Ähnliche Dokumente
PROFItester. Bedienungsanleitung

PROJEKTIEREN DER HW UND DER VERBINDUNGEN...

Getting Started Linux DF PROFI II

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

FAQ zur Steuerungstechnik

Service & Support. Konfiguration einer S7-300 als DP- Slave an einer S7-400H als DP-Master unter Verwendung eines Y-Links PROFIBUS DP.

Deckblatt. Konfiguration eines CP342-5 als DP- Slave am CP342-5 als DP- Master PROFIBUS DP. FAQ Juni Service & Support. Answers for industry.

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

Anleitung SPCsoft für SPC2200

Modbus TCP/IP Gateway für 1-Wire Sensoren

Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6)

Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave

Sollte der angeschlossene PC keine serielle COM-Schnittstelle haben erscheint eine Meldung. In diesem Falle installieren Sie ein USB COM Interface.

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software

Modbus TCP/IP Gateway für bis zu vier SDM120 Modbus

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis

SINAMICS Intelligent Operator Panel (IOP)

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

SINAMICS Intelligent Operator Panel (IOP)

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT

FAQ Kommunikation über IE

Landis & Gyr (Europe) Corp.

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

8400 mit CAN-I/O-System am Beispiel EPM-T830

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V )

Softwarebedienungsanleitung CrossControl V. 1.1

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-32 C

BOLB - Installation Homebanking Kontakte

IO-LINK. Die Datenautobahn in der untersten Feldebene

11. Die PC-Schnittstelle

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

sempre PCIe SATA Raid Controller Benutzerhandbuch Version 1.00 Copyright sempre 2011

1. Allgemein Befehle... 3

Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM

Modbus TCP/IP Gateway für SDM630/SDM530 Modbus

FAQ Kommunikation über IE

SINAMICS Intelligent Operator Panel (IOP)

SRG 2,3,4,5,6 Steuerung V1.2

Bedienmodule OM 2032 und OM 2008

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten

SINAMICS Intelligent Operator Panel (IOP)

MUNIA Bedienungsanleitung

Bild 1: Der Einstellungen-Dialog

JR-LEA Firmware Manager

USB I2C Spy V1.0 Manual

Easy-P -BACnet V8.1. Easy-P - BACnet

USB-Adapter CIU-2 No. F 1405

MCC Software-Installationsanleitung

M-Bus Master Manual. M-Bus Master. Manual. Version 2.1 1/10

INHALTSVERZEICHNIS 1 1. HARDWAREBESCHREIBUNG 2 2. HARDWAREKONFIGURATION 2 3. PROFIBUS-DP KONFIGURATION Teilnehmer einfügen 3

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI

Passwortschutz für das Anlagenmodem LOGEM LGH 28.8D

Verkaufsstellen Modul

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

HELP N-COM EASYSET. Gebrauchsanleitungen zum N-Com Easyset Programm ANWENDUNG VON N-COM EASYSET... 2

Klienten / Fälle / Projekte 14

Installationsanweisung BabyLook SIP

Installation der Programme zur Modellbahnsteuerung GROUPIE-MEB-Tron

TECHNICAL SUPPORT BULLETIN TLS4/TLS4B Thema: Verwendung von Putty an der seriellen RS-232 oder an der Netzwerk Schnittstelle über Port

Der unverfälschte Prüfungsmodus 2

Easy-P - Contact V8.1. Easy-P - Contact

Library Vault Bediener Handbuch

MDP-III USB-Remote Setup Tool

Installation von 3M KODIP-SF mit Fallerfassung Version Dezember 2016

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

RM30xx Profibus Kurzanleitung efector400

Installation. Vorbereiten der O 2 Surf Box mini. 1. Anschließen der O 2 Surf Box mini an einen PC

HOME A M P HOME A M P

Elektro GmbH & Co. KG 126xxx 450 FU-HS 128 (Rev01_120529)

Installation der Software (Version 1.23) unter Windows NT4.0

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen

Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100?

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung

Fernbedienung SIPROTEC 3 und 4 über LOGES 64k/M zu MT2834

Zusatzanleitung. MPR-1 I²C-Protokoll. Version 1.01

N-COM EASYSET QUICK GUIDE

Befehlstabelle awapswitch

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

2017/01/23 15:50 1/5 Bedienung

Benutzerhandbuch. ce - Inspector

Software-Information

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool

Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 4.1

DocFactory. Autor: Version, Datum. Copyright. Produktmanagement Digital Payment Version 2.0, 14.

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

Installation von Inventor 11 samt ADMS unter Vista Ultimate 64-Bit

Inhaltsverzeichnis. LNT Fischertechnik RCTXTLT 2 Juni 2017

Installationsanweisung Promira

Development- Kit 4. Version: 1.0 Datum: 10/04

"STOCK 2040" Artikel- und Mengenerfassung mit mobilem Strichcode-Terminal CipherLab 8200

Transkript:

工控资料窝 www.gk-world.com

http://www.bzxindaxin.com http://www.gk-world.com

http://www.bzxindaxin.com http://www.gk-world.com

http://www.bzxindaxin.com http://www.gk-world.com

http://www.bzxindaxin.com http://www.gk-world.com

= _ÉêåÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ= eçåüëåüìäé=ñωê=qéåüåáâ=ìåç=fåñçêã~íáâ=eqf= c~åüäéêéáåü=bäéâíêçj=ìåç=hçããìåáâ~íáçåëíéåüåáâ=bhq= Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Schnelleinstieg...2 2 MS0 Verbindungen...4 2.1 Parameter Senden...4 2.2 Konfiguration senden...5 3 MS1 Verbindungen...6 4 MS2 Verbindungen...6 5 Das Erstellen von Log - Dateien...7 6 Die Verwendung von Batch Dateien...8 6.1 Zielsetzung...8 6.2 Beschreibung...8 6.3 Allgemeine Befehle...8 6.4 Allgemeine Telegramme...9 6.5 Befehle für MS0 Verbindungen...9 6.6 Beispiele...10 7 Inbetriebnahme und Installation...12 7.1 Kompatibilität...12 7.2 Einstellungen...12 8 Versionskontrolle...14 Dokumentationsstatus Zum Programm - Version 1.0.0, erstellt am 25.3.04 von M.Felser - Version 1.0.2, erstellt am 31.8.04 von M.Felser

1 Schnelleinstieg Wir wollen wissen, welche Stationen angeschlossen sind und drücken Show Life List : In der Darstellung können wir erkennen welche Stationen aktive Master (zirkulieren den Token), Master die auf den Token warten oder Slave sind. Normalerweise erscheint das Testgerät als aktiver Master. Im untenstehenden Beispiel ist ein Slave auf Adresse 3 ersichtlich. Mit refresh kann die Darstellung aktualisiert werden. Für das weitere Vorgehen muss nun sichergestellt werden, dass die Slave Adresse eine gültige Adresse ist! V1.0.2.doc M.Felser 2/14

Achtung: Die Adressen werden in Hex eingegeben! Nun klicken Sie der Reihe nach auf die Tasten 1. Diagnostic.req der Slave sollte Antwort geben 2. GetConfig.req die default Konfiguration wird übernommen, 3. SetParam.req mindestens Master Lock ankreuzen 4. CheckConfig.req vorhandene Konfiguration mit OK bestätigen 5. Diagnostic.req der Status sollte nun OK sein 6. Exchange.req die Ein und Ausgabedaten werden ausgetauscht Weitere Detailinformationen finden sich im nächsten Kapitel. V1.0.2.doc M.Felser 3/14

2 MS0 Verbindungen 2.1 Parameter Senden Nach dem drücken auf SetParameter.req erscheint der folgende Dialog: hier können die einzelnen Parameter angeklickt werden oder das Telegramm in Hex eingegeben werden. Der Ident Number aus der letzten Diagnose wird als default eingesetzt. Damit ein Slave in die zyklische Kontrolle geht, muss mindestens das Bit Master Lock angekreuzt werden. V1.0.2.doc M.Felser 4/14

2.2 Konfiguration senden Nach dem drücken der Taste CheckConfig.req erscheint der untenstehende Dialog: Die Anzahl der Konfigurationsbytes muss in Hex eingegeben werden. Anschliessend können die einzelnen Konfigurationen eingegeben werden. Zur Kontrolle wird die Konfiguration im unteren Feld im Klartext angezeigt. Als Defaultwert wird der letzte Eintrag oder das Resultat von GetConfig.reg angezeigt. V1.0.2.doc M.Felser 5/14

3 MS1 Verbindungen Durch drücken der Taste MS1 Control kann ein Dialogfeld für die Alarmquittierung geöffnet werden. Alle Alarme aus den Diagnosemeldungen werden gespeichert und dargestellt. Mit einem Doppelklick auf einen aktiven Alarm kann eine Quittung ausgelöst werden. Quittierte Alarme werden als OK gekennzeichnet und können selektiv gelöscht werden. Beachte: Feldgeräte melden nur Alarme wenn diese bei der Parametrierung auch eingeschaltet wurden! 4 MS2 Verbindungen Durch drücken der Taste MS2 Control kann ein Dialogfeld geöffnet werden: Mit Initiate wird eine MS2 Verbindung zum Slave geöffnet. Unter SAP wird der verwendete SAP angezeigt. Mit Read und Write können Datenelemente gelesen und geschrieben werden. Mit Abort wird die Verbindung wieder abgebaut. V1.0.2.doc M.Felser 6/14

5 Das Erstellen von Log - Dateien Um eine Log-Datei zu erstellen wählen Sie die aufzuzeichnenden Telegramme im Bereich des Log Control und klicken auf Log to File. Es öffnet sich ein Dialogfeld wo eine Textdatei als Ausgabedatei angegeben werden soll. Bestehende Dateien werden gelöscht und neu beschrieben. Ein Log kann durch das Deaktivieren des Logs sofort gestoppt werden: V1.0.2.doc M.Felser 7/14

6 Die Verwendung von Batch Dateien 6.1 Zielsetzung Immer wiederkehrende Abläufe können mit Befehlsfolgen in einer Textdatei beschrieben und automatisch ausgeführt werden. Die möglichen Befehle in diesen Dateien werden in diesem Kapitel beschrieben. Mit dem Taste wird ein Auftrag ausgewählt und gestartet. 6.2 Beschreibung Die einzelnen Befehle werden wie folgt beschrieben: B Befehl Der Befehl B wird ohne Parameter eingegeben. B [cc] - Befehl Der Parameter cc zum Befehl B ist fakultativ. B dd - Befehl Der Parameter dd zum Befehl B muss obligatorisch angegeben werden. Alle Befehle erscheinen auch im Log Window und in der Log Datei mit der Anzeige > Befehl 6.3 Allgemeine Befehle E - Exit Alle Batch und Log Dateien werden geschlossen. Das Programm wird nicht verlassen. ; Kommentar Zeilen die mit einem ; Zeichen beginnen werden als Kommentar interpretiert und nicht ausgewertet. V1.0.2.doc M.Felser 8/14

00 00 00 00 <Anweisung> Die Batchdatei wird angehalten und die Anweisung erscheint auf dem Bildschirm als Pop-Up Fenster. Die Anweisungen in der Datei werden erst weitergeführt, wenn dieses Fenster quittiert wurde. Anmerkung: Der Text aus der Anweisung wird in Grossbuchstaben konvertiert! 6.4 Allgemeine Telegramme <ssap> <dsap> <adr> <len> [<data>] Alle Zeilen die mit einer Hex Zahl beginnen werden als Telegramm interpretiert. Dabei ist die erste Zahl der SSAP, die zweite der DSAP und die dritte die Adresse des FDL Telegrammes. Mit der vierten Zahl wird die Anzahl der nachfolgenden Zahlen und somit der Länge der Nutzdaten angegeben. Mit dieser Eingabeform können beliebige Telegramme generiert werden. Spezialfälle: - Der SAP NIL wird mit FF angegeben. - Wenn die ersten vier Zahlen 00 sind, wird der Rest der Zeile als Anweisung in ein Pop-up Fenster geschrieben. - Es werden die folgenden Platzhalter verwendet: o M0 erstetzt die Zahl mit der aktuellen Adresse des Slave o S0 ersetzt die Zahl durch den aktuellen SAP der MS2 Verbindung o I0 I1 ersetzt die beiden Zahlen durch die letzte gültige Ident-Nummer 6.5 Befehle für MS0 Verbindungen D [adr] - Diagnose Die Diagnose des Slave wird abgefragt. Gleichzeitig wird die ident-nummer und Adresse des Slave abgespeichert. Beispiele: D Auslesen der Diagnose des aktuellen Slave D 0A Auslesen der Diagnose des Slave mit der Adresse 10. Die aktuelle Adresse wird auf 10 gesetzt. G [adr] - Get-Configuration Die Konfiguration des Slave wird abgefragt und abgespeichert. Beispiele: G Auslesen der aktuellen Konfiguration des aktuellen Slave. Diese Konfiguration wird abgelegt und die Datenlängen entsprechend angepasst. G 11 Auslesen des Slave mit der Adresse 17. P [adr] [len dd dd dd dd dd dd] - Set-Parameter Die Parameter für den DP Slave werden gesendet. adr Adresse des DP-Slave len - Anzahl der Parameter-Bytes dd dd - Werte der Parameter-Bytes in Hex. Es werden gültige Defaultwerte verwendet. Es wird die Ident-Nummer und die Adresse des letzten D Befehles als Defaultwert verwendet. Wenn Parameter angegeben werden, müssen alle Parameter aufgeführt werden. V1.0.2.doc M.Felser 9/14

C [adr len cc cc cc] Die Konfiguration des DP-Slave wird überprüft. adr Adresse des DP-Slave len Anzahl der Konfigurations-Bytes cc Konfigurationsbyte in Hex Als Defaultwert wird die zuletzt mit dem G Befehl gelesene Konfiguration verwendet. Beispiele: D 0A G P C D Mit dieser Beispielsequenz wird ein DP-Slave an der Adresse 10 (Hex 0A) ausgelesen und mit seinen eigenen Werten Initialisiert. 6.6 Beispiele Für den Slave 10 mit 2 Byte Input und 2 Byte Output soll eine Fahrt kontrolliert werden: ; Batchdatei zum testen des Slave 10 D 0A G P S0 0C 80 01 0A 0B B7 60 00 00 00 00 00 00 C D FF FF S0 02 00 00 00 00 00 00 Press key to move left! FF FF S0 02 02 00 00 00 00 00 Pres key to move right! FF FF S0 02 03 00 00 00 00 00 Press key to stop! FF FF S0 02 00 00 E Der Slave 3 ist ein Antrieb und soll mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen: ; Batchdatei zum testen des Slave 3 D 03 G P S0 0A 80 01 0A 0B 80 B5 60 00 00 00 00 C D FF FF S0 0C 00 00 00 00 00 00 00 00 34 7E 3F ff 00 00 00 00 Press key to start! FF FF S0 0C 00 00 00 00 00 00 00 00 34 7F 3F ff 00 00 00 00 Pres key to slow down! FF FF S0 0C 00 00 00 00 00 00 00 00 34 7F 02 00 00 00 00 00 Press key to stop! FF FF S0 0C 00 00 00 00 00 00 00 00 34 7E 00 00 E Der Slave drei ist ein Antrieb nach PROFIdriev V3.1 und soll einen Parameter über DPV1 auslesen: ; Batchdatei zum Testen von MS2 mit Slave 3 V1.0.2.doc M.Felser 10/14

; ; send Initiate 32 31 03 14 57 00 00 00 17 70 01 00 00 00 3A 00 00 02 00 02 00 00 00 00 ; write to index 47 32 M0 S0 0E 5F 00 2F 0A 01 01 00 01 10 01 03 96 00 00 ; read index 47 32 M0 S0 04 5E 00 2F 7F E V1.0.2.doc M.Felser 11/14

7 Inbetriebnahme und Installation Das Programm besteht nur aus der Datei PROFITester.exe. Es verwendet die PROFIBUS-FDL Bibliotheken der Siemens PROFIBUS Karten. Wenn kein Treiber oder ein inaktiver Treiber gefunden wurde, startet das Programm in einem Demo-Modus und simuliert einzelne Telegramme. 7.1 Kompatibilität Verschiedene Konfigurationen von Betriebssystemen und Treiber sind getestet worden. CP5412 A2 mit FW 5.65 (22.03.00) Betriebssystem Durchgeführte Tests Status Bemerkungen Win95 B 1.0.1 mit Klemmen OK 1.0.1 mit Antrieb Win NT 4.00.1381 1.0.1 mit Klemmen OK CP5611 mit Softnet PB SW Release 5.300 Betriebssystem Durchgeführte Tests Status Bemerkungen Win95 B 1.0.1 mit Klemmen OK CP5611 mit Softnet PB SW: V6.2.610.3065 May 15 2003 Betriebssystem Durchgeführte Tests Status Bemerkungen Win 2000 1.0.1 mit Klemmen OK DIAmon DP Cable (84 59 83) und RS-232 Treiber Betriebssystem Durchgeführte Tests Status Bemerkungen Win95 B 1.0.1 mit Klemmen Geht nicht! Win NT 4.00.1381 1.0.1 mit Klemmen Geht nicht! Win 2000 5.00.2195 SP4 1.0.1 mit Klemmen OK DP Diagnose Adapter (82 83 24) und RS-232 Treiber Betriebssystem Durchgeführte Tests Status Bemerkungen Win 2000 5.00.2195 SP4 1.0.1 mit Klemmen OK nur mit dickem Kabel 7.2 Einstellungen Es müssen die folgenden Einstellungen vorhanden sein: STEP7 ab Version 5.2: Der Zugangspunkt CP_L2_1 muss auf die entsprechende Karte mit dem PROFIBUS Protokoll eingestellt sein. V1.0.2.doc M.Felser 12/14

STEP7 vor Version 5.2: Der Zugangspunkt CP_L2_1 muss auf die entsprechende Karte mit dem PROFIBUS Protokoll eingestellt sein. V1.0.2.doc M.Felser 13/14

Serielle Schnittstelle: Vendor: ToMa_Soft Controller: RS232->RS485 Converter HW: UART 16550 SW: V 1.10 Siehe Einschränkungen der Kompatibilitätenliste! 8 Versionskontrolle Release 1.0.1 Erster Release Release 1.0.2 - Alarmhandling angefügt - Identifikation des SW Treibers eingefügt - Identifikation der Version eingefügt V1.0.2.doc M.Felser 14/14