Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig ab (Abitur 2017) LEISTUNGSKURS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig ab (Abitur 2017) LEISTUNGSKURS"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig ab (Abitur 2017) LEISTUNGSKURS Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Lehrkräften einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie Kompetenzen an dieser Stelle nur die übergeordneten Kompetenzerwartungen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Während der Fachkonferenzbeschluss zum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, ist die exemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben lediglich als Beispiel zu verstehen. ReferendarInnen und neuen KollegInnen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Sach- und Urteilskompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. Unterrichtsvorhaben 1: Umfang: ca. 60 Stunden Inhaltsfeld IV: Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte: Legitimation des staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung Konjunktur- und Wachstumsschwankungen Wirtschaftspolitische Konzeptionen Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik Europäische Wirtschafts- und Währungsunion sowie europäische Geldpolitik

2 Unterrichtssequenz 1. Die Ziele der Wirtschaftspolitik und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland - Wachstums- und Stabilitätsgesetz von magisches Viereck, magisches Vieleck - Phillips-Kurve - wirtschaftspolitische Ziele und gesellschaftliche Grundwerte - (nominales und reales) Wachstum - Konjunktur und Konjunkturverlauf - Ursachen von Konjunkturschwankungen - Entwicklung des Preisniveaus: Warenkorb, Preisindex, Inflationsrate - Außenhandel und Zahlungsbilanz Übergeordnete und konkretisierte Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler... Übergeordnete Kompetenzen: Methodenkompetenz: MK 1... erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren, MK 4 analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven), MK 5 ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente Autoren- bzw. Textintention), MK 7 präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung, MK 9 setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein, MK 12 arbeiten differenziert verschiedene Aussagemodi von sozialwissenschaftlich relevanten Materialien heraus, Mögliche Methoden Analyse von Statistiken Textanalyse Pro-Contra- Diskussion/ Podiumsdiskussion Positionslinie Kugellagergespräch Mögliche Materialien/Medien für die Unterrichtssequenzen Franz Josef Floren (2014): Politik, Gesellschaft, Wirtschaft (Band 2 Qualifikationsphase). Schöningh- Verlag, Paderborn, S. MK 14 identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen, MK 15 analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit,

3 MK 16 identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität, MK 17 ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung. Handlungskompetenz: HK 3... entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an HK 4 nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer. Konkretisierte Kompetenzen Konkretisierte Sachkompetenz... erläutern den Konjunkturverlauf und das Modell des Konjunkturzyklus auf der Grundlage einer Analyse von Wachstum, Preisentwicklung, Beschäftigung und Außenbeitrag sowie von deren Indikatoren,... beschreiben die Ziele der Wirtschaftspolitik und erläutern Zielharmonien und -konflikte innerhalb des magischen Vierecks sowie seiner Erweiterung um Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsaspekte zum magischen Sechseck,... unterscheiden ordnungs-, struktur- und prozesspolitische Zielsetzungen und Maßnahmen der Wirtschaftspolitik, analysieren an einem Fallbeispiel Interessen und wirtschaftspolitische Konzeptionen von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, Konkretisierte Urteilskompetenzen erörtern kontroverse Positionen zu staatlichen Eingriffen in marktwirtschaftlichen Systemen, erörtern die rechtliche Legitimation staatlichen Handelns in

4 der Wirtschaftspolitik (u.a. Grundgesetz sowie Stabilitäts- und Wachstumsgesetz), beurteilen die Reichweite des Modells des Konjunkturzyklus, beurteilen Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und deren Indikatoren im Hinblick auf deren Aussagekraft und die zugrunde liegenden Interessen, beurteilen unterschiedliche Wohlstands- und Wachstumskonzeptionen im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung,... beurteilen die Funktion und die Gültigkeit von ökonomischen Prognosen. 2. Konzepte, Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik in Deutschland - Konzepte der Wirtschaftspolitik: Angebotsund Nachfrageorientierung (Friedman, Keynes) Konkretisierte Kompetenzen Konkretisierte Sachkompetenz unterscheiden die Instrumente und Wirkungen angebotsorientierter, nachfrageorientierter und alternativer wirtschaftspolitischer Konzeptionen, Konkretisierte Urteilskompetenzen beurteilen wirtschaftspolitische Konzeptionen im Hinblick auf die zugrunde liegenden Annahmen und Wertvorstellungen sowie die ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen. 3. Die Geldpolitik der EZB - Instrumente der Geldpolitik (Offenmarktpolitik, Ständige Fazilitäten, Mindestreserve,...) Konkretisierte Kompetenzen Konkretisierte Sachkompetenz erläutern die Handlungsspielräume und Grenzen nationalstaatlicher Wirtschaftspolitik angesichts supranationaler Verflechtungen sowie weltweiter Krisen. Konkretisierte Urteilskompetenzen erörtern die Möglichkeiten und Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik.

5 Leistungsüberprüfung: TYP B: Darstellung - Analyse - Erörterung Aufgaben: 1. Stellen Sie die Ziele und die zugehörigen Indikatoren des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes in Deutschland von 1967 sowie einen möglichen Konflikt zwischen einzelnen Zielen dar. 2. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zu der ökonomischen Ausrichtung Deutschlands. Erläutern Sie in diesem Zusammenhang die Ursachen und Folgen der globalen Ungleichgewichte. 3. Erörtern Sie jeweils eine mögliche wirtschaftliche und soziale Auswirkung einer an Dulliens Vorschlägen orientierten Wirtschaftspolitik. Weitere mögliche Klausurtypen: Typ A Analyse Darstellung Erörterung Typ C Analyse Darstellung Gestaltung Typ D Darstellung Analyse Gestaltung (Sebastian Dullien: Deutschland braucht ein neues Wachstumsmodell. Quelle: Welt-Online vom ) Unterrichtsvorhaben 2 Umfang: ca. 75 Stunden Inhaltsfeld VI: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung Inhaltliche Schwerpunkte (Leistungskurs): Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit Wandel gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit Sozialstaatliches Handeln

6 Unterrichtssequenz 1. Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit in Deutschland - Sozialstaatsgebot (Art. 20 GG) - Soziale Ungleichheiten in den Bereichen Einkommen, Bildung und Vermögen Übergeordnete und konkretisierte Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler... Übergeordnete Kompetenzen: Methodenkompetenz: MK 1... erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren. Mögliche Methoden Textanalyse Analyse von Statistiken Pro-Contra-Diskussion Mögliche Materialien/Medien für die Unterrichtssequenzen Franz Josef Floren (2014): Politik, Gesellschaft, Wirtschaft (Band 2 Qualifikationsphase). Schöningh- Verlag, Paderborn, S. 82 ff. - Soziale Ungleichheiten als Folge des wirtschaftlichen Strukturwandels MK 2 erheben fragen- und hypothesengeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an. - Geschlechtsspezifische soziale Ungleichheit in Bezug auf Zukunftschancen und Gleichberechtigung - Armut in Deutschland - Maße sozialer Ungleichheit (Gini-Koeffizient, Lorenzkurve, etc. MK 3 werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage. MK 6... stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar. 2. Modelle der Sozialstruktur in Deutschland - Klassen- und Schichtmodelle, soziale Lagen, Sinusmilieus, Entstrukturalisierungsthese (Beck), etc. - Bilder und Konzepte sozialen Wandels (Pluralisierung der Lebensformen nach Beck) MK 11 ermitteln - auch vergleichend - Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert. MK 15 analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit. MK 16 identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität. MK 18 ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u.a. Vorurteile und Stereotypen, Ethnozentrismen, Chauvinismen, Rassismus, Biologismus).

7 3. Arbeitslosigkeit in Deutschland - Ausmaß, Entwicklung, Struktur und Ursachen - Bedeutung der Arbeitslosigkeit für den Einzelnen, für die Gesellschaft - "stille Reserve" und "verdeckte Arbeitslosigkeit" - verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit (friktionelle, saisonale, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit) 4. Sozialpolitik in Deutschland - Das System der sozialen Sicherung - Prinzipien der sozialen Sicherung (Versicherungs-, Subsidiaritäts- und Versorgungsprinzip) - Generationenvertrag - Krise des Sozialstaats und möglich Lösungsansätze - Sozialpolitische Konzeptionen von Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen MK analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen. Handlungskompetenz: HK 1 praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln. HK 2 entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen. HK 3 entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an. HK 4 nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer. HK 5 beteiligen sich ggf. simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen. HK 6 entwickeln politische bzw. ökonomische und soziale Handlungsszenarien und führen diese selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch HK 7 vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nahund Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls. konkretisierte Kompetenzen konkretisierte Sachkompetenz erläutern aktuell diskutierte Begriffe und Bilder sozialen Wandels sowie eigene Gesellschaftsbilder.

8 unterscheiden Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihre Indikatoren. beschreiben Tendenzen des Wandels der Sozialstruktur in Deutschland.... analysieren kritisch die Rollenerwartungen und Rollengestaltungsmöglichkeiten für Mädchen und Jungen sowie Frauen und Männer im Hinblick auf Gleichberechtigung und Selbstverwirklichung sowie eigenverantwortliche Zukunftssicherung beider Geschlechter.... analysieren den sozioökonomischen Strukturwandel im Hinblick auf die Gewandelte Bedeutung von Wirtschaftssektoren und die Veränderung der Erwerbsarbeitsverhältnisse. erläutern Grundzüge und Kriterien von Modellen vertikaler und horizontaler Ungleichheit. erläutern Grundzüge und Kriterien von Modellen und Theorien sozialer Entstrukturierung. analysieren alltägliche Lebensverhältnisse mit Hilfe der Modelle und Konzepte sozialer Ungleichheit. analysieren an einem Fallbeispiel mögliche politische und ökonomische Verwendungszusammenhänge soziologischer Forschung.... analysieren an einem Fallbeispiel sozialpolitische Konzeptionen von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen. erläutern Grundprinzipien staatlicher Sozialpolitik und Sozialgesetzgebung analysieren an einem Beispiel sozialstaatliche Handlungskonzepte im Hinblick auf normative und politische Grundlagen, Interessengebundenheit sowie deren Finanzierung. konkretisierte Urteilskompetenz beurteilen Tendenzen sozialen Wandels aus der Sicht ihrer zukünftigen sozialen Rollen als abhängig Arbeitende bzw. Unternehmerin und Unternehmer.... beurteilen Machtkonstellationen und Interessenskonflikte von

9 an der Gestaltung sozialer Prozesse Beteiligter. bewerten die Bedeutung von gesellschaftlichen Entstrukturierungsvorgängen für den ökonomischen Wohlstand und den sozialen Zusammenhalt. beurteilen die Reichweite von Modellen sozialer Ungleichheit im Hinblick auf die Abbildung von Wirklichkeit und ihren Erklärungswert. beurteilen die politische und ökonomische Verwertung von Ergebnissen der Ungleichheitsforschung beurteilen unterschiedliche Zugangschancen zu Ressourcen und deren Legitimationen vor dem Hintergrund des Sozialstaatsgebots und des Gebots des Grundgesetzes zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.... nehmen zu Kontroversen um sozialstaatliche Interventionen aus verschiedenen gesellschaftlichen Perspektiven Stellung. Leistungsüberprüfung: TYP B: Darstellung - Analyse - Erörterung Weitere mögliche Klausurtypen: Typ A Analyse Darstellung Erörterung Typ C Analyse Darstellung Gestaltung Typ D Darstellung Analyse Gestaltung

10 Unterrichtsvorhaben 3: Umfang: ca. 30 Stunden Inhaltsfeld V: Europäische Union Inhaltliche Schwerpunkte: EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union Europäischer Binnenmarkt Europäische Integrationsmodelle Europäische Währung und europäische Integration Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung Unterrichtssequenz 1. Politische Grundstrukturen und Entscheidungsprozesse der Europäischen Union - Motive und Stationen der europäischen Integration - Leitbilder und Modelle der europäischen Integration Übergeordnete und konkretisierte Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler... Übergeordnete Kompetenzen: Methodenkompetenz: MK 1... erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren, Mögliche Methoden Placemat (Institutionengefüge der EU) Mögliche Materialien/Medien für die Unterrichtssequenzen Franz Josef Floren (2014): Politik, Gesellschaft, Wirtschaft (Band 2 Qualifikationsphase). Schöningh- Verlag, Paderborn, S. - Die Institutionen der EU im politischen Entscheidungsprozess (Mehrebenensystem) MK 4 analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven), MK 5 ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention),

11 MK 8 stellen fachintegrativ und modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar, MK 9 setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein, MK 10 setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein, MK 13 analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven, MK 14 identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen, MK 17 ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung, MK analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen. Handlungskompetenz: HK 3 entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an, HK 5 beteiligen sich ggf. simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen, HK 6 entwickeln politische bzw. ökonomische und soziale Handlungsszenarien und führen diese selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch.

12 konkretisierte Kompetenzen konkretisierte Sachkompetenz... analysieren Elemente des Alltagslebens im Hinblick auf seine Regulation durch europäische Normen,... erläutern die Friedens stiftende sowie Freiheiten und Menschenrechte Funktionen der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg,... beschreiben an einem Fallbeispiel Aufbau, Funktion und Zusammenwirken der zentralen Institutionen der EU,... beschreiben und erläutern zentrale Stationen und Dimensionen des europäischen Integrationsprozesses,... analysieren an einem Fallbeispiel die zentralen Regulationsund Interventionsmechanismen der EU. konkretisierte Urteilskompetenzen bewerten unterschiedliche Definitionen von Europa (u. a. Europarat, Europäische Union, Währungsunion, Kulturraum),... erörtern EU-weite Normierungen im Hinblick auf deren Regulationsdichte und Notwendigkeit,... beurteilen politische Prozesse in der EU im Hinblick auf regionale und nationale Interessen sowie das Ideal eines europäischen Gesamtinteresses,... bewerten an einem Fallbeispiel vergleichend die Entscheidungsmöglichkeiten der einzelnen EU-Institutionen,... bewerten die Überragung nationaler Souveränitätsrechte auf EU-Institutionen unter dem Kriterium demokratischer Legitimation,... bewerten verschiedene Integrationsmodelle für Europa im Hinblick auf deren Realisierbarkeit und dahinter stehende Leitbilder.

13 2. Handlungsfelder der EU- Politik - Die "Politiken" der Europäischen Gemeinschaft und der Prozess der "Europäisierung" - Rechts- und Innenpolitik und das Problem der Migration - Umweltpolitik - Beispiel: Klimapolitik - Sicherung der gemeinsamen Währung (Stationen und Motive der Einführung des Euros; Entstehung und Entwicklung der Euro-Krise 2000) konkretisierte Kompetenzen konkretisierte Sachkompetenz... erläutern die Friedens stiftende sowie Freiheiten und Menschenrechte Funktionen der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg,... analysieren an einem Fallbeispiel die zentralen Regulationsund Interventionsmechanismen der EU,... analysieren europäisch-politische Entscheidungssituationen im Hinblick auf den Gegensatz nationaler Einzelinteressen und europäischer Gesamtinteressen,... erläutern die vier Grundfreiheiten des EU-Binnenmarktes,... analysieren an einem Fallbeispiel Erscheinungen, Ursachen und Strategien zur Lösung aktueller europäischer Krisen. konkretisierte Urteilskompetenzen... erörtern EU-weite Normierungen im Hinblick auf deren Regulationsdichte und Notwendigkeit,... beurteilen politische Prozesse in der EU im Hinblick auf regionale und nationale Interessen sowie das Ideal eines europäischen Gesamtinteresses,... erörtern Vor- und Nachteile einer europäischen Währung für die europäische Integration und Stabilität. 3. Die Zukunft der Europäischen Union - Probleme und Perspektiven - Mangel an Bürgernähe und Partizipation - Europas Weg in die Zukunft konkretisierte Kompetenzen konkretisierte Sachkompetenz... beschreiben und erläutern zentrale Beitrittskriterien und Integrationsmodelle für die EU. konkretisierte Urteilskompetenzen... erörtern Chancen und Probleme einer EU-Erweiterung... beurteilen die Vorgehensweise europäischer Akteure im Hinblick auf die Handlungsfähigkeit der EU.

14 Leistungsüberprüfung: TYP B: Darstellung - Analyse - Erörterung Aufgaben: 1. Skizzieren Sie in einem Schaubild das Institutionengefüge der EU und stellen Sie dann zum einen die Europäische Kommission und zum anderen das Europäische Parlament dar. 2. Analysieren Sie den vorliegenden Textauszug im Hinblick auf die Position Helmut Schmidts zur Zukunft der Europäischen Union. Ordnen Sie seine Position in das Spektrum von Modellen oder Leitbildern zur Fortentwicklung der Europäischen Union ein. 3. Erörtern Sie vor dem Hintergrund der zurückliegenden und der aktuellen Entwicklungen die im Text formulierte Diagnose der Krise der EU. Berücksichtigen Sie dabei je einen politischen und einen ökonomischen Bereich sowie die Motive für den europäischen Einigungsprozess. SCHMIDT, HELMUT: Wir brauchen mehr Mut. Europa hat viele Schwächen, aber am Ende ist es keineswegs. In: DIE ZEIT Nr. 24 vom 9. Juni [ leit_1_24/komplettansicht ( )] Weitere mögliche Klausurtypen: Typ A Analyse Darstellung Erörterung Typ C Analyse Darstellung Gestaltung Typ D Darstellung Analyse Gestaltung Unterrichtsvorhaben 4: Umfang: ca. Stunden Inhaltsfeld VII: Globale Strukturen und Prozesse Inhaltliche Schwerpunkte: Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung und Friedenssicherung Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung Global Governance Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wirtschaftsstandort Deutschland

15 Unterrichtssequenz Übergeordnete und konkretisierte Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler... Mögliche Methoden Mögliche Materialien/Medien für die Unterrichtssequenzen 1. Globalisierung weltweiter Wohlstand für alle? Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik angesichts fortschreitender Globalisierungsprozesse - Dimensionen des Begriffes Globalisierung (ökonomisch, politisch, kulturell, ökologisch) - Was bedeutet Globalisierung im ökonomischen Sinne? Zunahme des Welthandels, internationale Arbeitsteilung (Statistiken, Fallbeispiele) - Deutschland als Exportweltmeister - Grundbegriffe: Leistungsbilanz etc. - Warum weltweiter Handel? Theorien des internationalen Handels (absolute/komparative Kostenvorteile) - Sind die Theorien heute noch gültig? - Kostet die Globalisierung Deutschland mehr Jobs, als sie bringt? (Offshoring, Outsourcing) - Was macht einen Standort attraktiv? (Standortfaktoren) Übergeordnete Kompetenzen: Methodenkompetenz: MK 1... erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren, MK 4 analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven), MK 5 ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention), MK 7 präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung, MK 9 setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein, MK 10 setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein, MK 13 analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven, Pro- und Kontradebatte: Produzieren in Deutschland Franz Josef Floren (2014): Politik, Gesellschaft, Wirtschaft (Band 2 Qualifikationsphase). Schöningh- Verlag, Paderborn, S. 460 ff. Film: Der große Ausverkauf Dialog SoWi S. 388 ff. Dialog SoWi, S. 388 ff.

16 - Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung - Global Economic Governance durch internationale Organisation Welthandelsorganisation (WTO) Funktionen, Prinzipien, Kritikpunkte MK 14 identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen, MK 18 ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u.a. Vorurteile und Stereotypen, Ethnozentrismen, Chauvinismen, Rassismus, Biologismus), MK analysieren die soziokulturelle Zeit und Standortgebundenheit des eigenen Denkens, des Denkens anderer und der eigenen Urteilsbildung. Handlungskompetenz: HK 1 praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln, HK 2 entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen, HK 3 entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an, HK 5 beteiligen sich ggf. simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen, HK 6 entwickeln politische bzw. ökonomische und soziale Handlungsszenarien und führen diese selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch. Konkretisierte Kompetenzen Konkretisierte Sachkompetenz analysieren politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen der Globalisierung (u.a. Migration, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung), erläutern die Dimensionen der Globalisierung am Beispiel aktueller Veränderungsprozesse,

17 analysieren politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen der Globalisierung (u.a. Migration, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung), erläutern exemplarisch Konzepte und Erscheinungsformen der Global Governance für die zukünftige politische Gestaltung der Globalisierung, analysieren aktuelle internationale Handels- und Finanzbeziehungen im Hinblick auf grundlegende Erscheinungsformen, Abläufe, Akteure und Einflussfaktoren, erläutern grundlegende Erklärungsansätze internationaler Handelsbeziehungen (u.a. im Hinblick auf die Kontroverse Freihandel versus Protektionismus), erklären beispielbezogen Ursachen und Wirkungen von ökonomischen Ungleichgewichten zwischen Ländern und Ländergruppen, erläutern die Standortfaktoren des Wirtschaftsstandorts Deutschland im regionalen, europäischen und globalen Wettbewerb. konkretisierte Urteilskompetenzen beurteilen Konsequenzen eigenen lokalen Handelns vor dem Hintergrund globaler Prozesse und eigener sowie fremder Wertvorstellungen, beurteilen ausgewählte Beispiele globaler Prozesse und deren Auswirkungen im Hinblick auf Interessen- und Machtkonstellationen, 2. Die Welt hat sich verändert Sicherheitsbedrohungen im 21. Jahrhundert - Strukturveränderung der internationalen Machtverteilung und Sicherheitsbeziehungen erörtern die Konkurrenz von Ländern und Regionen um die Ansiedlung von Unternehmen im Hinblick auf ökonomische, politische und gesellschaftliche Auswirkungen. konkretisierte Kompetenzen konkretisierte Sachkompetenz erläutern die Friedensvorstellungen und Konzeptionen unterschiedlicher Ansätze der Konflikt- und Friedensforschung (u.a. der Theorie der Strukturellen Gewalt),

18 - Ziele und Aufgaben internationaler Politik: Friedenssicherung, Menschenrechte (Probleme der Harmonisierung, der Akzeptanz und der Realisierbarkeit, der Instrumentalisierung für partikulare Interessen) - Ursachen von Kriegen und Konflikten - Analyse eines internationalen Konflikts: Beispiel Afghanistan (Struktur des Landes und Entwicklung des Afghanistan- Krieges ) - Kriege und Konflikte in aller Welt zentrale Ursachen und spezifische Erscheinungsformen neuer innerstaatlicher Kriege 3. Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung und Friedenssicherung - Friedensbegriffe bzw. -konzepte - Konzept vom negativen und positiven Friedensbegriff (Galtung) - Das zivilisatorische Hexagon (Senghaas) - Möglichkeiten und Probleme der Friedenssicherung durch die UN) - Entstehung, Ziele und Aufbau der UN (Hauptorgane der UN: unterscheiden und analysieren beispielbezogen Erscheinungsformen, Ursachen und Strukturen internationaler Konflikte, Krisen und Kriege, erläutern an einem Fallbeispiel die Bedeutung der Grundund Menschenrechte sowie der Demokratie im Rahmen der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik, konkretisierte Urteilskompetenzen bewerten unterschiedliche Friedensvorstellungen und Konzeptionen der Konflikt- und Friedensforschung hinsichtlich ihrer Reichweite und Interessengebundenheit, erörtern an einem Fallbeispiel internationale Friedens- und Sicherheitspolitik im Hinblick auf Menschenrechte, Demokratievorstellungen sowie Interessen- und Machtkonstellationen. konkretisierte Kompetenzen konkretisierte Sachkompetenz erläutern fallbezogen Zielsetzung, Aufbau und Arbeitsweise der Hauptorgane der UN. konkretisierte Urteilskompetenzen beurteilen Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik als Teil von EU und UN, beurteilen die Struktur der UN an einem Beispiel unter den Kategorien Legitimität und Effektivität.

19 Generalversammlung, UN- Generalsekretär, Internationaler Gerichtshof, Sicherheitsrat) - Die UN ein Garant für internationale Sicherheit und Frieden? - Das UN-Peacekeeping im Wandel (Generationen der Blauhelme ) - (Strukturelle) Probleme der Friedenssicherung durch die UN - Reformansätze des Sicherheitsrates, z.. B. Responsibility to Protect Leistungsüberprüfung: Typ A Analyse Darstellung Erörterung Aufgaben: 1) Analysieren Sie den vorliegenden Text Deutschland meldet Mitgliedschaft im Uno-Sicherheitsrat an. Arbeiten Sie insbesondere die im Text genannten Argumente für bzw. gegen eine Aufnahme Deutschlands in den Sicherheitsrat heraus. 2a) Stellen Sie in Grundzügen die Organisation der Vereinten Nationen mit deren wichtigsten Organen im Hinblick auf die Friedenssicherung dar. 2b) Erläutern Sie die Konzepte der Friedenssicherenden und Friedenserhaltenden Maßnahmen der UNO. 3) Erörtern Sie den Wunsch Deutschlands nach einem ständigen Platz im Sicherheitsrat. Diskutieren Sie darüber hinaus mögliche Reformansätze in der Organisation und Arbeitsweise der UNO. Weitere mögliche Klausurtypen: Typ A Analyse Darstellung Erörterung Typ C Analyse Darstellung Gestaltung Typ D Darstellung Analyse Gestaltung (Quelle: o.v.: Deutschland meldet Mitgliedschaft im Uno-Sicherheitsrat an, in: Financial Times Deutschland vom )

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Ökonomische Grundlagen (IF 1) UV 1: Konkurrenz braucht

Mehr

Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi

Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi gestalten: Vorschläge für einen schulinternen Lehrplan im Fach Sozialwissenschaften (SW) und Sozialwissenschaften/Wirtschaft(SWWI) in der Qualifikationsphase

Mehr

Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase)

Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase) Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase) Inhaltsfeld 1: Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltliche Schwerpunkte: Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Ordnungselemente

Mehr

Schulinternes Curriculum des Märkischen Gymnasiums Schwelm zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum des Märkischen Gymnasiums Schwelm zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum des Märkischen Gymnasiums Schwelm zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften 0 1. Das Fach Sozialwissenschaften am Märkischen Gymnasium Schwelm Das Märkische

Mehr

Urteilskompetenz Lehrplan S. 23

Urteilskompetenz Lehrplan S. 23 Wilhelm-Kraft-Gesamtschule Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase FK-Beschluss: 12.05.2014 1 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel 3: Tabelle 1: Das Grundgesetz Grundrechte und Grundwerte

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Qualifikationsphase Q1 (GK) Curriculum für das Fach Psychologie am Erftgymnasium (gültig ab 2015/16) Unterrichtsvorhaben I Thema: Facetten der Persönlichkeit Qualifikationsphase Q1 (GK) interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte

Mehr

Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi

Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi gestalten: Vorschläge für einen schulinternen Lehrplan im Fach Sozialwissenschaften (SW) und Sozialwissenschaften/Wirtschaft(SWWI) in der Einführungsphase.

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften / Wirtschaft Inhaltsverzeichnis Seite 1. Die Fachschaft Sozialwissenschaften / Wirtschaft am 1 Gymnasium Lohmar

Mehr

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Die SuS entwickeln folgende Sachkompetenzen im Rahmen der obligatorischen Inhaltsfelder (IF): Sie beschreiben Möglichkeiten

Mehr

Der schulinterne Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Phoenix Gymnasium in Dortmund

Der schulinterne Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Phoenix Gymnasium in Dortmund Der schulinterne Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Phoenix Gymnasium in Dortmund 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Phoenix Gymnasium Das Phoenix

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftspolitik

Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik 1 Immer diese Wirtschaftskrisen! Wie sind die Konjunkturschwankungen zu erklären?... 14 1.1 Wirtschaftskrisen in Vergangenheit und Gegenwart gibt es gemeinsame Erscheinungsformen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Gesamtschule Marienheide für die gymnasiale Oberstufe für das Fach Sozialwissenschaften SII Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan der Gesamtschule Marienheide für die gymnasiale Oberstufe für das Fach Sozialwissenschaften SII Einführungsphase Schulinterner Lehrplan der Gesamtschule Marienheide für die gymnasiale Oberstufe für das Fach Sozialwissenschaften SII Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 1 von 9 (Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 Jahrgang EF Obligatorische Inhaltsfelder 1.) Marktwirtschaftliche Ordnung 2.) Politische Strukturen

Mehr

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Kern- und Schulcurriculum für das Fach Gemeinschaftskunde mit Wirtschaft Klasse 8 und Standards 10 (Klasse 9 und 10) am Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Das verpflichtende Kerncurriculum und das profilgebende

Mehr

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I Inhaltsfeld: IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Enkulturation Erziehungsstile Erziehungsziele Bildung

Mehr

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Jg. Inhaltsfelder Unterrichtsschwerpunkte Kompetenzen 5 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

Zentralabitur 2017 Geschichte

Zentralabitur 2017 Geschichte Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Dimensionen sozialer Ungleichheit. [ Sozialer Wandel ] Ansätze zur Erklärung und Überwindung sozialer Ungleichheit Klassische Theorien

Dimensionen sozialer Ungleichheit. [ Sozialer Wandel ] Ansätze zur Erklärung und Überwindung sozialer Ungleichheit Klassische Theorien Gymnasium Gemeinschaftskunde Klasse 11-538 - Lehrplaneinheit 1: Gesellschaft und Sozialstaat in der Bundesrepublik Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Kategorien zur Beschreibung

Mehr

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände,

Mehr

Schulgesetz für das Land Berlin

Schulgesetz für das Land Berlin Schulgesetz für das Land Berlin 1 Auftrag der Schule Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft,

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2013 Profil bildender Leistungskurs Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachbereich

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Energie sparen im privaten Haushalt was nutzt der Umwelt und dem Geldbeutel? Jahrgangsstufe 7 (2-stündig im 1. Halbjahr) Kompetenzen: erheben selbstständig Daten durch Beobachtung,

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion?

D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion? D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion? Autor: Bruno Zandonella, S. 38-45 (Materialziffern siehe Printvorlage) Beitrag 5: Das europäische Sozialmodell

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2012 Profil bildender Leistungskurs Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachbereich

Mehr

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Sek II Alexander-von-Humboldt-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Sek II Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Sek II Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Inhaltsfeld IV: Wirtschaftspolitik 1 Wie lässt sich eine angemessene wirtschaftliche Entwicklung sichern? (Q1/1) Der

Mehr

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Themenfeld 1: Verbraucher /Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen, 10. Jg. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014 Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie 20. Mai 2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Landschaftszonen als Lebensräume Kompetenzen: orientieren sich unmittelbar vor

Mehr

Medienkompetenz. Lern- und Arbeitstechniken. Der Schüler kann. - die Bedeutung der Modellbildung zur Darstellung wirtschaftlicher

Medienkompetenz. Lern- und Arbeitstechniken. Der Schüler kann. - die Bedeutung der Modellbildung zur Darstellung wirtschaftlicher Schulinternes idsb-curriculum für die Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft, Recht und Verwaltung auf der Basis des bayerischen Lehrplans für die Fachoberschule, Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Das Fach Sozialwissenschaften am EGM Q1/Q2

Das Fach Sozialwissenschaften am EGM Q1/Q2 Das Fach Sozialwissenschaften am EGM Q1/Q2 Schulinternes Curriculum Schuljahr 2012/13 Zeitplan Unterrichtsinhalte/Kernlehrplanbezug Kompetenzen Methoden Vereinbarungen Fachschaft SoWi Die Unterrichtsinhalte

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Leistungskurs Deutsch Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan

Mehr

Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel In mindestens zwei verschiedenen Klassenstufen/Jahrgängen muss in mindestens zwei unterschiedlichen Fächern ein Fairtrade relevantes Thema im Unterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I In Umsetzung der Kernlehrpläne, gültig ab 1.8.2007, im Auftrag von der FK Politik/Sozialwissenschaften am 21.5.2008 Im Bestreben,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I In Absprache mit den Schülern und Schülerinnen werden in den entsprechenden Schuljahren Themen aus der Auswahl erarbeitet. Die rot unterlegten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente, des Deutschen Bundestages, des Bundesrates sowie des Südtiroler Landtages

Mehr

Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9

Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9 Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9 Klett Neue Anstöße 3 (NA)/Schroedel Mensch und Politik (MP)/Schöningh 3(POL) Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder Materialhinweise Unterrichtsmethoden, fächerübergreifende

Mehr

Die Umsetzung der Kompetenzorientierung des Thüringer Lehrplans im Schulbuch Politik & Co. Thüringen

Die Umsetzung der Kompetenzorientierung des Thüringer Lehrplans im Schulbuch Politik & Co. Thüringen Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung der Kompetenzorientierung des Thüringer Lehrplans im Schulbuch Politik & Co. Thüringen Modell 1: Sach bzw. Fachkompetenz

Mehr

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Stand: 25.09.2014 (in Überarbeitung) Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit: Selbstbeschreibung der Schule, der Fachgruppe und

Mehr

Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration

Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration Budapester Gespräche 2011 Budapest, 12.-14. Oktober Konrad Lammers Europa-Kolleg Hamburg Institute for

Mehr

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße 33 6611 Saarbrücken

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße 33 6611 Saarbrücken Lehrplan Soziologie Fachoberschule Fachbereich Gesundheit und Soziales Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 6611 Saarbrücken Saarbrücken, Juli 2015 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar

Mehr

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Wahlpflichtmodul 8.1: Politikwissenschaft

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Wahlpflichtmodul 8.1: Politikwissenschaft B.A. Sozialwissenschaften Reiseführer durch das Wahlpflichtmodul 8.1: Politikwissenschaft Das Modul 8.1 bildet eine externe Spezialisierung im Bereich der Politikwissenschaft. Um dieses Modul zu belegen,

Mehr

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg.

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg. GOETHE GYMNASIUM Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Geographie Stand: 10.08.2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Sachkompetenz Sachkompetenz Sachkompetenz können grundlegende historischpolitische Fachbegriffe sachgerecht

Mehr

Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES. zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Wettbewerbsfähigkeit im Euro- Währungsgebiet

Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES. zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Wettbewerbsfähigkeit im Euro- Währungsgebiet EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.10.2015 COM(2015) 601 final Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Wettbewerbsfähigkeit im Euro- Währungsgebiet DE DE

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft Einführungsphase. (Konferenzbeschluss vom 17.06.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft Einführungsphase. (Konferenzbeschluss vom 17.06. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Einführungsphase (Konferenzbeschluss vom 17.06.2014) Inhalt 1 Das Fach Erziehungswissenschaft am Herder-Gymnasium

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Qualifikationsphase Inhaltsfeld Säuren, Basen und analytische Verfahren. Basiskonzepte. Leitfähigkeit. ph-wert

Qualifikationsphase Inhaltsfeld Säuren, Basen und analytische Verfahren. Basiskonzepte. Leitfähigkeit. ph-wert Qualifikationsphase Inhaltsfeld Säuren, Basen und analytische Verfahren Unterrichtsvorhaben: Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: UF1-4 Wiedergabe,

Mehr

9. Sozialwissenschaften

9. Sozialwissenschaften 9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Die Leistungsbewertung ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler, für ihre Beratung und die Beratung der Erziehungsberechtigten

Mehr

Informatik und Ethik

Informatik und Ethik Informatik und Ethik Ethik Ethik beschäftigt sich mit der Aufstellung von Kriterien für gutes und schlechtes Handeln und der Bewertung von Motiven und Folgen. Leitlinie dabei ist die menschliche Vernunft.

Mehr

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes .Schöningh TEAM Arbeitsbuch für PoIiti k und Wirtschaft Gymnasium Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von: Wolfgang Mattes Erarbeitet von: Karin Herzig, Wolfgang Mattes InhaLtsverzeichnis 8 Aktiv Lernen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Inhaltsverzeichnis 3 Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Bedürfnisse 14 Güter und Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung 17 D ökonomische Prinzip 18 Die Produktionsfaktoren 19 Der Produktionsfaktor

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft Die Online-Fassung des Kernlehrplans, ein Umsetzungsbeispiel

Mehr

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Ethik- Lehrplan Gymnasium Ethik- Lehrplan Gymnasium Zur Kompetenzentwicklung im Ethikunterricht 1 Beim Urteilen ist der Mensch als Einzelner immer unvollkommen. (Aristoteles) Kernstück des Ethikunterrichts ist die gemeinsame Reflexion,

Mehr

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters A. Politische Grundbegriffe 17. Außenpolitik/Internationale Politik (Nohlen/Grotz, S. 26ff.; 235ff.; Brechtken 2003) Die Trennung von Außen-

Mehr

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Allgemeine Qualifikationsdeskriptoren in Anlehnung an die "Dublin Descriptors" auf Stufe Master Wissen und Verstehen: MA-Level-Abschlüsse

Mehr

Der europäische Datenschutzstandard

Der europäische Datenschutzstandard Nadine Bodenschatz Der europäische Datenschutzstandard PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel-Einführung und Überblick 15 I. Einführung und Überblick 15 II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre.........................................

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre......................................... Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre......................................... 15 1.1 Gegenstand und historische Entwicklung........................

Mehr

Zentralabitur 2018 Englisch

Zentralabitur 2018 Englisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

American Chamber of Commerce in Italy und US-Vertretung Rom, 21. Juni 2012. Giovanni BUTTARELLI Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter

American Chamber of Commerce in Italy und US-Vertretung Rom, 21. Juni 2012. Giovanni BUTTARELLI Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter Rechtsvorschriften im Bereich Datenschutz und Privatsphäre Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher Podiumsdiskussion 1 Wie sich der Ansatz in Bezug auf die Privatsphäre entwickelt: die Visionen der

Mehr

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Verteilung der Stunden im Fach Wirtschaft sieht wie folgt aus: Jgst. Wirtschaft 7 0,5 Std. (ein HJ) 8 1 Std. 9 2 Std. = 3,5 Std. (a 60 Min.) Wirtschaftslehre

Mehr

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die GE Langerfeld Wuppertal Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I Stand: 01.05.2014 Überarbeitete Fassung gültig ab 2014/2015 fakultativ 1 Übersichtsraster zu den

Mehr

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Entwurf April 2012/Oktober 2012 ENTWURF FÜR AUTONOMIEBEREICH: INTERNATIONALE KOMMUNIKATION IN DER WIRTSCHAFT III. Jahrgang 5. Semester Bildungs- und Lehraufgabe: verfügen über begrenzte mehrsprachige Kompetenz und können auf einfache

Mehr

Arbeitslehre Technik - Kernbereich

Arbeitslehre Technik - Kernbereich schulinterner Lehrplan Gesamtschule Langerfeld Umsetzung des Kernlehrplans für Gesamtschulen Sekundarstufe I Arbeitslehre Technik - Kernbereich Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Kunst am MWG 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Fach Geographie SII. Stand: 18.02.2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Fach Geographie SII. Stand: 18.02.2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Fach Geographie SII Stand: 18.02.2014 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld liegt im Osten

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II tisches Gymnasium Wülfrath anienallee 63 Städ Kast 42489 Wülfrath Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Zentralabitur 2018 Informatik

Zentralabitur 2018 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Buchner informiert. Gegenstandsbereich: Politischer Entscheidungsprozess im Nahbereich (Kerncurriculum S. 9 Schülerarbeitsbuch S.

Buchner informiert. Gegenstandsbereich: Politischer Entscheidungsprozess im Nahbereich (Kerncurriculum S. 9 Schülerarbeitsbuch S. Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums Politik-Wirtschaft für das Gymnasium (Schuljahrgang 8) im Schulbuch Politik & Co. Politik-Wirtschaft

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Lehrplanbezug Medien 7/1. Hj. Konsumentensouveränität-Verkaufsstrategien

Mehr

Zentralabitur 2017 Spanisch

Zentralabitur 2017 Spanisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19

Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19 Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19 Online Texte: Homepage: http://www.unierfurt.de/internationalebeziehungen/ Passwort: EinführungPO Politische Ordnungen Staaten und Soveränität Dr. Andrea Ribeiro Hoffmann

Mehr

Sozialwissenschaften am Sankt-Antonius-Gymnasium

Sozialwissenschaften am Sankt-Antonius-Gymnasium Sozialwissenschaften am Sankt-Antonius-Gymnasium Der folgende Text soll interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern die Möglichkeit bieten, sich über Inhalte, Arbeitsweisen und Schwerpunkte

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum Erprobungsstufe (Klasse 10) Stand: Schuljahr 2014/15 (G8) Thema

Mehr

Standortfaktor Arbeitsrecht

Standortfaktor Arbeitsrecht Otto Rudolf Kissel Standortfaktor Arbeitsrecht Standortdebatte und Rechtsentwickliing - Wie geht es weiter? Inhalt Einleitung 5 Abkürzungen.... 12 1. Kapitel Arbeitsrecht als Standortfaktor 15 I. Die Ausgangssituation

Mehr

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen Teil 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitideen sfelder, liche Schwerpunkte Physik im Straßenverkehr Mechanik Physik und Sport Kräfte und Bewegungen

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

b) Erklären Sie den Begriff Immissionsschutzfunktion! 1

b) Erklären Sie den Begriff Immissionsschutzfunktion! 1 -- Name, Vorname - - Klasse lich... Der Wald ist für den Menschen lebensnotwendig. a) Nennen Sie drei Nutzfunktionen des Waldes. b) Erklären Sie den Begriff Immissionsschutzfunktion! c) Um welche Schutzfunktion

Mehr

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten Rechtsanwalt Kanzlei: Implerstr. 2 81371 München Tel 089 39295610 info@rechtsanwalt-ursel.de www.rechtsanwalt-ursel.de Inhalte I. Definition II.

Mehr

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Lehrbuchbezug Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Organisationsentwicklung: Geschichte, Grundanliegen, zentrale Theorien und Konzepte, Anwendung

Organisationsentwicklung: Geschichte, Grundanliegen, zentrale Theorien und Konzepte, Anwendung Grundlagen der Organisationspsychologie Organisationsentwicklung:, Grundanliegen, zentrale Theorien und, Anwendung 15.11.2006 Assai / Bonnes / Bluszcz Organisationsentwicklung 1 Gliederung Einführung Annahmen

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase Stand: 23.02.2015 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Gymnasium der Gemeinde Kreuzau ist ein noch recht junges Gymnasium

Mehr

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011 Anmerkungen zum Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011 Im Rahmen der Schulzeitverkürzung sieht die Stundentafel in NRW für das Gymnasium

Mehr

Politik/Wirtschaft Curriculum SEK I

Politik/Wirtschaft Curriculum SEK I Politik/Wirtschaft Curriculum SEK I Stand: Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I... 3 1.1 Kompetenzerwartungen Stufe 5...

Mehr

Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht

Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Zielbeziehungen Steigender Erfolg bei einem Ziel führt zu... steigendem Erfolg beim anderen sinkendem Erfolg beim anderen Komplementäre Ziele Konkurrierende Ziele 2

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie Defekte Demokratie Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery Defekte Demokratie Band 1 : Theorie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2003 Gedruckt auf säurefreiem und

Mehr

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen... 28 1.2 Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen... 28 1.2 Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Die Stellung dieses Buchs im Studienplan der Wirtschaftswissenschaften..... 16 Einige Besonderheiten dieses Lehrbuchs................................ 17 Neuerungen der achten

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige

Mehr

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Das Phänomen der De-Internationalisierung Astrid Jagenberg Das Phänomen der De-Internationalisierung Ein reales Phänomen oder nur ein theoretisches Konstrukt? LIT INHALT Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis i iii vii 1 Einleitung

Mehr