100 Bücher aus der Frankfurter Druck- und Verlagsgeschichte

Ähnliche Dokumente
150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz

Bayerns Könige privat

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

61. Jahrgang. Der kleine hinkende. Hunsrücker Bote. Für die Rheinprovinz Auf das Jahr nach Chri` Geburt

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Bildung für Alle. Sonderausstellung: Der RECLAM Verlag in der Sammlung Georg Ewald

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933

ARNOLD KELLER KURT LEHRKE DEUTSCHE WERTPAPIER - WASSERZEICHEN

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Deutsche Biographie Onlinefassung

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992

Jochen Brüning. aus: Die Dinge und ihre Verwandten. Zur Entwicklung von Sammlungen. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 24.

Victor Knell Collection

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken

Der Salzgrund. Der Salzgrund heute. Texte und Bilder von Susanne Eckermann Mit 10 Abbildungen

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Ihr Familienstammbaum

Siegelsbach in früheren Zeiten

CHRONIK DER HAAS SCHEN SCHRIFTGIESSEREI

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN

Die Leverkusen-Kennenlerntour

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Wer war Hugo Wehrle?

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Matthäus Merian ( ) Die Zeit als Künstler

Christian Gottfried Nees von Esenbeck

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Familienkrippen im Osnabrücker Land

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

Lüdenscheid, Sonntag, d. 14. Mai 2017

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Oberentfelden FiRmen Wattefabrik Härdi

Aus der Bilderbüchersammlung: Auf der Eisenbahn

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Donatus Fetius aus Termenago, (geb. ca.1528 gest. 1596), gründet um 1550 eine kleine Druckerei in Brixen die bis heute in Brixen fortbesteht.

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein.

Georg Büchner - Gesammelte Werke: Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena, Woyzeck, Lucretia Borgia, Maria Tudor (Gesammelte Werke bei Null Papier 5)

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Sitzende, die Füße mit Händen fassend Bleistift auf Papier, x 31,5 cm

Zur Frühgeschichte von Dennert&Pape

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Ihr Familienstammbaum

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II Korrespondenz (privat) 1 Firmenunterlagen 7 Sonstiges 9

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,5 x 48,2 cm

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

SOMA MORGENSTERN

Fodor's Italy 2013 (Full-color Travel Guide) By Fodor's READ ONLINE

London und das Hallesche Waisenhaus

Deutschsprachige Miniaturbroschur-Reihen OnckenMiniBücher Oncken Verlag Blatt 1

Musica bremensis. Bremische Stadt- und Ratsmusiken. Herausgeber: Oliver Rosteck. Johann Hieronymus Grave. Willkommen, frohe Stunden

Inhalt. Einleitung...1. i. Kapitel: Die Kanonisierung der Lutherbibel in der Textfassung von

Ihr Familienstammbaum

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Historische Vermessungsinstrumente

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Jubiläums-Highlights in der Medizin 2016

Im Bundesland Baden - Württemberg : Datensammlung zur Heimatgeschichte Haßmersheim am Neckar. Das Haßmersheimer Wappen:

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

Ihr Kinderlein kommet!

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 2

Thomas Dehler. Reden und Aufsätze

Deutsche Biographie Onlinefassung

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Geschichte der Zauberpossen

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1)

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Deutsche Biographie Onlinefassung

Leopold Museum Privatstiftung. Dossier zu 8 Blättern von Egon Schiele mit der Provenienz Heinrich Böhler:

0272 Besemann 0273 Gilles Demarteau 0274 André Durand 106

S.V. Hebertsfelden / Abt. Eissport

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

Carl Joseph Anton Mittermaier

Als Sklavin geboren. In Einfacher Sprache

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Trierer Petermännchens

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25

Ahnentafel für Peter Aifeld

Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Pension Schidlowski Pension Helene Haus Panorama

Deutsche Biographie Onlinefassung

Ihr Familienstammbaum

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

AG Regionalbibliotheken, Wien, 01./

Gräber bedeutsamer Persönlichkeiten

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Handbuch Urheberrecht und Internet

Transkript:

100 Bücher aus der Frankfurter Druck- und Verlagsgeschichte 1511-1930 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfixt am Main 1996

,,gedruckt ru Jrcrnekfurt crm WJngn" 1 00 Bücher aus der Frankfixter Druck- und Verlagsgeschichte 1511-1930 Eine Aiiswahl aus der Sammlung Frankfiirt der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am.maiu Ztlsammengestellt von Bernhard Wirth

Dieses Buch entstand aus einer Ausstellung, die anläßlich der Verabschiedung von Herrn Dr. Werner Wenzel, dem lang$hrigen Leiter der Abteilung Frankfurt, vom 19. März bis zum 17. April 1996 in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main zu sehen war. O Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 1996

Vorwort Die Sammlung FranMurter Drucke (Signaturgruppe,,N.libr.Ff.") der Abteilung Frankfurt der Stadt- und Universitätsbibliothek besteht aus über 2500 Bänden aus der Zeit von1 5 11 bis 1800. Dazu kommen noch einige hundert weitere alte Frankfurter Drucke in anderen Bestandsgruppen der Bibliothek. Einen Hinweis darauf, welcher Anteil der kompletten Frankfurter Buchproduktion der letzten 475 Jahre in der Stadt- und Universitätsbibliothek vorhanden ist, mögen folgende Erfahrungen geben: Bei der Bearbeitung von Antiquariats- und Auktionskatalogen konnten wir immer wieder feststellen, daß rund die Hälfte der angebotenen Frankturter Drucke bereits in unserem Bestand zu finden war. Man dad also wohl schätzen, daß um die dreißig bis zu funzig Prozent aller in FranMurt am Main gedruckten Bücher in der Bibliothek archiviert sind. Bis vor wenigen Jahren konnte der Bestand auch durch antiquarische Ankäufe weiter ergänzt werden. Zur Zeit ist dies aus finanziellen Gründen leider nicht möglich. Als Nachweisinstrument für die FranMurter Drucke existiert in der Abteilung Franktiirt ein,,jsatalog Frankfurter Drucke (1 5 1 1-1 945Yc, der außer einem alphabetischen Verfasserteil auch einen Dmckerkatalog beinhaltet, in welchem man sich über die Produktion einzelner Drucker oder Verleger ein Bild machen kann. Hier findet man außer den Bestandsnachweisen der Stadt- und Universitätsbibliothek und der Senckenbergischen Bibliothek auch Hinweise auf Titel, welche & in der Bibliothek vorhanden sind, in den letzten Jahren aber antiquarisch angeboten wurden. Daneben befinden sich hier noch Speziaikarteien zu folgenden Themen: Sekundärliteratur zu FrankEiirter Druckern und Verlegern, Frankfurter Notendruck, Frankfurter hebräische Drucke. Ein Versuch, Frankfurter Buchgeschichte durch hundert Beispiele darzustellen, ist natürlich ein bezweifelbares Unternehmen. Bei dieser kleinen Auswahl sollten nur einige, eigentlich zufällige, Einblicke geboten werden.so SOU auch die Entscheidung fur diese 12 Drucker und Verleger keine Wertung von deren Bedeutung sein. Die Nichtberücksichtigung anderer Firmen soll ebensowenig eine Abwertung derselben bedeuten.

Die Drucker und Verleger Beatus Murner Geboren 1488?, gestorben zwischen 15 13 und 1526. Murner druckte 15 1 1/12 im Frankfurter Barfiißerkloster neun Werke, bei acht dieser Titel war sein Bruder Thomas Murner Verfasser oder Herausgeber Nummern 1 bis 7 Egenolff Christian Egenolff (1502-1555) kam im Jahre 1530 von Straßburg nach Frankfurt. Bis zu seinem Tod druckte er wohl über 500 Werke. Seine Erben druckten dann noch bis nach 1600. Egenolffs Schwerpunkt war das illustrierte Buch. Er druckte Werke aus den Wissenscha.ftsgebieten, vornehmlich Geschichte, klassische Philologie, Medizin und Naturwissenschaften Niimmern 8-16 Peyerabend Sigmund Feyerabend (1 528-1590), seit 1559 in Frankfurt, wurde hier zum bedeutendsten Verleger. Viele Werke brachte er in Verlagsgemeinschaften heraus, z.b. mit Georg Rab, Weigand Hans Erben, Simon Hüter und anderen. Zeitweise - ab 1568 - wurden einige Titel unter dem Namen seines Sohnes Hieronymus Feyerabend (1563-1 58 I) herausgebracht. Seine Erben waren unter seinem Namen noch bis nach 1600 tätig. Als Drucker arbeitete Johann Feyerabend (1 550-1599), ein Verwandter Sigmund Feyerabends von 1573 bis ni seinem Tod in Frankfurt Nummern 17-28 Wechel Andreas Wechel (gestorben 1581) kam 1572 aus Paris nach Frankfurt und druckte hier bis zu seinem Tode sehr viele Werke. Seine Schwiegersöhne Marnius und Aubry druckten teils unter ihren eigenen Namen teils ais,ywechels Erbencc noch bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Sein Sohn Johann Wechel (gestorben 1593) besaß seit 1581 eine eigenständige Druckerei in Frankfbrt, die noch bis 1594 von seiner Witwe weitergehhrt wurde. Nummern 29-37 de Bry Theodor de Bry (1 528-1 598), seit 1588 in Frankfurt, eigentlich Goldschmied und Kupferstecher. Daher sind vor allem seine illustrierten Verlagswerke sehr wichtig. Besonders m erwähnen sind die,,de Bry'schen Reisen", illustrierte Werke über Entdeckungsreisen nach Amerika und Asien. Seine Söhne Johann Israel und Johann Theodor führten die Firma bis zu ihrem Tode (1609 bnv. 1623) fort. Nummern 38-44 Merian Matthäus Merlan d.ä. (1593-1650), gelernter Kupferstecher, kaufte 1625 mit W. Fitzer den de Bry 'schen Verlag. Neben vielen anderen (Kupferstich-)Werken brachte er das Theatrum Europaeumcc und sein editorisches Hauptwerk, die Topographien, hcraus. Seine Söhne Kaspar und Matthäus d. J. und dann weitere Erben fbhrten das Geschäft noch bis 1727 weiter. Niimmern 45-52

Zunner Johann David Zunner d. A. (1 6 10-1653) kam 1640 nach FranMUrt und übernahm den Verlag seines Schwiegervaters Bartholomäus Schrnidt. Sein Sohn Johann David d. J. (gestorben 1704) und dessen Erben fuhrten die Firma bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts weiter. Bei Zunner kamen u.a. zahlreiche orientalische Werke heraus. Außerdem verlegte er einen Großteil der Werke des Pietisten Philipp Jakob Spener. Nummern 53-60 Andreae Johann Andreae d. J. (1626-1693) kam 1653 nach FranMurt, wo er bei dem Drucker und Verleger Wust arbeitete. 1 666 errichtete er eine eigene Druckerei. Sein Sohn Johann Philipp Andreae (1654-1 722) war seit 168 1 als Drucker und Verleger in Frankfurt tätig. Ein weiterer Sohn, Johann Matthias (1679-1722), arbeitete seit 1679 als Drucker in Franldkrt. Weitere Nachfolger in der Firma waren Johann Benjamin Andreae (1705-1778), Johann Benjamin Andreae d. J. (173 5-1 793). Nummern 61-68 Brönner Heinrich Ludwig Brönner (1 702-1 769) gründete seine Druckerei in Frankfurt im Jahre 1727, seit 1748 war er auch als Verleger tätig. Weiterführung des GeschaRes durch seine Söhne Heinrich Remigius und Johann Karl. Die Firma selbst besteht noch heute. Nummern 69-75 Varrentrapp Der Buchhändler Franz Varrentrapp (1706-1786) begann 1732 mit dem Druck der Frankfurter Ratskaiender. Aus seiner Firrna kamen außerdem einige Zeitungsprojekte @.B.,,Avant coureurll) und genealogische Taschenbücher. Sein Sohn Johann Friedrich Varrentrapp (1742-18 14) gründete 1776 mit seinem Schwager die Buchhandlung,,Varrentrapp Sohn & WennerLc, der später ebenfalls eine Druckerei angegliedert wurde. Von weitmen Erben wurde die Firma noch bis 1834 weitergeführt, in diesem Jahre aber verkauft. Nummern 76-83 Sauerländer Johann Christian Sauerländer (1 745-1 805) heiratete 177 1 in die Druckerei Scheper ein. Nach seinem Tode führte seine Witwe den Betrieb noch etwa zehn Jahre weiter. 18 16 übernahm sein Sohn Johann David Sauerländer (1789-1869) die Druckerei und gründete zugleich einen Verlag. Dessen Sohn wiederum, Heinrich Remigius Sauerländer (1 821-1896) fuhrte die Firma ab 1864 weiter. Sie existiert noch heute. Die Naturwissenschaften und Schulbücher waren lange Zeit zwei Hauptgebiete der Verlagspublikation, aber auch die Belletristik war stark vertreten. Nummern 84-92 Rutten & Loening 1844 wurde der Verlag als,,literarische Anstalt J. Rüttencc von Joseph Rütten und Karl Friedrich Loening (= Dr. Loewenthal) gegründet. Ab 1859 hieß die Firma,;Rütten & Loeningcc. Im Jahre 1878 starb J. Rütten und K.F. Loening trat aus der F i a aus. Weitergeführt wurde sie von Heinrich Oswait und Gottfiied Loening. Schwerpunkt des Verlages waren literarische Werke, sowie Kinderbücher. Heinrich Hoffmanns Struwwelpeterc' war eine der ersten Publikationen des Verlages. Nummern 93-100