Analoge Videoübertragung im digitalen Video-Zeitalter?

Ähnliche Dokumente
Montage- und Anschlußhinweise für VEV 119 / VEV 219

DWS1.1. Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität. IT Art-Nummer:

KVM-Add-On 3G-SDI-DVI-Converter 7.2

UTP VGA Extender 4 Port mit Audio

2-Draht-Videoübertragung Serie 230

8-PORT HDMI VIDEO-SPLITTER

Digital Signage VideoLine 7.2

(4815) Videosender & (4817) Videoempfänger

Black Box erklärt: 10 Gigabit Technologie

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017.

Elektronikpraktikum. 4 Signalausbreitung auf Leitungen. Hinweise: Fachbereich Physik

Eingangssignaltyp. Eingangsanschluss. Eingangs-Nennpegel. Ausgangssignal-Typ/- Anschluss. Eingangssignal-Typ/- Anschluss Ausgangssignaltyp

Messübertrager zur breitbandigen Messung am und im Niederspannungsnetz

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto?

Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar. Multisignalübertragung. Video - Audio - Stromversorgung. über. Koaxialkabel. ArtNr.

Aufgabe 1 (20 Punkte)

Videoüberwachungsset Analog HD: 8-Kanal Digitalrekorder + 4 Außen-Domekameras

Aufbauhinweise 10 Kanal Funk Audio/Video Sender u. Empfänger

MacroSystem VCode Switch Automatischer Video-Umschalter mit optionalem RGB - FBAS und Y/C-Wandler

Primare I 32 Stereo Vollverstärker

4K HDMI-Switch 3x1 Kurzanleitung zur Installation

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

HDMI VIDEOUMSCHALTER 4+1 PORT + INTEGRIERTE PC-VERBINDUNG

MTP - Twisted Pair-Sender & -Empfänger für FBAS-Video, S-Video und Audio

Signal Extender DVI-Extender-F 7.0. KVM Extender Verlängerungssysteme zur Überbrückung von IT-Distanzen

deleycon H D M I S W I T C H E R H D M I S W I T C H E R B E D I E N u N g S a N l E I T u N g

Videoüberwachungsset Analog HD: 4-Kanal Digitalrekorder + 2 Außenkameras

DVWS-100W. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Elektronikpraktikum. 4 Signalausbreitung auf Leitungen. Fachbereich Physik. Stichworte: Schriftliche Vorbereitung: Hinweise: 4.1 Impedanzanpassung

Vortrag über die Bachelorarbeit

Amateurfunkkurs 2017

EMV von Kabeln, Steckern und HV-Komponenten mit dem Triaxialverfahren

HDHD/10G-N EDV-Nr VPE 5 / 1,0m. HDHD/20G-N EDV-Nr VPE 5 / 2,0m. HDHD/30G-N EDV-Nr VPE 5 / 3,0m

MTP 15HD RS-Serie. Mini Twisted Pair-Sender und -Empfänger für. Twisted Pair

Pro Audio Germany. acoustic KRU-14. Diversity Funkmirofon Anlage.

Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez. Signale auf Leitungen

Steckverbinderkongress Messen der Schirmwirkung von Steckern und von konfektionierten Kabeln mit dem Triaxialverfahren

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Kommunikationsnetze - Master

4K-HDMI-Extenderset, 4K2K/60 Hz

ImmersionRC 5.8 GHz Sendemodul

Vorlage für Experten und Expertinnen

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker -

Kurzanleitung Performer C22

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

übertragbare Signale: RGBHV, RGsB oder RsGsBs

MTP AV-Serie. MTP - Mini Twisted Pair-Sender & -Empfänger. Twisted Pair

Praktikum Signalverarbeitung M. Goméz, W. Lauth, J. Pochodzalla, A. Sanchez-Lorente, WS 2011/2012 Versuch Signale auf Leitungen

Praktikum Signalverarbeitung W.Lauth, S.Bleser, M. Biroth, P. Gülker. Signale auf Leitungen

FUSS-EMV Sinusfilter 3-phasig 4 A ac 400V + 25% ab 3kHz bis 120Hz Im Gehäuse

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112

Inhaltsverzeichnis DATEN UND SYSTEMLEUTUNGEN. Katalogseite. Artikel

HF Digital Modulator Installationsanleitung

Signal Extender FireWire-800 Transceiver 7.0. KVM Extender Verlängerungssysteme zur Überbrückung von IT-Distanzen

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Sch./Ref./Réf./Typ/Ref 1092/300

Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch Signale auf Leitungen

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen

TuneCast II Mobiler FM-Sender

Sch./Ref./Réf./Typ/Ref 1092/303

Unshielded Twisted Pair (UTP) Spezifikationen zur Verkabelung

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Signal Extender RS232-Extender 7.0. KVM Extender Verlängerungssysteme zur Überbrückung von IT-Distanzen

Labor für Technische Akustik

Praktikum Hochfrequenztechnik

Joy S119 + Re:sound G column

Antennen und Dosen. Rundfunk Dipolantenne Mit 1,5 m Koaxial Anschlusskabel und Rundfunk Stecker Impedanz : 75

Unicable II Kaskade DPC-32 K. Anleitung

Bedienungsanleitung BUB-22 / BUB-40 / BUB-04. balancing and unbalancing audio interface series

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

ONT Optische Nachrichtentechnik. Bildübertragung mit Lichtwellenleitern

Koaxiale Kabel. als Meterware in Ringen und auf Trommeln. Koaxiale Kabel. Highlights im Portfolio. Coax. X-bend 58 PUR. Einfache RG-Kabel.

Unicable II Kaskade DPC-32 K. Anleitung

wie man mit einfachen Mitteln Antennen zusammenschaltet um deren Gewinn zu erhöhen.

Reflexionen und deren. Entstehung. Übersicht. Reflexionen und deren Entstehung. Unterschiedliche Angaben mit ähnlicher Bedeutung

4K HDMI HDBaseT Extender-Set, 100 m

Audiovisuelle Verteilerverstärker-Serie von Extron. Serien-Anwendung

PROFESSIONAL PROFESSIONAL AMPLIFIER PAMP 4. Grundig SAT Systems

Messbuchse (Typ F) zum Einpegeln, auf der Rückseite des Panels.

Grundlagen der Videotechnik, Farbe 2

VM3909H. 9 x 9-HDMI-HDBaseT-Lite-Matrix-Switch

AC-Steuerung FT 632 / FT 632 Z. Kompetent für Elektroniksysteme

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren.

4K HDMI HDBaseT Extender-Set, 70 m

EquaDyn-01 Mikrofon-Equaliser und Dynamikkompressor

Labor für Videotechnik

MINOX DTC 390 Wildkamera

Strukturierte Verkabelung

HDMI VIDEO-EXTENDER Bedienungsanleitung

Grundlagen der Signalverarbeitung

Modellierung einer HF-Drossel für SPICE

Video-Sets. PTZ-Set mit Dome & Telemetrie. Zubehör-Set mit Videokabel & Netzteilen. ... für Aufzeichnung und Überwachung...

Transkript:

Analoge Videoübertragung im digitalen Video-Zeitalter? Auch im fortschreitenden digitalen Video-Zeitalter hat die analoge Übertragung von Videosignalen noch ihre Berechtigung. Nutzung bestehender Kabelnetze, Reichweitenfragen, Echtzeitdarstellung, Bildauflösung sind nur einige zu beachtende Stichpunkte bei den vielfältigen Aufgabenstellungen. Die in den letzten Jahren steigende Tendenz der Absatzzahlen von Geräten für die analoge Videoübertragung besonders über "symmetrische Zweidrahtleitungen" lässt vermuten, dass bereits verlegte Fernmeldekabel in Gebäuden und auf Betriebsgeländen immer mehr verfügbar werden. Adernpaarfressende alte IT-Einrichtungen werden zunehmend durch adernsparende moderne Geräte ersetzt, freiwerdende Adernpaare stehen zur Verfügung. Neuverlegung von Kabeln ist kostenintensiv, die Nutzung des vorhandenen Kabelnetzes eine günstige Alternative. Für die Übertragung analoger Videosignale über symmetrische Zweidrahtleitungen sind jedoch Zusatzgeräte zur Anpassung der unsymmetrischen Signale der Videoquelle (Kamera, Rekorder usw.) an das Kabel und vom Kabel an den Videoverbraucher (Monitor, Rekorder usw.) erforderlich. Es müssen die kabelbedingten Signalverluste auf der Empfangsseite ausgeglichen werden. Eine Maßnahme, die häufig nicht berücksichtigt wird und dem Anwender unscharfe Monitorbilder beschert. Geräteanbieter haben den steigenden Bedarf erkannt. Der Markt bietet Geräte zu unterschiedlichen Preisen und verschiedenen Qualitäts- und Ausstattungsmerkmalen an. Der Videozweidrahtsender Um ein analoges, unsymmetrisches Videosignal einer beliebigen Videoquelle an eine symmetrische Zweidrahtleitung anzupassen ist die Symmetrierung des Signals und eine Impedanzanpassung erforderlich. Wichtig dabei ist auch die zu übertragende Bandbreite. Im Videosignal wird die Farbinformation mit einer Frequenz von 4,43MHz übertragen und ein S/W-Monitor benötigt für eine Darstellung von vertikalen Linien eine Bandbreite > MHz. Im einfachsten Fall erfolgt die Signalübergabe an das Kabel mit einem passiven Videosender, einem Balunübertrager (Mantelstromfilter) mit mehr oder weniger gutem Frequenzgang und ausreichender Anpassung für kurze Kabelstrecken eine preiswerte Möglichkeit. Die Sender sind meist direkt auf die BNC-Ausgangsbuchsen der Videoquelle aufsteckbar. Passiver Videozweidrahtsender Besser geeignet sind aktive Videozweidrahtsender, die auch in kleiner Bauform verfügbar, direkt auf die BNC-Ausgangsbuchsen der Videoquelle aufsteckbar sind und zu einem etwas höheren Preis auf dem Markt angeboten werden. Die Vorteile der aktiven Signalverarbeitung sind der über die Bandbreite konstante Impedanzwert von Ein- und Ausgang und ein einwandfreier Frequenzgang bis mindestens MHz. Die erforderliche Versorgungsspannung auf der Videosendeseite ist in den meisten Fällen verfügbar. Der Strombedarf ist äußerst gering. Bei entsprechender Ausstattung verfügen die aktiven Videozweidrahtsender heute durch integrierte Schutzschaltungen kleinster Bauform über einen sicheren Feinschutz gegen Überspannungen für den Einsatz im Außenbereich. Aktiver Videozweidrahtsender Video_Zweidraht_8221.doc Seite 1 von

Die Reichweite Der Videozweidrahtsender ist nicht die reichweitenbestimmende Komponente einer Videosignalübertragung. Vielmehr bestimmen die Signalverluste des Kabels auf der Übertragungsstrecke und die Entzerrereigenschaften des Videozweidrahtempfängers auf der Empfangsseite die Übertragungsreichweite. Die Kabelstrecke Für die Videosignalübertragung auf Zweidrahtleitungen können ausschließlich verseilte Adernpaare genutzt werden, wie sie in Fernmelde- oder Netzwerkkabeln üblich sind. Die Signalverluste auf diesen Kabeln sind im Wesentlichen abhängig vom Kupferquerschnitt, der A- dernisolierung und der Kabelschirmung. Kabel mit großem Kupferquerschnitt, PE- oder Papier- Isolierung der Signaladern sind zu bevorzugen. Einzeln geschirmten Adernpaare sind wegen der hohen kapazitiven Eigenschaften stärker signaldämpfend. Fernmeldekabel wurden ursprünglich für den festgelegten analogen Frequenzbereich der Sprache von Hz bis 3kHz genutzt. Im Videobereich müssen jedoch bis ca. MHz übertragen werden. Mit steigender Frequenz nehmen die Signalverluste auf dem Kabel zu und es können ohne geeignete Videozweidrahtempfänger (Videozweidrahtentzerrerverstärker) keine scharfen und natürlichen Bilder übertragen werden. Kabeldämpfung in Abhängigkeit von der Frequenz Dämpfungsverlauf eines ungeschirmten, verseilten Adernpaars, Ø =,4 mm / PVC-Isolierung 7 7 6 Dämpfung [db] 1,, 1, 1, 2, 2, 3, 3, 4, 4,,, 6, 6, 7, Frequenz [MHz] 2m m 7m m Video_Zweidraht_8221.doc Seite 2 von

Zur Beurteilung der Kabeldämpfung für die analoge Videosignalübertragung hat man sich auf die Frequenz MHz festgelegt und betrachtet die Dämpfung bei dieser Frequenz in Abhängigkeit von der (normierte Kabeldämpfung). Kennt man die maximale Entzerrmöglichkeit des Zweidrahtempfängers in db bei MHz, kann man die maximal überbrückbare Entfernung direkt im Diagramm für das entsprechende Kabel ablesen. Die über die Bandbreite bis MHz nichtlinearen Verluste der Kabel können bei modernen Videozweidrahtempfängern mit wenigen Einstellern ausgeglichen werden. Die normierte Dämpfung verschiedener Kabel zeigen folgende Diagramme: Fernmeldekabel I-Y(ST)Y, n x... Dämpfung [db bei MHz] 1 m 2 m m 7 m m 12 m m 17 m m 22 m PVC, 2 x,6 PVC, 2 x,8 Fernmeldekabel A-2Y(ST)Y, n x... Dämpfung [db bei MHz] 1 m 2 m m 7 m m 12 m m 17 m m 22 m PE, 2 x,6 PE, 2 x,8 Video_Zweidraht_8221.doc Seite 3 von

Da in vielen Anwendungsfällen bereits verlegte Cat.-Kabel genutzt werden sollen, gelten selbstverständlich die gleichen Bedingungen wie bei Fernmeldekabeln, jedoch mit den für Cat.-Kabel spezifischen Eigenschaften des Dämpfungsverhaltens. Datenkabel Cat.... Dämpfung [db bei MHz] 1 m 2 m m 7 m m 12 m m 17 m m 22 m Cat. Cat.6 Cat.7 Der Videozweidrahtempfänger Die am Kabelende verfügbaren "Signalreste" müssen entsprechend der Forderung einer scharfen und natürlichen Bildwiedergabe aufbereitet werden, eine Maßnahme, die mit einem passiven Empfänger unmöglich erreicht werden kann. Aktive Geräte verschiedener Hersteller unterscheiden sich in der Entzerrmöglichkeit. Diese Angabe in db bei MHz beantwortet die Frage, wie viel der entstandenen Signalverluste auf dem Kabel auf der Empfangsseite ausgeglichen werden können. Je größer die Entzerrmöglichkeit, desto höher die erzielbare Reichweite. Es sind die technischen Daten der Hersteller für die Reichweitenbeurteilung unbedingt zu berücksichtigen. Achtung, einige Hersteller geben die "maximale Reichweite" für ein Kabel mit geringen Verlusten an. Es ist also erforderlich, die Reichweite für das zu verwendende Kabel zu ermitteln. Befinden sich Kabelnetz und Videoquellen im Freien oder in Industriebereichen ist der Einsatz von Videozweidrahtempfängern mit eingangsseitiger Potenzialtrennung unbedingt empfehlenswert. Weiterhin ist für diese Anwendungsfälle auf den Einsatz von Blitzschutzeinrichtungen namenhafter Hersteller zu achten, deren Wirksamkeit allerdings nur durch ein umfassendes Blitzschutzkonzept erreicht werden kann. Videozweidrahtempfänger sind für Wandmontage in kleinen Systemen oder als 19"-Versionen für umfangreiche Überwachungsanlagen auf dem Markt verfügbar. Videozweidrahtempfänger mit Potenzialtrennung Video_Zweidraht_8221.doc Seite 4 von

Für den Einsatz von Videozweidrahtübertragungen im Innenbereich (Bürogebäude) sind preiswertere Videozweidrahtempfänger ohne Eingangspotentialtrennung ausreichend. Videozweidrahtempfänger ohne Potenzialtrennung Grundsätzlich sind Videozweidrahtempfänger so einzustellen, dass bei richtiger Geräte- und Streckenauswahl das Ausgangsvideosignal dem Videosignal der Videoquelle möglichst nahe kommt. Nur dann ist eine scharfe und natürliche Bildwiedergabe unter Berücksichtigung von Videoquellen- und Videoverbraucherqualität sichergestellt. Die Einstellung darf nicht subjektiv, sondern muss unter Zuhilfenahme eines Oszillografen erfolgen und sich an den gültigen Normen orientieren. Die Einstellung der Geräte ist, je nach Ausstattung, sehr einfach (z. B. patentiertes Entzerrungsverfahren) mit wenig Einstellern oder zeitaufwändig mit vielen Einstellern. Zusammenfassung Die symmetrische Videosignalübertragung über verseilte Adernpaare unter Nutzung vorhandener Fernmeldekabel ist kostengünstig. Passive Videozweidrahtsender sind für kurze Entfernungen eine kostengünstige Alternative zu aktiven Sendern. Aktive Videozweidrahtsender haben bessere Impedanzanpassungs- und Frequenzgangeigenschaften und sind unwesentlich teurer wie passive Videozweidrahtsender. Abhängig von Art und Länge des Übertragungskabels sind unterschiedlich hohe, frequenzabhängige Signalverluste vorhanden. Passive Videozweidrahtempfänger können keine Übertragungsverluste ausgleichen. Unscharfe und unnatürliche Bilder sind die Folge. Aktive Videozweidrahtsender müssen die frequenzabhängigen Verluste des Übertragungskabels ausgleichen können und entsprechend dem Einsatzort ausgewählt werden. Dipl.-Ing. Thomas Lambrette Prokurist / Technischer Leiter MHM ELECTRONIC GMBH Holunderweg 2 D-31698 Lindhorst Lindhorst, den 21.2.8 Video_Zweidraht_8221.doc Seite von