Nummer 3 / 2014 Oktober - November 2014

Ähnliche Dokumente
Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Stadtkirche Gottesdienste

Kirchentag Barrierefrei

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

1. Ziele der Immobilienkonzeption:

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Stadtkirche Gottesdienste

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde!

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5

Februar DBZ Aktuell

Gottesdienste am Sonntag

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Kinderagenda. Januar August 2019

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Evang. Kirchliche Nachrichten

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Gemeindebrief. Erntedank ChristArt. Nummer 3 / 2016 Oktober November der evangelischen Kirche Kornwestheim mit Pattonville

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Relitreffs im 6. Schuljahr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Gabriel für Kinder und Eltern

Unser Gemeindebrief. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Kinder & Familien. Angebote 1. Halbjahr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Advent und Weihnachten

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

G E M E I N D E B R I E F

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Transkript:

Nummer 3 / 2014 Oktober - November 2014 Erntedankfest am 5. Oktober

Inhalt... Öffnungszeiten der Sekretariate Seite 4 Adressen/Kontakt Seite 38 Aus der Arbeit des Kirchengemeinderates Seite 4 Mitarbeiter Seite 6 Kindergärten Seite 8 Zu Eltern-Kind-Gruppen, Kinderartikelbörsen, zur Minikirche, zur Kinderkirche finden Sie eine Vielzahl von Informationen in diesem Gemeindebrief: Seite 10 Kinderkirche Seite 21 Mitwirkung bei Krippenspielen Seite 29 Kirchentag Seite 15 Ausstellung Martinskirche Seite 17 Erntedankfest am 5. Oktober Bitte um Erntegaben Seite 18 Jugend Seite 12 Senioren Seite 13 Diakonie Seite 23 Weitere Veranstaltungen Seite 25 Musik Seite 31 Geburtstagskalender Seite 33 Freud und Leid Seite 36 Veranstaltungen im Überblick Seite 19/22 Gottesdienste im Überblick Seite 20/21 (Mittelblatt zum Herausnehmen) 02 00 Titelbild: Erntebrot in der Martinskirche. Fotos auf dieser Seite: Eltern-Kind- Gruppe in der Heiliggeistkirche, Erntedank in der Martinskirche, Churchnight, Martinscafé.

Liebe Leserin, lieber Leser, am 5. Oktober ist Erntedankfest. Es ist der Tag, für den wir um Erntegaben aus den Gärten und Feldern bitten, um die Altäre unserer Kirchen besonders schön schmücken zu können. Als Christen danken wir Gott für seinen Segen, den er unserer Arbeit schenkt, nicht nur bei der Arbeit im Gartenbau und der Landwirtschaft, denn die meisten finden ihr Auskommen durch andere Arbeit. Nicht nur Dank und Gottes Segen sind Aspekte des Erntedankfestes. Auch der Aspekt der Arbeit ist ein Gedanke, der zum Erntedankfest gehört. Dankbarkeit dafür, dass wir überhaupt arbeiten können und arbeiten dürfen. Dankbarkeit dafür, dass es Arbeit gibt. Das hat nicht nur, vielleicht nicht einmal zuallererst mit Lohn, mit den Zahlen auf unserem Gehaltszettel zu tun. Arbeit stiftet Sinn. Wer arbeiten darf, erlebt, dass er oder sie gebraucht wird. Das gilt im weitesten Sinne für Ehrenamtliches und für bezahlte Arbeit. Das gilt sogar, wenn etwa Großeltern sich um ihre Enkel kümmern. In dieser weiten Bedeutung stiftet Arbeit Sinn, eben das Gefühl, gebraucht zu werden. Ältere Menschen, die längst ihre verdiente Rente genießen und überhaupt keinen Grund hätten, an sich zu zweifeln, kommen sich manchmal überflüssig vor, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Jüngere Menschen - in Deutschland haben zum Glück die meisten Jungen Arbeit, in Europa sind es viele, die keine beständige Arbeit haben - kommen sich überflüssig vor, oder perspektivlos, wenn ihre Kraft auf dem Arbeitsmerkt nicht nachgefragt wird. Nicht immer, aber oft, hat dies mit mangelnder Bildung zu tun. Es hängt aber auch damit zusammen, dass menschlicher Arbeit die richtige Wertschätzung fehlt. Es zählen die Gewinne, nicht der Wert der Arbeit, obwohl immer mehr Betriebe einen Fachkräftemangel beklagen. Oder es zählt Freizeit und Spaß, obwohl Anstrengung wichtig ist, um voranzukommen. Insofern kann das Erntedankfest auch ein Arbeitsdankfest sein: Wir machen uns bewusst, was die richtige Wertschätzung menschlicher Arbeit ist, indem wir Gott danken, dass wir arbeiten können, wollen und dürfen. Wir machen uns bewusst, dass manch anderer Hilfe braucht, um Arbeit zu finden und arbeiten zu können. Dazu zählt auch Bildung. Eine Aufgabe für unsere Gesellschaft ist es, auch denen Bildung zu vermitteln, die sich schwer tun in der Schule, sei es aus sprachlichen, kulturellen oder aus anderen Gründen. Es grüßt Sie herzlich Ihr Pfr. Bohner Besinnung... Impressum: Gemeindebrief der Ev. Kirche Kornwestheim; wird kostenlos an alle Haushalte mit mindestens einem ev. Familienmitglied verteilt; verantwortlich für den Inhalt: Brigitte Brüninghaus, Uta Hautau, Wiltrud González, Evelyn Otto, Hansjürgen Bohner, Auflage: 7500, Druck: Druckerei Jürgen Friebe, Stammheimer Straße 52, 70806 Kornwestheim 03

Öffnungszeiten der Pfarramtsekretariate Aus der Arbeit des Kirchengemeinderats... 04 Heiliggeistkirche Montag 16.00-19.00 Uhr John-F.-Kennedy-Allee 61, Remseck Dienstag 8.00-11.00 Uhr Tel.: 07141 6490 563 Donnerstag 8.00-11.00 Uhr Johanneskirche Nord und Süd Montag 8.30-12.00 Uhr Weimarstr. 31 Dienstag 8.30-12.00 Uhr Tel.: 07154 21815 14.00-17.00 Uhr Donnerstag 8.30-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr Freitag 8.30-12.00 Uhr Martinskirche Dienstag und Mittwoch 7.30-12.00 Uhr Pfarrstr. 7 Donnerstag 7.30-9.30 Uhr Tel.: 07154 7296 14.00-17.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr Pauluskirche Dienstag 8.00-12.00 Uhr Teckstr. 21 Mittwoch 8.00-12.00 Uhr Tel.: 07154 16242 Donnerstag 8.00-10.00 Uhr Freitag 8.00-12.00 Uhr Thomaskirche, Goerdelerstr. 45 Mittwoch 8.00-11.30 Uhr Tel.: 07154 6252 Donnerstag 8.00-11.30 Uhr Jugendarbeit Nach der Besetzung der Ausschüsse und Abschluss der Zwischenvisitation durch Dekan Speck war in der Juni-Sitzung das Thema Jugendarbeit Schwerpunktthema. Unsere drei Jugendreferenten stellten ihre Arbeitsschwerpunkte vor: Lars Otte (25%) ist für das Trainee- Programm zuständig. Es spricht Jugendliche ab 14 Jahren an und vermittelt Grundkenntnisse in der Leitung von Jugendgruppen. Zu seinen Aufgabe gehört auch die Stadtranderholung in den Sommerund Winterferien sowie eine Jung- schar. Klaus Neugebauer, angestellt beim Bezirksjugendwerk, begleitet einen Jugendkreis und baut eine Jungschar in Pattonville auf. Sabine Hering (75%) arbeitet nicht nur beim KidzClub mit, sondern betritt Neuland mit einem Jungscharangebot im Rahmen der Ganztagesbetreuung an den Grundschulen. Sie sucht dafür auch noch Mitarbeitende. Für Teens bietet sie Sport&Message an. Sie arbeitet auch am Aufbau einer Jugend-Band

Jugendarbeit (Fortsetzung) Neue Mitte Vor nunmehr einem Jahr fasste der Kirchengemeinderat am 17. Sept. 2013 den Grundsatzbeschluss einer Haus in Haus -Lösung in der Johanneskirche sowie der Aufgabe des Paulusund Johannesgemeindehauses. Als erster Schritt wurde im Mai in öffentlicher Sitzung ein erster grober Finanzierungsplan beschlossen. Er hat ein Volumen von 3 Millionen Euro. Gegenfinanziert werden sollen die Kosten durch den Verkauf des Paulusgemeindehauses, landeskirchliche Zuschüsse sowie Entnahmen aus Rücklagen. Als zweiter Schritt wird ein Architektenwettbewerb vorbereitet. Mehrere Architekten sollen Entwürfe und eine Kostenschätzung ausarbeiten, also konkrete Pläne vorlegen, wie der Einbau von Gemeinderäumen in die Kirche aussehen könnte. Vom Bauausschuss wurde ein Raumprogramm vorgelegt. Darin ist der Wunsch nach einem ansprechenden Gottesdienstraum Der Kirchengemeinderat war von den Berichten und Plänen und dem vorgelegten Gesamtkonzept sehr angetan und ist bereit, die Hauptamtlichen bei der Wiederbelebung der Jugendarbeit tatkräftig und finanziell zu unterstützen und wünscht ihnen viel Erfolg. enthalten, in dem ca. 120 Besucher Platz haben. Für große Gottesdienste etwa an Konfirmationen oder Heiligabend soll er auf ca. 350 Personen erweiterbar sein. Daneben soll es genügend Gruppenräume unterschiedlicher Größe geben, in denen sowohl kleinere Gruppen als auch Chöre sich treffen können. Angesprochen wurde auch, welche Einrichtungsgegenstände der bisherigen Johanneskirche und des Paulusgemeindehauses erhalten und integriert werden können. Die öffentliche Sitzung im Juli diente der Meinungsbildung und einem breiten, offenen Meinungsaustausch. Es gab aber noch keine Abstimmung. Weitere Beratungen wird es am 14. Oktober und 11. November geben. Voraussichtlich im November wird dann der Ausschreibungstext für den Architektenwettbewerb verabschiedet. Aus der Arbeit des Kirchengemeinderats... Danke für Spenden Im Zusammenhang mit der Nicht- Vermietung des Phil.-Matth.-Hahn- Gemeindehauses an die Kleinkunstbühne Traber gab es eine Spendenaktion. Sie erbrachte bis Anfang August die schöne Summe von 6.375 Euro. Das entlastet unseren Haushalt und schafft Spielräume für die Finanzierung der Jugendreferentinnenstelle. 05

MitarbeiterInnen... 06 00 Fortsetzung Spenden Hätte ich am 05. Juni 2014 einen Tagebucheintrag verfasst, wäre wohl Folgendes dort zu lesen: Heute habe ich erfahren, an welchem Ort ich die nächsten Jahre verbringen werde. Ab Oktober beginnt mein Vikariat in Kornwestheim. Jedem von uns wurde ein Zettel in die Hand gedrückt. Unter Dekanatamt Ludwigsburg dann mein Name. Die Ausbildungsgemeinde: Kornwestheim Johanneskirche Süd. Der Ausbildungspfarrer: Ulrich Theophil. Um mich herum wurden die Handys gezückt und eifrig die neuen Wohnorte gegoogelt. Meins ist zu alt..., also dachte ich nach. Über Kornwestheim wusste ich bis zu diesem Zeitpunkt nicht sehr viel, außer dass es Autobahnausfahrten dorthin gibt. Doch alle, denen ich erzählte, wohin ich kommen würde, wussten etwas zu dieser Stadt mit An Spenden direkt dafür sind bisher 3.665 Euro eingegangen. Dafür wollen wir allen Spenderinnen und Spendern ein ganz herzliches Dankeschön sagen. Es ist ermutigend, dass Sie auf diese Weise wichtige Vorhaben unserer Gemeinde mittragen. Weitere Spenden sind erwünscht und nötig. Im Haushaltsplan sind für die Jugendreferentenstelle 2014 insgesamt 13.000 Euro und für 2015 19.000 Euro Spenden vorgesehen eine große Herausforderung. Neue Vikarin in der Johanneskirchengemeinde Süd: Lea Schweizer dem großen Rangierbahnhof. Selbst mein Onkel aus dem hohen Norden verband mit Kornwestheim etwas - er sprach von Salamander und Leichtathletik. Im Internet stellte sich dann eine Gemeinde vor, deren Konzept ich spannend fand. Eine Großgemeinde mit mehreren PfarrerInnen - das hörte sich in meinen Ohren nach Vielfalt und Zusammenarbeit an. Und ich? Wie würde ich mich den Menschen in Kornwestheim beschreiben? Zuallererst wohl meinen Namen (Lea Schweizer). Dann vielleicht mein Alter (28 Jahre), an dem man erkennen kann, dass ich gerne und lange studiert habe. Dann... Ja, was könnte von Interesse sein? Der Ort meiner Kindheit? (ein kleines Dorf am Rande der schwäbischen Alb) Mein etwas längerer Weg zum Theologiestudium? (Zunächst hatte ich Tiermedizin begonnen) Meine

Hobbys? (Wandern, Radfahren, Klettern, Lesen) Oder sogar etwas zu theologischen Fragen? Fange ich doch mit einigen wichtigen Punkten an: Woran erkennt man mich? An den roten Haaren. Wer kommt mit mir nach Kornwestheim? Mein Mann Milan (blonde Haare) und unsere Katze Granny (schwarzweiße Haare. Und vor allem: Ich bin gespannt und freue mich auf die Zeit in der Gemeinde Kornwestheim. Für alles Weitere ist noch viel Zeit in den nächsten Jahren. Eine erste Gelegenheit für Begegnungen wäre der 05. Oktober um 9.30 Uhr in der Johanneskirche! Neue Hausmeisterin im Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus Besucherinnen und Besucher des Philipp- Matthäus-Hahn-Gemeindehauses werden ihr Gesicht schon kennen. Frau Christine Kellner hat schon seit Frühjahr letzten Jahres das Gemeindehaus geputzt. Und da sie ihre Sache gut und zuverlässig gemacht hat und wir mit ihr rundum zufrieden waren, haben wir sie auch gefragt, ob sie das Amt der Hausmeisterin nicht dauerhaft ausüben würde mit allem, was da dazugehört, also auch die Betreuung der Gruppen und Mieter, die unsere Räume nutzen, kleinere Reparaturen, Pflege der Außenanlagen usw. Das ist eine ziemlich umfangreiche Aufgabe, die auch viel Einfühlungsvermögen und Standfestigkeit erfordert. Dazu kommt auch die Vertretung der Mesnerin der Martinskirche. Wir freuen uns, dass Frau Kellner diese Aufgabe übernommen hat. Sie wird dabei von ihrem Mann mit seinem großen handwerklichen Geschick unterstützt. Wir wünschen unserer neuen Hausmeisterin viel Freude, Geduld und Ausdauer in ihrem oft nicht einfachen Dienst. MitarbeiterInnen... Abschied von einer Erzieherin Sechs Jahre war sie im Evangelischen Kindergarten in Aldingen tätig und hat viele Kinder in dieser Zeit begleitet. Nun nimmt Evelyn Peters (ehem. Heimpel) Abschied, um sich ab September der neuen Arbeitsaufgabe als Leiterin des Evangelischen Kindergartens in Benningen zu stellen. Am Dienstag wurde sie, rechtzeitig vor den Schulferien, offiziell von den Kindergartenkindern und Eltern verabschiedet. Die Kinder sangen ihr ein persönlich auf sie umgedichtetes Lied vom Murmelentenmausefüßlerkatzenschweinefantenbär und schenkten Ihr eine selbstgestaltete Wanduhr auf der jedes Kind und 07

MitarbeiterInnen / Kindergärten... 08 Fortsetzung: Abschied von einer Erzieherin jede Erzieherin einen Fingerabdruck hinterlassen hatte, damit sie nun rund um die Uhr an die Aldinger Kindergartenzeit denken kann. Am Sonntag, den 3. 8. um 10.30 Uhr hat sie sich von der Kirchengemeinde im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes der Margaretenkirche verabschiedet. Alle ehemaligen und aktuellen Kindergartenkinder und ihre Fußballfieber im Johanneskindergarten Juli 2014 ganz Deutschland im Fußballfieber. Ganz Deutschland? Ja auch im Johanneskindergarten drehte sich in diesen Wochen einiges um den Fußball, besonders die bunten Fahnen hatten es den Kindern angetan. Bei manchem Tipp entschieden die Kinder über Sieg oder Niederlage anhand der Fahne des jeweiligen Nationalteams. Der tägliche Tipp auf die Spiele des Abends wurde zum beliebten Ritual im Tagesablauf. Kinder, Eltern, Geschwister alle konnten sich beteiligen und taten es auch. So war es auch klar, dass unser Kindergarten-Familienfest am 05. Juli im Zeichen des Fußballs stand. Wir verwandelten einen Spielplatz bei Fellbach-Öffingen in ein riesiges Fußballtrainingscamp. Verschiedene Stationen rund um den Ball waren zu bewältigen. Dabei waren zukünftige Familien waren herzlich zu diesem Gottesdienst eingeladen. Evelyn Peters arbeitete bis zu Beginn der Kindergartensommerferien am 15. 8. in Aldingen. So hatten alle, die zum Gottesdienst nicht kommen konnten, die Möglichkeit auf einen kleinen Abschiedsbesuch im Kindergarten. Trippelkünstlerinnen und Thomas- Müller-Nachfolger im Ansatz zu erkennen. Highlight für die Familien war sicher das Teamfoto. Inzwischen ist auch der letzte vergessene Mats-Hummels-Aufkleber aus dem Kindergarten verschwunden. Die schwarz-rot-goldenen Armbänder sind ausgezogen und die Fahnen eingemottet. Im Garten finden kaum noch Spiele wie VfB gegen Ghana oder Thomas Müller gegen alle statt. Wir können uns also wieder anderen (wichtigeren) Themen zuwenden - die nächste EM kommt bestimmt! Brigitte Häfele für den Johanneskindergarten

Ausflug zum Schloss Favorit (Pauluskindergarten) Am Mittwoch, den 16. Juli 2014 fuhren die Vier- bis Sechsjährigen des Ev. Beate-Paulus-Kindergartens mit der S-Bahn zum Favorite-Park nach Ludwigsburg. Wir spazierten durch das Naturschutzgebiet hinunter bis zum Jagdschloss. Auf der großen Wiese vor dem hübschen Schloss machten wir ein leckeres Picknick. Anschließend zeigte uns eine Führerin das Schloss von außen und von innen. Wie echte Königinnen und Könige stolzierten wir, ganz elegant, durch die wunderschönen Räume. Im Esszimmer bewunderten wir den großen, runden Tisch mit den goldenen Tellern, von denen der König und seine Frau aßen. Kaum zu glauben, dass die Musiker des Königs damals mit ihrem Instrument über das Dach des Schlosses klettern mussten, um auf die Tribüne zu gelangen. Im Erntedank-Zimmer sprachen wir über die vier Jahreszeiten und über die Obst-, Gemüse- und Getreidesorten, die sich König Ludwig und seine Frau schmecken ließen. Alles ist vergänglich sagte unsere Schloss- führerin und erklärte den Kindern anhand einer Jahrhunderte alten Vase mit einem Loch im Boden, dass nichts für die Ewigkeit hält. Wie im 17. Jahrhundert das adlige Volk parfümierten auch wir uns gegenseitig mit Duftproben ein und flanierten - wohl riechend - die pompösen Schlosstreppen hinunter. Verkleidet als Könige, Prinzessinnen und Ritter wurden die Kinder anschließend vor dem Jagdschloss fotografiert. Auf dem Rückweg durch den Favoriten-Park beobachteten wir Dam-, Axis- und Muffelwild. Die Tiere kamen uns so nahe, dass die Kinder sie streicheln konnten. Ein unvergessliches Abenteuer! Kindergärten... Schwarze, Weiße, Rote, Gelbe - Gott hat sie alle lieb. Gott macht keine Unterschiede, Gott hat sie alle lieb. Gott ist Liebe, Gott gibt Frieden; Gott hat uns lieb. Kinderlied 09

Gesunde Ernährung im Mirjam Kindergarten Willst du fit und munter sein, hau dir mal ein Möhrchen rein. Willst du lernen ohne Pause, schnapp dir keine Zuckerbrause, iss nen Apfel, der ist prima, bleibst auch schlank wie ne Ballerina. Auch die Gurke ist gesund, macht dich nicht gleich kugelrund! Esst gesund, so soll es sein, stopf dir nicht das Fastfood rein. Iss, was gar ist. Trink, was klar ist. Red, was wahr ist. Martin Luther Im folgenden Kindergartenjahr behandelt der ökumenische Mirjam- Kindergarten das Thema Gesunde Ernährung. Kinderbibelwoche in den Herbstferien 10Kindergärten / Kinderbibelwoche... Die diesjährige Kinderbibelwoche im Herbst findet von 27.-30. Oktober 2014 im Thomasgemeindehaus, Theodor- Heuss-Str. 52, jeweils von 9.00-12.30 Uhr statt. Kinder im Grundschulalter sind eingeladen Mit Martin auf Entdeckertour zu gehen. Bis 9.00 Uhr ist eine offene Ankommensphase, danach starten wir durch mit fetzigen Liedern, spannenden Geschichten mit Martin und Isa, wir spielen, basteln, bauen, erleben Abenteuer und entdecken tolle Dinge. Zur Stär- kung gibt es zwischendurch einen kleinen Snack. Die 4-tägige KiBiWo endet am Donnerstag mit einer kleinen Andacht um 12.00 Uhr, zu der alle Familienmitglieder der kleinen Entdecker herzlich eingeladen sind. Unkostenbeitrag: 12 Euro Anmeldung bei Sabine Hering per Mail unter Sabine.Hering@elkw.de oder den Anmeldeabschnitt auf dem Flyer im Johannespfarramt (Weimarstr. 31) einwerfen. Anmeldung: Folgende Seite

Anmeldung Mit Martin auf Entdeckertour. Kommst Du mit auf Entdeckertour? Uns erwartet die spannende Geschichte von Martin, dem ängstlichen Jungen, der die Welt verändert hat. Er war ein Kind, vielleicht so ähnlich wie du; er hat gern draußen gespielt, seine Eltern und Geschwister gerne mal geärgert, war aber manchmal auch ganz lieb. Aber dann wurde sein Leben völlig anders. Wie das? Wir wollen es in der KiBiWo gemeinsam mit Dir herausfinden. Lass uns zusammen erkunden, was Martin an Abenteuern erlebt hat und wie Gott ihn begleitet hat. Isa und Martin werden uns an den 4 Tagen begleiten, an denen wir vieles entdecken werden, fetzige Lieder singen, basteln, bauen, beten und spielen. Wann: Wo: Wer: Kosten: 27.-30. Oktober 2014 (Montag-Donnerstag), täglich von 9-12.30 Uhr Donnerstag, 30. Oktober 2014, 12 Uhr Familienandacht Thomasgemeindehaus, Theodor-Heuss-Str. 52 in Kornwestheim Kinder von 6-10 Jahre (1.-4. Klasse) 12 Euro bitte am ersten Tag mitbringen Anmeldung: Jugendreferentin Sabine Hering, Weimarstr. 31 Sabine.Hering@elkw.de, Tel: 07154/177120 Kinderbibelwoche... Die Anmeldung ist für die gesamten 4 Tage verbindlich. Nach Anmeldung Ihres Kindes erhalten Sie nochmals genauere Infos. ======================================== Ich bin bei der KiBiWo im Herbst 2014 dabei: Name: Adresse: Geburtstag: Telefon: Allergien, Krankheiten o.ä.: Ich gehe in die. Klasse Unterschrift der Eltern: 11

Neue Krabbelgruppen Kinderartikelbörse Kinder / Jugend... Ihr Kind ist ab dem Frühjahr 2014 geboren und Sie möchten gerne gemeinsam eine Krabbelgruppe besuchen? Dann kommen Sie am Donnerstag, 23. Oktober 2014 um 16.00 Uhr ins Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33. Bei diesem Treffen können Sie sich als Gruppe zusammen finden und wir legen fest, wann und in welchem Gemeindehaus die Gruppe stattfindet. Auf Ihr Kommen freut sich Diakonin Bettina Zehner, Tel: 7233 11. Oktober 2014 im Paulusgemeindehaus, Rosensteinstr. 18 10.30 12.30 Uhr, Einlass bis 12.00 Uhr Für Schwangere mit Mutterpass und Schwerbehinderte mit Ausweis ab 10.00 Uhr. Bewirtung und Kinderbetreuung ab 10.15 Uhr, Eingang wie Spielstube. Verkaufsnummern am 07.10.2014 10.00-12.00 Uhr, Tel: 0162 8194589. Herzliche Einladung zur ChurchNight 12 Am 31. Okt. 2014 ab 18.00 Uhr in der Martinskirche Am 31. Oktober nur Süßes oder Saures? Nicht mit uns. Die ChurchNight bietet gerade jungen Menschen eine echte Alternative zu Halloween und möchte den Reformationstag zurück ins Gedächtnis rufen. Bundesweit werden bei Konzertnächten, Jugendgottesdiensten, Thesenanschlägen usw. zahlreiche Besucher erwartet. Dieses Jahr ist auch Kornwestheim wieder mit dabei. Unter dem Motto Mitmischen Mit Mission wird bei einem Jugendg o t t e s d i e n s t, einer Filmnacht und weiteren Aktionen nachgeforscht, inwieweit Kirche und Politik zusammen passen und welche Verantwortung wir als Christen in der Welt heute haben und wie wir diese wahrnehmen können. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Weitere Infos folgen auf der Homepage der Kirchengemeinde oder bei Lars Otte.

Kirche goes Schule MITARBEITENDE für Jungscharen in den Grundschulen gesucht Was vor wenigen Monaten noch eine vage Idee war ist Realität geworden: Seit wenigen Wochen werden an allen vier Grundschulen in Kornwestheim Jungscharen angeboten. Viel Action und Spaß, fetzige Bewegungslieder und biblische Geschichten warten wöchentlich in den teils verbindlichen, teils offenen Jungscharen auf die Kinder. Regelmäßig wird es bald auch Aktionssamstage geben, zu denen alle Jungscharkinder sowie GrundschülerInnen aus ganz Kornwestheim eingeladen sind. Sehr dankbar sind wir den Verantwortlichen der Schulen für ihre Offenheit und Kooperationsbereitschaft. Im Zuge der Einführung der Ganztagesschule ist es eine große Chance für die evangelische Jugendarbeit, vor Ort in den Schulen aktiv sein zu dürfen und so vielen Kindern in ihrem vollen Alltag die Möglichkeit zu bieten, Jungscharen besuchen zu können. Was wir dringend brauchen? Mitarbeitende für die wöchentlichen Jungscharen und die Aktionssamstage (ca. 4x/Jahr). Gesucht werden Menschen jeglichen Alters, die Zeit und Lust haben, regelmäßig oder bei Bedarf bei einer der Jungscharen dabei zu sein und mitzuhelfen. Die Jungscharen finden montags bis donnerstags meist im Zeitrahmen zwischen 12.45-15.30 Uhr statt. Oder hast Du bzw. haben Sie Interesse, bei den Aktionssamstagen mitzuhelfen? Ich freue mich auf Ihre Mitarbeit! Bitte melden Sie sich bei mir: Sabine Hering (Jugendreferentin) Sabine.Hering@elkw.de oder 071 54 / 17 71 20. Jugendarbeit / Senioren... Gemeindesonntag für Senioren im November Der diesjährige Herbst-Seniorensonntag findet am 16. November statt. Eingeladen sind besonders die Gemeindeglieder in der Dritten Lebensphase zusammen mit ihren Partnern. Der Tag beginnt mit dem Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Martinskirche. Anschließend gibt es ab ca. 10.45 Uhr im Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus ein buntes Programm. Die Feier endet nach einem Mittagessen um ca. 13.30 Uhr. Wir bieten für alle, die mit dem Gehen Schwierigkeiten haben, einen Fahrdienst an. Wer abgeholt werden möchte, kann sich gerne an den Fahrdienst, Tel. 0170-88 300 16 bzw. ans Martinspfarramt, Tel. 7296 wenden. 13

Senioren... Frühstück und mehr jeden 1. Dienstag im Monat: 7. Oktober und 4. November 2014, im Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33, 9.30 11.00 Uhr. Frauengesprächskreis jeden 2. Donnerstag im Monat: 9. Okt. und 13. Nov. 2014, im Paulusgemeindehaus, Rosensteinstraße 18, um 14.30 Uhr. Gymnastik für Senioren jeden Dienstag, außer in den Ferien im Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33, um 14.30 Uhr. Seniorentanz Unter neuer Leitung! 16. und 30. Oktober 2014, 13. und 27. November 2014, im Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33, um 15.00 Uhr. Seniorenclub des Jakob-Sigle-Heimes hört auf 14 Eine erfolgreiche und segensreiche Arbeit für ältere Menschen im Jakob-Sigle-Heim und der näheren Nachbarschaft ging am 7. April zu Ende. Der Seniorenclub war am 13. Juli 1966, also vor fast 50 Jahren, aus der Taufe gehoben worden. Taufpatinnen waren Sybille Barth, Margot Kernbach, Johanna Michel, Marta Rau und Fridl Seitz. Als Institutionen waren der Caritas- Verband, das Diakonische Werk, das Deutsche Rote Kreuz und das Wohlfahrtswerk beteiligt. Die ehrenamtliche Arbeit wurde von vielen Seiten unterstützt: unter anderem von der Leitung und den MitarbeiterInnen des Jakob-Sigle-Heimes, der Stadt Kornwestheim, dem Land und von vielen Sponsoren. Alle Zusammenkünfte des Clubs und der Organisatoren wurden ge- nau protokolliert. Die Treffen begannen durchgängig mit Kaffee und Kuchen. Es gab Bastel- und Spielenachmittage, Lesungen, Dia- und Filmvorführungen, Vorträge zu den verschiedensten Themen, Gedächtnistrainings, Gymnastik, musikalische Veranstaltungen, Ausflüge. Auch die Weihnachtsfeiern waren sehr beliebt. Das Programm der Organisatoren kam gut an. Ideenreich, phantasievoll, mit viel Einsatz und Liebe hatten sie sich auf die Nachmittage vorbereitet. Sie selbst freuten sich über die Dankbarkeit der TeilnehmerInnen und fühlten sich damit wiederum selbst als Beschenkte. Ein weiterer Seniorenclub wurde im Dorf gegründet. Dieser traf sich im Phillipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus. Zeitweise hatten die beiden

Clubs über 200 Mitglieder und man musste die Senioren vierzehntägig an zwei Tagen der Woche (montags und mittwochs) einladen, da sonst das Raumangebot nicht ausreichte. Seit einigen Jahren sind es immer weniger Mitglieder geworden, die an den Clubnachmittagen teilnehmen konnten. Das Leben endete bei vielen oder die Gesundheit ließ es nicht mehr zu. Die Organisatoren müssen aus Alters- oder familiären Gründen kürzer treten. Allen, die in fünf Jahrzehnten ungezählten Menschen Freude, Erfüllung, Abwechslung zum Alltag, Glück, Zufriedenheit und Anerkennung ihrer Persönlichkeit gegeben haben, kann man nur hohe Anerkennung zollen und Vergelt`s Gott sagen. Volker Hitzel Senioren... MitarbeiterInnen des Seniorenclubs stellen sich auf für ein Foto. Kirchentag 2015, Einladung zur Mitwirkung Von 3.bis 7. Juni 2015 findet in Stuttgart und Umgebung der 35. Deutsche Evang. Kirchentag statt. Wir freuen uns auf dieses Großereignis mit über 2000 Einzelveranstaltungen theologischer, musikalischer, künstlerischer und kommunikativer Art. Viele haben noch in guter Erinnerung, wieviel Schwung und Stimmung der Kirchentag 1999 auch nach Kornwestheim gebracht hat. Auf der anderen Seite sind wir als Mitwirkende und Gastgeber gefragt. Einladung zur Mitwirkung: Kirchentage leben von der aktiven 15

Fortsetzung Kirchentag 2015 Kirchentag... Mitwirkung vieler. In einem Faltblatt sind die verschiedenen Bereiche und Anmeldetermine (in Klammer) angesprochen. Musik/Theater/Kleinkunst (30.9.2014) Kirchenmusikalische Konzerte (30.9.2014) Gottesdienste (30.9.2014) Ausstellungen (30.9.2014) Markt der Möglichkeiten (30.9.2014) Verpflegungsstand am Abend der Begegnung am 3.Juni 2015 (30.11.2014) Bläser- und Sängerchöre (9.1.2015) können, hier mitzuwirken, wäre es schön, wenn Sie sich beim Evang. Pfarramt der Martinskirche, Pfarrer Christoph Rau, Tel. 7296 melden würden. 16 Nähere Informationen unter www.kirchentag.de Quartiere und Bewirtung Kornwestheim gehört zum Quartierbereich, wo die erwarteten 100 000 Besucherinnen und Besucher untergebracht sind. Im Januar 2015 startet eine Werbekampagne für Privatquartiere. Ansprechpartner dafür in Kornwestheim ist Wolfgang Kuttig, Tel. 23130. Email: wolfgang@kuttig.org Jetzt schon gesucht werden Männer und Frauen, die von Mittwoch, 3. bis Sonntag, 7. Juni die voraussichtlich drei Gemeinschaftsquartiere in Schulen betreuen. Es geht um die Übernahme einer Brandwache zwischen 18.00 Uhr und 8.00 Uhr (in Schichten) und das Angebot eines Frühstücks. Wenn Sie sich vorstellen Kornwestheimer Angebote Noch in der Diskussion ist die Frage, mit welchen inhaltlichen Angeboten wir uns als Kornwestheimer Gemeinde beteiligen: Soll es am Freitagabend wieder ein Feierabendmal geben und werden wir ein Gute-Nacht- Café für die bei uns Untergebrachten anbieten? Wer sich eine Mitarbeit in einem dieser Bereiche vorstellen kann, melde sich ebenfalls beim Martinspfarramt. Weitere Informationen unter www.kirchentag.de

Ausstellung zur Baugeschichte der Martinskirche Von 17. Oktober bis 7. Dezember findet in unserer Martinskirche die Ausstellung Adel - Glaube - Kirche. Die Dorfkirche St. Martin im Wandel der Zeiten statt. In ihr wird die Archäologie und Baugeschichte der evangelischen Martinskirche zwischen dem 7. Jahrhundert und der Gegenwart gezeigt. Ausgestellt werden im Chorraum auch Original- Grabungsfunde, die bei der Grabung 1967 geborgen werden konnten. Die Ausstellung wurde von Wissenschaftlern des Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Uni Tübingen, allen voran Prof. Barbara Scholkmann, die die Grabungen damals leitete, und Dr. Sören Frommer, in Zusammenarbeit mit Dr. Dorothee Ade vom Institut für Kulturvermittlung konzipiert. Zustande kommt sie auf Initiative von Frau Doris Rittweger. Sie hat die Finanzierung der Ausstellung übernommen. Dafür sind wir sehr dankbar. Am Freitag, 7. Nov., 19.00 Uhr, wird Prof. Barbara Scholkmann einen Vortrag über die Baugeschichte der Martinskirche halten. Öffnungszeiten Die Ausstellung wird am Freitag, 17. Oktober um 19.00 Uhr feierlich eröffnet und wird bis zum Weihnachtsmarktwochenende am 7. Dezember samstags und sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr und mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr mit Ausnahme vom 15./16. und 29. November geöffnet sein. Sondertermine für Gruppen und Schulen nach Vereinbarung. Die Aufsicht haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Martinskirche übernommen. Weitere Auskünfte beim Pfarramt Martinskirche, Tel: 07154 7296 oder Email: Pfarramt.Kornwestheim.Mar tinskirche@elkw.de 17Ausstellung...

Informationsabend: Bedrängte Christen Veranstaltungen / Erntegaben... Derzeit herrscht die größte Christenverfolgung aller Zeiten, alarmiert das Hilfswerk für verfolgte Christen Open Doors. Über Hintergründe und Brennpunkte, wie sich Verfolgung auf die Untergrundgemeinden auswirkt und welche Hilfe Christen in einem feindlich gesinnten Umfeld dringend benötigen, informiert das Hilfswerk im Rahmen eines Impulsabends der Landeskirchlichen Gemeinschaften Bitte um Erntegaben die Apis und Süddeutsche Gemeinschaft am 7. 10. 2014, 19.30 Uhr, im Johannes-Gemeindehaus, Weimarstraße 33. Peter Kinast, Reutlingen, ist Referent für Öffentlichkeitsarbeit von Open Doors. Er wird einen Einblick geben in aktuelle Ereignisse. Die Veranstalter laden alle Interessierten zu diesem Abend ein. Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Erntegaben aus den Gärten und Feldern, gerne aber auch um Gaben wie Mehl, Nudeln und Konserven. Wir wollen die Altäre unserer KIrchen zum Erntedankfest besonders schön schmücken. Die Gaben werden nach den Gottesdiensten an die Ludwigstafel hier in Kornwestheim im Martinistüble weitergegeben. Zu folgenden Zeiten nehmen wir die Gaben gerne persönlich in Emfang: Heiliggeistkirche Wir bitten, die Erntegaben am Sonntag direkt zum Gottesdienst um 11.15 Uhr mitzubringen. Johanneskirche Am Samstag, dem 4. Okt. von 9.00-11.00 Uhr Martinskirche Am Samstag, dem 4. Okt. ist von 10.00 bis 12.00 Uhr eine Mitarbeiterin da, um Erntegaben in Empfang zu nehmen. Paulusgemeindehaus Am Samstag, dem 4. Okt. von 10.00-18.00 Uhr 18 Thomasgemeindehaus Am Samstag, dem 4. Okt. von 10.00-12.00 Uhr

Kurz-Infos (Zum Herausnehmen) Oktober 5. Erntedankfest 9.30 Uhr Brunchgottesdienst Paulusgemeindehaus 11.45 Uhr Gemeindemittagessen Thomasgemeindehaus 12.15 Uhr Gemeindemittagsessen Heiliggeistkirche 7. 19.30 Uhr Vortrag der Apis Johannesgemeindehaus 8. 19.00 Uhr Erwachsenentreff Pfarrstraße 7 19.30 Uhr Initiative Solpersteine Johannesgemeindehaus 9. 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Ph.-M.-H.-Gemeindehaus 20.00 Uhr Bibel mit anderen Augen Johannesgemeindehaus Veranstaltungen... 10. - 12. Konfirmandenfreizeit aller Seelsorgebezirke in Bad Urach 11. 10.30-12.30 Uhr Kinderartikelbörse Paulusgemeindehaus 14. 19.30 Uhr Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung Ph.-M.-H.-Gemeindehaus 16. 18.00 Uhr Vortrag: Frauen im 1. Weltkrieg (Veranstalter: Ortseniorenrat) Johannesgemeindehaus 17. 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung Martinskirche 23. 16.00 Uhr Info - Krabbelgruppen Johannesgemeindehaus 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Ph.-M.-H.-Gemeindehaus 25. 14.30 Uhr Seniorengeburtstagsfeier Johannesgemeindehaus 18.00 Uhr Benefizkonzert - Jugend Johanneskirche 26. 14.30 Uhr Herbstcafé Jugendförderverein Johannesgemeindehaus 17.00 Uhr Triokonzert Paulusgemeindehaus 27. - 30. Kinderbibelwoche Thomasgemeindehaus 29. - 2. 11. Partnerschaftstreffen mit Gästen aus Villeneuve, Eastleigh, Stadtilm und Plaue 31. 18.00 Uhr Churchnight Martinskirche Eine Übersicht über die Gottesdienste finden Sie auf den folgenden beiden Seiten www.ev-kirche-kwh.de 19

Martins- Heilig-Geist- Thomas- Johannes- Pauluskirche Kirche gemeinde- kirche gemeindehaus haus Kirchstr. 15 Pattonville Theodor.- Weimarstr. Rosenstein- Heuss-Str. 52 31 str. 18 9.30 Uhr 11.00 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr O K T O B E R 5. Erntedank- 11.15 Uhr Gottesdienst Gottesdienst 10.45 Uhr gottesdienst Familiengot- für Große und Bibelübergabe Brunch-GD mit dem tesdienst Kleine, 6.-Klässler- Bibelübergabe Liederkranz (ökumenisch) Projektchor konfirmanden 6.-Klässler- Abendmahl Gemeinde- Gemeinde- Vorstellung konfirmanden mittagessen mittagessen von Vikarin Lea Schweizer 12. Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst mit Kinderkirche 19. 10.45 Uhr GD 9.30 Uhr Minikirche Gottesdienst Gottesdienst Kinderkirche Gottesdienst mit Taufe Bibelübergabe 6.-Klässlerkonfirmanden 26. Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Bibelübergabe Abendmahl 6.-Klässlerkonfirmanden 11.00 Uhr: ZENTRALER, ökumenischer Gottesdienst in der Reithalle Mehr zu den Gottesdiensten und zu weiteren Veranstaltungen: www:ev-kirche-kwh.de evangelischekirchekornwestheim

Martins- Heilig-Geist- Thomas- Johannes- Pauluskirche Kirche gemeinde- kirche gemeindehaus haus Kirchstr. 15 Pattonville Theodor- Weimarstr. Rosenstein- Heuss-Str. 52 31 str. 18 9.30 Uhr 11.00 Uhr 10.45 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr N O V E M B E R 1.11. 19.00 Uhr Samstagabend-GD 2.11. Zentraler Gottesdienst zum Reformationsfest und zum Partnerschaftstreffen 10.00 Uhr in der Martinskirche 9.11. Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst 11.00 Uhr Gottesdienst Kinderkirche Familiengottes- Kirchencafé dienst mit dem Kindergarten Johannesbazar 16. Gottesdienst 9.30 Uhr Gottesdienst Tauferinnerung Gottesdienst Senioren- Gottesdienst mit Taufen sonntag 18. Ökumenische Agapefeier 19.30 Uhr im Thomasgemeindehaus 19. Zentraler Bußtagsgottesdienst mit Abendmahl 19.00 Uhr in der Martinskirche 23. Totensonntag Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Abendmahl Abendmahl Abendmahl Abendmahl 14.00 Uhr: Zentrale Totensonntagsfeier auf dem Friedhof mit dem Posaunenchor 30. 1. Advent Gottesdienst 11.15 Uhr Gottesdienst Gottesdienst 10.45 Uhr ökumenischer Gottesdienst Familien-GD evangelischekirchekornwestheim

Kurz-Infos (Zum Herausnehmen) Veranstaltungen... November bis 2. Partnerschaftstreffen 6. 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Ph.-M.-H.-Gemeindehaus 7. 19.00 Uhr Vortrag, Baugeschichte Martinskirche 8. 9.15 Uhr Christlich-muslimisches Frauenfrühstück Paulusgemeindehaus 15.00 Uhr Johannesbazar Johannesgemeindehaus 18.30 Uhr Film und Zeitzeugengespräch Johannesgemeindehaus 9. 12.00 Uhr Johannesbazar Johannesgemeindehaus 17.00 Uhr Jahreskonzert Posaunenchor Martinskirche 11. 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung Johannesgemeindehaus 12. 20.00 Uhr Erwachsenentreff Johannesgemeindehaus 13. 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Ph.-M.-H.-Gemeindehaus 20.00 Uhr Bibel mit anderen Augen Johannesgemeindehaus 15. 14.00 Uhr Geht doch! Thomasgemeindehaus 16. 9.30 Uhr Seniorensonntag Martinskirche 17.00 Uhr Konzert, Paulussingkreis Martinskirche 19. 14.30 Uhr Seniorennachmittag Thomasgemeindehaus 27. 19.30 Uhr Konzert Ural-Kosakenchor Martinskirche 29. 18.00 Uhr Konzert Chorbühne Martinskirche 30. 14.00 Uhr Seniorenfeier Johannesgemeindehaus 18.00 Uhr Konzert - Städt. Orchester Heiliggeistkirche Kindergottesdienst Sonntags um 10.45 Uhr in der Johanneskirche (außer in den Ferien) 2. Sonntag im Monat, 11.00 Uhr in der Heiliggeistkirche 3. Sonntag im Monat. 10.45 Uhr in der Martinskirche (In der Heiliggeistkirche und der Martinskirche in der Regel gemeinsamer Beginn mit den Erwachsenen) Kinderchor Jeden Mittwoch um 14.00 Uhr in der Heiliggeistkirche für Kinder im Grundschulalter. (außer in den Schulferien) 22

Krankenpflegeverein Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung Freitag, 17. Oktober 2014 Nach einem Vortrag stehen Berichte, Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung sowie Ehrungen auf der Tagesordnung. Infos... Betreuungsgruppe Einmal wie Picasso... haben wir im Clüble (der Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz) die Hände aller Gäste zu einer Blume zusammengebracht (das Original von Picasso heißt übrigens "Chant des Fleurs - Gesang der Blumen). Spannend war, wie dazu jeder Gast seine zuvor abgemalte Hand gestaltet hat: Waren für den einen Ehering, Nägel etc. wichtig, entschieden sich andere einfach für ein wunderbares Muster, So wie aus all den Händen eine schöne Blume entstand, genauso erhält auch unsere Gruppe durch die Individualität jedes einzelnen Gastes einen ganz eigenen Charakter. Apropos Hände: Wir können noch welche gebrauchen, die uns immer wieder dienstags im Clüble mithelfen, einen schönen Nachmittag für die Gäste zu gestalten. Wer Interesse hat - und vielleicht noch nicht "alle Hände voll zu tun hat, kann sich einfach bei Frau Kilian unter 822022 oder bei Frau Hopf unter 28251 melden. Wir freuen uns! 23

Diakonieladen Infos... Der Diakonieladen sucht dringend Lagerflächen Seit dem Umzug des Diakonieladens musste aus Platzgründen auf den Handel mit Möbeln verzichten werden. Aber immer wieder bieten uns Personen gut erhaltene Möbelstücke an und die Nachfrage nach Gebrauchtmöbeln ist ungebremst. Wir suchen einen kleinen Laden, eine Garage, einen alten Schuppen, damit wir dieses wichtige Angebot wieder aufnehmen können. Wenn Sie uns dabei behilflich sein können, eine geeignete Lagerfläche zu finden, wäre dies eine wertvolle Bereicherung für den Laden und eine wichtige Hilfe für die Kunden. MitarbeiterInnen gesucht Das Team des Ladens benötigt dringend personelle Unterstützung. Ob im Verkauf, an der Warenannahme oder beim Aussortieren der Kleidung es werden händeringend zupackende Hände benötigt. Sollten Sie etwas Zeit übrig haben, dann würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen. Zeit und Umfang bestimmen Sie natürlich selbst. Am Dienstag, 23. Sept. möchten wir Sie herzlich zu einem Offenen Abend im Diakonieladen einladen.sie können sich umschauen und mit den Mitarbeiter/innen sprechen. Getränke und ein kleiner Imbiss stehen bereit. Informationen und Anmeldungen bei Herrn Zahler, Fon: 155 21 33 Rainer Bauer Kreisdiakonieverband Ludwigsburg Monatsspruch für November 2014: Lernt, Gutes zu tun! Sorgt für das Recht! Helft den Unterdrückten! Verschafft den Waisen Recht, tretet ein für die Witwen! Jesaja 1, 17 24 00

Die Bibel mit den Augen anderer lesen Wir sind eine Gruppe von Mitgliedern aus der Gemeinde sowie jungen Migranten und Migrantinnen und lesen miteinander die Bibel mit der Methode Bibel teilen. Wir werden jetzt wieder ein Buch aus dem ersten Testament (AT) gemeinsam lesen. Die Gruppe trifft sich einmal im Monat, jeweils donnerstags um 20.00 Uhr im blauen Zimmer des Johannesgemeindehauses. Die nächsten Termine sind: 9. Oktober 13. November 11. Dezember Neue Mitlesende sind herzlich willkommen! Weitere Infos bei Helga Kuttig (07154-23130) und Fraukelind Braun (07154-3507). Infos... Geht doch! - Raum zum gemeinsamen Tauschen, Gärtnern, Reparieren... Am 15. November von 14.00-17.00 Uhr findet im Thomashaus und -garten wieder unser neuer Treff statt: Wenn Sie Lust haben, Dinge die Sie mögen, die aber den Geist aufgegeben haben, zu reparieren (Geräte, Kleidung, Möbel ), herzlich willkommen! Oder wenn Sie gerne zusammen mit anderen, vielleicht auch gemeinsam mit Ihren Kindern im Thomasgarten etwas basteln oder stricken etc. vielleicht haben Sie ja auch gute Ideen, nur hereinspaziert! Oder wenn Sie schöne Dinge besitzen, von denen Sie denken, dass ein anderer oder eine andere sie besser gebrauchen könnte und Sie sie gerne tauschen oder verschenken wollen, dann sind Sie genau richtig! Wir wollen mit dieser Veranstaltung eine Kultur der Verantwortung, der Achtsamkeit und Kreativität ausprobieren und zwar ganz praktisch und vor allem zusammen: teilen, tauschen, basteln, dankbar für das sein, was man hat und was die Natur bietet, gemeinsam feiern und sich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen, so lässt sich unser Anliegen christlich formulieren. Wir verstehen unser Angebot auch als Infobörse: Gerne können Ideen, Weblinks, Bücher, Anregungen mitgebracht und ausgetauscht werden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mitmachen! Weitere Infos erhalten über das Paulus- und Thomaspfarramt und über Presse und kirchliche Öffentlichkeitsarbeit. Kommen Sie zuhauf, gemeinsam macht s mehr Spaß! 25

Biblisch-theologische Gespräche Infos... Nachdem wir im letzten Herbst und Frühjahr in einer schönen, überschaubaren Runde sehr interessierter Teilnehmender Themen wie Tod und Auferstehung, Gleichnisse und Bergpredigt erarbeitet und eigene Fragen dazu besprochen haben, soll es im Oktober und November an sechs Donnerstagabenden weitergehen. Die Themen werden miteinander zu Beginn nach Interessen der Teilnehmenden festgelegt. Termine: 9. und 23. Okt., 6. und 13. Nov., 4. und 11. Dez., jeweils um 19.30 Uhr im Untergeschoss des Phil.-Matth.- Hahn-Gemeindehauses, Kirchstr. 17. Wer Fragen und Anregungen hat, kann sich gerne mit Pfarrer Rau in Verbindung setzen: Tel. 7296, christoph.rau@elkw.de 26 00 Großes Partnerschaftstreffen vom 29. Okt. 2. Nov. 2014 in Kornwestheim. Die Vorbereitungen für das große Partnerschaftstreffen sind in vollem Gange. Wir erwarten über 40 Gäste aus Eastleigh, Villeneuve-St.-Georges, Stadtilm und Plaue. Schön ist, dass in diesem Jahr auch Jugendliche dabei sind. Nach dem Anreisetag werden wir 4 Tage miteinander erleben. Neben einem Ausflug nach Tübingen sowie verschiedenen Begegnungen und Besichtigungen an den anderen Tagen, wollen wir als Partnerschaftsgemeinden auch das Reformationsjubiläum 2017 in den Blick nehmen. Was macht uns als Kirche aus? Was ist uns als Kirche wichtig? Diesen Fragen und Themen wollen wir uns stellen und gemeinsam den Gottesdienst am Reformationssonntag in der Martinskirche feiern. Dringend!!! suchen wir noch Unterkünfte. Haben Sie Interesse und die Möglichkeit einer Beherbergung für Einzelpersonen (auch Jugendliche) und Ehepaare? Dann können Sie sich gerne mit Pfarrerin Fraukelind Braun (07154-3507) in Verbindung setzen. Vielen Dank! Schön, wenn Sie beim Partnerschaftstreffen dabei sind.

Arbeitskreis 9. November Der Arbeitskreis 9. November zeigt beim Johannesbasar am Samstag, 8. Nov. um 18.30 Uhr einen Dokumentarfilm von Jürgen Enders: Lichter im Dunkeln Widerstand und Fluchthilfe in württembergischen Pfarrhäusern 1933-1945. Der Film lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, die in der Regel aus den Reihen der zweiten Generation stammen: Frauen und Männer, die damals Kinder und Jugendliche waren. Wie sahen die konspirativen Strukturen aus, die vor dem Hintergrund des bekennenden Flügels der Evangelischen Kirche in Württemberg Verweigerung und widerständiges Handeln zeigten? Vor allem persönlicher Mut war gefragt. Jeder und jede Einzelne musste selbst über das Ausmaß seiner / ihrer Konfrontation mit dem Unrechtsregime entscheiden, während die Großkirchen in Deutschland versagten. Infos... Johannesbasar am 8. und 9. November Am Samstag öffnen wir unsere Türen um 15.00 Uhr zu Kaffee und Kuchen und zu einem Vesper. Um 18.30 Uhr zeigt der Arbeitskreis 9. November in Fortsetzung der Reihe Zeitzeugengespräche den Dokumentarfilm Lichter im Dunkeln. Am Sonntag beginnen wir um 11.00 Uhr den Basar mit einem Familiengottesdienst gemeinsam mit dem Johanneskindergarten unter dem Motto Ich sehe was, was du nicht siehst. Im Anschluss können Sie im Gemeindehaus zu Mittag essen und bei Kaffee und Kuchen verweilen. Nach dem Mittagessen starten wir eine Kirchenrallye mit spannenden Aufgaben zum Sehen, Suchen und Finden. Zudem bieten wir zweimal ein Kasperletheater an und haben für Kinder ein schönes Bastel- und Spielprogramm vorbereitet. Selbstverständlich hält auch der Bastelkreis an beiden Tagen ein breites Verkaufsangebot für die (Vor)Weihnachtszeit für Sie bereit. Der Eine Welt Stand ermöglicht den Kauf von fair gehandelten Waren von ihm beziehen wir auch unseren Kaffee, den wir ausschenken. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch! 27

Vorbereitungskurs Sterbebegleitung hier in Kornwestheim Infos... Was fällt uns so schwer, wenn wir uns vorstellen, neben einem sterbenden Menschen am Bett zu sitzen? Warum meiden wir die Begegnung mit Trauernden? Es ist wohl die Angst vor Sterben und Tod, die zu den spezifischen Eigenschaften des Menschen gehört (J.C. Student). Zugleich wissen wir Menschen um unseren Tod. Doch unser Überlebenstrieb, gepaart mit dem Wissen um den eigenen Tod, führt zu Verdrängungsängsten, die sich in unserer Gesellschaft spiegeln. Aber zu einem guten Leben gehört auch ein guter Tod. Wenn wir alle uns mit diesen Themen auseinandersetzen, dann werden Sterbende und Trauernde auch nicht mehr an den Rand unserer Gesellschaft gedrängt. Die Mitarbeiterinnen der ökumenischen Hospizgruppe übernehmen einen Beitrag dazu, indem sie sich Sterbenden und deren Angehörigen zuwenden und mit ihnen schwierige Situationen aushalten. Vielleicht haben auch Sie schon einmal überlegt, dass Sie sich gerne länger mit dem Thema Sterben und Tod beschäftigen würden bzw. sich vorstellen könnten, sterbende Menschen zu begleiten. Im April 2015 beginnt der nächste Vorbereitungskurs Sterbebegleitung hier in Kornwestheim. Informationsblätter liegen in den Pfarrämtern und der Kirchenpflege aus. Persönliche Auskünfte erhalten Sie bei: Monika Sailer, Tel. 07141-9914715 monika.sailer@ev-kirche-kwh.de Rufen Sie gerne an! Zum Vormerken: Informationsabend am 19. März 2015 um 19.00 Uhr im Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33 Sing, bet und geh auf Gottes Wegen, verricht das Deine nur getreu und trau des Himmels reichem Segen, so wird er bei dir werden neu. Denn welcher seine Zuversicht auf Gott setzt, den verlässt er nicht. Georg Neumark, EG 369, 7 28

Mitmachen bei den Krippenspielen Vorweihnachtlicher Aufruf an alle erfahrenen und neuen Engel, Bengel, Hirten, Marias und Josephs!!! Alle Kinder von 6-11 Jahren, die Lust haben an einem der diesjährigen Weihnachtskrippenspiele mitzumachen, sind jetzt gefragt: Wenn du gerne Theater spielst und Lust hast, bei einem Krippenspiel eine Rolle zu übernehmen, dann wende dich doch bitte an eines der evangelischen Pfarrämter. Die Proben (ca.4x) finden ab Ende November statt (weitere Informationen bekommt ihr nach der Anmeldung). Bei der Anmeldung bitte Name, Alter, Adresse und Telefonnummer mitteilen. Heiliggeistkirche Krippenspiele sind an Heiligabend um 15.00 Uhr und um 16.30 Uhr. Die Proben finden statt ab Samstag, dem 29. November um 10.00 bzw. 11.15 Uhr. Wer mitmachen will kommt einfach zur ersten Probe. Weitere Informationen beim Pfarramt Heiliggeistkirche: Tel: 07141 6490 563 Johanneskirche Das Krippenspiel wird im Familiengottesdienst an Heiligabend in der Johanneskirche aufgeführt. Anmeldung und weitere Infos sonntags in der Kinderkirche um 10.45 Uhr bzw. bei Pfarrer Theophil, Tel: 21815 Krippenspiele an Weihnachten... Martinskirche Krippenspiel am 4. Advent um 10.45 Uhr (21. Dez.) Rollenverteilung und Anmeldung im Familiengottesdienst am 16. November um 10.45 Uhr in der Martinskirche und über das Heiliggeistpfarramt Weihnachtsspiel im Familiengottesdienst an Heiligabend um 15.00 Uhr, Infos über das Heiliggeistpfarramt: Tel: 07141 6490 563 Thomasgemeindehaus Krippenspiel an Heiligabend um 15.30 Uhr. Anmeldung und Infos über das Thomaspfarramt: Tel: 6252 29

Gottesdienste / Infos... Erntedank-Gottesdienst Die Spreu vom Weizen trennen am 5. Oktober um 9.30 Uhr im Paulusgemeindehaus mit der Vorstellung neuer Konfirmandengruppen der 6. Klasse, anschließend Brunch für alle. Christlich-muslimischer Dialog Samstag, 8. Nov., Paulusgemeindehaus, Rosensteinstr. 18 Beginn 9.15 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr Leben mit und zwischen zwei Kulturen Christliche und muslimische Frauen laden ein zum gemeinsamen Frauenfrühstück Voneiander hören - Einander verstehen - Miteinander lernen Für die Ayasofya-Moschee: Memnune Vural Hümeyra Aydin Tel. 07154-8378129 Tel. 07154-801317 Für die Kath. und Evang. Kirchengemeinde: Mechthild Demmer Petra Döser Tel. 07154-27669 Pfrin. Elserose Haug Tel. 07154-16242 Ökumenische Agapefeier Im Rahmen der Friedensdekade 2014 laden wir am 18. Nov. ein ins Thomashaus. Bei Brot und Wein lassen wir uns stärken für das Thema Befreit zum Widerstehen.. Samstag, 4. Okt., 9.00-18.00 Uhr Um den Erntedankaltar schön schmücken zu können, bitten wir um Gaben, die im Anschluss an den Gottesdienst an die Ludwigstafel hier in Kornwestheim im Martinistüble weitergeleitet werden. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Arbeitskreis Ökumene am Ort, Pfarrer Nagler und Pfarrer Fett freuen sich auf Ihre Teilnahme. Süddeutsche Gemeinschaft Samstag, 29. Nov. um 9.00 Uhr Frauenfrühstück im Haus der Gemeinschaft, Sofienstr. 14. Thema: Wenn der Andere nur nicht so anders wäre. Referentin: Schw. Irma Erhardt, Herrenberg, Eintritt frei 30 00 Goldene Konfirmation Jahrgang 1950/51 Goldenen Konfirmation findet am Sonntag, 22. Feb. 2015 statt. Geplant ist wieder ein ökumen. Gottesdienst in der Martinskirche. Die Vorbereitung wird von Mitgliedern des Jahrgangs getragen. Wer Interesse an der Feier dieses Jubliäums hat, kann sich ans Martinspfarramt wenden, Tel. 7296.

Familien-BalFolk Sonntag, 28. Sept., 14.30-18.00 Uhr, Evang. Paulusgemeindehaus, Rosensteinstr. 18 (bei schönem Wetter wieder draußen) Live-Musik zum Mittanzen für Groß und Klein, Jung und Alt mit der Folk-Gruppe Inismor aus Stuttgart. Benefizveranstaltung Von 16.00-16.30 Uhr Pause mit Büffet. Für das Büffet bitte etwas Kuchen, Salziges etc. mitbringen. Für Getränke wird gesorgt. Der Eintritt ist frei. Samstag, 25. Okt., 18.00 Uhr, Johanneskirche, Weimarstr. 33 ORGELKONZERT WERKE AUS BAROCK, ROMANTIK UND MODERNE ORGEL: LEONHARD VÖLLM Musikalisches... In der Pause gibt es Sekt und Häppchen. Wir freuen uns über eine Spende für die Ev. Jugendarbeit! Aus dem Posaunenchor Der Monat Oktober steht ganz im Zeichen der musikalischen Vorbereitung auf das Konzert am Sonntag, 9. November in der Martinskirche. In einer gemeinsamen Besprechung der Bläserinnen und Bläser mit ihrer Dirigentin Sophie wurde zunächst das Thema des Konzerts ausgesucht. Liebe ist. soll der Titel heißen. Dazu wurden Vorschläge von Musikstücken gesammelt, die sich mit den Begriffen Lob, Herrlichkeit, Frieden oder Segen thematisch um das Wort Liebe drehen. Mittelpunkt wird das neue Lied Liebe ist nicht nur ein Wort sein, zu dem der zeitgenössische Komponist Helmut Lammel im Jahre 1997 ein doppelchöriges Arrangement aus Pop-Fantasie, Swing- Zwischenspiel und einem Liedsatz mit Solostimme geschrieben hat. Es war damals eine Auftragskomposition für den 37. Landesposaunentag 1998 in Ulm. All das steht natürlich zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses (22. Aug.) dieses Gemeindebriefes unter Vorbehalt. Im November steht außer dem Konzert noch die musikalische Begleitung der Feier am Ewigkeitssonntag auf dem Friedhof an. Mit freundlichen Grüßen Heiner Zweifel 31

Trio-Konzert Sonntag, 26. Okt., 17.00 Uhr, Paulusgemeindehaus, Rosensteinstr. 18 Joseph Haydn: Klaviertrio G-Dur, Hob. XV-25 Zigeunertrio Antonín Dvorák: Klaviertrio Nr. 4 e-moll, op. 90 Dumky Meike Brandenbusch, Violine und Regine Friederich, Violoncello Heike Sigle, Klavier Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. 32Musikalisches... Konzert zum Volkstrauertag Konzert des Paulus-Singkreises, 16. Nov., 17.00 Uhr, ev. Martinskirche Luigi Cherubini Requiem c moll Dieses Requiem, 1816 in Paris entstanden, ist eine der bedeutendsten Vertonungen der Totenmesse. Das Werk ist für gemischten Chor und großes Orchester komponiert und wurde bei Beethovens Totenfeier gespielt. Der gebürtige Italiener Cherubini ist einer der wichtigsten französischen Musiker im Übergang von Klassik und Romantik. Zwei Motetten von Vorfahren Joh. Seb. Bachs: Johann Michael Bach: Unser Leben währet siebenzig Jahr Johann Bach: Unser Leben ist ein Schatten Orchester aus Mitgliedern des Staatsopernorchesters u. a. Paulus-Singkreis Leitung: Burkhart Zeh Eintritt 12 Euro Konzert mit dem Ural-Kosaken-Chor Donnerstag, 27. Nov., 19.30 Uhr, ev. Martinskirche Ein besonderer Abend mit einem außergewöhnlichen Programm! Der Ural Kosaken Chor tritt mit 10 bis 12 Sängern auf und wird von Bajan, Balaleika und Baßbalaleika begleitet. Für seine diesjährige Deutschlandtournee hat der Chor ein neues, der Zeit angepasstes Programm zusammengetragen, welches in dieser Weise noch nie vorgetragen wurde. Russisch-orthodoxe Gesänge, bekannte russische Lieder und unbekanntere Volksweisen werden zur Aufführung gelangen, ebenso klassische Werke von Glinka, Tschaikowski u.a. Der Eintritt beträgt 16 Euro

Adventskonzert des Sinfonieorchesters der Städt. Orchester Sonntag, 30. Nov., 18.00 Uhr, Heilig-Geist-Kirche, Pattonville Die musikalische Einstimmung in die besinnliche Weihnachtszeit findet in diesem Jahr bereits zum 12. Mal statt. Mit einer Vielfalt von kammermusikalischen Stücken in verschiedenen Besetzungen musiziert das Sinfonieorchester der Städt. Orchester Kornwestheim e.v. u.a. gemeinsam mit den Jugendlichen des Jugendstreichorchesters der Städtischen Musikschule Kornwestheim. Geburtstagskalender 80 Jahre und älter Seelsorgebezirk Heilig-Geist-Kirche Oktober 1. Gertrud Schneemilch, John-F.-Kennedy-Allee 27 (93) 2. Maria Koch, Denverstraße 16, (90) Stefanie Veseli, John-F.-Kennedy-Allee 27 (84) 12. Doris Lenhardt, Denverstraße 3 (84) 19. Elfriede Hering, John-F-Kennedy-Allee 27 (89) Seelsorgebezirk Johanneskirche Nord Oktober 1. Margarete Neuner, Güterbahnhofstr. 31 (80) 2. Gertrud Meier, Im Mohn 10 (82) 5. Marta Neunzling, Rosenstr. 18 (90) 5. Gisela Hannemann, Hermannstr. 12 (89) 7. Heinz Nestel, Dinkelgarbe 16 (81) 8. Maria Fandrich, Sichelweg 8 (87) 17. Else Weigele, Zeppelinstr. 47 (86) 17. Werner Schneider, Oststr. 13 (82) 23. Elisabeth Haberkern, Stuttgarter Str. 53 (89) 23. Gerda Hammer, Bolzstr. 32 (82) 25. Charlotte Röck, Im Weizen 10 (88) November 16. Dr. Ursula Keppel, John-F.-Kennedy-Allee 30 (88) 18. Friedrich Sterkler, Washingtonring 36, (81) 20. Peter Lenhardt, Denverstraße 3 (82) Oktober 27. Klara Fender, Oststr. 27 (90) 27. Erna Hillebrand, Bolzstr. 72 (80) 30. Rolf Renftlen, Richthofenallee 30 (89) November 1. Inge Bodmer, Kochstr. 26 (81) 3. Walter Abelein, Zeppelinstr. 75 (88) 7. Elvire Fritsch, Ludwig-Herr-Str. 23 (83) 10. Arthur Holzwarth, Weimarstr. 20 (83) 10. Elfriede Eckelmann, Hermannstr. 12 (80) 11. Philipp Weichingel, Bolzstr. 70 (80) 12. Marianne Burgäzy, Bolzstr. 68 (85) 29. Margarete Stepper,Schützenstr. 31 (89) Musikalisches / Geburtstage und Ehejubiläen... 33

Seelsorgebezirk Johanneskirche Süd Oktober 3. Jolana Kredatus, Bolzstr. 114 (86) 5. Paula Kern, Georg-Friedrich-Händel-Str. 8 (86) 8. Rolf Koser, Karl-Joos-Str. 41 (83) 14. Andrei Hoppe, Eastleighstr. 4 (90) 14. Gerhard Engel, Karl-Joos-Str. 10 (80) 17. Irene Schübel, Eastleighstr. 8 (80) 22. Karin Bischoff-Emanuelsson, Mörikestr. 13 (80) 25. Ursula Rölke, Karl-Joos-Str. 58 (91) November 2. Ruth Saggau, Bolzstr. 127 (87) Ruth Polzin, Mittelfeldstr. 27 (80) 3. Lisa Werner, Stammheimer Str. 43 (81) 5. Ruth Soldner, Lilienweg 42 (81) 6. Karl Bührer, Richard-Strauss-Weg 16 (89) 13. Elfriede Berron, Bolzstr. 114 (87) 18. Johanna Heerlein, Tellstr. 12 (86) 22. Waltraud Kaiser, Jägerstr. 22 (85) 28. Hedwig Roth, Lilienweg 11 (93) Diamantene Hochzeit 9. Okt. Ilse und Richard Holzwarth, Birkenstr. 45 Eiserne Hochzeit 5. Nov. Erna und Emil Schad, Birkenstrasse 42 Seelsorgebezirk Martinskirche 34Geburtstage und Ehejubiläen... Oktober 5. Elfriede Mayer, Badstr. 8 (97) 6. Lotte Neutzner, Unterer Klingelbrunnen 37 (83) 10. Else Rose, Pflugfelder Str. 30 (90) 11. Erika Hess, Badstr. 8 (93) 18. Erna Hinderer, Lammstr. 40 (92) Kurt Maier, Badstr. 14 (90) Ilse Widmann, Kirchtalstr. 40 (80) 19. Ingeborg Fischer, Hans-Thoma-Str. 4 (80) 21. Hermann Kohler, Pfarrer-Hahn-Str. 38 (87) Dr. Helmut Haas, Friedrich-Siller-Str. 20 (85) 23. Elsa Barbist, Dorfwiesenstr. 7 (97) 26. Waltraud Blank, Unterer Klingelbrunnen 2 (80) 29. Hildegard Koch, Im Wiesengrund 25 (81) 31. Elfriede Wiechmann, Badstr. 8 (83) November 4. Hildegard Schunk, Friedrich-Siller-Str. 70 (80) 8. Dr. Manfred Lepp, Lenzhalde 8 (87) 11. Elisabeta Iani, Dorfwiesenstr. 1 (91) 18. Marianne Becker, Kirchtalstr. 34 (87) Karl Pfeil, Pfarrer-Hahn-Str. 6 (85) 19. Waltraud Schanz, Badstr. 8 (82) 27. Gottfried Dietel, Unterer Klingelbrunnen 29 (86) Marianne Kohler, Pfarrer-Hahn-Str. 38 (85) Goldene Hochzeit 9. Okt. Ilse und Rudi Fox, Baurstr. 29

Seelsorgebezirk Hl.-Geist-Kirche (ehemals Martins II) Oktober 10. Manfred Kammerer, Christofstraße 42, (80) 20. Brunhilde Hartmann, Jahnstraße 9, (90) 28. Arno Mutschler, Siemensweg 12, (85) Allen Jubilarinnen und Jubilaren wünscht die Gemeindebriefredaktion Gesundheit, Lebensfreude und Gottes Segen. Seelsorgebezirk Pauluskirche Oktober 4. Martin Bartesch, Traifelbergstr. 3 (86) Gretel Hoffmann, Albstr. 12 (81) 6. Gisela Seelig, Albstr. 12 (87) 11. Gertrud Betz, Rosensteinstr. 30 (92) 13. Adolf Haller, Hornbergstr. 65 (85) 16. Hedwig Bobsien, Albstr. 12 (90) 19. Franz Hochmuth, Königsberger Str. 3 (93) 20. Anneliese Dettling, Rosensteinstr. 30 (86) 28. Willy Warthmann, Ludwig-Herr-Str. 80 (88) 29. Michael Brendle, Rechbergstr. 45 (84) 30. Karl Metschies, Rosensteinstr. 10 (80) 31. Ruth Anstätt, Ipfstr. 3 (80) November 2. Rut Kälberer, Christofstraße 36, (90) 3. Lilli Knapp, Gartenstraße 20, (82) Gertrud Fischer, Jakobstraße 15, (85) 6. Anita Blaicher, Kernerstraße 5, (89) 10. Hilde Sigle, Bahnhofstraße 22, (80) 20. Ursula Schönleber, Ulrichstraße 22, (82) 20. Martin Fröschle, Ludwigstraße 36, (85) 30. Christian Fleischmann, Dammstraße 4, (82) November 2. Mina Klasen, Achalmstr. 11 (80) 4. Margareta Hildebrandt, Bussenstr. 19 (85) 6. Margarete Linhart, Bussenstr. 7 (83) 7. Richard Weller, Traifelbergstr. 9 (81) 8. Maria Gritz, Rosensteinstr. 30 (92) 11. Katharina Kirchknopf, Neuffenstr. 27 (85) 12. Helmut Schirrmacher, Albstr. 12 (91) 25. Christa Kühfuß, Rechbergstr. 33 (86) Elsa Nießl, Albstr. 12 (85) 27. Inge Fischer, Rosensteinstr. 23 (80) Geburtstage und Ehejubiläen... Seelsorgebezirk Thomaskirche Oktober 13. Gerhard Weiß, Goerdelerstr. 53 (93) 23. Hildegard Singer, Neckarstr. 67 (93) 29. Wanda Duda, Goerdelerstr. 53 (89) 29. Elisabeth Ost, Stauffenbergstr. 2 (80) November 4. Rudolf Mennel, Wipperstr. 4 (91) 13. Ferdinand Dörr, Weißenfelser Ring 2 (89) 15. Hiltrud Walz, Stauffenbergstr. 31 (83) 17. Wolfgang Becker, Fuchsweg 8 (81) 20. Ursula Oehler, Theodor-Heuss-Str. 45 (88) 35

Taufen Freud und Leid... Mayla Günther, Schwieberdingen Luisa Becker, Bolzstr. 68 Leon und Liana Braininger, Washingtonring 147/ 4 Daniil Neumann, Werner-Heisenberg-Str. 25 Lukas Konstantin Baur, Kirchtalstr. 22 Jonas Alexander Hertle, Rechbergstr. 49 Leonie Marie Huber, Hegnach Leandra Margarete Nagaba, Schützenstr. 10 Leon Simon Baisch, Washingtonring 171/ 2 Sarah Simona Gebre, Elsterstr. 2 Emilia Lisa Pauly, Kocherstr. 4 David Steinfeld, Bostonring 47/ 1 Lena Sophie Sepp, Weißenfelser Ring 5 Melina Bernat, Achalmstr. 11 Lena Pfalzgraf, Köln Moritz Wagner, Washingtonring 40 Mika Jermakewitz, Kalifornienring 15 Julia Kreuzer, Bahnhofstr. 74 Helena Sprenger, Stuttgart Viola Luisa Gaa, Poststr. 10 Emma Marie Arnegger, Georg-Minner-Str. 8 Lilly Heller, Kirchtalstr. 3 Anton Wilhelm Kramer, Washingtonring 175/3 Mila Sättele, Remsstr. 7 Alina Begel, Floridaring 7 Jason Berkmiller, Bostonring 40/1 Leo Heinz, Ludwigsburg Maurice Noel Damnig, Friedrichstr. 58/1 Leon Lykakis, Oderstr. 14 Lia Hayden Wallberg, Lindenstr. 26 Hochzeiten Alexander Bieser und Melanie Weihrich, Bostonring 44, Tobias Luithardt und Katja Zimmer, Washingtonring 161/1, Yves-Dennis Barthel und Marina Kondjukow, Bodestr. 2 Thorsten Franke und Ann-Mareen Räthe, Jägerstr. 2 Daniel Bernat und Lisa Kull, Achalmstr. 11 Marcus Dahlinger und Susanne Prehn, Kopernikusweg 11 Patrick Bühler und Nicola Walk, Ebertstr. 76 Steffen Sammet und Daniela Vollstedt, Denverstr. 7/2 Rouven Kloppmann u. Rabea Christin Spänhoff, Dr.-S.-Pflugfelder Platz 2 Dorian Kratschmar und Miriam Hickethier, Pflugfelder Str. 53/1 Michael Beck und Olga Jastschuk, Theodor-Heuss-Str. 18 Ralph Oliver Gaa und Patrycja Wiechnik, Poststr. 10 Thomas Raichle und Jasmin Birke, Blumenstr. 11 Peter Weber und Elke Powell, geb. Schöne, Kornblumenweg 14 Detlef Bauke und Manuela Müller, Rosensteinstr. 8 Martin Horn, geb. Hoffmann und Irina Horn, Gnadentalstr. 26 36

Bestattungen Mathilde Julie Müller, geb. Raffler (94), Rosensteinstr. 30 Maria Medrea, geb. Schunn (83), Friedrich-Züfle-Weg 4 Gerhard Robert Glatthorn (88), Goerdelerstr. 55 Frida Elsa Franec, geb. Geiger (93), Villeneuvestr. 31 Hilde Lang, geb. Fuchslocher (89), Achalmstr. 23 Johannes Spät (89), Theodor-Heuss-Str. 45 Hans Willi Karl Raddatz (81), New-York-Ring 63 Ekkehart Weiß (73), Friedrich-Züfle-Weg 46 Margarete Charlotte Schulz, geb. Krottasch (94), Hermannstr. 12 Angelika Bohn, geb. Dewitz (67), Stotzstr. 41 Ingeburg Maria Jooß, geb. Wiest (85), Bei der Hammerschmiede 12 Aldo Rauli (93), Albstr. 12-14, früher: Ludwig-Herr-Str. 18 Doris Renate Glaser, geb. Händle (80), Ludwigsburger Str. 4 Wally Zurkan, geb. Kroeger (91), Rossbergstr. 11 Walter August Mayer (85), Bahnhofstr. 60/1 Hedwig Kilian, geb. Küffner (74), Neuffenstr. 30 Waldemar Belz (55), Kreidlerstr. 5 Helena Schick, geb. Rybak vel Kosmider (89), Im Obstgarten 22 Hans-Jürgen Krieger (49), Aldinger Str. 101 Ruth Maria Handke, geb. Indra (85), Friedrich-Siller-Str. 57 Friedrich Uhrich (61), Karlsbader Str. 2 Klaus Hautau (81), Biberweg 73 Elfriede Rapp, geb. Kraft (82), Siemensweg 4 Thomas Ott (58), W.-A.-Mozart-Str. 30 Hilda Wobst, geb. Klemme (76), Hornbergstr. 28 Johann Henneberg (97), New-York-Ring 82 Reinhard Neumann (55), Jakobstr. 13 Ruth Frida Mack, geb. Siemssen (90), Albstr. 12-14 Ruth Stein, geb. Lamberger (87), Ludwigsburg Gabriele Vetter, geb. Killisch (48), Bolzstr. 10 Dietmar Schneider (79), Geschwister-Scholl-Str. 44 Margarete Sofie Pfeil, geb. Hummel (99), Im Haferfeld 4 Günter Radder (93), Rosensteinstr. 28 Johann Brauchler (90), Wieselweg 19 Irene Elisabeth Jooß, geb. Walther (73), Birnenweg 28 Frieda Helm (83), Stuttgart, früher: Schützenstr. 29 Erna Agnes Klein, geb. Stachowski (87), Theodor-Heuss-Str. 45 Julius Friedrich Wegmer (88), Badstr. 8, früher: Rosensteinstr. 35 Wolfgang König (76), Zeppelinstr. 15 Hilde Lang, geb. Fuchslocher (89), Achalmstr. 23 Sigrid Bundschuh, geb. Eckert (88), Starenweg 4 Julie Johanna Ergenzinger, geb. Müller (89), Im Kirchle 29 Johanna Gertrud Tomé, geb. Mertens (95), Lichtensteinstr. 16 Elisabeth Ebner, geb. Schneider (74), Stuttgart Redaktionsschluss 22.08.2014 Freud und Leid... 37

Anschriften... 38 Heilig-Geist-Kirche auch ehemaliger II. Bez. der Martinskirche Pfarrer Hansjürgen Bohner, John-F.-Kennedy- Allee 61, 71686 Remseck Tel: 07141 6490 563, Fax: 899 89 49 Pfarramt.Kornwestheim.Heilig-Geist- Kirche@elkw.de Martinskirche Pfarrer Christoph Rau, Pfarrstr. 7 Tel: 7296, Fax: 5058 Pfarramt.Kornwestheim.Martinskirche@elkw.de Organistin/Chorleiterin: Eva-Maria Geßmann, Tel: 16750 gessmann.kornwestheim@web.de Johanneskirche Pfarramt Süd: Pfarrer Ulrich Theophil Weimarstr. 31, Tel: 21815, Fax: 804840 Pfarramt.Kornwestheim.Johanneskirche- Sued@elkw.de Pfarramt Nord: Pfarrerin Fraukelind Braun Mörikestr. 6, Tel: 3507, Pfarramt.Kornwestheim. Johanneskirche-Nord@elkw.de Chorleiterin: M. E. Klotz, Tel: 0170 4353393; info@klotz-musik.de Pauluskirche Pfarrerin Elserose Haug und Pfarrer Dieter Haug Teckstr. 21, Tel: 16242, Fax: 186537 Pfarramt.Kornwestheim.Pauluskirche@elkw.de Organist: Christian Kamm, Tel: 182637 Chorleiter: Burkhart Zeh, Tel: 23984 Thomaskirche Pfarrer Rüdiger Fett, Goerdelerstr. 45 Tel: 6252, Fax: 187351; Pfarramt.Kornwestheim.Thomaskirche@elkw.de Organistin: Sabine Baumert, Tel: 4812 sabine.baumert@freenet.de Kirchenpflege Renate Schwaderer Tel: 82200, Fax: 822099 Kirchl. Sozialstation Pflegedienst: Elsbeth Kilian, Tel: 822022 Nachbarschaftshilfe: J. Avagliano, Tel: 822025 Essen auf Rädern: Martina Lipp, Tel: 822024 alle Beate-Paulus-Str. 7, alle E-mail: kirchenpflege@ev-kirche-kwh.de Hospizgruppe: Monika Sailer, Tel: 07141-9914715 monika.sailer@ev-kirche-kwh.de Sozialdiakonische Gruppen Aldinger Str. 99, Tel: 22110 und Unterer Klingelbrunnen 25, Tel: 27357 Email: sdga@... bzw.sdgk@ev-kirche-kwh.de Gemeindediakonin Bettina Zehner (Eltern-Kind-Arbeit/Senioren) bettina.zehner@ev-kirche-kwh.de Weimarstr. 31, Tel: 7233 Leihomaservice, Tel: 174862 Telefonische Bürozeit: Di.14.30-17.00 Uhr Jugendarbeit CVJM: Vorsitzende Sabrina Bez, Tel: 8057870 info@cvjm-kornwestheim.de Posaunenchor: Michael Ergenzinger, Tel: 156097 Jugendreferenten: Lars Otte, Tel: 017641112548 lars_otte@web.de; Klaus Neugebauer, Tel: 07141 9542820, info@ejw-lb.de Sabine Hering, Tel: 0162 4838168 sabine.hering@ev-kirche-kwh.de Förderverein Jugendarbeit: Reiner Anhorn, Tel: 24213; foerderverein@ev-kirche-kwh.de Diakonieladen: Karlstraße 32, Tel: 1552133 Vorwahl Kornwestheim: 07154 Internet: www.ev-kirche-kwh.de Kirchenpflege, Konto: 200 1571 BLZ 604 500 50 KSK Ludwigsburg

Fotos... Beim Jugendkonzert im Frühsommer im Johannesgarten kamen zwar nicht viele, aber doch eine ganze Reihe Jugendlicher zusammen. Doch Spaß gemacht hat es allen. Am Reformationstag, dem 31. Oktober, findet in vielen Kirchengemeinden eine Churchnight statt. Mit dem Angebot von verschiedenen Freizeitaktivitäten, wie hier einer Slack-line, aber auch Jugendgottesdiensten, werden junge Leute angesprochen. In Kornwestheim findet die Churchnight in der Martinskirche statt und beginnt um 18.00 Uhr. (Infos Seite 12) links: Ambiente beim Jugendgottesdienst (Fotos: Archiv) 39

Ein nun schön älteres Foto von einer Gemeindeversammlung in der Johanneskirche. Damals war das Thema: Welche Gebäude können wir uns noch leisten, welche müssen evtl. aufgegeben werden? Mehrere solche Versammlungen haben seither stattgefunden. Der Kirchengemeinderat hat sich für den Ausbau eines Zentrums in der Mitte Kornwestheims entschieden. Lesen Sie zum aktuellen Stand den Bericht auf Seite 5. Bei der Stadtranderholung im Thomashaus, die am 1. September begann, haben viele Kinder teilgenommen. Lars Otte (im Vordergrund) und sein Team begleiten die Kinder zwei Wochen lang.