Lebenslauf von Prof. Dr. Giuseppe Manno (Stand Dezember 2014)

Ähnliche Dokumente
Lebenslauf von Prof. Dr. habil. Giuseppe Manno (Stand August 2015)

Lebenslauf. Ulrich Schmid. Persönliche Angaben. Berufserfahrung. Diplome

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe I

Fachportrait Italienisch. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis

- 1 - CV Keller August 2017

Lebenslauf. Ausbildung

2007 Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands Universität St. Gallen

Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Personalien. Personalien. Res Bosshart M.A. (Master of Arts in Mediation) 8053 Zürich. +41 (0) (privat)

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Kantons-beitrag.

ANHANG FHV - Studienjahr 2015/2016 ANNEXE AHES - Année d'études 2015/2016

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Im RSA seit

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Semester per 1.8.

Herzlich willkommen am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg! RoSe

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 27. Januar 2015

Latein in den Studiengängen Sekundarstufe I (konsekutiv)

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Die wichtigsten Veranstaltungstypen. Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar (HS) Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL)

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin II in der Professur Französischdidaktik und ihre Disziplinen

Lehrmittelanalysen im Rahmen der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Sandra Ruiz 5. November 2012

Italienisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Semester per 1.8.

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Ledig, 2 Söhne. Erfahren, mutig, humorvoll und integer

Zeitschriften Linguistik

Thementagung 2016, Berg/TG WS 3: Kulturen im Fokus: Möglichkeiten einer Beurteilung im Fremdsprachenunterricht

Sprachpraxis Französisch IV

An Stelle von Michael Bruderer, Leiter Bildungsentwicklung SBB / CFF spricht: François Rast, SBB / CFF

Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit

Arbeitssituation und Weiterbildungsbedürfnisse von Lehrpersonen für Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

Michel Candelier Le Mans Université Von der Forschung bis zur Institutionalisierung : der lange Marsch von Innovationen - Am Beispiel der

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Publikationsliste von Prof. Dr. habil. Giuseppe Manno (Stand August 2015)

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012

Publikationsliste von Prof. Dr. habil. Giuseppe Manno (Stand Februar 2018)

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 24. September 2014

Sprachpraxis Französisch IV

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Autonomie und Glück. Selbstbestimmung in der Medizin: Rezept für ein glückliches Leben? Veranstaltungszyklus «Autonomie in der Medizin»

Zuordnung der Vorgängerschulen der Fachhochschulen / Classement des écoles qui ont été converties en haute école spécialisée (HES)

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Pädagogische Hochschule Graubünden. Sprachenkonzept

DIE UNINE FÜR NICHT-FRANZÖSISHSPRACHIGE. ILCF Sprachenzentrum Der UniNE für Nicht-französischsprachige

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Anerkennende der Geisteswissenschaftlichen Sektion SoSe 2019

Anerkennende der Geisteswissenschaftlichen Sektion WiSe 2018/19

Allgemeine Präsentation des Studiengangs Bachelor of Arts (50 / 25%)

B.A. Iberoromanistik modularisiertes Lehramt Gymnasium Spanisch Magister nicht-modularisiertes Lehramt Gymnasium Spanisch

Diplomfeier der Trinationalen Studiengänge. Cérémonie de remise de Diplômes des Formations Trinationales

i p Überlegung Tradition Paradox der religiösen Sprache Erschwerte Diskussion

- Allgemeiner Teil -

Master of Education: Französisch Gym Ges

Regelung zum Übergang

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational

Kanton Solothurn: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am SOLOTHURN.

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

getrennt lebend geschieden verwitwet

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Beiblatt BA Lehramt, UF Spanisch 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz - bewilligte Gesuche im Jahr 2003

Fremdsprachen (EN / FR) im Studiengang Primarstufe

PPP (Philosophie, Pädagogik, Psychologie) in die Maturitätsausbildung. PPP (philosophie, pédagogie, psychologie) dans les écoles de maturité

Studienführer Romanistik

als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (31 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 12 SWS) Stufenschwerpunkt Grundschule und / oder Hauptschule

Diplomstudiengang RPI (für Bachelor of Arts in Religionspädagogik bitte im Uni-Portal anmelden)

Kreative Methoden in Kunst und Design

Anmeldeformular für eine Deutsch-Assistenzstelle in Frankreich

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 4. September 2006

Wegweiser durch das italienische Lernangebot

Anmeldung für das erweiterte Aufnahmeverfahren

21. Volksschule. Freigabe des Französischlehrmittels «dis donc!» für die 5. und 6. Primarklasse

Anmeldung für den Bachelor-Master-Studiengang Sekundarstufe I sur dossier

Philosophie, Pädagogik und Psychologie als Mittelschulfach

Opération Nez Rouge Aktion Nez Rouge 2016 ( => )

Bildnerisches Gestalten kompetenzorientiert: Aufgabenstellungen präsentieren, diskutieren, variieren. weitersehen.

Inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht mit envol

Übung Phonetik 2 3. Seminar Sprachdidaktik 2 2. Proseminar Kulturwissenschaftliches Proseminar 2 3 Vorlesung Einführung in die französische

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) BA Studiengang Sekundarstufe I

Curriculum vitae 1. Curriculum vitae

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION

STUDIENFÜHRER. Italienisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Regelung des Bezugs von obligatorischen Lehrmitteln der Volksschule durch Privatschülerinnen und Privatschüler ( 71 Abs. 1 Volksschulgesetz)

Transkript:

Lebenslauf von Prof. Dr. Giuseppe Manno (Stand Dezember 2014) 1. Personalien Name: Manno Vorname: Giuseppe Geburtsdatum und Geburtsort: 27. Januar 1964, Enna (Italien) Nationalität: Italien (Agira) Ankunft in der Schweiz: 1969 (Niederlassungsbewilligung C) Zivilstand: verheiratet Adresse: Etzelstrasse 35, 8038 Zürich Tel: 0041-44-482-45-53 e-mail: giuseppe.manno@fhnw.ch 2. Schulen und Ausbildung 1970-1976: Besuch der italienischsprachigen Primarschule in Zürich 1976-1979: Besuch der deutschsprachigen 6. Primarschule und der Sekundarschule I 1979-1983: Besuch des Neusprachlichen Gymnasiums (Kantonsschule Enge) Herbst 1983: Maturität Typus D (Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Latein) 1984-1989: Romanistikstudium, Universität Zürich (Hauptfach: Französisch; Nebenfächer: Italienische Linguistik und Italienische Literatur) 1985-1986: Allgemeindidaktik (Ausbildung Höheres Lehramt Sekundarstufe II) November 1989: Lizentiat 1990-1991: Fachdidaktik des Französischen mit kleinem Praktikum 19. Februar 1993: Promotion mit der Dissertation Le français non conventionnel en Suisse romande. Etude sociolinguistique menée à Neuchâtel et à Genève (Prof. Dr. J. Wüest, Prof. Dr. G. Berruto). Prädikat: Insigni diligentia, eximia eruditione et praeclaro acumine conscripta. Mai 1995: Hochschuldidaktik: Fortbildungskurs für AssistentInnen 1996-1997: Aufenthalt als chercheur invité bei der Groupe de Recherche sur les Interactions Communicatives der Université Lyon II und CNRS Januar 2001 Qualifiziert in Frankreich für Stellen als maître de conférences 1. Oktober 2012 Habilitation an der Universität Bern: Venia Docendi für Französische Sprachwissenschaften

3. Berufstätigkeit und Mandate 1983-1984: Reisebüroangestellter bei Wagons-Lits Travel (Windsor Tours) 1987-1996: Lehrbeauftragter für Französisch und Italienisch an den Zürcher Kantonsschulen Riesbach und Rämibühl (MNG) 1989-1995: Halbe Stelle als Assistent für französische Sprachwissenschaft an der Universität Zürich bei Herrn Prof. Dr. Wüest 1990-1996, 1998-2004: Lehrbeauftragter an der Universität Zürich (siehe Liste) Sommersemester 1999: Lehrbeauftragter an der Universität Fribourg (Séminaire S3) 1997-2000: Mitautor und Fachexperte bei envol 7, 8. Binnendifferenziertes Lehrmittel für die Sekundarstufe I für den Französischunterricht verschiedener deutschsprachiger Kantone. Im Auftrag des Lehrmittelverlages des Kantons Zürich. 1998-2000: Stellvertreter von Herrn Prof. Dr. J. Wüest, Dekan der Fakultät I 1997-2000: Linguistische Beratung von: H. (2000): Envol 5, Französischlehrmittel für die Primarschule. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich. H. (2001): Envol 6, Französischlehrmittel für die Primarschule. H. (2000): Envol 7. Übergangs-Unité. Französischlehrmittel für die Sekundarstufe. 2000-2002: Linguistische Beratung von: -Klee, Peter (2001): Module zu Envol 8. Binnendifferenziertes Französischlehrmittel für die Sekundarstufe I. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich. -Klee, Peter (2002): Module zu Envol 9. Binnendifferenziertes Französischlehrmittel für die Sekundarstufe I. -Ochsner Jannibelli, Gaby (2002): Übungsprogramm zu Envol 7 (Lernsoftware) -Gubler, B./Tchang-George, M. C./Wüest, J. (2003): Prélude, Einstiegslehrmittel zum Französischlehrmittel envol 7. Wintersemester 2002/03: Herbst 2001-2002: Stellvertreter von Herrn Prof. Dr. J. Wüest Freier Mitarbeiter bei der Sektion Terminologie der Schweizerischen Bundeskanzlei 2001-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (33%) am Romanischen Seminar der Universität Zürich beim interuniversitären Projekt Swissling, Campus Virtuel Suisse (Module: Variation linguistique, Linguistique textuelle) 2002-2004: Ko-Autor von Mots en vol, Schaffung eines interaktiven Gesamtwortschatzes zu envol (5-9). Im Auftrag des Lehrmittelverlages des Kantons Zürich.

2004-2009: Dozent und Forschungsbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (Linguistique française) 2004-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2004-2006) bzw. Oberassistent (2006-2009) zu 50% am Romanischen Seminar der Universität Zürich, verantwortlich für die Ausbildung in französischer Linguistik an der Pädagogischen Hochschule Zürich 2006-2007: Professeur invité am Institut de linguistique appliquée der Universität Neuchâtel 2008-2012: Lehrbeauftragter an der Universität Neuchâtel (Institut de logopédie) seit 1. September 2009: Leiter der Professur Didaktik der romanischen Sprachen und ihre Disziplinen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Sekundarstufe I und II, Basel seit 1. Oktober 2012: Privatdozent an der Universität Bern. 4. Nebenamtliche / administrative Aktivitäten der letzten Jahre: Mitverantwortlich für die propädeutischen Prüfungen in französischer Linguistik an der Universität Zürich (1998-2004) Experte an den Fähigkeitsprüfungen für Sekundar- und Fachlehrer Vertreter der Universität Zürich an den pädagogischdidaktischen Abschlussprüfungen (Sekundarstufe II) Experte an den Abschlussprüfungen der Zürcher Hochschule Winterthur (Angewandte Linguistik und Kulturwissenschaften) Experte an den Maturitätsprüfungen

5. Expertisen, Beratungen, Scientific Committee: 6. Forschungsschwerpunkte: Reviewer: Multilingua, VALS/ASLA, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, Beiträge zur Lehrerbildung Gutachter: Agence Nationale de la Recherche (ANR), Schweizerischer Nationalfonds (SNF) Scientific Committee: G. Schlemminger/A. Geiger-Jaillet/C. Le Pape Racine (2011): Handbuch zur Lehrerbildung / Enseignement d une discipline dans une autre langue : manuel de formation. Bern, Peter Lang. (2010-2011) Konzeption: Klee, Peter/Egli Cuenat Mirjam (2011): Brücken zwischen und Young World und envol von Englisch zu Französisch zur Mehrsprachigkeit. Projekt der PHSG zur Schaffung einer Brochure für Französischlehrpersonen der Primarschule (Englisch vor Französisch) (Konzeption: Egli Cuenat, M.; Klee, P.; Kuster, W.; Manno, G.). (2010-2011) Konzeption: Klee, Peter/Achermann, Brigitte/Egli Cuenat, Mirjam (2012): Brücken zwischen Explorers und envol Unterwegs zur Mehrsprachigkeit (Konzeption: Egli Cuenat, M.; Klee, P.; Kuster, W.; Manno, G.). Herausgeber: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt. Kantonaler Lehrmittelverlag Zürich (2011-2012) Berater im Lehrmittelprojekt LINGUA Latein (2014-2016) Comité de lecture pour les actes du Colloque sur l hyperbole (Université Berne, septembre 2013), TRANEL 2015. Scientific Committee, Internationale Tagung: Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz, Institut SEK I/II, PH FHNW, Basel, 19.-21.3.2015 (Herbst 2014) Gutachter der Unterrichtsmaterialien für den sprachenübergreifenden Unterricht am Gymnasium Liestal (Herbst 2014) Mitglied der Kerngruppe von Language experts (Vals-Asla), seit Oktober 2014 Pragmatik und Textlinguistik Angewandte Linguistik, Fremdsprachenunterricht und Mehrsprachigkeitsdidaktik Soziolinguistik Regionalfranzösisch Sprachkontakt zwischen der West- und der Deutschschweiz

7. Mitgliedschaften: Association for French Language Studies Collegium Romanicum International Pragmatics Association (IPra) Schweizerische Sprachwissenschaftliche Gesellschaft Società Dante Alighieri Vereinigung für angewandte Linguistik in der Schweiz APEPS 8. Sprachkenntnisse: Italienisch: Muttersprache Französisch : Umgangs-, Arbeits- und Publikationssprache Deutsch: Umgangs-, Arbeits- und Publikationssprache Englisch: Publikationssprache Spanisch: Gute Sprachkompetenzen Weitere gelernte Sprachen: Portugiesisch, Schwedisch, Okzitanisch 9. Patronate und Präsidien Die Professur Didaktik der romanischen Sprachen der PH FHNW hat im Frühjahr 2013 das Präsidium des Organisationskomitees und die Mitträgerschaft des Schweizerischen Lateintags übernommen (Präsident: P. Meyer)