BAG Franken eg Jagstfelder Str Bad Friedrichhall Empfehlung für den Weinbau 2015

Ähnliche Dokumente
Strategien zur Minimierung des Resistenzrisikos bei Spritzfolgen im Weinbau

Empfehlung für den Weinbau 2017

bis Abschluss Nachblüte BBCH Produktname 0,16 0,32 0,40 0,48 0,48 WG Ampexio 0,02 % C, E 3

Pflanzenschutz Empfehlung

Empfehlung für den Weinbau 2018

Wachstumsstadien für Weinreben

Empfehlung für den Weinbau Agrar

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Weinbau. Empfehlungen. Erfolgreich im Weinberg. Qualität im Glas

Beste Bodenbedingungen für Ihren Weinberg Planterra macht s.

Veriphos - Mehr Kraft für Ihre Reben

Weinbauspritzplan. Weinbau

Pflanzenschutz Ing. Josef Klement. Pflanzenschutz- und Weinbauberater. Pflanzenschutz 2017 / Ing. Josef Klement Stand: 16.

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

Pflanzenschutzmittelliste für den Erdbeeranbau 2017

Tabelle 1: Mittel gegen tierische Schädlinge (Insektizide / Akarizide) Anwendung max. Wartezeit

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014

Inhalt. Rebschutzbroschüre

Wei n bau Erfolgreich im Weinberg Qualität im Glas

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

2015 Weinbau. Weinbau-Spritzplan beiliegend

Inhalt. Rebschutzbroschüre

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ. Dezernat Weinbau

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ DEZERNAT WEINBAU

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

Pflanzenschutz Empfehlung

1. Neuregelung der Sachkunde 2. Knackpunkte 2013

2019 Weinbau NEU. Delan Pro

2018 Weinbau. NEU Sercadis. BASF Ihr kompetenter Ansprechpartner im Rebschutz Für Sie da. Ganz nah. Weinbau-Spritzplan beiliegend

Pflanzenschutzmittel 2015

2017 Weinbau. Weinbau-Spritzplan beiliegend

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2012

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ. Dezernat Weinbau

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ DEZERNAT WEINBAU

Empfehlung Antiresistenzstrategie 2018

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Hopfenbauversammlungen 2017

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Pflanzenschutzmittel Umsetzung Pflanzenschutzmanagement

Weinbau Empfehlungen Österreich. Neues und Bewährtes für gesunde Jahrgänge.

Moon. Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau. Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.:

Pflanzenschutzmittel

Herzlich willkommen zum Weinbau-Vortrag. 18. Februar 2013 Pflanzenschutzabend BBK Baden

Schildläuse an einer Bogrebe

Pflanzenschutzmittel für das Jahr 2017

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Hopfen. Die Empfehlung für 2016 mit: Adhäsit

Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau

Ratgeber Weinbau 2014

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Peronospora und Oidium in der Rebe

Pflanzenschutz im Hopfenbau 2019

Pflanzenschutz in Erdbeeren

PSM-Rückstände im Wein - wie zu vermeiden?

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide

Auszug aus der Gesamtübersicht von zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmitteln für Heil- und Gewürzpflanzen nach Kulturen und Verwendungszweck

Pflanzenschutzprobleme. und mögliche Lösungen. im Hopfenbau. Laura Wörner. Pflanzenschutzfachtagung 2015

Erfahrungen mit der Peronosporabekämpfung in Südtirol

Leimay. Fungizid gegen den Falschen Mehltau der Rebe und gegen die Kraut und Knollenfäule der Kartoffel. Neuheiten

Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich. Ing. Alexander Schweiger, BCS

Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer der Weinbauregionen

Botrytis. = Botrytis cinerea, ein Universalpilz auf fast allen Kulturen; auch auf Hopfen. Stand der Kenntnisse - Winter 2005/2006

Pflanzenschutzempfehlungen Erdbeere (Freiland) - Stand: 23. April 2018

Mitgliederversammlung der Protvigne

Pflanzenschutzempfehlungen Erdbeere (Freiland) - Stand: 17. März 2017

2019 Weinbau-Spritzplan

Neues zum Herbizideinsatz in Kern- und Steinobst

Zeichenerklärung Gefahrenbezeichnung und Anwendungsvorschriften:

Fungizide Wirkstoffgruppen im Überblick- Grundlage für ein gezieltes Anti-Resistenz- Management

Rebschutzempfehlungen Robert Mannes

Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung?

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

WEINBAU. NEU Delan Pro Copac Flow Sercadis. holbox/shutterstock.com

Hopfenbau Ihr schneller Überblick zum Pflanzenschutz. cheminova.de. Cheminova Deutschland GmbH & Co. KG 01.

Fachforum Weinbau Bekämpfungsstrategien wichtiger Pilzkrankheiten an Reben

Hektaraufwand. Konz. % bzw. Liter. Paraffinöl Obstbaumspinnmilbe 2 8. Paraffinöl Obstbaumspinnmilbe 2 8. Paraffinöl Spinnmilben (Wintereier) 2 8

NUFARM WEINBAU 2017 PFLANZEN- SCHUTZ IM WEINBAU Immer aktuell informiert:

NUFARM WEINBAU 2016 PFLANZEN- SCHUTZ IM WEINBAU Immer aktuell informiert:

OPTIMALER SCHUTZ GEGEN FALSCHEN MEHLTAU

Aktuelles aus dem Rebschutz

Weinbaubroschüre 2018

Pflanzenschutz im Hopfenbau 2018 Grenzen und Möglichkeiten

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ DEZERNAT WEINBAU

Rebschutzempfehlungen 2017

ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN

Wenn Sie das vergangene Jahr einmal rekapitulieren welche Auswirkungen hatte die Übernahme von Syngenta durch die ChemChina für Ihr Unternehmen?

Badische. Der. Winzer

PFLANZEN- SCHUTZ IM WEINBAU 2018 NUFARM WEINBAU BOTECTOR - neue biotaugliche Lösung gegen Botrytis! Weitere biotaugliche Produkte im Innenteil!

WEINBAU 2018 NEU. Holen Sie sich Ihren Weinbaubonus. weitere Infos auf Seite 26

PFLANZENSCHUTZ. WEINBAU - Pflanzenschutzabend. lich willkommen. RWA- Pflanzenschutz

Staatlichen Weinbauberatung

Diese Präsentation handelt vom Einsatz der Moon- Produkte in Obst- und Beerenbau Andere Bereiche: Es gibt einige Bewilligungserweiterungen

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Peronospora Kontaktmittel 1,8 Dithane Neo Tec/ Penncozeb DG 2 mal Botrytris - Kontaktmittel 0,75 Rovral WG 2 mal

innovativ flexibel sicher! im Obst- und Weinbau Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft

Transkript:

BAG Franken eg Jagstfelder Str. 5 74177 Bad Friedrichhall www.bag-franken.de Empfehlung für den Weinbau 2015

Vorwort Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Sehr geehrte Damen und Herren, auch dieses Jahr erhalten Sie mit unserer Weinbauempfehlung einen Überblick über die Empfehlungen für Pflanzenschutz und Düngung im Weinbau für das Jahr 2015. Der nasse Herbst 2013 hinterließ in vielen Anlagen tiefe Spuren. Der anschließende Winter blieb aus. So traten nur vereinzelt Frostschäden auf. Auf ein wechselhaftes Frühjahr mit frühem Vegetationsbeginn und schneller Blüte folgte ein eher feuchter Sommer. Die Lese 2014 musste dann fäulnisbedingt innerhalb weniger Wochen eingefahren werden und verlangte von Winzern und Kellermeistern einiges ab. Der erwartete mengenmäßig große Herbst traf 2014 nicht ein. Von größeren krankheitsbedingten Ausfällen blieb Württemberg verschont. Partieller Befall machte allerdings deutlich, dass taggenaue Spritzungen und termingerechte Laubarbeiten zwei wichtige Elemente des Rebschutzes sind. Anlagen mit Vorjahresbefall sollten weiterhin aufmerksam beobachtet werden, um Infektionen rechtzeitig zu erkennen. Bei Oidium gilt weiterhin, dass nur vorbeugende Maßnahmen Erfolg haben. Es gibt weder Produkte mit einer wirklich guten kurativen Leistung, noch mit eradikativer (befallstilgender) Wirkung. Aufgrund der warmen und trockenen Witterung im Frühjahr blieb die Keimbereitschaft der Oosporen gering und die Bodeninfektion der Peronospora blieb aus. Im weiteren Jahresverlauf war der falsche Mehltau in Württemberg nur gering vertreten. Dennoch sollten wir auch hier die Bekämpfung nicht vernachlässigen. An den Nerven zehrte 2014 keine Krankheit, sondern ein Schädling die Kirschessigfliege. Durch den milden Winter hatten viele Exemplare aus dem Vorjahr überlebt, sodass ab Ende Juli eine höhere Anzahl an Fliegen gefangen wurde. In dieser Situation war dann richtiges und vor allem besonnenes Handeln gefragt. Die Schäden durch die Kirschessigfliege hielten sich mit einigen Ausnahmen in Grenzen. Teilweise wurden Fäulnis und Essigfäule auch durch andere Schädlinge verursacht. Allerdings ist die Kirschessigfliege nun in Württemberg angekommen und muss im Rebschutz wie auch bei den Kulturmaßnahmen mitbeachtet werden. Wir empfehlen Ihnen, wie auch in den Vorjahren, sich an folgende Grundsätze für Pflanzenschutzmaßnahmen zu halten. Dies gilt vor allem während der kritischen Phase vom 6-Blatt-Stadium bis zum Traubenschluss: Neuzuwachs beobachten und n der Laubwand anpassen Rechtzeitige, vorbeugende Behandlungen durchführen Unterdosierungen/Überdosierungen vermeiden Gute Applikationstechnik sicherstellen (z. B. angepasste Fahrgeschwindigkeit) Fahrgassen wechseln, bei empfindlichen Sorten jede Gasse fahren Wirkstoffgruppen wechseln (siehe Tabelle Resistenzmanagement auf Seite 3) Produkte der gleichen Wirkstoffgruppen maximal 2 x je Spritzsaison und nicht aufeinanderfolgend einsetzen Auf Grund aufgetretener Minderwirkungen empfehlen wir Ihnen die Produkte der ersten Azolgeneration (Topas und Systhane 20 EW) lediglich für die letzten beiden Behandlungen. Strobilurinhaltige Produkte (Discus, Flint und Universalis), bei denen die Oidiumleistung lediglich vom Strobilurinwirkstoff ausgeht, sollten in der kritischen Phase nicht mehr zum Einsatz kommen. In Anlagen mit Vorjahresbefall sollte auf diese Produkte ganz verzichtet werden. Restmengen sollten in weniger mehltauanfälligen Sorten aufgebraucht werden! Des Weiteren empfehlen wir einen konsequenten Wirkstoffwechsel, es stehen Ihnen genügend Wirkstoffgruppen zur Verfügung. Orientieren Sie sich an der Resistenzmanagementtabelle auf Seite 3. Außerdem sollten Sie die unterschiedliche Zulassung für Tafeltrauben und Keltertrauben beachten. Die für Tafeltrauben zugelassenen Mittel sind mit einem * gekennzeichnet. Grundsätzlich ist bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln folgendes immer zu beachten: Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden und vor der Anwendung stets die Gebrauchsanweisung lesen. Für weitere Informationen und Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Die Telefonnummern der Mitarbeiter, die Termine der Packmittelentsorgung, sowie der Gebläsespritzen- Prüfaktionen sind auf der letzten Seite aufgeführt. Mit freundlichen Grüßen Ihre BAG Franken eg Kein anderer Schädling hat in den letzten Jahren die Weingärtner so in Aufruhr versetzt. Die Kirschessigfliege (KEF) ist nun auch in Württemberg angekommen. Wir möchten Sie über diesen Schädling informieren, um Sie gut auf die kommende Saison vorzubereiten. Die Kirschessigfliege befällt Früchte mit folgenden Eigenschaften: Ab einer Reife (> 50 Oechsle) Weichfleischig Dünnhäutig Rot und rot gefärbt Schadbilder: Das Schadbild der KEF sind Einstichlöcher und Eiablage in die reifen Früchte mit anschließendem Saftaustritt. In der letzten Saison gab es jedoch oft Verwechselungen mit Einstichlöchern und Verletzungen anderer Insekten. Durch die Einstiche und die Eiablage entwickelt sich (Essig-)Fäule. Die befallenen Trauben oder Beeren müssen verworfen werden und führen zu Ertragsein bußen. Die betroffenen Stellen müssen genau betrachtet werden. Viele Schäden sind auch durch das Abdrücken der Beeren kompakter Sorten, durch pilzbedingtes Beerenplatzen oder durch die enormen Niederschlagsmengen in der Reifephase entstanden. Maßnahmen: Laubarbeiten/Entblätterung Durch ordentliche Laubarbeiten und Entblätterung wird die Traubenzone belüftet und bietet somit weniger attraktive Bedingungen für die Kirschessigfliege. Pflanzenschutzmaßnahmen Derzeit ist mit Spintor (Wirkstoff Spinosad) nur ein Pflanzenschutzmittel gegen die Kirschessigfliege zugelassen. Spintor wirkt nur durch Kontakt oder Fraß. Durch UV- Strahlung nimmt die Wirkung sehr schnell ab und durch Niederschläge wird das Produkt abgewaschen. Aus diesem Grund ist eine Anwendung nur bei akutem Befall und nicht als vorbeugende Maßnahme sinnvoll. Wir empfehlen Ihre Anlagen genau zu bonitieren und die Hinweise der Weinbauberatung zu beachten. Spintor ist gegen die Kirschessigfliege mit 2 Anwendungen ab Reifebeginn im Abstand von mindestens 7 Tagen zugelassen. beträgt 160 ml/ha auf die gesamte Laubwandhöhe. Die Wartezeit von Spintor beträgt 14 Tage. Das Mittel ist bienengefährlich (B1). Bitte beachten Sie die Hinweise und Zulassungsbestimmungen des Produktes! Alternativ konnte Spintor im Jahre 2014 auch mit der sogenannten Ködermethode ausgebracht werden. Hierfür wurden pro Hektar 1 l combi-protec + 5 ml Spintor + 20 l Wasser ausgebracht. Da combi-protec sehr zähflüssig ist wurde folgendes Vorgehen empfohlen: Anrühren von combi-protec in lauwarmem Wasser (> 20 C) in einem Messbecher oder Eimer und danach Spintor hinzu geben. Die Spritzbrühe sollte nur auf das trockene Blatt und nicht vor Niederschlägen ausgebracht werden. Am besten wäre es, wenn die folgenden Tage trocken blieben, damit Köder und Spintor aufgenommen werden können. Die Ausbringung sollte als Streifenbehandlung in die obere Traubenzone und schräg unter die Blätter erfolgen. Nach der Ausbringung ist die komplette Spritze gründlich zu spülen. Die Wartezeit betrug hier ebenfalls 14 Tage. Da die Genehmigung von combi-protec Ende 2014 ausgelaufen ist, und eine Folgegenehmigung für 2015 bisher noch nicht ausgesprochen wurde, weiß momentan noch niemand, ob diese Variante auch dieses Jahr wieder möglich ist bzw. amtlicherseits empfohlen wird. Achten Sie bitte auf der aktuellen Empfehlungen der Weinbauberatung während der Saison! 2

Antiresistenz strategie 2015 Wirkstoffkategorie Handelpräparat Wirkstoff Wirkstoffgruppe Anzahl Anwendungen Peronospora Fungizide A Universalis Azoxystrobin + Folpet Strobilurine A Famoxadone + Oxazolidinedione + Equation Pro B Cymoxanil Azetamide Maximal 3 Anwendungen A Famoxadone + Oxazolidinedione + pro Saison für alle Präparate Galactico B Cymoxanil + Folpet Azetamide mit demselben Buchstaben (mit derselben Farbe) B Aktuan Cymoxanil + Dithianon Azetamide C Forum Gold Dimetomorph + Dithianon Auf Grund von Resistenzgefährdung sollten C Forum Star Morpholine (CCA) Dimetomorph + Folpet Präparate einer Wirkstoffgruppe C Vino Star nicht 2 mal nacheinander verwendet werden C Melodi Combi Iprovalicarb + Folpet C Vincare Benthiavalicarb + Folpet Valinamide (CCA) C Pergado Mandipropamid + Folpet Mandelamide (CCA) D Fantic F* Benalaxyl-M + Folpet D Ridomil Gold Combi* Metalaxyl-M Phenylamide ** nur eine Anwendung pro Saison D Ridomil Gold MZ* Metalaxyl-M + Mancozeb E Electis Zoxamide + Mancozeb Benzamide F Mildicut Cyazofamid F Sanvino Amisulbrom + Folpet Sulfonamide P Fluopicolide + Acylpicolide Profiler Q Al-Fosethyl Ethylphosphonat Q Veriphos** Kaliumphosphonat Kaliumphosphonat ** 2 bis 3 malige Anwendung möglich S Enervin Initium (Ametoctradin) + Metiram Pyrimidylamine Oidium Fungizide A Kresoxim-methyl + Strobilurine + Collis L Boscalid Carboxyanilide L Luna Experience Fluopyram + Carboxamide + G Tebuconazol Azole A Discus Kresoxim-methyl A Flint Trifloxystrobin Strobilurine A Universalis Azoxystrobin G Systhane 20 EW Myclobutanil G Topas Penconazol Azole J Talendo Proquinazid Quinazolinone J Quinoxyfen + Quinazolinone + Talendo extra G Tetraconazole Azol J Quinoxyfen + Chinoline + Vento Power G Myclobutanil Azol K Vivando Metrafenone Benzophenone R Vegas Cyflufenamid Phenyl-Acetamid R Cyflufenamid + Phenyl-Acetamid + Dynali G Difenoconazol Azol Botrytis Fungizide L Cantus Boscalid Carboxyanilide L Luna Privilege Fluopyram M Scala Pyrimethanil Anilinopyrimidine M Pyrus O Prolectus Fenpyrazamine Aminopyrazolinone M Cyprodinil + Anilinopyrimidine + Switch N Fludioxinil Phenylpyrrole O Teldor Fenhexamid Hydroxyanilide Maximal 2 Anwendungen pro Saison für alle Präparate (außer Azole 4 mal) mit demselben Buchstaben (mit derselben Farbe) Strobilurine max. 1 mal Auf Grund von Resistenzgefährdung sollten Präparate einer Wirkstoffgruppe nicht 2 mal nacheinander verwendet werden Maximal 1 Anwendung pro Saison 4 5

Herbizidbehandlung im Weinbau 2015 Shark* (60 g/l Carfentrazone-Ethyl)/ Quickdown + Toil* (24,2 g/l Pyraflufen + 836 g/l Rapsöl-Methylester) Entfernung von Stockaustrieben ab 3. Standjahr der Reben (Art. 51 EG Verordnung 11/07/2009) Anwendungszeitpunkt nach dem Austrieb bis ca. 15 cm Trieblänge Bei Shark 1,0 l/ha mit 200 500 l Wasser/ha, 0,3 l/ha in 100 l bei Unterstockbehandlung Bei Quickdown 0,4 l + 1,0 l Toil/ha in 400 l Wasser/ha. Für die Anwendung mit der Rückenspritze nehmen Sie entsprechend 10 ml Quickdown + 25 ml Toil in 10 l Wasser für 250 m². Reihenbehandlung/Stammbehandlung mit Spritzschirm. Anwendungstechnik Bei Shark: max. 1 Behandlung im Jahr oder 2 Behandlungen mit halber Bei Quickdown: max. 2 Behandlungen mit Abstand von 10 Tagen Zur Beachtung Optimale Benetzung erforderlich, Spritzschirm verwenden. Applikation mit abdriftmindernden Düsen und bei Windstille Sorteneinschränkung beachten! Zur optimalen Wirkung ist Tageslicht erforderlich, deshalb vorzugsweise am Vormittag spritzen. Roundup Power Flex* (480 g/l Glyphosat) Gegen ein- und mehrjährige Unkraut- und Ungrasarten, ab 4. Standjahr, max. 2 x 3,75 l/ha pro Jahr Je nach Unkrautart und Anwendungsbedingungen ist die Einhaltung der Konzentration von 1,2 2,0 % der Spritzbrühe ausschlaggebend! Wasseraufwand 2,2 3,75 l/ha pro Spritzung, max. 2 Spritzungen im Abstand von min. 90 Tagen während der Vegetation 200 l/ha (Ausbringung mit Schlepper) Werden oben genannte Mengen mit der Rückenspritze ausgebracht, entspricht dies 450 ml Roundup Power Flex auf 15 l Wasser. Zur nachhaltigen Bekämpfung hartnäckiger Unkräuter, wie Acker-Zaunwinde, ist eine Konzen tration von 3 % nötig. Dies entspricht max. 2 x 3,75 l/ha in 200 l Wasser (562 ml pro 15 l Rückenspritze). Basta* (200 g/l Glufosinate-Ammonium) Verträglichkeit Spez. Hinweis Roundup Power Flex kann während der Rebblüte und auch bei höheren Temperaturen eingesetzt werden. Roundup Power Flex ist in allen geprüften Sorten verträglich. Grüne Rebteile (Ertragstriebe) dürfen nicht getroffen werden. Gegen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter ab 1. Standjahr, max. 2 Anwendungen pro Jahr Einsatz nur noch als Einzelpflanzen-, Reihen- oder Zwischenreihenbehandlung mit Spritzschirm bzw. Abschirmung Max. 3,75 l/ha, max. 2 Anwendungen Wasseraufwand 300 600 l/ha Glyfos Dakar* (680 g/kg Glyphosat) Gegen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter, ab 4. Standjahr, max. 5,3 kg/ha pro Jahr 2,65 kg/ha im Frühjahr und Sommer, max. 2 Anwendungen im Abstand von mind. 3 Monaten Werden oben genannte Mengen mit der Rückenspritze ausgebracht, entspricht dies 125 ml Basta auf 10 l Wasser. Verträglichkeit Grüne Rebteile dürfen nicht getroffen werden. Ein Ausbrechen der Stocktriebe ist jedoch nicht erforderlich. Sortenunterschiede sind nicht bekannt. Basta kann auch während der Rebblüte eingesetzt werden. Spez. Hinweis Glyfos Dakar kann auch bei höheren Temperaturen eingesetzt werden. Stockaustriebe bei Frühjahrsanwendung spätestens 2 Wochen nach der Spritzung entfernen, bei Sommeranwendung Stockaustriebe sofort entfernen. Ceridor MCPA / U46 M-Fluid* (500 mg MCPA) Gegen zweikeimblättrige Unkräuter, ab 3. Standjahr, max. 1 Anwendung pro Jahr Katana* (250 g/kg Flazasulfuron) Gegen Unkräuter und Ungräser Blatt- und Bodenwirkung Anwendungstechnik Mit Spritzschirm 4 l/ha in 200 600 l Wasser/ha von Mai bis August bei früher Anwendung 200 g/ha Katana + halbe eines glyphosathaltigen Produktes. bei Frühsommeranwendung 150 g/ha Katana + halbe eines glyphosathaltigen Produktes. Bei Einsatz mit der Rückenspritze: 2 g Katana + 50 ml Glyphosate auf 10 l Wasser/100 m². Eine Mischung mit Basta wird nicht empfohlen, da Minderwirkung auftreten kann. Max. 1 Anwendung, Wartezeit 90 Tage. Einsatz ab 4. Standjahr, vor Austrieb der Reben, grüne Rebteile dürfen nicht getroffen werden. Vorox F* (500 g/kg Flumioxazin) Gegen einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter bis 2. Laubblatt Anwendungstechnik Reihenbehandlung/Stammbehandlung mit Spritzschirm Wasseraufwand 600g/ha Anfang Frühjahr bis Ende Sommer, max. 1 Anwendung pro Jahr 200 600 l/ha *Zulassung für Tafeltrauben *Zulassung für Tafeltrauben 6 7

Düngungsempfehlungen Mineraldünger für den Weinbau 2015 ENTEC-stabilisierte Stickstoffdünger ENTEC-Stickstoffdünger enthalten Nitratstickstoff für eine gute Startwirkung und stabilisierten Ammonium stickstoff (direkt verfügbar) für die weitere bedarfsgerechte Stickstoff ver fügbarkeit im Boden. Im Weinbau empfehlen wir eine Ausbringung der ENTEC-Dünger im Frühjahr zwischen dem Austrieb und dem 6-Blatt- Stadium (von Mitte April bis Anfang Mai). ENTEC-Produkte erhöhen die Stickstoffausnutzung, verringern die Nitratauswaschungsgefahr, verhelfen zu besserer Weinqualität und ermöglichen die Düngung in einer Gabe bei normaler Wüchsigkeit der Reben. Düngezeitraum/ Rebstadium Vorblüte Blüte/Nachblüte 55 70 Bodendüngung Standortbezogener Nährstoffbedarf z. B. Stickstoff 50 100 kg N/ha ENTEC perfekt 15/5/20 (+2 +9) Bei alleiniger Stickstoffdüngung Entec 26 % N+S Nitrophoska perfekt 15/5/20 (+2 +8) Nitrophoska spezial 12/12/17 (+2 +8) Nitrophoska super 20/5/10 (+3 +5) Bei alleiniger Stickstoffdüngung Bor-ASS 26 % N 3,5 7 dt/ha 2 4 dt/ha 3,5 7 dt/ha 4 8 dt/ha 2,5 5 dt/ha 2 4 dt/ha Bei hohen Düngergaben ist die Düngung aufzuteilen auf Vorblüte und Blüte. Blattdünger sind vor der Blüte und nach der Blüte bis zur Abschlussbehandlung besonders bei stressgefährdeten Standorten empfehlenswert. Die Düngung orientiert sich insgesamt am Wuchs der Reben, der Intensität der Begrünung und Bodenpflege, den Nährstoffgehalten im Boden und der Humusversorgung. Zur Pflanzung der Rebstöcke Basacote 6M 16/8/12/+2+5 20 g je Stock (gehäufter Esslöffel) Depotdünger als Startdünger, dosierte Nährstoffabgabe, gleichmäßige Versorgung der Jungpflanzen mit Haupt- und Spurennährstoffen, verbessertes Pflanzenwachtum auch bei schwierigen Wachstumsbedingungen, sattgrüne Blattfärbung ohne Mangelerscheinung, Erleichterung der Pflegearbeiten durch gleichmäßig gewachsene Jungreben. Blattdünger für den Weinbau 2015 Schadursache Produkt Packungseinheit je Anwendung/ha Bormangel Chlorose (Nicht während der Blüte einsetzen) Allgemeiner Spurennährstoffmangel Stiellähme Abdrücken der Traubenbeeren Manganmangel Pflanzenstärkungsmittel zur Erhöhung der Vitalität und Gesundheit Folicin Bor plus fl. 10 l 0,5 % max. 1,0 3,0 l Solubor DF 5,0/25 kg 0,3 % max. 1,0 3,0 kg Sequestren 138 Fe Gran 1,0/25 kg 3 7,5 g/stock Neupflanzung bis Ertragsbeginn Basafer Plus 1,0/5,0 kg 10 20 g/stock ab Vollertrag streuen oder gießen Fetrilon/Flory 71 13 % 1,0 kg 0,5 % max. 2,0 kg Folicin DP 1,0/5,0 kg 10 25 g je Stock streuen 1,5 bis max. 4,0 kg spritzen Fetrilon Combi 1,0/5,0 kg 0,5 % max. 2,0 kg Folicin Mix 5,0 kg 0,15 0,2 % = 3,0 kg Siapton 1,0/5,0/20,0 l 3,0 l Wuxal Typ III 10,0 l 5,0 l Phos 60 10,0 l 1,5 2,0 l/ha Phosfik 10,0 l 3 4 l/ha Basfoliar Aktiv 10,0 l 3 4 l/ha Epso Microtop Epso Top 25 kg 25 kg 1 2 Anwendungen mit 15 20 kg/ha bis Beginn Blüte 2 3 Anwendungen mit 10 15 kg/ha bis Traubenschluss jeweils max. 5 %ige Lösung Falnet 5,0 kg 7,5 kg Folicin Mg plus fl. 10 l 2 3 l/ha nicht in die Blüte spritzen 3,0 kg/ha ab Traubenschluss, Magnisal 25 kg max. 1 %ige Lösung Sprint Alga 1,0/5,0 l 2 x 0,3 0,5 l Vorblüte, 1 x 0,5 l Nachblüte Folicin Mn plus fl. 1,0/5,0 l 0,25 1,0 l/ha Frutogard 5 l 2,5 5 l/ha Agrosol 10 l 4 x 1,5 l 3,0 l/ha BESONDERE BEACHTUNG: Gebrauchsanleitung der Produkte genau beachten, da Verträglichkeit, Sortenempfindlichkeit, Mischbarkeit mit Pflanzenbehand lungsmitteln, Ausbringmenge je ha/jahr und Reihen - folge der Beimischung im Spritz fass bei den verschiedenen Blattdüngerprodukten sehr verschieden sind. 8 9

Weinbergbegrünung Hinweise und Termine Planterra Weinbergbegrünung WBM 7010 mit Kräutern Aussaatstärke 35 40 kg/ha Zusammensetzung 30 % Wiesenrispe, 10 % Dt. Weidelgras, 10 % Gelbklee, 10 % Weißklee, 8 % Esparsette, 8 % Kräutermischung (Wilde Möhre, Buchweizen, Spitzwegerich, Futtermalve, u. a), 5 % Luzerne, 5 % Hornschotenklee, 5 % Sommerraps, 3 % Wiesenschwingel, 3 % Knaulgras, 3 % Ölrettich WG = Produkte (wasserlösliches Granulat) nicht anteigen Pflanzenschutzmittel direkt in das 1 / 2 mit Wasser gefüllte Spritzfass geben. Wir weisen Sie besonders darauf hin, nur zugelassene, identische Pflanzenschutzmittel entsprechend ihrer Anwendungs gebiete (Indikationen) einzusetzen. Vor dem Einsatz der Pflanzenschutzmittel ist die Gebrauchsanweisung der Hersteller unbedingt zu beachten, besonders die Auflagen zum Anwenderschutz, zur Bienenschutzverordnung, Fischgiftigkeit und Gewässerabstand. Zur ordnungsgemäßen Lagerung Ihrer Pflanzenschutzmitteln bieten wir Ihnen Umweltschränke an. Packmittelentsorgung 2015 Die Pflanzenschutzbehälter müssen leer und gereinigt sein. Die Verschlüsse (Deckel) bitte getrennt anliefern! Termin: 23. 24.9.2015; 8.00 12.00 Uhr; 13.00 17.00 Uhr in Bad Friedrichshall BayWa-Weinbergmischung 2 für trockene Lagen 40 kg/ha 40 % Wiesenrispe, 30 % Rotschwingel kurzauslftr., 15 % Dt. Weidelgras, 10 % Rotschwingel auslftr., 5 % rotes Straußgras Gebläsespritzen-Prüfaktion 2015 Vor Beginn der Pflanzenschutzsaison empfehlen wir dringend, die Spritzgeräte zu überprüfen und mit der Kontrollplakette versehen zu lassen. Der Zeitraum der Sprühgerätekontrolle wurde von 2 auf 3 Jahre verlängert. WB 220 WOLFF-Mischung WB 210 WOLFF-Mischung in BIO-Qualität WB 110 Mulchmischung I mit Klee 40 kg/ha 50 kg/ha 20 % Winterwicken, 15 % Esparsette, 10 % Bienenweidenmischung (Phacelia, Buchweizen, Koriander, Ringelblume, u. a.), 10 % Würzfuttermischung (Kleiner Wiesenknopf, Kümmel, Spitzwegerich, u. a.), 7,5 % Alexandrinerklee, 7,5 % Inkarnatklee, 7,5 % Bokharaklee, gelbbl., 7,5 % Luzerne, 5 % Gelbklee, 5 % Perserklee, 2,5 % Schwedenklee, 2,5 % Phacelia 30 % Wiesenrispe, 20 % Rotschwingel auslftr., 10 % Dt. Weidelgras, 10 % Rotschwingel kurzauslftr., 10 % Rotes Straußgras, 10 % Weißklee, 8 % Gelbklee, 2 % Hornklee Pflanzenschutzgerätekontrolle 2015 Termin: 13. 14.4.2015 in 74177 Bad Friedrichshall Termin: 15. 17.4.2015 in 74749 Rosenberg Termin: 20. 30.4.2015 in 74842 Billigheim Bitte vereinbaren Sie Termine mit Herrn Markus Heck unter 06265 92 02-27 Verkaufsberater Weinbau: Martin Söhner Telefon 07136 98 88 41 Mobil 0160 97 84 01 91 m.soehner@bag-franken.de Ihre Betriebsstellen: Bad Friedrichshall Telefon 07136 98 88-41 Neuenstadt Telefon 07139 93 755-20 Kochersteinsfeld Telefon 07139 1363 Möckmühl Telefon 06298 93 797-21 Widdern Telefon 06298 1207 Gundelsheim Telefon 06269 357 WB 130 Mulchmischung III ohne Klee 40 kg/ha 40 % Wiesenrispe, 30 % Rotschwingel auslftr., 20 % Rotschwingel kurzauslftr., 10 % Dt. Weidelgras Anzeige Anzeige Planterra WBM 7010 Weinbergbegrünung mit Kräutern Beste Bodenbedingungen für Ihren Weinberg Planterra macht s. Für alle Standorte, insbesondere auch für trockene bis sehr trockene Lagen. In Trockenphase Regulation des Wasserbedarfs durch Walzen. Sehr gute Befahrbarkeit durch den Anteil an Gräsern. Die ganzjährige Bodenbedeckung wird durch die vielfältigen Mischungskomponenten gewährleistet Bodenerosion wird verhindert. Bodenverdichtungen werden durch die tiefgründige und intensive Durchwurzelung abgebaut. Bodenfruchtbarkeit und Humusgehalt werden erhalten und aufgebaut. Nährstoffe werden aufgeschlossen und sind für die Weinrebe verfügbar. Die vielfältigen Komponenten fördern das Vorkommen von Nützlingen (z. B. Regenwürmer). Einsatz sowohl als Dauerbegrünung als auch zur saisonalen Begrünung. VeriPhos Mehr Kraft für Ihre Reben planterra-saaten.de Planterra Weinbergbegrünung mit Kräutern auch für trockene bis sehr trockene Standorte. Erhältlich bei Ihrer BAG VeriPhos Vollsystemische Wirkstoffverteilung Beste Wirkung auf Peronospora: direkt und durch Stimulierung der Abwehrkräfte Ideal in der Kombination mit Folpan 80 WDG ADAMA Deutschland GmbH www.adama.com JETZT ALS FUNGIZID! PHOSPHORIGE SÄURE Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. VeriPhos Reg. WZ ADAMA Deutschland GmbH 10 11