Ausländerinnen und Ausländer auf dem Arbeitsmarkt

Ähnliche Dokumente
Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato stampa

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Zwischenstaatliche Vereinbarungen der Schweiz über Soziale Sicherheit. Stand:

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

59% der Frauen und 18% der Männer arbeiten Teilzeit

Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2003

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Anhang zum Altersübergangs-Report

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Consumer Barometer-Studie 2017

Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8%

substaatliche Gebietskörperschaften

Erste Schätzungen der Arbeitskosten in der Schweiz


Swiss-European Mobility Programme

Paketpreise DPD. Preisliste V17.Q2. Versandkosten National & International

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2

4.11 Wechsel 2015 Witzelsberg/Gleissenfeld (A2)

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

IMZ - Tirol S. 1

4.9 Semmering 2015 Schwöbing/Allerheiligen (S6)

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Intelligente Energie Europa

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

4.8 Schoberpass 2015 Kalwang (A9)

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Statistik kurz gefasst

Drittes Quartal 2008 gegenüber drittem Quartal 2007 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 4,1% in der EU27

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Drittes Quartal 2007 im Vergleich zum drittem Quartal 2006 Arbeitskosten in der Eurozone um 2,5% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27

Wanderungssaldo (Teil 1)

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - DER BEZIRK INNSBRUCK STADT

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

4.7 Reschenpass 2015 Staatsgrenze (B180)

Drittes Quartal 2011 gegenüber drittem Quartal 2010 Arbeitskosten pro Stunde im Euroraum um 2,7% gestiegen Anstieg um 2,6% in der EU27

Dezember 2008 gegenüber November 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 2,2% gefallen Rückgang in der EU27 um 1,7%

Zuwanderung als Treiber des Bevölkerungswachstums in Zürich Stand der Wohnbevölkerung der Stadt Zürich Ende 2008

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Zweites Quartal 2009 gegenüber zweitem Quartal 2008 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Aktuelle Performance der österreichischen Beteiligungen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik

Drittes Quartal 2009 gegenüber drittem Quartal 2008 Arbeitskosten pro Stunde in der Eurozone um 3,2% gestiegen Zunahme um 3,1% in der EU27

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017

andorra - and Fläche : 468 km 2 Einwohner: 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 Hauptstadt: ANDORRA Andorra La Vella 22.

Einbürgerungen 1)

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Jugendkriminalität: Konsum von Betäubungsmitteln und Diebstahl überwiegen weiterhin

Einbürgerungen 1)

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Zunahme 4,0% %

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Erasmus in Österreich

Transkript:

Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office EMBARGO: 27.01.2005, 09:15 COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA 3 Vie active et rémunération du travail Arbeit und Erwerb Lavoro e reddito Nr. 0350-0500-50 Neuchâtel, 27. Januar 2005 Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2004 Ausländerinnen und Ausländer auf dem Arbeitsmarkt Im 2. Quartal 2004 waren in der Schweiz 817'000 Personen ausländischer Nationalität erwerbstätig (ohne Grenzgänger, Kurzaufenthalter und Personen des Asylbereichs). Gegenüber dem Vorjahr ist insbesondere die Zahl der Erwerbstätigen deutscher Staatsangehörigkeit angestiegen (+7,9%). Rückläufig war hingegen die Zahl der italienischen Erwerbstätigen (-3,0%). Erwerbspersonen aus Nord- und Westeuropa sind überwiegend gut ausgebildet. Vor allem bei den Südeuropäern und den Erwerbspersonen aus den westlichen Balkanländern ist die zweite und dritte Ausländergeneration besser qualifiziert als die Zugewanderten. Im weiteren weisen die ausländischen Erwerbstätigen der zweiten und dritten Generation bei den ausgeübten Berufen insgesamt ein ähnliches Muster auf wie die Schweizer. Dies zeigen die Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS). 817'000 niedergelassene Ausländer und Aufenthalter sind in der Schweiz erwerbstätig Gemäss der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) war im 2. Quartal 2004 jede fünfte der insgesamt 3,959 Mio. erwerbstätigen Personen ausländischer Nationalität mit ständigem Aufenthalt (20,6% bzw. 817'000 Personen). Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der niedergelassenen ausländischen Erwerbstätigen und Aufenthalter um 0,4 Prozent, während jene der Schweizer Erwerbstätigen um 0,2 Prozent abnahm. Diese Zahlen berücksichtigen die ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren. Zusätzlich sind in der Schweiz rund 251'000 Grenzgänger, Kurzaufenthalter sowie Personen des Asylbereichs erwerbstätig (+0,4% verglichen mit 2003). Anstieg der Zahl Erwerbstätiger aus Deutschland 508'000 der ausländischen Erwerbstätigen (62,2%) sind Staatsangehörige eines EU-25- oder EFTA-Landes. Verglichen mit 2003 ist ein deutlicher Anstieg der Zahl Erwerbstätiger aus Nordund Westeuropa zu verzeichnen (+3,8%, +7000), wobei insbesondere die Zahl der Erwerbstätigen deutscher Staatsangehörigkeit angewachsen ist (+7,9%, +6000). 84'000 oder 10,3 Prozent der ausländischen Erwerbstätigen stammen heute aus unserem nördlichen Nachbarland. Rückläufig war hingegen die Zahl der Erwerbstätigen aus Südeuropa (-2,1%, -7000). Abgenommen hat insbesondere die Zahl der italienischen Erwerbstätigen (-3,0%, -5000) sowie jener aus Spanien Espace de l Europe 10 CH-2010 Neuchâtel http://www.statistik.admin.ch

und Griechenland (-5,1%, -3000), während die Zahl der Erwerbstätigen aus Portugal um 1,7 Prozent angestiegen ist (+2000). Grösster Anteil gut qualifizierter Erwerbspersonen bei den Nord- und Westeuropäern Gemäss SAKE 2004 haben 65,1 Prozent der über 25-jährigen ausländischen Erwerbspersonen (Erwerbstätige plus Erwerbslose) und 89,2 Prozent der Schweizer (Gebürtige Schweizer: 89,9%; Eingebürgerte: 83,6%) eine Ausbildung auf Sekundarstufe II oder Tertiärstufe absolviert. Allerdings gibt es grosse Unterschiede zwischen verschiedenen Ausländergruppen, wenn man nach Migrationshintergrund sowie Nationalität differenziert. So zeigt sich etwa der höchste Anteil gut ausgebildeter Erwerbspersonen bei den Nord- und Westeuropäern, und zwar unabhängig von der jeweiligen Ausländergeneration (insgesamt 93,7%). Markante Unterschiede im Ausbildungsniveau werden jedoch bei den Südeuropäern sowie den Erwerbspersonen aus den westlichen Balkanländern sichtbar: Hier haben lediglich 40,2 Prozent (Südeuropäer) bzw. 47,3 Prozent (westliche Balkanländer) der vor über zehn Jahren zugewanderten Erwerbspersonen mindestens eine Ausbildung auf Sekundarstufe II abgeschlossen. Die entsprechenden Anteile für die zweite und dritte Generation aus diesen Ländern fallen dagegen deutlich höher aus (Südeuropa: 87,2%; westliche Balkanländer: 77,3%). Ähnliche berufliche Tätigkeiten der Schweizer und der 2./3. Ausländergeneration Je nach Migrationshintergrund sind zwischen den ausländischen Erwerbstätigen auch grosse Unterschiede in den ausgeübten Berufskategorien feststellbar. Auffallend ist insgesamt, dass sich das Muster der ausgeübten Berufe der zweiten und dritten Ausländergeneration jenem der Schweizer angleicht. Besonders deutlich zeigt sich das bei den Anlagen- und Maschinenbedienern sowie Hilfsarbeitskräften. In diesen Berufskategorien arbeiten nämlich nur 7,5 Prozent der Erwerbstätigen der zweiten bzw. dritten Ausländergeneration (Schweizer: 8,1%), während es bei den seit über zehn Jahren in der Schweiz ansässigen Zugewanderten 23,6 Prozent sind. Eine Rolle spielt aber auch der Zeitpunkt der Einwanderung. So ist beispielsweise ein Drittel (33,2%) der zugewanderten Erwerbstätigen, die seit weniger als zehn Jahren in der Schweiz leben, als Führungskräfte oder in akademischen Berufen tätig. Unter jenen, die vor über zehn Jahren in die Schweiz gekommen sind, beträgt der entsprechende Anteil hingegen nur 13,1 Prozent. Bei der zweiten bzw. dritten Ausländergeneration sind es 18,6 Prozent und bei den Schweizern 24,2 Prozent. Zwischen den eingebürgerten und den gebürtigen Schweizern schliesslich sind kaum Unterschiede in den ausgeübten Berufskategorien festzustellen. BUNDESAMT FÜR STATISTIK Pressestelle 2

Auskunft: Enrico Moresi, BFS, Sektion Arbeit, Erwerbsleben und thematische Surveys, Tel.: 032 713 64 02 Kurt Rohner, BFM Bundesamt für Migration, Tel.: 031 322 28 88 Neuerscheinung: Die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) 2004, Bestellnummer: 012-0400. Preis: Fr. 20. Pressestelle BFS, Tel.: 032 713 60 13; Fax: 032 713 63 46 Publikationsbestellungen, Tel.: 032 713 60 60, Fax: 032 713 60 61, E-Mail: order@bfs.admin.ch Weiterführende Informationen und Publikationen in elektronischer Form finden Sie auf der Homepage des BFS http://www.statistik.admin.ch Die en des BFS können als elektronische Newsletter abonniert werden. Anmeldung unter http://www.news-stat.admin.ch 3

T1 Erwerbstätige nach Geschlecht, Alter, Beschäftigungsgrad, beruflicher Stellung, Wirtschaftssektoren und Nationalität, in 1000, 2. Quartal 2004 Schweizer/ Ausländer/-innen 1 nach Nationalität 2 Erwerbstätige -innen N-West- Süd- Neue EU EU-Kand. Übrige Total europa europa Mitgliedst. W-Balkan Total 3 142 184 313 11 208 101 817 Vorjahresveränderung in % -0,2 +3,8-2,1 +1,0-0,7 +4,3 +0,4 Geschlecht Männer 1 686 110 196 5 121 56 488 Frauen 1 456 74 118 6 87 45 330 Alter 15-24 Jahre 424 8 41 (1) 50 11 112 25-39 Jahre 1 011 85 133 6 90 54 368 40-54 Jahre 1 132 60 101 2 62 31 256 55-64 Jahre 489 27 37 (1) 5 5 74 65+ Jahre 86 4 3 ( ) ( ) ( ) 7 Beschäftigungsgrad Vollzeit (>= 90%) 2 077 137 245 7 166 72 627 Teilzeit I (50-89%) 555 30 39 (2) 25 15 111 Teilzeit II (< 50%) 510 18 29 (1) 17 14 79 Berufliche Stellung Selbständige, mitarbeitende Familienmitglieder 567 23 26 (1) 14 9 74 Arbeitnehmende in Unternehmensleitung 460 40 37 (1) 15 14 107 Arbeitnehmende mit Vorgesetztenfunktion 492 38 49 2 29 15 133 Arbeitnehmende ohne Vorgesetztenfunktion 1 460 82 188 6 134 61 471 Lehrlinge 163 (1) 12 ( ) 17 3 33 Wirtschaftssektoren Primärer Sektor 145 (1) 3 ( ) 3 ( ) 8 Sekundärer Sektor 648 34 106 (2) 87 17 246 Tertiärer Sektor 2 342 149 203 9 117 84 561 Keine Angabe / Weiss nicht 6 ( ) (1) ( ) (1) ( ) 2 1 Niedergelassene (Ausweis C) und Aufenthalter (Ausweis B, Kurzaufenthalter (>=12 Monate), ausländische Diplomaten, internationale Funktionäre) 2 N-West-Europa: Deutschland (DE), Österreich (AT), Frankreich (FR), Belgien (BE), Luxemburg (LU), Niederlande (NL), Dänemark (DK), Vereinigtes Königreich (UK), Irland (IE), Schweden (SE), Finnland (FI), Norwegen (NO), Island (IS), Liechtenstein (LI), Monaco (MC) Südeuropa: Italien (IT), Spanien (ES), Portugal (PT), Griechenland (GR), Vatikanstadt (VA), San Marino (SM), Andorra (AD) Neue EU-Mitgliedstaaten (Eintrittsdatum: 1. Mai 2004): Polen (PL), Ungarn (HU), Tschechische Republik (CZ), Slowakei (SK), Litauen (LT), Lettland (LV), Estland (EE), Malta (MT), Zypern (CY), Slowenien (SL) EU-Kandidaten, Westliche Balkanländer: EU-Kandidaten (Bulgarien (BG), Rumänien (RO), Türkei (TR)), Westliche Balkanländer (Serbien und Montenegro (inkl. Kosovo) (YU), Kroatien (HR), Bosnien-Herzegowina (BA), Mazedonien (MK), Albanien (AL)) (Zahl) Statistisch nur bedingt zuverlässig ( ) Entfällt, weil statistisch nicht sicher genug 4

T2 Ausländische Erwerbstätige nach Geschlecht, Alter, Beschäftigungsgrad, beruflicher Stellung, Wirtschaftssektoren und Nationalität, in 1000, 2. Quartal 2004 Ausländer/-innen 1, 2 Erwerbstätige DE FR IT AT ES PT West- Übrige Total GR Balkan Total 84 40 171 19 54 88 166 194 817 Vorjahresveränderung in % +7,9 +2,8-3,0-2,6-5,1 +1.7-1,1 +2,5 +0,4 Geschlecht Männer 50 24 113 12 32 50 98 108 488 Frauen 34 16 58 8 22 38 68 86 330 Alter 15-24 Jahre 3 2 20 (1) 7 14 39 25 112 25-39 Jahre 41 19 67 8 22 44 68 99 368 40-54 Jahre 28 12 54 6 18 28 54 56 256 55-64 Jahre 11 5 28 4 7 (2) 5 13 74 65+ Jahre 2 (1) 2 (1) ( ) ( ) ( ) ( 1) 7 Beschäftigungsgrad Vollzeit (>= 90%) 60 31 133 14 41 71 134 142 627 Teilzeit I (50-89%) 15 6 21 3 7 11 19 29 111 Teilzeit II (< 50%) 9 3 17 2 6 6 13 23 79 Berufliche Stellung Selbständige, mitarbeitende Familienmitglieder 11 4 19 3 4 3 10 19 74 Arbeitnehmende in Unternehmensleitung 15 11 24 3 5 8 11 30 107 Arbeitnehmende mit Vorgesetztenfunktion 19 7 27 4 9 14 23 30 133 Arbeitnehmende ohne Vorgesetztenfunktion 39 18 95 9 34 60 109 107 471 Lehrlinge (1) ( ) 6 ( ) 3 4 13 7 33 Wirtschaftssektoren Primärer Sektor (1) ( ) ( ) ( ) ( ) (2) 3 (1) 8 Sekundärer Sektor 16 7 62 5 15 29 74 38 246 Tertiärer Sektor 67 33 108 14 38 57 89 154 561 Keine Angabe / Weiss nicht ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) (1) ( ) 2 1 Niedergelassene (Ausweis C) und Aufenthalter (Ausweis B, Kurzaufenthalter (>=12 Monate), ausländische Diplomaten, internationale Funktionäre) 2 DE: Deutschland, FR: Frankreich, IT: Italien, AT: Österreich, ES: Spanien, GR: Griechenland, PT: Portugal, Westliche Balkanländer: Serbien und Montenegro (inkl. Kosovo), Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Albanien (Zahl) Statistisch nur bedingt zuverlässig ( ) Entfällt, weil statistisch nicht sicher genug 5

Anteil ausgewählter Nationalitäten an den ausländischen Erwerbstätigen (Niedergelassene und Aufenthalter/-innen), 2. Quartal 2004 G1 20,3% 5,1% 12,4% 22,6% Nord- und Westeuropa: (DE,AT,FR,BE,LU, NL, DK, UK, IE, SE, FI, NO, IS, LI, MC) Südeuropa: (IT,ES,PT,GR,VA, SM, AD) Neue EU-Staaten: (PL, HU, CZ, SK, LT, LV, EE, MT, CY, SL) Westliche Balkanländer: (YU, HR, BA, MK, AL) EU-Beitrittskandidaten: (TR, BG, RO) Übrige Nationalitäten 1,3% 38,4% Quelle: SAKE Bundesamt für Statistik (BFS) Anteile der Erwerbspersonen (25 Jahre und älter)miteiner Ausbildung auf Sekundarstufe II oder höher, nach Nationalität und Ausländergeneration, 2. Quartal 2004 G2 89,9 Schweiz 83,6 Nord- und Westeuropa 91,3 95,6 93,6 40,2 Südeuropa 49,0 87,2 westliche Balkanländer 47,3 53,5 77,3 übrige Nationalitäten 62,1 76,8 80,9 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Gebürtige Schweizer/innen Eingebürgerte Schweizer/innen Erste Ausländergeneration (seit 10 Jahren oder länger in der Schweiz) Erste Ausländergeneration (seit weniger als 10 Jahren in der Schweiz) In der Schweiz geborene Ausländer/innen Quelle: SAKE Bundesamt für Statistik (BFS) 6

Anteile der Erwerbstätigen nach ausgeübtem Beruf (ISCO 88 [COM]), Nationalität und Ausländergeneration, 2. Quartal 2004 G3 60% 55% 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Führungskräfte, Akademische Berufe Techniker und gleichrangige Berufe, Bürokräfte, kaufm. Angestellte, Dienstleistungsund Verkaufsberufe Fachkräfte in der Landwirtschaft Handwerks- und verwandte Berufe Anlagen- und Maschinenbediener, Hilfsarbeitskräfte Quelle: SAKE Gebürtige Schweizer/innen Eingebürgerte Schweizer/innen In der Schweiz geborene Ausländer/innen Erste Ausländergeneration (seit 10 Jahren oder länger in der Schweiz) Erste Ausländergeneration (seit weniger als 10 Jahren in der Schweiz) Bundesamt für Statistik (BFS) 7