Beschreibung des Bachelorstudiengangs Regie Schauspiel an der Hochschule fu r Musik und Theater Hamburg

Ähnliche Dokumente
Beschreibung des Bachelorstudiengangs Regie Schauspiel an der Hochschule fu r Musik und Theater Hamburg

Beschreibung des Bachelorstudiengangs Regie Musiktheater an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Musiktheaterregie. -Regiekonzept

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.12-n: Theaterarbeit und -praxis im ThOP

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der

Modulumfang 4 C / 2 SWS. Workload in h: 120 Präsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92. Lehrveranstaltungen und Prüfungen.

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts)

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

Master of Arts Philosophie

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Inhaltsverzeichnis Nr. 9 S. 1

Nur die an der HBK und TU Braunschweig immatrikulierten Studierenden studieren das Modul M BS. Modul Lehrveranstaltungen. Voraussetzungen.

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Beschreibung des Bachelorstudiengangs Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Musiktheaterregie. -Regiekonzept

UNIVERSITÄT BAYREUTH

MODULHANDBUCH des Masterstudiengangs Szenische Forschung am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik

Modulhandbuch MM KA Elektroakustische Komposition. Stand:

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulbeschreibungen Oper Master of Music

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Master of Arts Philosophie

Fachspezifische Anlage Darstellendes Spiel für die Prüfungsordnung des Fächerübergreifenden BA- Studiengangs

Modulbeschreibungen Multimediale Komposition Master of Arts

Bachelor of Arts Theaterwissenschaft

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Modul 1: Künstlerische Praxis

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Inhalt. 1 Modul Künstlerische Praxis Wahlmodul Abschlussmodul (Masterarbeit)... 5

Name: Vorname: Geb.-Datum: ort: Nebenfach: Hochschule:

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulhandbuch für das Kombinationsfach Theaterdidaktik in Bachelorstudiengängen sowie das Zusatzstudium Theaterdidaktik an der Universität Bayreuth

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Modulbescheinigung BA Darstellendes Spiel. Modul BM 1+2 Kunst in Aktion 15 Credits. Erstes Fach (Major) und Zweites Fach (Minor) Name: Vorname:

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16]

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Theaterpädagogik 2 15 EC

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan)

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Studienplan LA-Erweiterung Darstellendes Spiel

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Film als szenische Kunst

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Transkript:

Beschreibung des Bachelorstudiengangs Regie Schauspiel an der Hochschule fu r Musik und Theater Hamburg Modulbeschreibungen Regie Schauspiel (Bachelor of Arts) Inhaltsverzeichnis 1 Modulbeschreibungen Regie Schauspiel (Bachelor of Arts)... 1 1.1 Module Regie... 4 1.1.1 Regie 1... 4 1.1.2 Regie 2... 5 1.1.3 Regie 3... 6 1.1.4 Regie 4... 7 1.1.5 Regie 5... 8 1.2 Module Theorie... 9 1.2.1 Theorie 1... 9 1.2.2 Theorie 2... 10 1.2.3 Theorie 3... 11 1.3 Module Schauspiel und Bewegung für Regiestudierende... 12 1.3.1 Schauspiel/Bewegung 1... 12 1.3.2 Schauspiel /Bewegung 2... 13 1.3.3 Schauspiel/Bewegung 3... 14 1.3.4 Schauspiel/Bewegung 4... 15 1.4 Wahlmodule... 16 1.4.1 Wahlmodul 1... 16 1.4.2 Wahlmodul 2... 17 1.5 Abschlussmodul... 18

Legende: E = Einzelunterricht; G = Gruppenunterricht; S = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; nach ECTS: 1 Cr. = 30 Stunden. Zugrunde liegt eine e Vorlesungszeit von 35 Wochen. Begriffsbestimmung zur Art der Module: Pflichtmodule müssen mit allen Bestandteilen absolviert werden, bei Wahlmodulen besteht ebenfalls eine Belegpflicht bis zur Höhe der zugeordneten, jedoch kann aus dem Angebot frei gewählt werden. 2

1 Studienverlaufsplan 3

2 Modulbeschreibungen Regie Schauspiel 2.1 Module Regie 2.1.1 Regie 1 Modulbezeichnung /-code Regie 1 RS-R-1 ECTS-Punkte 10 SWS gesamt 10 Studiensemester 1 Präsenzzeit 1.) Regie- und Schauspielübungen (G) 70 50 4 2.) Bühnenbild (S) 35 25 2 3.) Einführung Bühnentechnik (S) 17,5 12,5 1 4.) Einführung Licht (S) 35 25 2 5.) Einführung Medien (Seminar) 17,5 12,5 1 Reflexion eigener wie fremder Ansprüche an den Regieberuf; Grundlagen szenischer Arbeit mit Schauspielstudierenden; Einführungen Bühnenbild, Bühnentechnik, Licht; das Verhältnis Bühne, Bühnenbild, Licht zur szenischen Arbeit in der praktischen wie theoretischen Erarbeitung. Kenntnis elementarer Bühnentechnik. Erstellung eines Lichtkonzeptes und Beleuchtungseinrichtung für ein szenisches Projekt / Studienprojekt I, Entwicklung der Beurteilungskraft für einen Bühnenraum, Erarbeitung erster kleiner Schauspielszenen. Erste Schritte zu einem Regiekonzept und einer Inszenierungsanalyse 1.) Künstlerisch-praktische Prüfung 2.) Erstellen eines Bühnenbilds 3.) Alternativen: Referat, Klausur oder mündliche Prüfung 4.) Erstellen eines Lichtkonzeptes 5.) praktischer Medieneinsatz Teilnahmevoraussetzungen bestandene Aufnahmeprüfung 4

2.1.2 Regie 2 Modulbezeichnung /-code Regie 2 RS-R-2 ECTS-Punkte 12 SWS gesamt 10,5 Studiensemester 2 Präsenzzeit 1.) Regie- und Schauspielübungen 2 (Gruppenunterricht) 70 50 4 2.) Schauspielszenen Regie (Gruppenunterricht) 26,25 33,75 2 3.) Bühnenbild (Seminar) 35 25 2 4.) Lichtgestaltung (Seminar) 35 25 2 5.) Licht Studienprojekt I (STP I) (Projektarbeit) 17,5 42,5 2 Reflexion eigener wie fremder Ansprüche an den Regieberuf; Grundlagen szenischer Arbeit mit Schauspielstudierenden; Einführungen Bühnenbild, Bühnentechnik, Licht; Das Verhältnis Bühne, Bühnenbild, Licht zur szenischen Arbeit in der praktischen wie theoretischen Erarbeitung. Kenntnis elementarer Bühnentechnik. Erstellung eines Lichtkonzeptes und Beleuchtungseinrichtung für ein szenisches Projekt / Studienprojekt I, Entwicklung der Beurteilungskraft für einen Bühnenraum, Erarbeitung erster kleiner Schauspielszenen. Erste Schritte zu einem Regiekonzept und einer Inszenierungsanalyse 1.+2.) Künstlerisch-praktische Prüfung 3.) Erstellen eines Bühnenbildmodells 4.) praktische Ausführungen von Lichtkonzepten Teilnahmevoraussetzungen bestandenes Modul Regie 1 5.) Einrichtung und Betreuung der Lichteinrichtung STP I 5

2.1.3 Regie 3 Modulbezeichnung /-code Regie 3 RS-R-3 ECTS-Punkte 13 SWS gesamt 11,5 Studiensemester 3 Präsenzzeit 1.) Vorbereitung STP I (G) 70 50 4 2.) Dramaturgische Übungen zum STP I (S) 35 55 3 3.) Projekt Regie (G) 35 25 2 4.) Schauspielszenen-Regie (G) 26,25 33,75 2 5.) Kostümbild (S) 35 25 2 Weiterführung der szenischen Arbeit mit Schauspielstudierenden; Dramaturgische Begleitung als Erweiterung des Blicks auf die szenische Arbeit; Erarbeitung eines Regiekonzeptes; Beschäftigung mit Grundbegriffen des Kostümbilds; Regieführen in einem freien Projekt: von der thematischen Findung über die Materialformung zur szenischen Realisierung Bewusstwerdung der Differenz und Chancen der Verständigung Schauspieler - Regisseur, erste inhaltliche gebundene Erarbeitung von szenischen Entwürfen; Einblicke in produktionsbezogene Dramaturgie; Versuch einer eigenen Inszenierungsanalyse; Bewusstwerdung von Projektarbeit als autonome Ausdrucksmöglichkeit jenseits des literarischen Textes 1.) Künstlerisch-praktische Prüfung 2.) Alternativen: Referat/mündl. Prüfung/Klausur oder Hausarbeit 3.+4.) Künstlerisch-praktische Prüfung 5.) Erarbeitung von Kostümbildentwürfen Teilnahmevoraussetzungen bestandenes Modul Regie 2 6

2.1.4 Regie 4 Modulbezeichnung /-code Regie 4 RS-R-4 ECTS-Punkte 13 SWS gesamt 4 Studiensemester 4 1.) Studienprojekt STP I (Projektarbeit, angeleitete künstlerische Praxis) Präsenzzeit - 240 8 2.) Begleitende Dramaturgie zum STP I (S) 35 55 3 3.) Projekt-Regie (G) 35 25 2 Erarbeitung eines konkreten Regiekonzeptes; angeleitete, begleitete und selbstständige Erarbeitung eines szenischen Projektes von 20-30 Min. Länge: das Studienprojekt I stellt die Arbeit mit Schauspielerinnen / Schauspielern in den Mittelpunkt. Daneben Fortführung des eigenen projektorientierten Arbeitens im Dialog mit Schauspielstudierenden. Regieführen als reflektierte szenische Umsetzung einer Textvorlage wie einer konzeptionellen Vorbereitung, als Organisation von Licht, Ton, Raum, als Auseinandersetzung mit dem Schauspieler; Projektarbeit als gemeinsam erarbeitete Ausdrucksmöglichkeit mit Schauspielstudierenden 1.) Präsentation eines 20-30 min szenischen Projekts, 2.) Referat/Thesenpapier 3.) künstlerisch-praktische Prüfung Teilnahmevoraussetzungen bestandenes Modul Regie 3 7

2.1.5 Regie 5 Modulbezeichnung /-code Regie 5 RS-R-5 ECTS-Punkte 23 SWS gesamt 2 Studiensemester 5 1.) Studienprojekt II: Regie, Kostüm, Choreografie, Dramaturgie (Projektarbeit, angeleitete selbständige künstlerische Praxis Präsenzzeit - 600 20 2.) Theoretisches Begleitseminar zu STP II (S) 35 55 3 Angeleitete, begleitete und selbstständige Erarbeitung eines szenischen Projektes von 30-40 Min. Länge; Umsetzung von erarbeiteten konzeptionellen Entwürfen in der praktischen Probenarbeit. Erste Zusammenarbeit mit Kostümbildstudierenden. Im Studienprojekt II wird eine komplexe Aufgabenstellung (z.b. eine dramatische Gattung, ein Autor, eine stoffgeschichtliche oder inszenierungsästhetische Problematik) unter theoretischen Aspekten und Aspekten der szenischen Realisation behandelt. Die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden in diesem erweiterten Arbeitsprozess erprobt und vertieft. Das STP II wird von einer künstlerischen/ einem künstlerischen und einer dramaturgischen Leiterin / einem dramaturgischen Leiter gemeinsam konzipiert und durchgeführt. Sie erörtern die Projekte mit den studentischen Teilnehmerinnen/ Teilnehmern am Ende des vorhergehenden Semesters. In der vorlesungsfreien Zeit sollen die Projekte vorbereitet werden. Die Umsetzung von erarbeiteten konzeptionellen Entwürfen in der praktischen Probenarbeit sowie in der praktischen wie theoretischen Auseinandersetzung mit den das Projekt begleitenden Regie-, Dramaturgie- und Kostümlehrenden. Regieführen wird reflektiert als bewusste Umsetzung einer Textvorlage wie einer konzeptionellen Vorbereitung, als Organisation von Licht, Ton, Raum, Bewegung, Kostüm, als Auseinandersetzung mit dem Schauspieler. 1.) Präsentation eines 30-40 min szenischen Projektes 2.) Referat/Thesenpapier Teilnahmevoraussetzungen bestandenes Modul Regie 4 8

2.2 Module Theorie 2.2.1 Theorie 1 Modulbezeichnung /-code Theorie 1 RS-Th-1 ECTS-Punkte 12 SWS gesamt Studiensemester 1 und 2 4 pro Semester 2 Semester/ Pflichtmodul Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung Präsenzzeit 1. Geschichte und Theorie des Theaters, Dramaturgie (2 Seminare) 70 110 6 2. Musiktheater, Tanztheater, Film, Kunstgeschichte, Gender Studies (2 Seminare) 70 110 6 Überblicksveranstaltungen Theatergeschichte; Einführung in das Feld der Theaterdramaturgie; Dramaturgien der Hamburger Theater; Beispiele von Werkanalysen; Beispielhafte Einführungen in die Produktionsdramaturgie; Einführung in den Arbeitsfelder Musiktheater, Tanztheater, Film, Kunst- und Kulturgeschichte Kenntnisse der Theatergeschichte; Bewusstwerden der Möglichkeiten und Grenzen der Dramaturgie; Kenntnis und Diskussion der Spielpläne ausgewählter Hamburger Theater; Fähigkeit, einen dramatischen Text für die Bühne lesen zu können; Kenntnis des Arbeitsvorgangs Produktionsdramaturgie von der Konzeption über die Inszenierung bis zur Vermittlung; Ausblicke über den Rand der Schauspieldramaturgie Je 2 Lehrveranstaltungen aus den Bereichen 1.) und 2.) Alternativen: Referat/mündliche Prüfung/Klausur/Hausarbeit 9

2.2.2 Theorie 2 Modulbezeichnung /-code Theorie 2 RS-Th-2 ECTS-Punkte 12 SWS gesamt Studiensemester 3 und 4 4 pro Semester 2 Semester/ Pflichtmodul Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung Präsenzzeit 1.) Geschichte und Theorie des Theaters, Dramaturgie (2 Seminare) 70 110 6 2.) Musiktheater, Tanztheater, Film, Kunstgeschichte, Gender Studies (2 Seminare) 70 110 6 Beispielhafte Theatergeschichte; Einführungen in die Ästhetiken des modernen Dramas; beispielhafte Einführungen in die Ästhetiken des zeitgenössischen Theaters; Vermittlung von Grundlagen in den Arbeitsfeldern Musiktheater, Tanztheater, Film, Kunst- und Kulturgeschichte. Kenntnis und Diskussion der Differenz klassisches / modernes Drama; Kenntnis der Diskussion Postdramatisches Theater ; reflektiertes Bewusstsein ästhetischer Zeitgenossenschaft. Je 2 Lehrveranstaltungen aus den Bereichen 1.) und 2.) Alternativen: Referat/mündliche Prüfung/Klausur/Hausarbeit 10

2.2.3 Theorie 3 Modulbezeichnung /-code Theorie 3 RS-Th-3 ECTS-Punkte 11 SWS gesamt 6 Studiensemester 5. + 6. Semester 2 Semester/ Pflichtmodul Teilnahmevoraussetzungen Bestandenes Modul Theorie 2 Präsenzzeit 1.) Betriebskunde / Vertragsrecht (S) (5. Sem.) 17,5 42,5 2 2.) Projektmanagement (S) (5. Sem.) 17,5 42,5 2 3.) Verlagsrecht (S) (5. Sem.) 17,5, 42,5 2 4.) Wissenschaftliches Begleitseminar zum Bachelorprojekt (6. Sem.) 90 3 5.) Kolloquium zur schriftlichen Arbeit (6. Sem.) 60 2 1.) 3.) Kenntnisse in den Bereichen Betriebskunde, Vertrags- und Verlagsrecht und Projektmanagement. 4.) Konzeptionelle theoretische Auseinandersetzung mit dem Bachelorprojekt unter wissenschaftlichen Aspekten und unter Aspekten der szenischen Realisation 5.) Diskussion der Abschlussarbeiten bzw. deren Konzeption Umgang mit Problemen der Betriebskunde des Theaters und des komplizierten Vertragsrechts sowie über Projektmanagement. Nachweis der Befähigung der Studierenden zur theoretisch-reflexiven Arbeit im Bereich der Regie des literarischen Schauspiels wie des sich ständig weiter entwickelnden modernen Regietheaters sowie der angrenzenden performativen Bereiche. 1.) - 3.) Alternativen: Referat/mündliche Prüfung/Klausur/Hausarbeit 4.) Schriftliche Dokumentation der inhaltlichen Vorbereitungen und Reflexion der Konzeptionsprobe 5.) Erarbeitung und Vorstellung des Konzepts der schriftlichen Arbeit 11

2.3 Module Schauspiel und Bewegung für Regiestudierende 2.3.1 Schauspiel/Bewegung 1 Modulbezeichnung /-code Schauspiel / Bewegung 1 RS-SB-1 ECTS-Punkte 10 SWS gesamt 12 Studiensemester 1 Präsenzzeit 1.) Schauspielerische Grundausbildung (G) 35 25 2 2.) Schauspielunterricht (G) 35 25 2 3.) Körper- Stimmtraining / Sprechbildung (G) 17,5 12,5 1 4.) Choreografische Übungen (G) 35 25 2 5.) Choreografisches Projekt 1 (Projektarbeit, künstlerische Praxis) 35 25 2 6.) Körpertechniken (G) 17,5 12,5 1 Begleitung einer schauspielerischen Grundausbildung, Bühnentraining, Improvisation, Einführung in dramatisches Handeln, Ensemblearbeit; Hinführung Körper und Bewegung im Raum; Musik und Bewegung, Choreographische Etüden, Projektarbeit mit dem Ziel einer choreografischen Präsentation. Einführung in verschiedene Körpertechniken. Erwerb der Fähigkeit im Umgang mit seinem eigenen Instrument, dem Körper und die Stimme, den szenischen Wahrnehmungen und des Gefühls für Rhythmus, Bewegung im Raum, Dialog von Bewegungen, Vermittlung von szenisch-kompositorischem Grundlagenwissen. 1.) bis 4.) + 6.): Künstlerisch-praktische Prüfungen, 5.): Öffentliche Präsentation Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung 12

2.3.2 Schauspiel /Bewegung 2 Modulbezeichnung /-code Schauspiel / Bewegung 2 RS-SB-2 ECTS-Punkte 8 SWS gesamt 8 Studiensemester 2 Präsenzzeit 1.) Schauspielunterricht (G) 35 25 2 2.) Körper- Stimmtraining / Sprechbildung (G) 17,5 12,5 1 3.) Choreografische Übungen (G) 35 25 2 4.) Choreografisches Projekt 2 (Projektarbeit, künstlerische Praxis) 35 25 2 5.) Körpertechniken (G) 17,5 12,5 1 Einführen in das methodische Arbeiten an der Rolle. Verkörperung einer Fremdfigur. Einführung in schauspielorientierte moderne Bewegungsformen. Ensemblearbeit. Körpertraining, Impuls- und Rhythmusübungen Erwerb der Fähigkeit des szenischen Handels als Akteur; Erhöhung des Körperbewusstseins, Schulung der inneren und äußeren körperlichen Ausdrucksmöglichkeiten, Einführung in verschiedene Körpertechniken 1.) bis 3.) + 5.): Künstlerisch-praktische Prüfungen, 4.): Öffentliche Präsentation Teilnahmevoraussetzungen Bestandenes Modul Schauspiel/Bewegung 1 13

2.3.3 Schauspiel/Bewegung 3 Modulbezeichnung /-code Schauspiel/Bewegung 3 RS-SB-3 ECTS-Punkte 7 SWS gesamt 7 Studiensemester 3 Präsenzzeit 1.) Improvisationsübungen (G) 35 25 2 2.) Bewegungslehre (G) 35 25 2 3.) Körpertechniken (G) 17,5 12,5 1 4.) Verslehre 35 25 2 Weiterführungen der Improvisationstechniken, Einführung in schauspielorientierte moderne Bewegungsformen. Ensemblearbeit. Körpertraining, Verslehre als Teil der Sprechbildung, Vertiefung der Kenntnisse über verschiedene Körpertechniken. Erwerb der Fähigkeit des szenischen Handels als Akteur; Erhöhung des Körperbewusstsein; das Sprechen denken lernen. 1.) bis 4.): Künstlerisch-praktische Prüfung Teilnahmevoraussetzungen Bestandenes Modul Schauspiel/Bewegung 2 14

2.3.4 Schauspiel/Bewegung 4 Modulbezeichnung /-code Schauspiel/Bewegung 4 RS-SB-4 ECTS-Punkte 7 SWS gesamt 7 Studiensemester 4 Präsenzzeit 1.) Arbeit an der Rolle (G) 35 25 2 2.) Bewegungslehre (G) 35 25 2 3.) Körpertechniken (G) 17,5 12,5 1 4.) Verslehre, STP I (G) 35 25 2 Einführen in das methodische Arbeiten an der Rolle. Verkörperung einer Fremdfigur. Einführung in schauspielorientierte moderne Bewegungsformen. Vertiefung der Kenntnisse über verschiedene Körpertechniken. Ensemblearbeit. Sprechbildnerische Begleitung des Studienprojektes 1 Erwerb der Fähigkeit des szenischen Handels als Akteur; Erhöhung des Körperbewusstseins 1.) bis 4.): Künstlerisch-praktische Prüfung Teilnahmevoraussetzungen Bestandenes Modul Schauspiel/Bewegung 3 15

2.4 Wahlmodule 2.4.1 Wahlmodul 1 Modulbezeichnung /-code Wahlmodul 1 RS-W-1 ECTS-Punkte 14 SWS insgesamt Studiensemester durchschnittlich ~3,5 je Semester 1.-4. Semester 4 Semester/ Wahlmodul Regieworkshops, Übungen mit Schauspielern, Schauspieltechniken, Chorisches Sprechen (gemeinsam mit Schauspiel), Musik/Rhythmus/Gesang im Theater (gemeinsam mit Schauspiel), Bewegung, Choreografie, Performance, Bühnenmusik, Gender Studies, Medientechnik. Exkursionen. Lehrveranstaltungen aus den Modulen Theorie, aus den Lehrangeboten der Hochschule für Musik und Theater oder der Universität Hamburg. Empfohlen werden 2 im 1. Semester und je 4 Cr. Im 2. bis 4. Sem. Je nach Veranstaltungstyp Präsenzzeit ~245 ~175 14 Teilnahmevoraussetzunge n praktische Vertiefungen und Spezifizierungen in den Bereichen Regie, Schauspiel, Bewegung. Praktische Berührungen mit avancierten Handschriften des Regietheaters und mit besonderen zeitgenössischen Formen theatraler Praxis jenseits der Sprechtheaterkonventionen. Je nach Art der Veranstaltung: Künstlerisch-praktische Prüfung, Referat/Thesenpapier/Hausarbeit, öffentliche oder hochschulöffentliche Präsentation Bestandene Aufnahmeprüfung 16

2.4.2 Wahlmodul 2 Modulbezeichnung /-code Wahlmodul 2 RS-W-2 ECTS-Punkte 3 SWS gesamt Studiensemester 5 und 6 Durchschnittlich 2 SWS /Semester 2 Semester/ Wahlmodul Regieworkshops, Übungen mit Schauspielern, Schauspieltechniken, Chorisches Sprechen (gemeinsam mit Schauspiel), Musik/Rhythmus/Gesang im Theater (gemeinsam mit Schauspiel), Bewegung, Choreografie, Performance, Bühnenmusik, Kritik und Selbstkritik, Pressearbeit, Moderation, Auftrittstraining, Gender Studies, Medientechnik, Exkursionen, Lehrveranstaltungen aus den Modulen Theorie, aus den Lehrangeboten der Hochschule für Musik und Theater oder der Universität Hamburg 1-3 Veranstaltungen freier Wahl Je nach Veranstaltungstyp Präsenzzeit ~45 ~45 3 Teilnahmevoraussetzungen Bestandenes Wahlmodul 1 Praktische Vertiefungen und Spezifizierungen in den Bereichen Regie, Schauspiel, Bewegung. Praktische Berührungen mit avancierten Handschriften des Regietheaters und mit besonderen zeitgenössischen Formen theatraler Praxis jenseits der Sprechtheaterkonventionen, Fähigkeit zur theoretischen Reflexion künstlerischer Fragestellungen in eigenen und fremden künstlerischen Kontexten, Fähigkeit zur Vermittlung. Je nach Art der Veranstaltung, Alternativen: Künstlerisch-praktische Prüfung, Referat/Thesenpapier/Hausarbeit, öffentliche oder hochschulöffentliche Präsentation 17

2.5 Abschlussmodul Modulbezeichnung /-code Abschlussmodul RS-A-Th ECTS-Punkte 23 SWS gesamt Studiensemester 6 Bestandteile der Bachelorprüfung der Bachelorprüfung Präsenzzeit 1.) Bachelor-Abschlussprojekt 12 2.) Schriftliche Abschlussarbeit 6 3.) Prüfungsgespräch (Selbständige Vorbereitung) 5 1.) Begleitete und selbstständige Erarbeitung eines szenischen Projektes von 40-60 Minuten Länge auf einer professionell ausgestatteten Bühne. Zusammenarbeit mit Bühnenbildstudierenden. Praktische wie theoretische Auseinandersetzung mit den das Projekt begleitenden Regie-, Dramaturgie- und Bühnenbild- und Kostümlehrenden. Im Bachelor-Abschlussprojekt wird eine komplexe Aufgabenstellung (z.b. eine dramatische Gattung, ein Autor, eine stoffgeschichtliche oder inszenierungsästhetische Problematik) unter wissenschaftlichen Aspekten und Aspekten der szenischen Realisation behandelt. Das Projekt wird von einer künstlerischen/ einem künstlerischen und einer dramaturgischen Leiterin/ einem dramaturgischen Leiter gemeinsam konzipiert und durchgeführt. 2.) Thema und Gegenstand der schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 10-15 Din A4 Seiten sollen ein Thema reflektieren, das im Zusammenhang mit dem Bachelor-Abschlussprojekt steht, und einen eigenständigen Standpunkt erkennen lassen. 3.) Das mündliche Prüfungsgespräch besteht aus der Diskussion der schriftlichen Abschlussarbeit und der Prüfung eines frei gestellten Themas aus dem Bereich Geschichte und Theorie des Theaters. Befähigung zur Erarbeitung einer selbst verantworteten Inszenierung von der Ideenfindung über Projektskizzierung und Projektentwicklung, Befähigung zur theoretisch/wissenschaftlichen Reflexion eines eigenen künstlerisch-szenischen Ansatzes. 1.) Öffentliche Projektpräsentation 2.) Schriftliche Abschlussarbeit von 10-15 Seiten Umfang 3.) Prüfungsgespräch von 45-60 Min. Dauer Teilnahmevoraussetzungen Nachweis von 150 18

19