Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Grundkurs

Ähnliche Dokumente
Anstöße Oberstufe 2 Politik-Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs

Sozialwissenschaften GK

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Leistungskurs

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase

Alexander-v.-Humboldt-Gymnasium Neuss

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Zeitbedarf: ca. 10 Std.

Schulinternes Curriculum des Faches

UV 1: Mein ökologischer Fußabdruck das Wachstumsdilemma. Konkretisierte Sachkompetenzen (SK) und Urteilskompetenzen (UK):

Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzen: (Sach- und Urteilskompetenz) Die Schülerinnen und Schüler Q1

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

analysieren komplexere Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Formen von Ungleichheit (SK6).

Anstöße Oberstufe 2 Politik-Wirtschaft

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften

Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Qualifikationsphase I)

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für Sozialwissenschaften in der Q1 und Q2 (Grundkurse)

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Die Kompetenzzuordnung findet sich bei der Konkretisierung der UV

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Sozialwissenschaften

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (GK)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Schulinterner Lehrplan zum KLP für die gymnasiale Oberstufe am Kopernikus-Gymnasium Lintorf Sozialwissenschaften Grundkurs

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil

S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Qualifikationsphase (Grund - und Leistungs kurs)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster

Sozialwissenschaften. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 12-21

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Leistungskurs)

Q1.1 7 Wirtschaftspolitik:

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan. Sozialwissenschaften. Stand: 07. Januar 2019

Comenius-Gymnasium Datteln

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Q1. Material/Grundlagen:

Buchner informiert. KLP -Übersicht über konkretisierte Kompetenzen in Sowi und Sowi/Wiwi Qualifikationsphase. Sowi/Wirtschaft

Alexander-v.-Humboldt-Gymnasium Neuss

- praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und

Sozialwissenschaften- Qualifikationsphase GK/LK

Materialgrundlage/ Unterrichtswerk. Aufgaben und Ziele des Faches. Kompetenzbereiche

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Sekundarstufe II

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Einführungsphase Vorhabenbezogene Konkretisierung

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs. Luisen-Gymnasium Düsseldorf

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 und 2. Stand: November 2016 gültig ab dem Abiturjahrgang 2017

Sozialwissen- schaften Curriculum SEK II

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften (GK) THG Dinslaken

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs)

Buchner informiert. Sowi NRW Qualifikationsphase C.C.Buchner Verlag - Telefon

Buchner informiert. Seite 1 von 41. Sowi NRW Qualifikationsphase C.C.Buchner Verlag - Telefon

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften (LK) THG Dinslaken

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften Q1/Q2

Q 1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben im Inhaltsfeld 6

Buchner informiert. Seite 1 von 40. Sowi NRW Qualifikationsphase C.C.Buchner Verlag - Telefon

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Sozialwissenschaften. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase. (Stand: 08.

Die zusätzlichen Anforderungen im Leistungskurs ggü. dem Grundkurs sind grau unterlegt gekennzeichnet:

Die zusätzlichen Anforderungen im Leistungskurs ggü. dem Grundkurs sind grau unterlegt gekennzeichnet:

Kreisgymnasium Halle Stand: Schuljahr 2015/2016 Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften (Qualifikationsphase)

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften

schulinterner Lehrplan des Faches Sozialwissenschaften (SW)

Fach Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Gymnasium Frechen

Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig ab (Abitur 2017) LEISTUNGSKURS

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Politik Gesellschaft Wirtschaft SII Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften. Qualifikationsphase 2 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Europäische Union

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. (Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan Q1/Q2 für das Fach Sozialwissenschaften (Grundkurs) anhand des Lehrbuches Sowi NRW Qualifikationsphase I) Lage der Schule

Schulinterner Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase - Grundkurs -

Gymnasium Wilnsdorf Fachschaft Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachgruppe Sozialwissenschaften/Wirtschaft Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften

Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen (MK 4)

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Gymnasium Warstein

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Kernlehrplan Sozialwissenschaften Q1.1; Q1.2; Q2.1; Q2.2. Aufgaben und Ziele des Faches

Transkript:

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Grundkurs Inhaltliche Schwerpunkte, Sachkompetenz (SK), Urteilskompetenz (UK) Methoden- und Handlungskompetenz Anbindung an das Lehrbuch Anstöße Oberstufe 2 (Ausgabe NRW) keine Obligatorik Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Warum Wirtschaftspolitik?, S. 106 Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik - erörtern die rechtliche Legitimation staatlichen Handelns in der Wirtschaftspolitik (u.a. Grundgesetz sowie Stabilitäts- und Wachstumsgesetz) (SK) Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland - beurteilen Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und deren Indikatoren im Hinblick auf deren Aussagekraft und die zugrunde liegenden Interessen (UK) Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung - beschreiben die Ziele der Wirtschaftspolitik und erläutern Zielharmonien und -konflikte innerhalb des magischen Vierecks sowie seiner Erweiterung um Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsaspekte zum magischen Datenanalyse (Diagramme, Tabellen, etc) werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3) identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16) Methode: Wachstum, Wohlstand, Glück Wie aussagekräftig sind Indikatoren?, S. 116 Analyse aktueller Positionspapiere/Zeitungsartikel erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland Das Stabilitätsgesetz, S. 108 Wirtschaftswachstum ohne Ende?, S. 110 BIP endlich gefühlsecht?, S. 112 Alternative Wohlstandsindikatoren: Klett Arbeitsheft Wirtschaftspolitik, S. 48ff. Inflation für alle gleich?, S. 118 1

Sechseck (SK) - beurteilen unterschiedliche Wachstumskonzeptionen im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung und ihre arbeitsmarktpolitischen Wirkungen (UK) - beurteilen die Funktion und die Gültigkeit von ökonomischen Prognosen (UK) Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1) Podiumsdiskussion entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) Wirtschaftspolitische Konzeptionen Konjunktur- und Wachstumsschwankungen - unterscheiden ordnungs-, struktur- und prozesspolitische Zielsetzungen und Maßnahmen der Wirtschaftspolitik (SK) - erläutern den Konjunkturverlauf und das Modell des Konjunkturzyklus auf der Lösungsstrategien für unterschiedliche Szenarien der wirtschaftlichen Entwicklung (Gruppenarbeit) erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Arbeitslos in Zeiten von Bewerbermangel?, S. 122 Der deutsche Außenhandel: Export ohne Ende?, S. 132 Die Konjunktur stützen aber wie? Konjunktur und Wachstumsschwankungen: Klett Arbeitsheft Wirtschaftspolitik S. 36ff. 2

Grundlage einer Analyse von Wachstum, Preisentwicklung, Beschäftigung und Außenbeitrag sowie von deren Indikatoren (SK) - beurteilen die Reichweite des Modells des Konjunkturzyklus (UK) - unterscheiden die Instrumente und Wirkungen angebotsorientierter, nachfrageorientierter und alternativer wirtschaftspolitischer Konzeptionen (SK) - analysieren an einem Fallbeispiel Interessen und wirtschaftspolitische Konzeptionen von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften (SK) - erörtern kontroverse Positionen zu staatlichen Eingriffen in marktwirtschaftlichen Systemen (UK) - beurteilen wirtschaftspolitische Konzeptionen im Hinblick auf die zugrunde liegenden Annahmen und Wertvorstellungen sowie die ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen (UK) Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und es Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 15) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2) Podiumsdiskussion zu wirtschaftspolitischen Konzeptionen, entlang der eingangs vorgestellten Szenarien Wird s der Markt nicht richten?, S. 146 Wirtschaftskrise 1929 und Grenzen des Liberalismus Die Keynes sche Revolution, S. 150 Mit Keynes in den Staatsbankrott? Kritik an der Nachfrageorientierung, S. 154 Abschied von Keynes? Die neoliberale Lösung, S. 156 Ist die Lösung keine Lösung?, S. 160 nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den 3

Interessen anderer (HK 4) Europäische Wirtschafts- und Währungsunion sowie europäische Geldpolitik - beschreiben die Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (SK) - erläutern den Status, die Instrumente und die Ziele der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (SK) - analysieren Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik der EZB im Spannungsfeld nationaler und supranationaler Anforderungen (SK) - erläutern die Handlungsspielräume nationalstaatlicher Wirtschaftspolitik angesichts supranationaler Verflechtungen sowie weltweiter Krisen (SK) - bewerten die Unabhängigkeit und die Ziele der EZB (UK) - erörtern die Möglichkeiten und Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik (UK) Analyse aktueller Positionspapiere/Zeitungsartikel erheben fragen- und hypothesengeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13) Präsentation von Lösungsstrategien (Plakate, Museumsgang) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2) Die Krise, S. 204 (Kapitel 3) Entstehung der Krise und Maßnahmen zur Beseitigung: Klett Arbeitsheft Wirtschaftspolitik S. 106 ff. EFSF, EFSM und Eurobond: (K)eine Rettung aus der Krise?, S. 212 (Kapitel 3) 4

Inhaltsfeld 6: Strukturen sozialer Ungleichheit, und soziale Sicherung - unterscheiden Dimensionen sozialer Ungleichheiten und ihre Indikatoren (SK) Datenanalyse (Diagramme, Tabellen) der Einkommens und Vermögensverteilung werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3) Fallanalyse (Filmanalyse?) Gesellschaft: Armes reiches Deutschland die Rückkehr der sozialen Frage? Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir?, S. 38 Soziale Ungleichheit ein Brandsatz für die Gesellschaft?, S. 40 Chancengleichheit ein Mythos, S. 46 stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6) Methode: Urteilsbildung Oder: Ist das gut so?, S. 44 5

- analysieren Lohn- und Arbeitszeitpolitik im Hinblick auf Umverteilungs- und Stabilitätsziele (SK) - analysieren die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung (SK) bewerten die Bedeutung der Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung für die gesellschaftliche Integration (UK) Sozialstaatliches Handeln - erläutern Grundprinzipien staatlicher Sozialpolitik und Sozialgesetzgebung (SK) - analysieren exemplarisch sozialpolitische Konzeptionen von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen im Hinblick auf deren Interessengebundenheit (SK) - beurteilen unterschiedliche Zugangschancen zu Ressourcen und deren Legitimationen vor dem Hintergrund des Sozialstaatsgebots und des Gebots des Grundgesetzes zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse (UK) Ideologiekritik ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u.a. Vorurteile und Stereotypen, ) (MK 18) Medienanalyse zur Situation des Sozialstaats erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autorinnen und Autoren (MK 1) analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4) Textanalyse ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation Wie sind Einkommen und Vermögen in Deutschland verteilt?, S. 54 Wie wird die Einkommens und Vermögensverteilung gemessen?, S. 58 Vermögen besteuern doch wie hoch?, S. 66 Ganz oben und ganz unten, S. 68 Armut in Deutschland, S. 72 Der Sozialstaat in der Krise?, S. 80 Der Sozialstaat in der KarikaTOUR, S. 84 6

sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) Schreiben einer politischen Rede Inhaltsfeld 7: Globale Strukturen und Prozesse Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung analysieren politische, gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen der Globalisierung (u.a. Migration, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung) (SK) Internationale Wirtschaftsbeziehungen erläutern Ursachen für zunehmende weltweite wirtschaftliche Verflechtungen (SK) analysieren aktuelle internationale Handelsund Finanzbeziehungen im Hinblick auf grundlegende Erscheinungsformen, Abläufe, Akteure und Einflussfaktoren (SK) Podiumsdiskussion vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7) Globalisierung der Wirtschaft? Fluch oder Segen Deutschland und die Welt?, S. 164 - Dimensionen der Globalisierung - Merkmale der Globalisierung Globalisierung ein schicksalhafter Prozess?, S.166 - Geschichte der Globalisierung Mit Freihandel zur allgemeinen Wohlfahrt der Gesamtheit? Die Theorie der Globalisierung, S. 170 - TTIP - Theorien des internationalen Handels (Auer Verlag) - Freihandel und/oder Protektionismus (Auer Verlag) 7

Internationale Wirtschaftsbeziehungen erläutern Ursachen für zunehmende weltweite wirtschaftliche Verflechtungen (SK) analysieren aktuelle internationale Handelsund Finanzbeziehungen im Hinblick auf grundlegende Erscheinungsformen, Abläufe, Akteure und Einflussfaktoren (SK) Institutionen zur Gestaltung der ökonomischen Dimension der Globalisierung erläutern fallbezogen Zielsetzung, Aufbau und Arbeitsweise von supranationalen Institutionen zur Gestaltung der ökonomischen Dimension der Globalisierung (WTO, IWF und Weltbank) (SK) erörtern am Fallbeispiel Interessen- und Machtkonstellationen internationaler Akteure zur Gestaltung der Globalisierung (UK) beurteilen Ziele, Möglichkeiten und Grenzen des Einflusses globalisierungskritischer Organisationen (UK) Arbeitsteilige Gruppenarbeit stellen fachintegrativ und modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8) Globalisierung ein schicksalhafter Prozess?, S.166 Mit Freihandel zur allgemeinen Wohlfahrt der Gesamtheit? Die Theorie der Globalisierung, S. 170 Von Wölfen und Schafen? WTO, IWF und Weltbank, S. 176 (Weltsozialforum, G7/G8) 8

Wirtschaftsstandort Deutschland Globalisierungskritik erläutern die Standortfaktoren des Wirtschaftsstandorts Deutschland mit Blick auf den regionalen und globalen Wettbewerb (SK) beurteilen Konsequenzen eigenen lokalen Handelns vor dem Hintergrund globaler Prozesse und eigener sowie fremder Wertvorstellungen (UK) erörtern die Konkurrenz von Ländern und Regionen um die Ansiedlung von Unternehmen im Hinblick auf ökonomische, politische und gesellschaftliche Auswirkungen (UK) Statistikanalyse setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) Gruppenpuzzle praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) Gewinner oder Verlier der Globalisierung? Der Wirtschaftsstandort Deutschland in der Diskussion, S. 184 - harte/weiche Standortfaktoren (Material IFO- Institut) Standortverlagerungen deutscher Unternehmen: Ziele und Motive, S. 186 - Lohnkostenproblematik - Direktinvestitionen - Gewinner und Verlierer der Globalisierung (Verbraucher, Arbeitnehmer, Unternehmer, Politik, Entwicklungsländer) (Auer Verlag) Inhaltsfeld 6: Sozialer Wandel Gesellschaft: Deutschland (K)eine Klassengesellschaft? 9

Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit - erläutern Grundzüge und Kriterien eines Modells sozialer Entstrukturierung (SK) - bewerten die Bedeutung von gesellschaftlichen Entstrukturierungsvorgängen für den ökonomischen Wohlstand und den sozialen Zusammenhalt (UK) - erläutern Grundzüge und Kriterien von Modellen vertikaler und horizontaler Ungleichheit (SK) - analysieren an einem Fallbeispiel mögliche ökonomische Verwendungszusammenhänge milieutheoretischer Forschung (SK) - beurteilen die Reichweite von Modellen sozialer Ungleichheit im Hinblick auf die Abbildung von Wirklichkeit und ihren Erklärungswert (UK) - beurteilen die politische und ökonomische Verwertung von Ergebnissen der Ungleichheitsforschung (UK) Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit - erläutern aktuell diskutierte Begriffe und Bilder sozialen und wirtschaftlichen Wandels sowie eigene Gesellschaftsbilder (SK) Modellanalyse analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 15) stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6) entwickeln politische bzw. ökonomische und soziale Handlungsszenarien und führen diese selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6) Modelle der Sozialstruktur, S. 90 Klassen und Schichtenmodelle, S. 92 Marx' Klassengesellschaft Schichtmodelle: Bolte, Dahrendorf, Geißler Lagenmodell und Sinus-Milieus Modell des sozialen Raums bei Bourdieu Verwertungszusammenhänge der Modelle Kontroverse Positionen zur Entwicklung der Sozialstruktur: Auflösungsthese Individualisierungstheorie/eigener Biografie Entwurf (s. HK6) Risikotheorie Individuelles oder gesellschaftliches Phänomen?, S. 10 (K)EINE Theorie sozialen Wandels?, S. 13 Sozialer Wandel als Wertewandel zwischen Postmaterialismus und Pragmatismus?, S. 16 10

- analysieren fallbeispielbezogen Ursachen und Folgen der Flexibilisierung der Arbeitswelt sowie der Prekarisierung auch unter Berücksichtigung von Geschlechteraspekten (SK) - beschreiben Tendenzen des Wandels der Arbeitswelt in Deutschland (SK) - beurteilen Tendenzen des Wandels in der Arbeitswelt aus der Sicht ihrer zukünftigen sozialen Rollen als Arbeitnehmer bzw. Unternehmer (UK) - bewerten die Entwicklung der Erwerbsarbeitsverhältnisse im Hinblick auf ihre sozialen Folgen (UK) Inhaltsfeld 5: Europäische Union EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen - analysieren Elemente des Alltagslebens im Hinblick auf seine Regulation durch europäische Normen (SK) - beschreiben an einem Fallbeispiel Aufbau, Funktion und Zusammenwirken der zentralen Institutionen der EU (SK) - analysieren an einem wirtschaftlichen Fallbeispiel die zentralen Regulations- und Interventionsmechanismen der EU (SK) - analysieren europäische wirtschaftliche Entscheidungssituationen im Hinblick auf den Projektvorschlag: Gleichzeitigkeit der Ungleichheiten? Sozialen Wandel in verschiedenen Bereichen erforschen, S. 23 Exemplarisches Lernen (Bsp. Gesetzentwurf) beteiligen sich ggf. simulativ an (schul-) öffentlichen Diskursen (HK 5) entwickeln politische bzw. ökonomische und soziale Handlungsszenarien und führen diese selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6) Sozialer Wandel im Bereich der Arbeit: Prekarisierung oder Inklusion in der Wissensgesellschaft?, S. 24 Wandel der Lebensformen: Pluralisierung als neuer Standard?, S. 30 Die Europäische Union: (K)ein Zukunftsmodell, S. 192 Das politische System der EU: Supranationales Vorbild oder demokratisches Desaster?, S. 194 Institutionen der EU Vertrag von Lissabon Wie funktioniert Europa? z.b. ARD Animation http://www.tagesschau.de/multimedia/animation/wiefunktioniert-die-eu100.html 11

Gegensatz nationaler Einzel- und europäischer Gesamtinteressen (SK) Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union erörtern Chancen und Probleme einer EU- Erweiterung (UK) Europäischer Binnenmarkt und - beschreiben und erläutern zentrale Stationen und wirtschaftliche Dimensionen des europäischen Integrationsprozesses (SK) - erläutern die vier Grundfreiheiten des EU- Binnenmarktes (SK) - erläutern die beabsichtigten und die eingetretenen Wirkungen des EU- Binnenmarktes im Hinblick auf Steigerung der Wohlfahrt, Schaffung von Arbeitsplätzen, Preissenkungen und Verbesserung der außenwirtschaftlichen Wettbewerbsposition der EU (SK) - erörtern Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Binnenmarktes auch für die eigene berufliche Zukunft (UK) Podiumsdiskussion beteiligen sich ggf. simulativ an (schul- )öffentlichen Diskursen (HK 5) entwickeln politische bzw. ökonomische und soziale Handlungsszenarien und führen diese selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6) Textanalyse ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK 17) Der Weg nach Europa (50 Jahre Römische Verträge) Erweiterung Türkeibeitritt Europa und die Grenzen : Abschottung oder Öffnung?, S. 200 Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung Lösungsstrategien Demokratiedefizit 12

- analysieren an einem Fallbeispiel Erscheinungen, Ursachen und Ansätze zur Lösung aktueller europäischer Krisen (SK) entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) Europäische Integrationsmodelle - beurteilen die Vorgehensweise europäischer Akteure im Hinblick auf die Handlungsfähigkeit der EU (UK) Integrationstheorien (Klett Arbeitsheft Europa, S. 108 ff.) Föderalismus Intergouvernementalismus (Neo-) Funktionalismus Motive und Leitbilder der Einigung Cap-Szenarien Europa am Scheideweg: Vertiefung oder Untergang?, S. 218 Inhaltsfeld 7: Globale Strukturen und Prozesse Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik - unterscheiden und analysieren beispielbezogen Erscheinungsformen, Ursachen und Strukturen internationaler Konflikte, Krisen und Kriege (SK) Methode: Polity, Policy, Politics Interessenanalyse analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13) 4. Internationale Beziehungen zwischen Krieg und Frieden, S. 224 Ein guter Krieg? Ein aktueller Konflikt und das Ziel der internationalen Friedenssicherung, S. 226 Was ist Frieden? Friedensbegriff nach Hobbes, Kant, Senghaas, S. 255 + 278 Ursachen von Kriegen (Klett Arbeitsheft) Alte Kriege vs. Neue Kriege 13

Wer bestimmt die Internationale Politik? Internationale Konflikte ein nie lösbares Problem?, S. 254 Idealismus, Realismus Die Vereinten Nationen Geschichte, Ziele, Aufbau, S. 258 Friedenssicherung mit welchen Mitteln?, S. 262 Peacekeeping, R2P Plakat, Rede,. entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) Sind die Vereinten Nationen noch zukunftsfähig?, S. 266 Reformansätze der UNO Die NATO Aufgaben, Ziele und Zukunftsperspektive, S. 272 Methode Urteilsbildung: Kategoriale Urteilsbildung, z.b. Effizienz und Legitimität Methode: Ideologiekritik Wertungen offen legen, S. 246 Ein Krieg im Sinne der Bevölkerung? Zur Menschenrechtssituation S. 244 14

Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie - erläutern an einem Fallbeispiel die Bedeutung der Grund- und Menschenrechte sowie der Demokratie im Rahmen der Globalisierung (SK) - beurteilen Kriterien geleitet Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung sozialen und politischen Zusammenhalts auf der Grundlage des universalen Anspruchs der Grund- und Menschenrechte (UK 9) Datenanalyse erheben fragen- und hypothesengeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2) Entwicklung und Fortschritt... durch Gleichberechtigung und Fairness? Zwei Länder zwei unterschiedliche Problemlagen, S. 280 Menschenrechte - Merkmale Generationen Problemlagen in der Einen Welt, S. 286 Nachhaltige Entwicklung als Ziel, S. 290 Zertifikatshandel Wachstum Nahrungsmittelspekulation Good Governance Migration. Millenniumziele Stopp oder Ausweitung der Entwicklungshilfe? Zwei Positionen einer Kontroverse, S. 300 Dependenztheorie - Modernisierungstheorie Anstöße für das letzte Kurshalbjahr, Kompetenzen stärken und vertiefen anhand ausgewählter Inhaltsfelder 15

16