Was ist über das Schmalblättrige Kreuzkraut (Senecio inaequidens) bekannt?

Ähnliche Dokumente
Ökologie und Management von Alpen-Kreuzkraut und Schmalblättrigem Kreuzkraut

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger

Kreuzkrautarten aus Sicht betroffener Pferdehalter

Neophyten. Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung. z.b. Kartoffel Mais Tomate Rosskastanie. z.b. Kulturapfel Birne Pflaume Weizen Gerste Esskastanie

Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus) - Biologie, Ökologie, Bedeutung und Regulierung

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) EIFEL

Giftpflanzenausbreitung verhindern = Insbesondere Kreuzkraut bekämpfen! Von Ingolf Bender

Erfahrungsbericht Greifensee - Praxis-Bericht zum Umgang mit Kreuzkra utern und Neophyten

Senecio jacobaea. Bericht aus NRW. Workshop Umgang mit Jacobs-Kreuzkraut 9.Juni 2016 Haus der Weiden, Hamburg-Rahlstedt

Jakobskreuzkraut - eine ernste Gefahr für die Landwirtschaft - Empfohlene Gegenmaßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung 2009

Japanischer Staudenknöterich

Managementpläne für invasive gebietsfremde Pflanzenarten von unionsweiter Bedeutung

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius)

Biologische Merkmale von Wasser-Kreuzkraut und Konsequenzen für das Management

Gift im Honig?! Was man wissen, was man tun und was man lassen sollte. Aiko Huckauf Parchim

Bekämpfungsstrategie Jakobskreuzkraut

Senecio jacobea L. Jakobs-Greiskraut, Jakobs-Kreuzkraut, Séneçon jacobée, Common ragwort, Jakobskruiskruid. UMGANG mit

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Fragen der Landwirtschaft im Umgang mit Jakobs-Kreuzkraut

Fraßgifte in Pflanzen aus ernährungsökologischer

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf

Neophyten in Rheinhessen. Regulierungsversuche in geschützten Gebieten, Schwerpunkt Orientalisches Zackenschötchen (Bunias orientalis)

Das Drüsige Springkraut

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Muoler Alternativen. Sommerflieder Buddleja davidii. Pfaffenhütchen Euonymus europaeus

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen: Züchterische Verbesserung von Baldrian

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Giftige Unkräuter im Gemüse. Dr. Maja Michel, Pflanzenschutzdienst des LALLF M-V

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Jakobskreuzkraut und Untersuchungen auf Pyrrolizidin- Alkaloide (PA) in den letzten drei Jahren

Gewässerschutzkontrollen auf den Thurgauer Landwirtschaftsbetrieben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Wiese in Leichter Sprache

Invasive Neophyten: Bekämpfungsmethoden Auszug aus dem Konzept «Pilotbach 1»

verbotene Pflanze Problempflanze

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Steckbrief Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Umgang mit Kreuzkräutern auf relevanten Flächen des Naturschutzes

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Pflanzliche Vollschmarotzer

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Auftreten und Bekämpfung von Jakobskreuzkraut in Rheinland-Pfalz

Zu welcher Jahreszeit blüht Duftkraut? Zu welcher Jahreszeit blüht Stichgras? Zu welcher Jahreszeit blüht Rankerich?

An die regionalen Geschäftbereiche der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Bearbeitet von Dipl.-Ing. M.

Die Aufnahme von Pyrrolizidinalkaloiden aus dem Boden: Ein Beispiel für den horizontalen Transfer von Naturstoffen

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Fachtagung Berglandwirtschaft Fachschule Salern, 20. November Reduktion von Herbstzeitlose durch Bestandeslenkung und mechanische Bekämpfung

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen! feldrittersporn

Ackerbauliche Optionen zur AF-Bekämpfung auf mittleren bis schweren Böden

mit Bewirtschaftungsanpassungen Frühere, intensivere und regelmässigere Mangelfeststellung 40 cm Wuchshöhe

Verbreitung und Bekämpfung von Jakobskreuzkraut in Niedersachsen

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

1. In welchem Umfang hat sich das Jakobskreuzkraut in Baden-Württemberg in den vergangenen fünf Jahren ausgebreitet?

WERDE BIOSPHÄRENPARKBOTSCHAFTER/IN!

Umwelt- und Bewirtschaftungsfaktoren für das Vorkommen von Jakobs- und Wasser-Kreuzkraut und Massnahmen zu deren Regulierung

Eriophyidae auf Beeren Befallsbestimmung auf Jungpflanzen

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Vorkommen und Ausbreitung der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina) in Wäldern von Rheinland-Pfalz

Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt

Gesundheitsgefahr durch die Beifußambrosie

Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Pflanzen auf der Wanderschaft

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Klassenarbeit - Die Erde

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Jakobs-Kreuzkraut schön, aber giftig

Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Meer und Küste in Leichter Sprache

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Klimawandel und Ozonloch

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Das Beste ist gerade gut genug!

E-Book Garten im Herbst

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Arbeitskreis Herbologie der DPG 16. Februar 2011 Braunschweig

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DIE KREBSSCHERE. (Stratiotes aloides)

ARBEITSBLATT 1 "RÜGENSPIEL"

Transkript:

Was ist über das Schmalblättrige Kreuzkraut (Senecio inaequidens) bekannt? Giovanni Peratoner 24.11.2015 1

Schmalblättriges Kreuzkraut Senecio inaequidens L. (Syn. Senecio burchellii, Senecio madagascariensis, Senecio reclinatus) Andere Namen: Schmalblättriges Kreuzkraut, Schmalblatt-Greiskraut, schmalblättriges Greiskraut 2

Erkennung Ausdauernd, kurzlebig (5- bis 10- jährig) 40 bis 60 (100) cm groß Meistens verholzt, an der Basis verzweigt Blätter schmal (0,2-1 cm), ungeteilt, wechselständig, hellgrün, unregelmäßig gezähnt, Blattbüschel im mittleren und unterem Stängelteil Blütenköpfe endständig, Röhren- und Zungenblüten gelb Früchte: Achene mit kleinen Samen (3 mm) und langen Pappushaaren (5 mm) Wurzelsystem: Rhizom Quellen: Kiem 1975, 3

Ausbreitungszentren in Europa Versehentlich eingeführt an mehrere Stellen Europas aus Südafrika (vermutlich im Zusammenhang mit dem Wollehandel) (Heger & Böhmer 2005) In Europa nur tetraploide Typen (aggressiver als diploide Typen und winterfest) (Lafuma et al. 2003) Calais (1935) Bremen (1896) Hannover (1889) Liege (1922) Karte Europas mit Einführungs stellen mit Jahr im Klammer S. Margherita di Roncà zwischen VR und VI (1947) Mazamet (1930) Bildquelle: Europe topography map von San Jose - own map, based on the Generic Mapping Tools and ETOPO2. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/file: Europe_topography_map.png#/media/File:Europe_topography_map.png 4

Vorkommen in Südtirol Erste Beobachtung in Südtirol im Jahre 1975 (Kiem 1976) Abbildungsquelle: FloraFauna Südtirol 5

Giftigkeit Die Pflanze enthält Pyrrolizidin-Alkaloiden (PA) Diese Stoffe sind hepatotoxisch, d.h. sie führen zu irreversibler Leberschädigung (Pohlenz et al. 1980; Braun et al. 1999). Sowohl die akute als auch die chronische Vergiftung führen zu Beeinträchtigung der Tiergesundheit (Stegelmeier et al. 1999). Die Giftstoffe reichern sich nicht kumulativ in der Leber der Tiere an (Mattocks 1986), die Leberschäden sind jedoch kumulativ (Cheeke 1988), so dass auch die Aufnahme geringer Mengen über eine längere Zeit zur Verendung der Tiere führt. Übertragungsrate in der Milch insgesamt 0,1%, 4% für Jakolin (0,9% der gesamten PA) (Hoogenboom et al. 2011) Für andere Senecio-Arten ist die Übertragung von PA in den Honig mit dem Pollen bekannt (Kempf et al. 2010). 6

Ökologie Bis in die untere montane Stufe in Europa (Schwerpunkt: kollin und submontane Stufe) Gedeiht am besten in Steppenrasen mit warmen Sommern und kalten Wintern Anspruchslose Pflanze Sie gedeiht auf skelettreichen und humusarmen Böden Keine besonderen Ansprüche bzgl. Photoperiode und Vernalisierung Wasserverfügbarkeit: 500 bis 1.000 mm/jahr Höchsttemperaturen von 30-35 C, Kältetoleranz bis -5 C Hohe Lichtbedürfnisse Potentielle Schnellwüchsigkeit vergleichbar mit derjenigen von Chenopodium album Quellen: Heger & Böhmer 2005, Aeschimann et al. 2004, Fischer et al. 2005, Cottrel et al. 1998, Eppo o.j., López-Garcia & Maillet 2005) 7

Vermehrung Vermehrung erfolgt generativ; vorwiegend Fremdbefruchter mit einem Anteil an Autogamie (8-11%); die generative Vermehrung ist umstritten Pollination über Insekten (bis zu 33, meistens Syrphydae) Die Blüte erfolgt bereits im ersten Lebensjahr (im Gewächshaus 6 Wochen nach der Keimung, auf dem Feld 8 Wochen nach der Umpflanzung) Das Vermehrungszyklus dauert etwa 100 Tage 2 Generationen/Jahr Eine Pflanze kann bis zu 10.000-33.000 Samen/Jahr produzieren Ausbreitung über den Wind: bei einer Wintergeschwindigkeit von 5 m/sek. und Start 40 cm über den Boden bis zu 100 m Entfernung (meistens 5 m) Im Sommer produzierte Samen keimen unverzüglich, im Herbst produzierte Samen wiesen eine Keimruhe auf und ertragen Temperaturen von -15 C Keimung bei Temperaturen von 14-30 (35) C Quellen: Heger & Böhmer 2005, EPPO o.j., López-Garcia & Maillet 2005, Vanparys et al. 2011, Ernst 1998, Sheppard et al. 2005, Vanparys et al. 2011, Sans et al. 2004, Monty et al. 2008 8

Lange Blütezeit Juli November September Die Blütezeit erstreckt sich von (April) Juli bis Oktober (November) Quellen: Pignatti 1982, Fischer et al. 2005 Bilderquelle: M. Pietrogiovanna 9

Ausbreitung Etablierung ist vom Vorhandensein von Störungen, fehlender Konkurrenz von anderen Pflanzen, sowie Nährstoffverfügbarkeit begünstigt. Bei fehlender Störung wurde die Etablierung nur im Herbst beobachtet Das schmalblättrige Kreuzkraut scheint sich nach der Etablierung schnell zu differenzieren: Zunahme der genetischen Variabilität der Populationen, Flugfähigkeit der Samen, Konkurrenzfähigkeit gegenüber anderen Pflanzen Ausbreitung entlang von Straßenböschungen, Bahntrassen und anderen anthropogen gestörten Standorten Von dort aus gelegentliche Besiedlung von Weide- und Weinbauflächen Quellen: Caño et al. 2007, Sans et al. 2004, Lachmuth et al. 2010, Ernst 1998, EPPO o.j., Guillerm et al. 1990 10

Vorbeugung und mechanische Bekämpfung Die Erhaltung einer geschlossener Grasnarbe wirkt als vorbeugend bei Grünlandflächen; eine Weidepflege ist ratsam, um dem Effekt der selektiven Beweidung entgegenzuwirken Eine wiederholte Mahd vor der Blüte erwies sich in Südfrankreich laut datenlosen Berichten wirksam Allerdings können sich die Pflanzen nach dem Schnitt von der Basis aus regenerieren; die Wachstumsgeschwindigkeit wird vom Schnitt angeregt, das Lebenszyklus erweitert Das Ausreißen war in Korsika wirksam Quelle von Bild 2: M. Pietrogiovanna Quellen: EPPO o.j., Böhmer et al. 2001, Leiss 2011, Guillerm et al. 1990 11

Biologische Bekämpfung 62 phytophage Insekten ernähren sich in Europa von Pflanzenteilen des schmalblättrigen Kreuzkrautes (Schmitz & Werner 2000). 11 fressen Blüten und Früchte, die restlichen andere Pflanzenteile. Aphis jacobaeae Schrank besiedelt das schmalblättrige Kreuzkraut stärker als seine gewöhnliche Gastpflanze (Fort et al. 2004) Puccinia laenophorae und Coleosporium senecionis wurden ebenfalls auf dem schmalblättrigen Kreuzkraut beobachtet (Schmitz & Werner 2000) Ihre Nutzbarkeit für die biologische Bekämpfung ist jedoch zur Zeit unbekannt (Sheppard et al. 2006, Heger & Böhmer 2005). Schnecken, Nacktschnecken und Hasen ernähren sich von dieser Art (Scherber et al. 2003; Garcia-Serrano et al. 2008). Europäische Populationen waren weniger schmackhaft als südafrikanische Herkünfte für Schnecken (vermutlich höhere Konzentration an Pyrrolizidin-Alkaloide der europäischen Herkünften) (Caño et al. 2009). 12

Danke für die Aufmerksamkeit! 13