30 13.30 Uhr Dienstag 16.00 17.00 Uhr Großer Bücherflohmarkt am Sonntag, 10. Juli 2011 von 14.00 bis 18.00 Uhr Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es Bücher kiloweise. Das Büchereiteam bewirtet Sie mit Kaffee und Kuchen und freut sich auf viele Besucher. Bib-Fit Bibliotheksführerschein 2011 9 Vorschulkinder machen in der Bücherei den Bibliotheksführerschein, dieser wird ihnen am 15. Juli um 10 Uhr in der Bücherei überreicht. Zusammen mit dem Kindergarten feiern wir dieses Ereignis und freuen uns über weitere Besucher. Ihr Büchereiteam Evangelische Kirchengemeinde Gottesdienst im Juli: Sonntag, 3. Juli 2011 14.15 Uhr Gottesdienst in der kath. Kirche - Pfr. Lindner ist zum letzten Mal da! Samstag, 30. Juli 2011 Verabschiedung von Herrn Pfarrer Lindner in Gülchsheim. Stadt Aub mit Ortsteilen Baldersheim und Burgerroth Wasserwacht Aub Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 8. Juli um 20.00 Uhr im Wasserwachthaus. Bitte nehmen Sie sich Zeit und kommen vielen Dank. Mathias Nestmeier, kom. Vorsitzender Ars Musica Aub AUS DEM VEREINSLEBEN Stadtoper Aub - Dank an alle Beteiligten Zur Stadtoper Der Weg des Pilgers am Pfingstsonntag kamen mehr als 400 Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder von nah und fern nach Aub und folgten dem Pilger auf seinem Weg durch die Stadt. Viel Lob und Anerkennung für eine beeindruckende Aufführung waren zu hören und immer wieder die Anmerkung, dass so etwas wohl nur in Aub möglich ist. Die Verantwortlichen von Ars Musica Aub freuen sich über diesen gelungenen Höhepunkt zum zwanzigjährigen Bestehen und bedanken sich bei den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern, von denen viele seit langem der Auber Kulturarbeit verbunden sind. Vor allem aber gilt der Dank den vielen einheimischen Mitwirkenden, durch die das Projekt erst zur Auber Stadtoper wurde: dem Frauenchor Ars Musica, dem Sängerkranz Aub, der historischen Trachten- und Stadtkapelle Aub, dem Kirchenchor, den Bläsern der Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth und dem Kinderchor. Ein herzliches Dankeschön auch allen Frauen und Männern, die eine kleine Rolle übernommen hatten oder als Statisten beteiligt waren sowie allen Helferinnen und Helfern im Hintergrund. Chorfest vom 8. - 10. Juli in Aub Am zweiten Juliwochenende lädt Ars Musica Aub gemeinsam mit dem Sängerkranz Aub zu einem Chorfest ein, bei dem mehrere renommierte Chöre und Ensembles zu Gast sind. Freitag, 8. Juli, 20 Uhr, Spitalkirche Tota pulchra es, Maria Marienlieder verschiedener Epochen Frauenchor Ars Musica Samstag, 9. Juli, ab 15 Uhr, Spitalbühne ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen/Speisen und Getränke 17 Uhr Konzertchor Provocantus 19 Uhr Cantabile Regensburg

8 7/2011 Amtsblatt VG Aub 20 Uhr Vokalensemble Mömlingen 21 Uhr Gesangsensemble acapiano Sonntag, 10. Juli, 11 Uhr, Rochuskapelle im Schloss Caedmon s Hymn Caedmon Ensemble Sonntag, 10. Juli, 19 Uhr Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Geistliche Musik ( u.a. die Missa Sancti Jacobi ) Dufay Ensemble Nähere Informationen zum Chorfest und zu den Ensembles und Chören unter www.ars-musica.de Fischerverein Aub 1981 Unser monatlicher Stammtisch im Juli in der Fischerhütte Rodheimer Weiher ist diesmal erst am Freitag, dem 08. Juli um 20:00 Uhr. Das gemütliche Zusammensein findet weiterhin, jeweils samstagnachmittags in der Fischerhütte am Rodheimer Weiher statt. J. Waldenrath, Schriftführer Fränkischer Heimatverein Aub Einladung zur Mitgliederversammlung Hiermit ergeht herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung, die am Freitag, dem 15.07.2011 um 20.00 Uhr im Gasthaus Goldenes Lamm stattfindet. Es erwartet Sie folgende Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Entgegennahme des Kassenberichts 3. Kassenprüfungsbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen 6. Terminplanung 2011/12 7. Aktuelles 8. Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft Freiwillige Feuerwehr Aub Termine Juli 2011 Sonntag, 03. Juli: Teilnahme am FW-Fest in Stalldorf 12:30 Uhr Treffpunkt am FW-Haus; in Ausgehuniform! Montag, 04. Juli: Floritreff Arbeiten rund um die Feuerwehr 19.00 Uhr am FW-Haus Montag, 11. Juli: THL-Übung 19:30 Uhr am FW-Haus Samstag, 23. Juli: Grillabend Ab 20:00 Uhr am FW-Haus. Alle aktiven und passiven sowie die Fördermitglieder sind mit Partner herzlichst eingeladen. gez. Uwe Weinmann, 1. Vorstand Historische Trachten- und Stadtkapelle Aub Termine: Samstag, 16. Juli: sportliche Teilnahme am Flutlichtturnier des TSV Aub Auber Musikfest am 2. und 3. Juli 2011 Zu unserem diesjährigen Musikfest im Auber Spitalgarten laden wir alle Musikfreunde recht herzlich ein. Für musikalische Unterhaltung sorgen: - die Bergrebellen aus Hohestadt am Samstag ab 19 Uhr - die Musikkapelle Bieberehren am Sonntag ab 11 Uhr - die Himmelstadter Musikanten am Sonntag ab 17 Uhr Auch für Ihr leibliches Wohl ist mit - Grillhaxen am Samstag - Burgunderbraten mit Spätzle und Salat am Sonntag mittag - ofenfrischer Pizza, Steaks, Bratwurst u. v. m. bestens gesorgt. Außerdem bieten wir in unserer Bocksbeutelbar wieder erlesene Weine an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Kolpingsfamilie Aub Ein ganz großes Dankeschön an alle Besucher des diesjährigen Johannisfeuers der Kolpingsfamilie Aub. Danke, dasm ihr uns trotz des schlechten Wetters unterstützt habt!!! Sommerkonzert des Jugendorchesters Das Jugendorchester Baldersheim lädt Sie zu seinem Sommerkonzert am Sonntag, dem 10. Juli 2011 um 19.00 Uhr in die St.-Georg-Kirche ein. Wir freuen uns auf euer Kommen. Das Jugendorchester Baldersheim Sängerkranz Aub Zum 20-jährigen Bestehen der Ars Musica Aub veranstaltet der Sängerkranz Aub am Samstag, dem 9. Juli 2011 einen Liederabend der Extraklasse. Einlass ist ab 15.00 Uhr bei Kaffee und Kuchen sowie weiteren Speisen und Getränken. Ab 17.00 Uhr beginnt dann das eigentliche Konzert. Mit dabei sind der Konzertchor ProvoCantus aus Passau. Der Chor ist schon bei zahlreichen Konzerten im In- und Ausland aufgetreten. 2008 wurde ProvoCantus mit dem renommierten Kultur-Förderpreis ausgezeichnet. Cantabile Regensburg erzielte 2010 beim Deutschen Chorwettbewerb den fünften Platz und zählt damit zu den besten Chören im Lande. Das Vocalensemble Mömlingen wurde bereits 4-mal bester bayerischer Männerchor. 2002 wurde der Chor als bester Männerchor Deutschlands ausgezeichnet. Als vierten Chor konnten wir das Gesangsensemble Acapiano aus Bütthard gewinnen. Sie lassen charmant die Schlagerwelt der 20er- und 30er-Jahre wieder aufleben. Der Eintritt beträgt 7,00 Euro. Alle 4 Chöre garantieren einen Liederbend, den Sie noch lange in Erinnerung behalten werden. Auf Ihr Kommen freut sich der Sängerkranz Aub. Mit frohem Sängergruß Burkhard Mark, 1. Vorsitzender Seniorenclub Aub-Baldersheim Liebe Seniorinnen und Senioren, Sie sind alle recht herzlich zu unserem Sommerfest am 19. Juli eingeladen. Wir beginnen um 14.00 Uhr im Hof der Familie Aulbach mit Kaffee und Kuchen. Anschließend wird wieder Programm geboten. Essen bitte vorbestellen! Danke. Für die Kutschenfahrt am 2. Juli sind Sie schon mit Handzettel informiert worden. Weitere Angebote im Juli 6. Juli 14.30 Uhr Kegeln im Gasthaus Stegmaier 20.00 Uhr Tanztreff in Baldersheim 13. Juli 14.30 Uhr Spielenachmittag im Pfarrheim Jeden Dienstag um 14.00 Uhr Gymnastik Theaterring Aub Zur letzten Fahrt der Spielzeit 2010/2011 ins Mainfrankentheater Würzburg, starten wir am Sonntag, 17.7.2011. Wir sehen das Bühnenweihfestspiel Parsifal von Richard Wagner. Wegen der Überlage des Stückes bitte die geänderten Abfahrtszeiten beachten! Abfahrtszeiten: Aub 14.50 und 14.55 Uhr, Baldersheim 15.00 Uhr, 15.05 Uhr, Oellingen 15.10 Uhr, Ochsenfurt 15.20 Uhr.

Amtsblatt VG Aub 9 7/2011 Verschönerungsverein Aub Kleine Gartenschau in Kitzingen Herzliche Einladung an alle Blumen- und Gartenfreunde zum gemeinsamen Besuch der kleinen Gartenschau in Kitzingen am Sonntag, dem 17. Juli 2011. Wir bilden Fahrgemeinschaften und treffen uns zur Abfahrt um 13 Uhr auf dem Auber Marktplatz. Im Anschluss werden wir den Tag in einer gemütlichen Weinwirtschaft ausklingen lassen. Jeder Bürger ist zur Teilnahme herzlich willkommen. gez. Maria Allschinger 1. Vorsitzende Tennisclub Aub Unser diesjähriges Sommerfest fand am 29. Mai bei herrlichem Wetter und zahlreicher Beteiligung statt. Erfreulich war das Interesse am Schnuppertennis für Kinder und Jugendliche, was den Verantwortlichen im Grunde kaum Verschnaufpausen zuließ. Bei Leckerbissen vom Holzkohlegrill in Form von Steaks und Bratwürsten sowie Kaffee und Kuchen wurde es ein gelungener Tag, welcher durch die Aufstiegsfeier der 1. Mannschaft des TSV Aub und seinen hungrigen Fans abgerundet wurde. Herzlichen Glückwunsch nochmals auf diesem Weg an die Sportkameraden des TSV Aub! Zum Sommertraining haben sich wieder zahlreiche Kinder/Jugendliche angemeldet, sodass wir in diesem Jahr wieder auf eine beachtliche Anzahl von 34 Trainingsteilnehmern kommen, die sich auf sieben Gruppen verteilen. Auch das Erwachsenentraining findet wieder im Anschluss an das Kinder-/Jugendtraining am Donnerstag statt. Wir möchten hiermit noch einmal alle Tennisbegeisterten zum wöchentlichen Dienstagstreff ermuntern. Ab ca. 18:00 Uhr treffen wir uns in ungezwungener Atmosphäre, um den Arbeitstag bei Sport und Geselligkeit ausklingen zu lassen. Dies soll auch eine Anlaufstelle für diejenigen sein, die nicht die Möglichkeit haben jede Woche zu spielen, aber dennoch ab und zu Zeit dafür finden. Markt mit Ortsteilen Oellingen und Osthausen Liederkranz 1953 Donnerstag, 14. Juli 2011 Geburtstagsständchen Samstag, 23. Juli 2011 14.15 Uhr Gestaltung des Gottesdienstes in der Pfarrkirche St. Ägidius Schloss- und Seefest am Reitplatz vom 15. - 17. Juli 2011 Wir freuen uns, auch in diesem Jahr, unsere Gäste wieder vom 15. 17. Juli am Reitplatz in, zu unserem Schlossund Seefest, begrüßen zu dürfen. Genießen Sie ein paar schöne Stunden in herrlicher Atmosphäre am Reitplatz in. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Festprogramm: Freitag, 15. Juli 21.30 Uhr Open-Air mit Mega Fallschirmbar Partystimmung vom Feinsten mit Radio Gong DJ Olly Helbig (Ausweiskontrolle - kein Einlass unter 16 Jahren) Samstag, 16. Juli 20.00 Uhr Swing - Rock - Pop mit dem Swinging Sound Express Sonntag, 17. Juli 11.30 Uhr Frühschoppen und Mittagstisch mit musikalischer Umrahmung durch unsere Jugendkapelle Zum Mittagstisch kulinarische Spezialität Steckerlfisch 14.00 Uhr Nachmittagskaffe mit den Marktmusikanten 18.00 Uhr Unterhaltung mit dem Musikverein Eßleben Abschluss großes Feuerwerk Für unsere kleinen Gäste gibt es wieder eine Hüpfburg, Torwand, Rollenrutsche und Schminken für Kinder. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Wir freuen uns viele Gäste aus nah und fern zu unserem Fest in herrlichem Ambiente im Freien begrüßen zu dürfen. Termine: So., 10.07.2011 Hagelprozession Fr., 15.07.2011 Schloss- und Seefest am Reitplatz in Sa., 16.07.2011 Schloss- und Seefest am Reitplatz in So., 17.07.2011 Schloss- und Seefest am Reitplatz in Sa., 23.07.2011 Ständchen goldene Hochzeit So., 31.07.2011 Straßenfest Eßleben Musikkapelle i. A. Markus Konrad Schützengesellschaft 1964 Termine im Juli 2011: Sonntag, 10. Juli 2011 - Teilnahme am Schützenfest in Kürnach Abfahrt am Schützenhaus: 12:45 Uhr Aufstellung Festumzug: ab 13:30 Uhr Festumzug: ab 14:00 Uhr Samstag, 23. Juli 2011 Grillabend am Schützenhaus Beginn: 19:00 Uhr SV Abteilung Tischtennis Die Sieger/-innen der Tischtennis-Ortsmeisterschaften vom 4.6.2011: Jungen: Patrick Albert Schüler A: Maximilian Hoos Schüler B: Alexander Hoos Schülerinnen B: Samantha Reinhard TT-Training der Herren beginnt am 1.9.2001 ab 20.00 Uhr! K.-H. Dietrich, TT-Abteilungsleiter Obst- und Gartenbauverein Das nächste Vereinsvorständetreffen findet Anfang September 2011 statt. Der Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Kleine Gartenschau Natur in Kitzingen Eintrittskarten für die Kleine Gartenschau in Kitzingen können Vereinsmitglieder des OGV bei Frau Monika Reuß zum Vorzugspreis von 8, Euro abholen. Die Tageskarte berechtigt zum einmaligen Besuch der Gartenschau bis zum 21.8.2011. (Besuchstag frei wählbar). Termine zum Vormerken: Sonntag, 3.7.2011 Tag der offenen Tür in der Landesanstalt für Gartenbau in Veitshöchheim Freitag, 8. Juli 2011 LWG Veitshöchheim Seminar Kleines Obst für kleine Gärten Kosten ca. 10, Euro Anmeldung unter Tel. 0931/9801-158 Sonntag, 17.7.2011 LWG Bamberg Tag der offenen Tür Gartentelefon Die Bay. Gartenakademie beantwortet Fragen auch telefonisch unter 0931/9801-147. Mo., Do. und Fr. von 10-12 Uhr und Mo., Do. von 13-16 Uhr.

10 7/2011 Amtsblatt VG Aub Gemeinde Sonderhofen mit Ortsteilen Sächsenheim und Bolzhausen Musikverein Sonderhofen Termine: 03.07.11 Festzug in Stalldorf, Familienfest in Gaukönigshofen 15.07.11 Einladung zum Sommerkonzert im Freien am Spielplatz Sonderhofen, Beginn: 19:30 Uhr Mitwirkende: Blaskapelle, Jugendkapelle, Sing out Bei schlechtem Wetter wird der Termin auf 29.07.11 verschoben. Wir würden uns freuen, Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Susanne Neckermann, Schriftführerin Verein Saubere Landschaft und Umwelt um Sonderhofen Auf geht s zum 7. Schmalenbachfest am Samstag, 2. Juli 2011 in Sonderhofen, Beginn um 15:30 Uhr Zur Unterhaltung spielen die Alten Dorfmusikanten ab 15:45 Uhr Gegen 18:00 Uhr, spielt Wolfgang Stephan aus Gaukönigshofen zur Unterhaltung und Tanz auf. Mit Bewirtung von Kaffee, Kuchen, Steak, Bratwurst, Käsebrote und diversen Getränken wollen wir wieder unsere Gäste verwöhnen. Alle Bewohner unserer Gemeinde sowie Gäste sind herzlich eingeladen. Mit dem Besuch unserer Veranstaltung fördern Sie zugleich unsere umfangreiche Vereinsarbeit der Unterhaltungs- und Pflegemaßnahmen in Wald und Flur sowie der öffentlichen Anlagen und Plätze. Auf einen Besuch von Ihnen freut sich die Vorstandschaft des Vereins Saubere Landschaft und Umwelt um Sonderhofen e. V. Sportverein Sonderhofen 1946 Zum diesjährigen italienischen Abend am 23. Juli 2011 laden wir alle Bürgerinnen und Bürger von Sonderhofen, Bolzhausen und Sächsenheim sowie alle Gäste aus nah und fern herzlich ein. Programm: 15:00 Uhr Vorbereitungsspiel der 1. Damenmannschaft des FC Hopferstadt 17:00 Uhr Vorbereitungsspiel des SV Sonderhofen gg. den SV Bergtheim 19:00 Uhr Spiel der Alten Herren gg. Eßfeld Kaffee und Kuchen gibt es ab 15:00 Uhr und ab 17:00 Uhr erwarten Sie wieder Pizza, Pasta und andere italienische Köstlichkeiten. Ab 20:00 Uhr sorgt Die Stimmungskanone Oliver Lebert für die musikalische Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Weitere Termine der 1. Mannschaft: 04.07.2011, 19:00 Uhr, Trainingsauftakt der Sommervorbereitung 06.07.2011, 1. Runde des Totopokals 17.07.2011, 16:00 Uhr, Vorbereitungsspiel SVS TSV Röttingen 29. 31.07.2011, Trainingslager 07.08.2011, 16:00 Uhr, SVS ASV Rimpar II 14.08.2011, 15:00 Uhr, 1. Spiel der Saison 2011/12 C. Müller, Schriftführerin SONSTIGES Jäger-Kreisgruppe Ochsenfurt Jäger-Sommerfest Die Jäger der Kreisgruppe Ochsenfurt feiern dieses Jahr am 03.07. ab 12.00 Uhr ihr Sommerfest auf dem ehemaligen Schießstand in Röttingen. Sie freuen sich über eine rege Beteiligung der Bevölkerung. Der Weg dort hin ist ausgeschildert. Das Jugendamt informiert: Projekt Kids im Verein des Jugendamts im 4. Aktionsjahr Thema: Sich engagieren für Glaube, Umwelt, Gesellschaft Über 6000 neue Aktions-Flyer wurden 2011 bislang ab der 3. Klasse über alle Grund-, Mittel-, Realschulen, Gymnasien vom Jugendamt klassenweise verteilt und somit kostenlos Werbung für die Jugendarbeit in 1571 Vereinen des Landkreises Würzburg gemacht. Kids im Verein ist ein Werbeprojekt für Vereins- und Kinder-/Jugendarbeit und wird von 2007-2012 vom Amt für Jugend und Familie in Kooperation mit dem Kreisjugendring durchgeführt. Unter dem Aktionstitel Sich engagieren für Glaube, Umwelt, Gesellschaft werden insbesondere Vereinigungen mit diesen Vereinsinhalten 2011 in den Mittelpunkt gestellt. Die kirchliche Jugendarbeit der katholischen, evangelischen, aber auch der jüdischen und muslimischen Glaubensrichtungen stellt sich hier mit ihren Angeboten dar. Neben der Naturschutzjugend im Landesbund für Vogelschutz und anderer Jugendverbände wird auf auf die Jungen Europäischen Förderalisten und auf den Ring der Politischen Jugend im Landkreis Würzburg verwiesen. All diese und viele andere Gruppierungen tragen zu einem aktiven gesellschaftlichen Engagement in den einzelnen Ortsteilen unserer Gemeinden, Märkte und Städte im Landkreisgebiet bei. Eine wertvolle und wertschöpfende Arbeit. Der Kreistag des Landkreises Würzburg hat insbesondere in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen für mehr Förderung der Jugendarbeit in den Vereinen geschaffen. Sei es über die Budgeterhöhungen beim Kreisjugendring oder die Zuwendungsausweitungen bei der Sport- oder musischen Förderung. Der Schirmherr, Landrat Eberhard Nuß ist der Meinung, dass wer einem Ball nachläuft, ein Musikinstrument spielt, sich für andere engagiert, weit weniger für die negativen Dinge des Lebens anfällig ist. Deshalb wird der Landrat auch bei der offiziellen Eröffnung am 29.06.11 mit den Vertretern der oben genannten Jugendverbände in den Dialog treten und hören, wo der Schuh drückt. Bürgerschaftliches Engagement im Verein muss zukunftsgesichert werden. Daher stellen wir als Jugendamt, auch gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, Vereine und Jugendvereinigungen in jugendgemäßer Weise vor, um potenzielle neue Mitglieder und deren Eltern aufmerksam zu machen. Die Schulen unterstützen unser Projekt durch unterschiedlichste pädagogische Maßnahmen rund ums Vereinsleben. Danke dafür! Starke Vereine stärken Kinder das ist unser Ansatz in diesem Projektrahmen. Materialien, Plakate, Flyer und Prospekte können einzelne Vereine oder Verbände beim Amt für Jugend und Familie, Landratsamt Würzburg, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg noch bis 31.03.2012 bei der Projektbeauftragten Frau Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Melanie Kuhn (Tel. 0931/8003-275 Fax 0931/8003-420 oder Mail: m.kuhn2@lra-wue.bayern.de anfordern. Weitere Informationen unter www.kreisjugendamt-wuerzburg.de (Projekte Kids im Verein) gez. Hermann Gabel, Leiter des Amtes für Jugend und Familie Plätze der Inspiration Erlesenes Kunsthandwerk am 2. und 3. Juli Der hochwertige und erlesene Kunsthandwerkermarkt findet immer am 1. Juliwochenende statt. Die schönen Stände mit dem feinen Angebot, alles Unikate aus Künstlerhand, sind auf dem Marktplatz - eingebettet im historischen Ensemble von Stadtkirche, ehemaligem Kornbau und Schlosseingang -, im barocken Rathaus und vor dem Rosengarten des Renaissanceschlosses von Weikersheim aufgebaut. Außergewöhnliche und originelle Kreationen werden von über 65 Anbietern aus der ganzen Bundesrepublik angeboten. Nach einem strengen Konzept, das auf Qualität setzt und keine Industrieware zulässt, werden die Kunsthandwerker ausgewählt. Die Stadt lädt ein zu einem Bummel zwischen Tradition und Moderne, zwischen Kunst und Handwerk. Die Kunsthandwerker lieben dieses faszinierende Ambiente und wissen, dass ein interessiertes Publikum in Weikersheim ihre besonderen Kreationen schätzt. Öffnungszeiten Sa. 14 bis 21 Uhr So. 11 bis 18 Uhr

Damit Mama wieder lacht. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende Spendenkonto: 88 80 BLZ 700 205 00 Bank für Sozialwirtschaft München Tel.: 030 330029 0 www.muettergenesungswerk.de