Entwicklung von UMTS - Standards und Patente für die nächste Mobilfunkgeneration

Ähnliche Dokumente
Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet

Gerhard Andreas Schreiber UMTS. Märkte, Potenziale, Geschäftsmodelle. Deutscher # Wirtschaftsdienst

Wie viel Patentschutz braucht die Gesellschaft? Strategischer Einsatz von Patenten: Patentkriege um Mobiltelefone

Mobilfunktechnologien: technische Grundlagen und Status Quo. Technische Grundlagen. und Status Quo

Die wirtschaftliche Bedeutung mobiler Datendienste im Mobilfunkmarkt

The Aftermath of UMTS

Internet und mobile Endgeräte

M2M Kommunikation in zellularen Mobilfunknetzen

Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA

Mobile Netzwerkapplikationen

Massenkommunikation über die UMTS-Netze

Raschau-Markersbach 320. Raschau-Markersbach. Einwohner: Einwohner / km²: 144

DECT, GSM, UMTS und danach Zukünftige Kommunikationstechnologien

UMTS (Universal Mobile Telecommunications System)

MOBILFUNK WIE GEHT DAS?

Drahtlose Kommunikation Teil 4

Verteile Systeme, Mobile Computing, Mobile Kommunication

Techno- logie im Umweltbereich. Einsatz der WAP-Techno. Dr.. Jörg Westbomke. Gliederung. Übersicht: 1. Grundlagen der Mobilfunktechnologie

1 GSM. 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Vorläufer der heutigen Mobilfunknetze

Ebersbach 148. Ebersbach. Einwohner: Einwohner / km²: 165

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC

4.4.3 Coswig, Stadt 63. Coswig, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 823

GPRS =??? General Packet Radio Service. Mobile AG, Sales Business Region Mitte

Ratgeber zur erfolgreichen Geschäftsführungsübernahme Die wichtigsten Elemente für einen 100-Tage-Plan. Dr. Christian Kühl Ralf Strehlau

Tag der gewerblichen Schutzrechte 8. Juli Dipl.-Ing. Helmut Jahnke Informationszentrum Patente, Stuttgart

4.4.8 Claußnitz 126. Claußnitz. Einwohner: Einwohner / km²: 135

Jahnsdorf/Erzgeb Jahnsdorf/Erzgeb. Einwohner: Einwohner / km²: 224

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten:

Mobilfunk. Vom Statussymbol zum Wirtschaftsfaktor. Herausgegeben von Booz-Allen & Hamilton. KOMMUNIKATION HEUTE UND MORGEN q

Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft. Heidelberg, 07. Oktober 2010

Elmar Gerum, Insa Sjurts, Nils Stieglitz Der Mobilfunkmarkt im Umbruch

4.4.7 Burgstädt, Stadt 118. Burgstädt, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 463

UMTS. Referat 7 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

ZfTM-Work in Progress Nr. 44:

Königswartha 398. Königswartha. Einwohner: Einwohner / km²: 82

Umweltdienste. Gliederung. Übersicht: Dr. Michael Haase. Datenübertragungsstandards. GSM-Mobilfunknetz. 1. Grundlagen der Mobilfunktechnologie

ZuiScat. Wireless. Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung. Werner A. König

Stützengrün 380. Stützengrün. Einwohner: Einwohner / km²: 130

Lößnitz, Stadt 235. Lößnitz, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 322

Großolbersdorf 169. Großolbersdorf. Einwohner: Einwohner / km²: 136

Analysieren und überwachen Sie Technologie- und Markttrends. Eine Plattform. Ein Klick.

TECHNOLOGIETRANSFER - eine kartellrechtliche Einführung -

Kooperationen im Umfeld der Mobilitätsdienstleister. Dr.-Ing. Hans Hubschneider PTV Planung Transport Verkehr AG Karlsruhe

Frauenstein, Stadt 190. Frauenstein, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 56

Mobile Business. Kapitel 2. Netze, Ortungsverfahren und Mobile Endgeräte

Kommunikationssysteme im ÖPNV

Grünhain-Beierfeld, Stadt 183. Grünhain-Beierfeld, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 289

Moritzburg 372. Moritzburg. Einwohner: Einwohner / km²: 177

Datenübertragung in Mobilnetzen

Vorwort. Marcus Hellwig für Leon VII

Inhaltsverzeichnis. Vorlesung Mobilkommunikation. Prof. Dr. Dieter Hogrefe Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik. Literatur

FÜR Finnentrop. gut beraten -1 - Fraktion FÜR Finnentrop im Rat der Gemeinde Finnentrop

Ottendorf-Okrilla 572. Ottendorf-Okrilla. Einwohner: Einwohner / km²: 386

Elterlein, Stadt 145. Elterlein, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 68

Lohsa 463. Lohsa. Einwohner: Einwohner / km²: 44

Entwurfsziel ist die Unterstützung einer breiten Palette von Sprachdiensten und sowohl schmal- als auch breitbandiger Datendiensten mit dem Fokus auf

Wilthen, Stadt 767. Wilthen, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 337

4.4.3 Annaberg-Buchholz, Stadt 66. Annaberg-Buchholz, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 803

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

Oederan, Stadt 440. Oederan, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 141

Zeithain 619. Zeithain. Einwohner: Einwohner / km²: 76

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz

Vortrag - Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation. Thema: Aktueller Stand zu WiMAX

Online-Befragung zur zukünftigen Entwicklung mobiler Multimediadienste

Zettlitz 626. Zettlitz. Einwohner: 889. Einwohner / km²: 57

Folgende Wahlpflichtfächer werden für das Wintersemester 2013/2014 angeboten

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009

1. Universal Mobile Telecommunication System (UMTS)

Vorwort zur sechsten Auflage

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr

Gornau/Erzgeb Gornau/Erzgeb. Einwohner: Einwohner / km²: 200

Mobile Business. Kapitel 2. Netze, Ortungsverfahren und Mobile Endgeräte

Vielfalt der Verteilwege

Verbindung aufnehmen. Kommunikationslösungen für Unternehmen

Mobile Business in der Assekuranz

Mobilkommunikationsnetze. - Grundlegende Probleme -

Elektronische Kommunikationshilfen. Raphael Kubke Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2010 Heinrich-Heine-Universität

Informatik der digitalen Medien 14. April 2004 Vorlesung Nr. 1

Mobile Business. Kapitel 1. Einführung und Motivation

Laußnitz 441. Laußnitz. Einwohner: Einwohner / km²: 32

4.4.4 Aue, Stadt 74. Aue, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 848

Stollberg/Erzgeb., Stadt 370. Stollberg/Erzgeb., Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 311

Referate-Seminar 2001/2002 Mobile Commerce Constantin Rau. Mobile Commerce

Investor sucht Beteiligung. Sie sind ein Investor?

Investoren gesucht. Ich suche Investor- Investoren: Wir suchen Investoren: Suchen Investoren: Suche einen Investor:

Einführung in HSDPA und HSUPA

Kirschau 384. Kirschau. Einwohner: Einwohner / km²: 379

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Workshop. HTW Chur. Studium. 1979, ; dipl. Ing. HTL. Studium. Ingenieur. Ingenieur heute

Lauta, Stadt 447. Lauta, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 228

[m] Forschungspapiere Research Papers. No. 2008/02 PFH.FOR Standarddeckende Patente als strategisches Instrument.

Marienberg, Stadt 245. Marienberg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 128

Stauchitz 519. Stauchitz. Einwohner: Einwohner / km²: 107

Die Innovation unter den Übertragungseinrichtungen comxline (LTE)

Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft. Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007

Marc Wellhausen. Die wettbewerbsrechtliche Behandlung von Technologiepools in den USA und der Europâischen Union. Verlag Dr. Kovac

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg Friedemar Blohm 15. Oktober 2002

Transkript:

Informatik Simon Staiger / Sebastian H. Schenk Entwicklung von UMTS - Standards und Patente für die nächste Mobilfunkgeneration Studienarbeit

Entwicklung von UMTS Standards und Patente für die nächste Mobilfunkgeneration Sebastian H. Schenk, mail@sebastian-schenk.de Simon Staiger, mail@sstaiger.de - 1 -

Gliederung 1. Einleitung: "Ericsson vs. Qualcomm" 2. Analyse der beteiligten Gruppen 2.1 Standardsetzungsgremien 2.2 Technologiehersteller 2.3 Netzbetreiber 2.4 Endnutzer 2.5 Staatliche Behörden 3. Der Mobilfunkmarkt 3.1 Netzbetreiber in Deutschland 3.2 Einkommen durch Zusatzdienste 3.3 Endgeräte 3.4 Netzaufbau 3.5 Außereuropäische Märkte 3.6 Fazit 4. Technologien im Umfeld von UMTS 4.1 Anwendungen und Dienste mit 3G 4.2 Kurze Mobilfunk-Historie 4.3 Technische Grundlagen 4.3.1 Leitungs- vs. Paketvermittlung 4.3.2 Symmetrische vs. Asymmetrische Übertragungen 4.3.3 Zellen und Kodierungen 4.4 Kodierverfahren 4.4.1 FDMA 4.4.2 TDMA 4.4.3 CDMA 4.4.4 Auf CDMA aufbauende Verfahren 4.5 Übergangstechnologien 4.5.1 HSCSD 4.5.2 GPRS 4.5.3 EDGE / E-GPRS 4.5.4 WAP 4.6 Geschwindigkeiten im UMTS 4.7 Weitere Vorteile der 3G-Systeme 5. Patente im strategischen Marketing 5.1 Rechtliche Grundlagen des Patentrechts am Beispiel des Deutschen Patentgesetzes 5.2 Wettbewerbs-strategischer Nutzen von Patenten 5.2.1 Cross-Licensing und Patent-Pooling 4 6 6 7 7 8 8 10 11 11 12 13 13 14 15 15 15 16 16 17 18 18 19 19 20 20 21 21 22 22 23 23 25 26 26 27 28-2 -

6. Entwicklung und Aufgaben der Standardisierungsgremien 6.1 Historische Entwicklung der Standards GSM und UMTS 6.2 Rolle der ETSI bei der Standardisierung von UMTS 6.3 3GPP als Schlüssel zu UMTS 7. Lizenzierung von 3G Technologien 7.1 Situation bei GSM und die Lehren daraus 7.2 Schaffung und Aufgaben der 3G Patent Platform 7.3 Vorteile dieses Modells 8. Wettbewerbsrechtliche Implikationen der 3G-Standardisierung 8.1 ETSI 8.1.1 Art. 81 Europäisches Wettbewerbsrecht 8.1.2 Art. 82 Europäisches Wettbewerbsrecht 8.2 3G Patent Platform 9. Fazit 30 30 33 34 37 37 38 40 43 43 43 44 45 47 Glossar Quellen Weiterführende Literatur 49 53 60-3 -

1. "Ericsson vs. Qualcomm" Die Rolle von Patenten im strategischen Marketing eines Unternehmens ist von nicht zu unterschätzender Bedeutung, dies wird besonders im Kontext von Standards deutlich. Konkurrierende Unternehmen müssen sich zusammenfinden und zusammenarbeiten, um einen solchen Standard zu schaffen, denn jedes einzelne von ihnen wäre allein meist nicht im Stande, einen De-Facto- Standard zu schaffen. Nun versuchen die Unternehmen, die Eigentümer eines passenden Patentportfolios sind, mit diesen Patenten ihre Interessen bezüglich des zu schaffenden Standards durchzusetzen. Denn je mehr Patente ein Unternehmen in einen Standard einbringen kann, um so höher werden zukünftige Lizenzzahlungen ausfallen. Dass es bei der Standardisierung von Telekommunikationstechnologie nicht ausschließlich um die beste technologische Realisierung, sondern auch um so profane Dinge wie Marktanteil, Produktionsvorteile und Geld geht, zeigt das Beispiel "Ericsson vs. Qualcomm", wo zwei Unternehmen durch gegenseitige Verletzungsklagen versuchten ihren Vorteil bei der Standardisierung von 3G- Technologie durchzusetzen. Der Streit zwischen Ericsson und Qualcomm zeichnet sich ab, als klar wird, dass nicht ein weltweiter Standard für 3G-Mobilfunk, sondern eine Familie von Standards entstehen würde. Welchen Standard die einzelnen Betreiber dann wählen würden, hängt davon ab, welche Technologie sie vorher unterstützt hatten. Vor allem in Europa und Asien ist dies GSM mit mehreren 100 Millionen Nutzern und in den USA cdmaone, das nicht annähernd so erfolgreich ist. So wird in Europa vor allem W-CDMA und TD-CDMA als Übertragungstechnik für 3G-Netze favorisiert, die rückwärtskompatibel zu GSM sind, während in den USA cdma2000 die bisherige Technik ablösen sollte. Ericsson als international tätiges Kommunikationsunternehmen verfügt über eine ganze Reihe an Patenten, die für die europäische Lösung W-CDMA notwendig sind, wohingegen Qualcomm mit cdma2000 eine eigene, zu GSM nicht kompatible Technik einführen will. Qualcomm sieht aufgrund dieser Inkompatibilität seine Chancen auf dem internationalen Markt - vor allem dem asiatischen - für 3G-Mobilfunk schwinden, so wie es schon bei GSM geschehen war, und will es diesmal nicht so weit kommen lassen. Qualcomm befindet sich ebenfalls in einer starken Position. Das Unternehmen hält viele Patente an CDMA, dem Vorgängersystem aller favorisierten Lösungen. Qualcomm erwirtschaftet mit der Lizenzierung von Eigenentwicklungen, darunter auch CDMA, viel Geld. Sollte tatsächlich eine Lösung ohne Qualcomm zu Stande kommen, würde das Unternehmen langfristig in Schwierigkeiten kommen. Aus vitalen Interessen will Qualcomm, dass seine Patente auch in den neuen 3G- Standard einfließen und die konkurrierenden Systeme harmonisiert werden. Der Verdacht liegt nahe, dass Qualcomm auf diese Weise eine beständigen Strom von Einnahmen aus Lizenzgebühren generieren will. Es zeichnet sich Widerstand dagegen ab, als Ericsson, das nicht zu den 55 Unternehmen gehört, die Lizenzen im Zusammenhang mit CDMA erwarben, im September 1996 Klage gegen Qualcomm einreicht, denn das Unternehmen ist überzeugt, dass Qualcomm CDMA-Patente von Ericsson verletzen würde. - 4 -