E 3-1 Eignungsprüfung mineralischer Oberflächen- und Basisabdichtungen. 2 Untersuchungen zur bodenphysikalischen Klassifizierung

Ähnliche Dokumente
Prüfbericht. Ingenieurbüro für Geowissenschaften und Umwelttechnik. J. Meyer GmbH Sandwerk und Tongrube Görauer Weg Weidenberg

Bodenmechanik-Praxis. Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen. auwerk. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing.

14 Geotechnische Laboruntersuchungen

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen

2 Qualitätslenkung bei feinkörnigen Abdichtungsböden

ALEX-MÜLLER-STR KAISERSLAUTERN. TELEFON TELEFAX INTERNET

Vertrags-Nr.: Gesamtbetrag. Einheitspreis. Pos. Leistung Menge. 1. Feldarbeiten, bodenphysikalische Feldversuche

BAW-Kolloquium am Donnerstag, 11. Mai 2000 Aktuelles aus der Geotechnik Küste: Vortrag um 16:15 Uhr

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Anlage 2 zum abfallrechtlichen Planfeststellungsbeschluss Deponie Jänschwalde II

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard 1-0 Technische Maßnahmen betreffend die geologische Barriere

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Unter wurden die Inhaltsverzeichnisse und Übersichten zu Ihrer Sammlung aktualisiert.

Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell?

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Eignungsprüfung für wasserbautechnische

E 2-13 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten

Benennung & Klassifizierung von Boden

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7

E 2-3 Kombiniertes Basisabdichtungssystem

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

DIN Umstellung auf Homogenbereiche

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik

Bodenmechanisches Praktikum

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Bodenbehandlung mit Bindemittel Neuigkeiten im Regelwerk

FIMONIT SEAL Bentonit-Zuschlagsstoff für gemischt körnige mineralische Dichtungen

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard 5-6 Kapillarsperren in Deponieoberflächenabdichtungssystemen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Lavaunterbausubstrat als Pflanzsubstrat B. Eignungsprüfung gemäß TV-Veg. Vegtra-Mü und ZTVT-StB 95. Bericht

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Bodenmechanisches Praktikum

Eignungsprüfung nach BQS

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön

Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard 2-2 Mineralische Basisabdichtungskomponenten aus vergüteten natürlichen mineralischen Baustoffen

Konkretisierende Anforderungen an zu verdichtende Deponieabdichtungskomponenten

a) Probekörperherstellung ungeformter feuerfester Erzeugnisse nach DIN EN festgelegt;

ZTV E-StB 09. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau

FuE-Projekt Deichwiderstand

Stand der GDA-Empfehlungen im Hinblick auf die Novelle der Deponieverordnung

Waschschlamm als Deponiebaustoff Ein intelligenter Beitrag zur Rohstoffeffizienz und Ressourcenschonung

Grundlagen der Umweltgeotechnik

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Beschreibung und Klassifikation

Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard 2-3 Mineralische Basisabdichtungskomponenten aus Deponieersatzbaustoffen

Band 7 - Fachgutachten System Basisabdichtung HKE II. Anhang 1. Beschreibung und Eigenschaften der eignungsgeprüften Polymere

Teubner Studienbücher Bauwesen. W. Förster Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Benennung und Klassifizierung von Böden

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe

LV: Laborunt Laboruntersuchungen Seite: 1 Datum: LV-Datum:

Ruhr-Universität Bochum

Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Band 2: Erkundung und Untersuchung. Vom DIN autorisierte konsolidierte Fassung

TOPJUS Rechtsanwälte Kupferschmid Englert Grauvogl & Partner

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

1. Untergrund und Unterbau

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel

Grundlagen der Umweltgeotechnik

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle

BAULABOR FIENSTEDT GmbH ----

Ruhr-Universität Bochum

Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik

Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen

FESTIGKEITSENTWICKLUNG BINDEMITTELN VON BODENBEHANDLUNGEN MIT INHALT. M.Eng. Aline Kenzler. 1. Begriffsbestimmungen. 2.

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg

Das Baustellenhandbuch für den Spiel- und Sportplatzbau

Ruhr-Universität Bochum

Semesterarbeit I. Stahl. Teil 1 Wi-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Prüfbericht P Nespri-Reinacrylat. gemäß DIN EN Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Str Ober-Ramstadt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Lesefassung ( amtliche Fassung: Amtsblatt für Berlin, Nr.: 23/2015 S )

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Mitteilungen. Ingenieurgeologie und Hydrogeologie. Bodenuntersuchungen. zur. Gelände- und Laboruntersuchungen. Hydrogeologie. für bautechnische Zwecke

Homogenbereiche und ihre Berücksichtigung beim Betrieb

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Mineralische Bindemittel

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung

Entwicklung der Beschreibung des Baugrundes nach VOB/C und erste Erfahrungen

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

Scherfestigkeit und Steifigkeit

Forschung am Institut für Geotechnik, neue Erkenntnisse beim Verbund- & Systemverhalten von Geokunststoffen in bindigen Böden

Prüfbericht Nr phys/13

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Aktueller Stand des Vorschriften- und Regelwerks zur Bodenbehandlung

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Homogenbereiche im Erdbau

Verbindungselemente 0106-Ø5,0xL-BE, Kopfgröße 14 mm

Transkript:

E 3-1 1 E 3-1 Eignungsprüfung mineralischer Oberflächen- und Basisabdichtungen April 2010 1 Allgemeines Für alle Baustoffe, die planmäßig bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen an Deponien und Altlasten zum Einsatz kommen, ist die Eignung nachzuweisen. Die Eignung mineralischer Deponieabdichtungen ist in der Regel in jedem Einzelfall gesondert nachzuweisen. Der hierzu erforderliche Stichprobenumfang wird durch den qualifizierten geotechnischen Fachmann festgelegt. Folgende Untersuchungen sind durchzuführen: Bestimmung der Art und Zusammensetzung des Abdichtungsmaterials Ermittlung der Einbaukriterien Bestimmung der Eigenschaften des Abdichtungsmaterials im Gebrauchsfall. 2 Untersuchungen zur bodenphysikalischen Klassifizierung Die für den Einbau als mineralische Abdichtung vorgesehenen Materialien sind nach DIN 18 196 zu klassifizieren. Dies gilt auch für anstehende Böden, deren abdichtende Wirkung planmäßig genutzt werden soll. Tabelle 3-1.1: Kennwerte zur bodenphysikalischen Klassifizierung von minera lischen Abdichtungsmaterialien für Deponien Parameter zu bestimmen nach Korngrößenverteilung DIN 18 123 Zustandsgrenze (Fließgrenze, Ausrollgrenze, Schrumpfgrenze) Plastizitätszahl, Konsistenzzahl DIN 18 122 Gehalt an organischen Bestandteilen DIN 18 128 (Glühverlust oder Naßoxidation) Korndichte DIN 18 124 Kalkgehalt DIN 18 129 Wasseraufnahme 1 DIN 18 132 Wassergehalt DIN 18 121 Dichte DIN 18 125 1 zur Qualitätslenkung nach E 5-8 ggf. Kennwertermittlung ohne Entfernung des Sandkornanteils der Probe gemäß Norm - Verweis [6] Für Abdichtungsmaterial von Oberflächendichtungen ist zusätzlich die Ausbildung der Wasserspannungskurve nach [RAMKE, H.-G. ET AL., 2002] zu ermitteln.

2 Eignungsprüfung mineralischer Oberflächen- und Basisabdichtungen Für die Beschreibung der mineralischen Abdichtungsmaterialien sind an einer ausreichenden Anzahl repräsentativer Proben die in Tabelle 3-1.1 zusammengestellten bodenphysikalischen Kennwerte in Laborversuchen zu bestimmen. Dabei ist auch die in natürlichen Lagerstätten meist zu erwartende Streubreite der Kennwerte zu dokumentieren und als Grundlage der Entwurfsbearbeitung nach E 2-1 verfügbar zu machen. Die in der Tabelle 3-1.1 genannten bodenphysikalischen Untersuchungen zu Kornverteilung, Plastizität, Schrumpfgrenze, Wasseraufnahme und Kalkgehalt liefern erste Hinweise über die Art der Tonmineralien und Bindemittel (z. B. Karbonat). Falls erforderlich, können genauere Kenntnisse über den Mineralbestand der Feinkornfraktion durch eine halbquantitative mineralogische Analyse gewonnen werden, bei der die Tonminerale Montmorillonit, Mixed Layer, Illit oder Kaolinit sowie deren Dominanz ermittelt werden. In Sonderfällen kann eine quantitative mineralogische Untersuchung notwendig sein. 3 Bestimmung von Einbaukriterien Wichtige Einbaukriterien für mineralische Deponieabdichtungen sind die Dichte und der Wassergehalt. Die erreichbare Dichte als Funktion des Wassergehaltes wird im Proctorversuch nach DIN 18 127 bestimmt. In Verbindung mit Durchlässigkeitsversuchen werden der für den Einbau erforderliche Verdichtungsgrad und der Einbauwassergehalt ermittelt. Durch Probeschüttungen und -verdichtungen im Probefeld entsprechend E 3-5 wird die im Labor ermittelte Zusammensetzung des mineralischen Abdichtungsmaterials unter Baustellenbedingungen überprüft. Ferner wird die für einen lagenweisen Einbau vorzusehende Schichtdicke, die erforderliche Anzahl der Übergänge der Verdichtungsgeräte, die Eignung der Erdbaugeräte und die Aussagekraft der vorgesehenen Kontrollprüfungen untersucht. Die Durchführung von Probeverdichtungen ist im Einzelfall von dem qualifizierten geotechnischen Fachmann zu planen, zu beaufsichtigen und auszuwerten. Hierzu gehört auch die Entnahme von Sonderproben (DIN 4021) und die Durchführung von Laborversuchen nach Tabelle 3-1.1, Proctorversuchen und Durchlässigkeitsversuchen. 4 Spannungs-Verformungs-Verhalten Zur Beurteilung des Verformungsverhaltens und der Quelleigenschaften sowie für Standsicherheitsberechnungen sind an dem mineralischen Abdichtungsmaterial die Zusammendrückbarkeit, das Quellverhalten und die Scherfestigkeit zu bestimmen (Tabelle 3-1.2). Bei Dreiaxialversuchen, direkten Scherversuchen und einaxialen Druckversuchen ist der Spannungs-Verformungsverlauf aufzuzeichnen.

E 3-1 3 Tabelle 3-1.2: Versuche zur Beurteilung des Spannungs-Verformungs-Verhaltens der Abdichtungsstoffe im Gebrauchsfall Versuchsart durchzuführen nach Regelwerk Kompressionsversuch. DIN 18 135 Quellversuch Empfehlung Nr. 11 DGGT, FS 3 [1] Dreiaxialversuch oder direkter Scherversuch DIN 18 137 Einaxialer Druckversuch DIN 18 136 Hierfür sind entweder aus Probeschüttungen Sonderproben (DIN 4021) zu entnehmen, oder es sind im Labor Prüfkörper mit den maßgebenden Einbauwerten (Proctordichte und Wassergehalt) herzustellen. 5 Prüfung der Durchlässigkeit Das Durchlässigkeitsverhalten mineralischer Abdichtungsmaterialien wird in Laborversuchen nach DIN 18 130, Teil l, geprüft. Für den Bereich der Abdichtung von Deponien gelten die folgenden ergänzenden bzw. davon abweichenden Regelungen. Für die Prüfung der Durchlässigkeit von gemischtkörnigen Böden sind Probekörper mit einem Durchmesser von mindestens 10 cm zu verwenden. Die Probenhöhe soll in der Regel ca. 9 cm betragen. Bei diesen Abmessungen der Probekörper ist das zulässige Größtkorn auf 20 mm begrenzt. Wird das zulässige Größtkorn überschritten, sind die Probenabmessungen gemäß DIN 18127, Ziffer 6, entsprechend zu vergrößern. Bei feinkörnigen Böden sind geringere Probenhöhen sowie geringere Probendurchmesser in dem Maße zulässig, als es die Bearbeitung der Proben für den Einbau in das Versuchsgerät ohne Störung der Probenstruktur zulässt. Der Dreiaxialversuch mit konstantem hydraulischem Gefalle wird für die Prüfung der Durchlässigkeit feinkörniger Böden als Regelversuch empfohlen. Dabei wird auf die Probe ein isotroper Spannungszustand aufgebracht, der in der Regel um 0,3 bar höher einzustellen ist als der Porenwasserdruck. Für die Prüfung mineralischer Abdichtungsmaterialien mit einem Größtkorn > 20 mm empfiehlt es sich, andere Verfahren nach DIN 18130 einzusetzen. Die Durchströmung des Probekörpers soll von unten nach oben mit Leitungswasser erfolgen, dessen Analysedaten nach Angabe des Wasserwerks im Prüfbericht enthalten sein sollten. Dabei ist weitgehende Wassersättigung anzustreben. Der erreichte Sättigungsgrad ist nach Versuchende zu bestimmen. Die Temperatur des Wassers ist konstant zu halten und eine Temperaturkorrektur nach Abschnitt 4.3.2 der DIN 18130 vorzunehmen.

4 Eignungsprüfung mineralischer Oberflächen- und Basisabdichtungen Der Durchlässigkeitsbeiwert k soll unter einem hydraulischen Gefalle i = 30 bestimmt werden. Bei Versuchen mit fallender Druckhöhe muss dieser Wert durchfahren werden. In besonderen Fällen kann es erforderlich sein, zusätzlich Versuche unter dem im Gebrauchszustand erwarteten hydraulischen Gefalle durchzuführen. In jedem Fall ist der Durchlässigkeitsversuch so lange durchzuführen, bis der ermittelte Verlauf der Durchlässigkeitsbeiwerte nahezu konstant ist. Die ermittelten Durchlässigkeitsbeiwerte sind in Abhängigkeit von der Versuchsdauer graphisch darzustellen. Werden die Proben im Proctorversuch hergestellt, so ist die Durchlässigkeit an einer ausreichenden Anzahl von Einzelproben zu bestimmen. Die Abhängigkeit des Durchlässigkeitsbeiwertes vom Einbauwassergehalt bzw. von der Proctordichte ist zu ermitteln und graphisch darzustellen. Die Beurteilung des Durchlässigkeitsverhaltens eines Dichtungsmaterials anhand ausschließlich mit Wasser ermittelter Durchlässigkeitsbeiwerte ist nicht in allen Fällen ausreichend. Es wird empfohlen, zusätzlich Durchlässigkeitsversuche mit phstabilisiertem Deponiesickerwasser oder mit Prüfflüssigkeiten durchzuführen. Liegen Erfahrungswerte über die Zusammensetzung des Sickerwassers von anderen Deponien vor, sind diese bei der Auswahl von Prüfflüssigkeiten zu berücksichtigen. 6 Untersuchungen zur Veränderung der chemischen Langzeitbeständigkeit Auswirkungen des Sickerwassers auf das Langzeitverhalten mineralischer Abdichtungsmaterialien, insbesondere der im Feinstkorn enthaltenen Tonminerale, können mit entsprechenden Untersuchungen zur Veränderung von bodenphysikalischen Kennwerten des Materials und/oder des Feinstkornanteiles beschrieben werden. Wird im Wasseraufnahmeversuch nach DIN 18 132 statt Leitungswasser eine andersartige Prüfflüssigkeit verwendet, so lässt sich anhand der Änderung der Größe und des zeitabhängigen Verlaufs der Flüssigkeitsaufnahme eine qualitative Aussage über die Auswirkungen dieser Flüssigkeit auf die chemische Beständigkeit mineralischer Abdichtungsmaterialien machen [JESSBERGER, H. L. UND BUDERUS, J., 1986], [NEFF, H. K. UND WALTER, H., 1983], [REUTER, E. UND MESECK, H., 1986]. Dies gilt in gleicher Weise für die Verwendung von Sickerwasser [SCHMIDT, G.-R, 1983]. Liegen Erfahrungswerte über die Zusammensetzung des Sickerwassers nicht vor, so sollten die in Abschnitt 5 genannten Prüfflüssigkeiten verwendet werden.

E 3-1 5 Weiterhin können chemische Auswirkungen auf mineralische Abdichtungsmaterialien mit folgenden kombinierten Untersuchungen beschrieben werden: Änderung der Kornverteilung nach Entfernung des mobilisierbaren Bindemittels (E 3-3) und/oder nach Behandlung mit Sickerwasser bzw. Prüfflüssigkeit Chemische Charakterisierung des Bindemittels (z. B. Calzit/ Dolomit- Verhältnis, Sesquioxidanteile) Änderung des Expandiervermögens der quellfähigen Schichten nach Behandlung mit Sickerwasser bzw. Prüfflüssigkeit Änderung der Plastizität nach Entfernung des mobilisierbaren Bindemittels und/oder nach Behandlung mit Sickerwasser bzw. Prüfflüssigkeit Änderung der Wasseraufnahme des Abdichtungsmaterials nach Entfernung des mobilisierbaren Bindemittels (E 3-3) und/oder nach Behandlung mit Sickerwasser bzw. Prüfflüssigkeit. Sind zusätzliche Kenntnisse über den Einfluss des Sickerwassers erforderlich, so sind entsprechende tonmineralogische Untersuchungen nach E 3-3 durchzuführen. Literatur: DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR ERD- UND GRUNDBAU E. V.: Empfehlung Nr. 11 des Arbeitskreises 19 Versuchstechnik Fels Quellversuche an Gesteinsproben. Bautechnik 63 (1986), H. 3, S. 110-104. JESSBERGER, H. L. UND BUDERUS, J., 1986: Untersuchung der Migration von organischen Schadstoffen durch mineralische Dichtungen mittels radioaktiver Tracer. Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik, Forschungsbericht 86-3. NEFF, H. K. UND WALTER, H., 1983: Bodenmechanische Untersuchungen an der Zement-Bentonit-Schlitzwand zum Grundwasserschutz bei der Großdeponie Dreieich-Buchschlag der Stadt Frankfurt a. M. Fachtagung Deponietechnik der Südchemie AG in Hamburg. REUTER, E. UND MESECK, H., 1986: Die Beeinflussung der Quelleigenschaften handelsüblicher Bentonite durch chemische Lösungen. Wasser und Boden, S. 563-567.

6 Eignungsprüfung mineralischer Oberflächen- und Basisabdichtungen SCHMIDT, G.-R, 1983: Mineralische Abdichtungen durch Bentonit-Ton-Gemische mit natürlichen Böden. Fortschritte der Deponietechnik 1983. Umweltbundesamt Berlin, S. 159-182, und ergänzende Mitteilung des Verfassers. NEFF, H. K.: Der Wasseraufnahmeversuch in der bodenphysikalischen Prüfung und geotechnische Erfahrungsweite. Die Bautechnik 65, S. 153 bis 163, Verlag Ernst & Sohn, Berlin 1988 (gemäß Norm-Verweis l der DIN 18132). RAMKE, H.-G. ET AL., 2002: Ergebnisse des Status-Workshops Austrocknungsverhalten von mineralischen Abdichtungsschichten in Deponie- Oberflächenabdichtungssystemen, Tagungsband, Status- Workshop, Höxteraner Berichte zu angewandten Umweltwissenschaften, Heft 03 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. S. Geß FCB Fachbüro für Consulting und Bodenmechanik GmbH 04579 Espenhain, gess@bodenmechanik.de Bearbeiter: Dipl.-Ing. S. Geß, Espenhain, Dr. rer. nat. S. Melchior, Hamburg