Vorwort. Unterschiede zu XSL-FO in der Praxis. Eine Einführung. dpunkt.verlag 2004

Ähnliche Dokumente
XSL-FO verstehen und anwenden

XSL-FO verstehen und anwenden

XSL-FO. Dienstag, 16. Mai Manuel Montero Pineda data2type GmbH

XSL-FO verstehen und anwenden

verstehen und anwenden

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. Vorwort VII

Thomas Schraitle. DocBook-XML. Medienneutrales und plattformunabhängiges Publizieren

Johannes Hentrich DITA. Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG

Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Wege zur Anzeige. XSL die extensible Stylesheet Language. Wege zur Anzeige. Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik

Praktikum zu XML: Übung 11

Arbortext 6.1. Lehrplan-Handbuch

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

APEX und Apache FOP Freie PDF-Erstellung mit APEX 3.0.1

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

data2check Donnerstag, 24. November 2016 Manuel Montero Pineda data2type GmbH

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

mediatext Jena GmbH XML mal anders automatisierte PDF-Generierung mit Apache FOP & Co. Januar 2015 (v1.0) mediatext Jena GmbH

Einführung in die extensible Markup Language

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

XML kompakt. Eine praktische Einführung. Bearbeitet von Thomas Michel

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

tekom Frühjahrstagung 2014 in Augsburg Bestehende XML Dokumentation in modernen Browsern anzeigen Michael Brand, 10. April 2014

XSL-FO PDF Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

XML-Praxis. XML-Anwendungen.

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Inhaltsverzeichnis. Daniel Koch. XML für Webentwickler. Ein praktischer Einstieg ISBN:

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

Konzeption und Realisierung einer Internetpräsenz

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus:

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

XSL Transformation. Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Web (Site) Engineering (WebSE)

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee

Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen 9. Juli 2001

Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Projekt

Single Source Publishing mit XML

Objektorientiertes Programmieren

Informationsmodellierung in XML und SGML

mitp Professional Python 3 Lernen und professionell anwenden von Michael Weigend 5., überarbeitete Auflage 2013

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Professionelle XML-Verarbeitung in Word

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language

Dr. Victor. Wang. E-Books mit epub. Von Word zum E-Book mit XML

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik XML. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik. Anwendungen (SOAP,WSDL, ) Verknüpfungen XSL

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML-Standards. Dienstag, 16. Mai Manuel Montero data2type GmbH

C++ Einführung und professionelle Programmierung

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language

Extensible Stylesheet Language Transformations XSLT

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebSE) XML-Beispieldokument. Simple API for XML (SAX) [Pro] XML-Beispiel. Vorlesung 6: Tools und Programmierung

Henning Behme Stefan Mintert. XML in der Praxis. Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language ADDISON-WESLEY

Content Labs.

Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language

XSLT XSL Transformations

Anleitung für barrierefreie Endberichte in Microsoft Word

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

XML Extensible Markup Language

XSLT XSL Transformations

4. Blöcke und Gebiete

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Einführungsveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Einführung in XML. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Stefan Kühne

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

Vorwort zur 2. Auflage

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

Eine Schnelleinführung in XSL

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug

Schlüsselfertig ins Internet

TEI und XSLT. Referat von Hannah Goldschmidt und Christian Lütticke Datenbanktechnologie Sommersemester 2011

Kurze Einführung in XML

Ihr PC - Arbeitsplatz

Beispiel SOP Personalschulung. Inhaltsverzeichnis: 1 ZIEL DER ANWEISUNG 2 GÜLTIG FÜR DEN BEREICH 3 VERANTWORTLICHKEITEN

XML und Datenmodellierung

XÖV-Schulung. XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz. Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung

Übersicht über 1. Vorlesungsabschnitt Form und Darstellung von Informationen

Christian Lüders. Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie. kultur- und sozialwissenschaften

Inhalt des Moduls: Grundlagen. Vorlagen. Kontrollstrukturen. Ausgabestrukturen. Parameter und Variablen. Dateibasierte Auslagerung

XGenerator. Modellierung, Schemagenerierung und Dokumentation im XMeld-Projekt. Bremen, 7. Mai Ullrich Bartels

Vorwort (zur vierten Auflage) Vorwort (zur dritten Auflage)

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Ben liebt Anna

Technische Dokumentation mit DocBook eine Einführung

Transkript:

ix Das Konzept des ersten Buches zur praktischen Nutzung der XSL-FO- Technologie in deutscher Sprache, XSL-FO in der Praxis 1, hat sich bewährt das zeigen die übereinstimmenden Reaktionen der Leser und Nutzer dieses Buches. Dennoch schien es mir, dass das Buch im Charakter manchen Weinen gleicht, die bei einem ersten Eindruck auf Nase und Gaumen beeindrucken, jedoch beim vertieften Genießen enttäuschen und sich als Blender entpuppen. Um die Nachhaltigkeit des Buches zu verbessern, sind in diesem neuen Buch viele Teile gründlich überarbeitet oder gar neu geschrieben worden. Dies betrifft die Einführungen in XSLT, XPath und XSL-FO, den Anwendungsteil und auch die Referenz. Die Einführungen in XSLT und XPath sind jetzt auf XSL-FO bezogen. Dem Anwendungsteil liegt ein in Trainings zu XSL-FO entwickeltes und inzwischen bewährtes Entwicklungskonzept für XSL-FO-Stylesheets zu Grunde. Die Referenz ist wesentlich erweitert und wo für das Verständnis hilfreich mit Beispielen oder Verweisen auf Beispiele im Inhalt angereichert worden. Die Überarbeitung des XSL-FO-Konzepts selbst liegt jetzt in einer belastbaren Fassung vor, der Extensible Stylesheet Language (XSL), Version 1.1 (immer noch W3C Candidate Recommendation zur Zeit der Drucklegung). Die Erweiterungen der Version 1.1 sind vollständig in der Referenz berücksichtigt, darüber hinaus auch in die Einführung und den Anwendungsteil teilweise eingeflossen. Das Buch erhebt nach wie vor nicht den Anspruch, das XSL-FO-Konzept vollständig zu beschreiben. Es ist eine Einführung und soll dem Leser helfen, erste, eigene Anwendungen mit möglichst geringem Zeitaufwand und in guter Qualität zu entwickeln. Er erwirbt damit die Basiskompetenz, komplexere Gestaltungen selbstständig zu erarbeiten und in seinen Entwicklungen auch eine eigene, persönlich geprägte Qualität auszudrücken. Für Leser mit eigenen Erfahrungen in der Stylesheet-Entwicklung bietet das Buch Beispiele für die ggf. wünschenswerte Vereinfachung und Unterschiede zu XSL-FO in der Praxis Eine Einführung 1 XSL-FO in der Praxis, von Manuel Montero Pineda und Manfred Krüger, dpunkt.verlag 2004

x Verbreitung von XSL-FO bessere Pflegbarkeit der Stylesheets durch Dritte. Außerdem bietet es die Referenz zu allen XSL-FO-Konstrukten, die man schwerlich im Kopf behalten kann und in der täglichen Arbeit öfter nachschlagen muss. Die syntaktische Korrektheit von Stylesheets und ihr fehlerfreies Arbeiten mit einem XSL-FO-Formatierer ist die Grundvoraussetzung für die Nutzung des Konzepts. Der eigentliche Wert einer XSL-FO-Anwendung liegt aber in ihrer schlanken Entwicklung, Robustheit im praktischen Einsatz, typografischen Qualität der Ergebnisse und hohen Wirtschaftlichkeit im Einsatz und in der Pflege. Die praktische Anwendung des XSL-FO-Konzepts hat seit Erscheinen des ersten Buches eine rasant steigende Entwicklung erfahren. In vielen unterschiedlichen Industriebereichen werden die bisherigen SGML-basierten Anwendungen mit proprietären Satzsystemen durch XSL-FO-Anwendungen mit standardkonformen XSL-FO-Formatierern ersetzt (z.b. in Verlagen und in der technischen Dokumentation komplexer Produkte). Mehr und mehr werden Anwendungen mit proprietären Satzkonzepten (MS-Word, FrameMaker, 3B2 u.a.) zu XSL-FO-Anwendungen migriert (insbesondere in der technischen Dokumentation). Banken und Versicherungen, die ihre schriftlichen Belege und Dokumente bisher mit speziell auf die Bedürfnisse dieser Großanwender zugeschnittenen Systemen produziert haben, setzen in rasch zunehmendem Maße auf XSL-FO. Ja, sogar ein marktführendes deutsches Bahnunternehmen druckt seine Online-Tickets mit XSL-FO. Die progressiv zunehmende Zahl von Kleinanwendern (insbesondere im akademischen Bereich) bildet allerdings die Mehrzahl der Nutzer. XSL-FO ist auf gutem Wege, die Standardtechnologie in der automatisierten Satzverarbeitung zu werden. Und dies gilt nicht für unseren europäischen Raum allein, sondern weltweit für alle Erdteile, Sprachen, Zeichensätze und Schreibrichtungen in dieser Welt. Ohne die Initiative meines Co-Autors für die Erstveröffentlichung, Manuel Montero Pineda, wäre das Buchprojekt nie begonnen worden. Das Konzept zur Überarbeitung dieses zweiten Buchprojektes und die Bearbeitung der Inhalte habe ich allein zu verantworten. Manuel Montero Pineda verfolgt inzwischen seine eigenen Publikationsprojekte. Auch wenn die Titelseite lediglich einen Autor nennt, ohne die Unterstützung von Kollegen entsteht ein solches Buch nicht. Für ihre gründliche Überprüfung der ersten Manuskriptfassung und ihre vielen Vorschläge zur Verbesserung und Klarstellung habe ich Thorsten Rohm, Appel & Klinger Druck und Medien, und Ursula Welsch, Ursula Welsch Neue Medien, zu danken. Sie haben großen Anteil an der Lesbarkeit und Verständlichkeit des in vielen Bereichen unübersichtlichen Stoffs. Pascal Rechner, Jedermann-Verlag, steuerte den nicht unwichtigen Teil für die Registergenerierung bei. Anders Berglund, IBM, lieferte mir für ein Kon-

xi strukt (<fo:scaling-value-citation>), das mir aus der Beschreibung im Standard völlig rätselhaft blieb, die notwendigen Erläuterungen und ein praktisches Beispiel. Besten Dank auch ihnen. Schließlich bin ich den Support-Mitarbeitern des Formatierer-Herstellers Antenna House zu großem Dank verpflichtet, die mir in allen Anwendungsfragen, die ich an sie richtete, geduldig, kompetent und prompt halfen. Zur Nutzung dieses Buches Übersicht In dieser Übersicht möchte ich die Voraussetzungen zur Nutzung dieses Buches nennen, seine Gliederung erläutern und begründen, schließlich praktisch relevante, aber hier nicht behandelte Konzepte und Nutzungspotenziale aufzählen. Dies ist ein Buch zur Verarbeitung von XML-Daten mit dem XSL-FO- Konzept. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Leser ausreichende XML- Kenntnisse besitzt. Ob diese Kenntnisse aus Büchern, in Schulungen oder akademischen Veranstaltungen erworben wurden oder durch den praktischen Umgang mit XML-Daten bzw. XML-basierten Werkzeugen, spielt keine wesentliche Rolle. Voraussetzungen Teil I. Grundlagen Ich beginne mit einer Einführung in das XSL-Konzept (Kapitel 1, XSL Was? Wozu? Warum?). In diesem Kapitel werden die Zusammenhänge mit dem XML-Konzept dargestellt und die XSL-FO-Einsatzbereiche beschrieben. In diesem Teil geht es um das im Buchtitel erwähnte Verstehen von XSL-FO. Danach wird der Prozess der Verarbeitung von XML-Dokumenten für die Druckausgabe anhand eines Beispiels beschrieben (Kapitel 2, XSL- FO Der Verarbeitungsprozess). Dieses Beispiel soll die Prinzipien der Verarbeitung mit XSL-FO umfassend darstellen, dies aber in einer möglichst einfachen, leicht verständlichen Form. Der Leser, der dieses Beispiel nicht in allen Details versteht, möge sich auf die begleitende Beschreibung beschränken. Die technischen Details werden ihm in den folgenden Kapiteln in wesentlich ausführlicherer Form vermittelt. Für die praktische Nutzung von XSL-FO werden zwei Hilfskonzepte benötigt: Das erste ist das Konzept zur Transformation der XML-Eingangsdaten in eine Form, die von den XSL-basierten Formatierern (Satzsystemen) gelesen werden kann (XSL-Transformations, abgekürzt XSL- T), das zweite dient der Adressierung und dem Zugriff auf die zu verarbeitenden XML-Strukturen (XML Path Language, abgekürzt XPath). Beide Konzepte werden im Zusammenhang, mit direktem Bezug zur Satzverarbeitung mit XSL-FO im notwendigen Umfang behandelt Einsatzbereiche Der Prozess Zwei Hilfskonzepte: XSLT und XPath

xii XSL-Funktionen Einführung in XSL-FO (Kapitel 3, XSLT und XPath Einführung in die Transformation für die Verarbeitung mit XSL-FO). Im folgenden Kapitel 4, XSL-Funktionen, werden leistungsfähige XSL-Unterstützungen zum Zählen, Rechnen und gezielten Zugreifen behandelt, die die Spezifikation der Verarbeitung erleichtern und viele komplexe Satzfunktionen einfach anwendbar und praktikabel machen. In Kapitel 5, XSL-FO Einführung in die Sprache für Seitengestaltung und Umbruch, wird schließlich die Einführung in die Technik der Layout- Spezifikation gegeben. Dabei gehe ich von den zu gestaltenden Gegenständen aus: Absätze, inzeilige Auszeichnungen, Überschriften, Aufzählungen, Tabellen, einzubindende Grafiken etc., mit denen der Leser durch Erfahrung in anderen Systemen bereits vertraut sein dürfte. Dieses Kapitel soll dem Leser helfen, sich das Konzept verstehend anzueignen. Leser, die meinen, einer solchen Einführung nicht mehr zu bedürfen, sollten dieses Kapitel zunächst überspringen und gleich in die praktische Stylesheet-Entwicklung einsteigen, die in Kapitel 8 behandelt wird. Für die Erweiterung des Verständnisses zu den behandelten XSL- FO-Konstrukten kann dann nach Bedarf auf die Ausführungen hier zurückgegriffen werden. Teil II. Anwendungen Kein Kochbuch Dokumenttypdefinition DTD Dieser Teil dient dazu, dem noch unerfahrenen Leser praktische Hilfestellung bei der Entwicklung erster eigener Anwendungen zu geben. Dem bereits praxiserfahrenen Leser sei empfohlen, seine bisherige Vorgehensweise bei der Entwicklung von XSL-FO-Stylesheets mit der in diesem Buch beschriebenen zu vergleichen und ggf. zu überdenken. Daneben stellen die Code-Beispiele eine solide Grundlage für die Realisierung komplexerer Anwendungen in unterschiedlichen Gestaltungen dar. Da geht es also um das Anwenden von XSL-FO, wie es im Buchtitel erwähnt wird. Mancher Leser, insbesondere der mit Praxiserfahrung, wird in diesem Teil ein XSL-FO-Kochbuch mit vielen Rezepten für die variante Verarbeitung und Gestaltung erwarten. Ein solches Kochbuch ist für XSL-FO wegen des Ineinandergreifens der hierarchisch verbundenen Templates und der Vererbung von gestaltungsbezogenen Eigenschaften nicht praktikabel. Auf der Grundlage des im vorangehenden Teil erworbenen Verständnisses sind Kochbuch-Rezepte unnötig, die eigenen Gestaltungen einengend und führen zu einem aufgeblähten Code im Stylesheet mit vielen Redundanzen. Da die Verarbeitung von XML-Daten mit automatisierten Verfahren nur dann sinnvoll ist, wenn die Spezifikation der Verarbeitung auf einer bekannten Struktur (Dokumenttypdefinition, DTD) beruht, wird zunächst das Konzept für die DTD beschrieben, deren Struktur die nachfolgenden Anwendungsbeispiele entsprechen (Kapitel 6, Das Konzept für

xiii die DTD). Es handelt sich um eine Struktur, die für Zeitschriftenbeiträge, Buchkapitel, Zeitschriften und Bücher geeignet ist und auf der populären DocBook-DTD beruht. Um die Anwendungsbeispiele nachvollziehen zu können, benötigt der Leser einen XSL-Formatierer (das Satz- und Umbruch-System). Wir beschreiben in Kapitel 7, Arbeiten mit dem XSL Formatter von Antenna House, wie man diesen Formatierer bekommt, für die Anwendung bereitmacht und welche Erweiterungen gegenüber dem Standard dieses Produkt bietet. In Kapitel 8 Praktische XSL-FO-Stylesheet-Entwicklung wird die Stylesheet-Entwicklung Schritt für Schritt demonstriert. Die einzelnen Schritte beziehen sich auf die zu gestaltenden Gegenstände (Seitengliederung und Textflüsse, Absätze etc.) und dienen für eigene Stylesheet- Entwicklungen als Ausgangspunkt. Die Folge von Stylesheet-Entwicklungsschritten betrifft zwei grundsätzlich unterschiedliche Gestaltungskonzepte, eines für textflussorientierte Dokumente (wie beispielsweise dieses Buch), ein zweites für formularartige Dokumente (wie beispielsweise Brief- oder Rechnungsformulare, Fragebögen, formularisierte Berichte, technische Datenblätter). XSL-FO-Formatierer XSL-FO-Stylesheets Teil III. Referenz Diesen Teil des Buches wird der Leser immer wieder in seiner Arbeit zu Rate ziehen, um sprachliche Details des Konzepts, insbesondere die Bedingungen ihrer Anwendung nachzuschlagen oder Hilfen in Fehlersituationen zu erhalten. Hier findet er für die behandelten Konzepte (XSLT, XPath, XSL-FO) die entsprechenden Sprachkonstrukte. Für die praktische Arbeit sind die Konzepte zu XSLT und XPath soweit für die Arbeit mit XSL-FO notwendig mit deutschsprachigen Beschreibungen versehen (Kapitel 9). Kapitel 10 enthält die vollständige Referenz zu den XSL-FO-Elementen, -Attributen und -Funktionen unter Einschluss der Erweiterungen in Version 1.1 des Standards. Die den Anwendungsbeispielen zu Grunde liegende DTD eine stark reduzierte Version der DocBook-DTD für textflussorientierte Dokumente wird in Kapitel 11 dokumentiert. Für die Wahl eines XSL-Formatierers wird in Kapitel 12 eine allgemeine Hilfestellung gegeben. In der praktischen Arbeit mit Satzsystemen generell und mit XSL-FObasierten insbesonders hat sich die korrekte und konsistente Nutzung der Schriftzeichen als problematisch gezeigt. In Kapitel 13 wird ein umfangreicher Bestand von Schriftzeichen mit Hinweisen für ihre Benutzung aufgelistet. XSLT, XPath, XSL-FO Alle XSL-FO- Elemente, -Attribute und -Funktionen Beispiel-DTD Produkte Schriftzeichen

xiv Abschließend folgen die üblichen Dinge: Hinweise auf weitere Literatur und Materialien und ein Stichwortverzeichnis. Produktionshinweis Es sei erlaubt, darauf hinzuweisen, dass dieses Buch von der ersten bis zur letzten Seite mit einem XSL-Formatierer gesetzt und umbrochen worden ist. Inhalts- und Stichwortverzeichnis sind selbstverständlich automatisch mit XSL-Mitteln generiert. Manfred Krüger