Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Ähnliche Dokumente
Als der Sabbat vorbei ist, kommen die Frauen zum Grab. Sie wollen Jesus salben. Das Grab ist offen, Jesus ist nicht mehr da.

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Auf dem Weg nach Emmaus

Die Auferstehung Jesu

Hoffnung braucht Nahrung Warum die Schokolade aus dem Adventskalender die beste ist

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Osternacht. Auferstanden

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Brannte uns nicht das Herz?

Auf der Suche nach dem unbekannten Gott

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

Lothar Zenetti Leben liegt in der Luft

Anspiel für Ostermontag (2006)

Manchmal feiern wir mitten am Tag

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Die Bibel im Bild Band 14. Von den Anfängen der Kirche. Deutsche Bibelgesellschaft. Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Anfang und Ende: Alpha und Omega

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die

Predigt Ostermontag (Radio-GD) 1.Kor.15,12-20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Eine starke Gemeinde (2)

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Ostern feiern ein kleines Osterritual

Allianzgebetswoche 2013 Unterwegs mit Gott

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Prinzessin Blaublüte feiert Ostern (Lerngeschichte mit Ausmalbildern)

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

2. Sonntag der Osterzeit Lesejahr C 17./ Raubling und Nicklheim

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Predigt-Poetry für den

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

JESUS ist auferstanden!

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk

Predigt zu Johannes 14, 12-31

AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz)

Predigt : Es fühlt sich an als wärst du ganz alleine; Auf deinem Weg liegen riesengroße Steine. Ja, da ist ein Mensch verzweifelt.

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Andacht auf der Gemeinschaftsgrabstätte Begrüßung. Lied: Wach auf mein Herz, Namen aller Beigesetzten. Gebet:

Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ein Brief vom Bischof

Thema: Auferstehung Vor und nach dem Tod. 1. Die Banderole Das Glaubensbekenntnis

Familiengottesdienst Ostermontag 2012 Thema: "Jesus lebt"

Mit Jesus auf dem Weg,

Predigt am Ostermontag ( , 9.30 Uhr) In der Dreifaltigkeitskirche Bobingen (Pfarrer Peter Lukas)

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Predigt zum Vaterunser

Predigt mit Johannes 20, 11ff von Catharina Bluhm

Dann steht man auf und kommt in den Himmel. Gar nichts, dann spürt man nichts mehr.

hr1 Sonntagsgedanken 3. April 2015 (Karfreitag) Wenn das Leben Risse bekommt I.Teil Pfarrerin Claudia Rudolff, Kassel

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Joh 20, Biblische Sprechmotette: Der Ostermorgen

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Station 5 Licht zu vielen Festen (1)

Predigt. Gottesdienst an Ostern. Bibeltext: Lukas 24, Datum:

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Der Weg nach Emmaus (Lk 24, 13-35) - ein Kinder - Evangelienmusical für den Ostermontag- Musik: Michael Schmoll

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Licht zu vielen Festen

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Bausteine für einen Gottesdienst zum Osterfest mit Tauferinnerung und Abendmahl für Kinder

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Oster-Gottesdienst mit Abendmahl, Richterswil: Im Lichte der Osterbotschaft Mt 28,1-8

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Ströme lebendigen Wassers

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Stephan Sigg Schulgottesdienste vorbereiten und feiern Schulgottesdienst für die Karwoche und Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel:

NEUES LEBEN IST MÖGLICH Predigt zur Osternacht 2017

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Familiengottesdienst am Ostermontag 2010

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst?

Maria von Magdala unterwegs zum Grab

Transkript:

Dieses Manuskript stimmt nicht unbedingt mit dem Wortlaut der Sendung überein. Es darf nur zur Presse- und Hörerinformation verwendet und nicht vervielfältigt werden, auch nicht in Auszügen. Eine Verwendung des Manuskripts für Lehrzwecke sowie seine Vervielfältigung und Weitergabe als Lehrmaterial sind nur mit Zustimmung der Autorin/des Autors zulässig. hr1 Feiertagsgedanken 6. April 2015 Autorin: Pfarrerin Pia Baumann, Frankfurt Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs. I. Es ist Ostermontag. Ich freue mich. Gleich geht es los. Meine ganze Familie macht sich auf den Weg. Denn der Ostermontag ist bei uns der Tag für den Osterspaziergang. Wir gehen raus in die Natur. Wenn möglich in den Wald. Meine Kinder sagen: Ein Spaziergang!? Das ist eigentlich nicht so unser Ding. Mit dem Osterspaziergang ist das anders. Der bringt uns alle in Bewegung, ist was Besonderes. Er ist mit das Schönste am Osterfest überhaupt. Die Kinder sind sicher: Obwohl das große Ostereiersuchen schon hinter ihnen liegt, werden am Wegrand noch Überraschungen auf sie warten. Schokoladeneier, die der Osterhase gestern auf seinem Weg in die Gärten und Häuser verloren hat. Sie haben deshalb kleine Körbe dabei. Und tatsächlich, sie müssen nie weit gehen.

Bald schon leuchtet ihnen das erste Ei vom Wegesrand entgegen. Schnell sind sie im Sammelrausch. Heimlich versuchen wir die Eier Stück für Stück wieder aus den Körben rauszunehmen. Und verstecken sie ein paar Meter weiter vorne neu. Für alle ein großer Spaß. Kein Kind hat je bemängelt, dass sich immer wieder dieselben Eier im Körbchen einfinden. So laufen wir bestimmt zwei Stunden. Und niemandem wird der Weg zu lang. Während die Kinder jedem vermeintlich neuen Ei entgegenfiebern, genießen wir Großen, die frische Luft und die gemeinsame Zeit. Manchmal scheint es mir, als würde mir erst an diesem Tag auffallen, dass über Nacht der Frühling gekommen ist. Das triste Wintergrau ist völlig verschwunden. Alles erwacht zu neuem Leben. Alles ist frisch und neu. Das Grün der jungen Blätter. Die Farben der frühen Blumen. Wir gehen und reden und lassen das Dunkel der vergangenen Monate hinter uns. Viele sind heute unterwegs. Denn es ist Ostern. Ostern ist für Christen ein ganz besonderes Fest. Wie viele gehe ich heute nicht nur raus laufen, sondern auch in den Gottesdienst. Wir feiern und lassen uns sagen: Jesus Christus ist auferstanden. Das Leben wird neu. Gott geht mit uns. Auch über den Tod hinaus. Was für eine wunderbare Botschaft. Der Tod ist nicht das Ende. Jesus ist auferstanden. Nur, wie habe ich mir das eigentlich vorzustellen? Eine Auferstehung? Was bei einer Geburt passiert, kann sich jeder ausmalen.

Aber wie bitte sieht Auferstehung aus? Keine leichte Frage. Manche Menschen nähern sich deshalb dieser Frage Schritt für Schritt. Auf einem religiösen Osterspaziergang, dem sogenannten Emmausgang. Musik In aller Herrgottsfrühe sind heute Morgen einige Menschen im Gottesdienst gewesen. Danach haben sie sich gemeinsam auf einen Spaziergang gemacht. Den Emmausgang. Das ist ein uralter Brauch. Seine Wurzeln reichen zurück bis in die Bibel. Mit Liedern, Texten und Gebeten erinnern sich diese Frühaufsteher an die Geschichte zweier Jünger aus dem Lukasevangelium. Und die geht so: Zwei Männer sind auf dem Weg. Sie waren Jünger Jesu. Es ist Ostern, aber davon wissen die beiden noch nichts. Oder wollen nichts davon wissen. Denn Gerüchte haben sie schon gehört. Es heißt, zwei Frauen seien zum Grab gegangen. Sie wollten den Leichnam von Jesus noch einmal waschen. Aber das Grab war leer. Zwei Männer hätten die Frauen erwartet. Engel. Die sollen gesagt haben: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier. Er ist auferstanden. Auferstehung? Was soll das sein? So fragen sie sich. Die beiden Jünger wollen nur noch nach Hause. In ihr Dorf mit dem Namen Emmaus. So schnell wie möglich. Denn nichts hält sie mehr in Jerusalem. Es liegen schreckliche Tage hinter ihnen.

Sie mussten erleben, wie Jesus verhaftet wurde. Wie er am Kreuz starb. Wie er begraben wurde. Und mit ihm ihre ganze Hoffnung. Ihre Herzen sind schwer. Während sie gehen, versuchen sie zu begreifen, was passiert ist. Sie reden. Sie überlegen. Hin und her. Wie hatte es nur so weit kommen können? Wer war schuld? Hatten sie sich so in Jesus getäuscht? Woran sollten sie jetzt noch glauben? Worauf hoffen? Plötzlich bekommen sie Gesellschaft. Ein Mann schließt sich ihrem Weg an. Es ist Jesus, aber die beiden erkennen ihn nicht. Es war, als hielte ihnen jemand die Augen zu. Für sie ist der Mann nur ein Fremder. Was ist denn mit euch los, fragt dieser Mann die beiden Jünger. Ihr macht ja Gesichter, als ob etwas Schlimmes passiert wäre. Sie sind verwundert darüber, dass der Unbekannte so gar nichts weiß von dem, was da in Jerusalem passiert ist. Sie beginnen zu erzählen. Der Fremde hört erst einmal nur zu. Lässt sich alles erklären. Das tut den beiden Jüngern gut. Mit jedem Wort, das sie sagen, wird die Last ihrer Herzen leichter. Als sie sich ihren Kummer von der Seele geredet haben, schaut der Fremde sie an und fragt: Wieso seid ihr so begriffsstutzig? Glaubt ihr nicht an das, was die Propheten gesagt haben? Denkt ihr wirklich, das mit Jesus ist jetzt aus und vorbei? Ich stelle mir vor, wie die drei beim Gehen ins Diskutieren kommen. Wäre es nicht auch vorstellbar, dass Gott mit Jesus etwas ganz besonderes vorhatte? Das alles, so wie es war, einem Plan folgte?

Dass aus dem Tod neues Leben entstehen kann? Dass es einen neuen Anfang gibt? Das sind Gedanken, die die beiden Jünger so noch nicht hatten. Sie schöpfen neue Hoffnung. Das Gespräch mit dem Unbekannten erinnert sie an die langen und interessanten Gespräche, die sie früher mit Jesus geführt haben. Das Gehen und Reden mit dem Fremden belebt die Beiden. Am Ende des Wegs, in Emmaus angekommen bitten sie ihn, bei ihnen zu bleiben. Sie laden ihn zum Abendessen ein. Der Fremde bleibt und isst mit ihnen. Die Gespräche gehen weiter. Und am Ende der Mahlzeit nimmt der unbekannte Mann das Brot, spricht das Dankgebet, bricht das Brot entzwei und gibt es den Jüngern. Und was auch immer ihnen bis hierher den Blick getrübt hatte, plötzlich fällt es wie Schuppen von ihren Augen. Sie erkennen: Jesus! Er ist hier. Bei ihnen. Die ganze Zeit schon. Im selben Moment - so steht es in der Bibel - verschwindet der Unbekannte. Die beiden Jünger hält jetzt nichts mehr. Sie springen auf und laufen den ganzen Weg zurück nach Jerusalem. Als sie ankommen, rufen sie ihren Freunden zu: Jesus lebt. Er ist nicht tot. Er ist mit uns gewesen, auf unserem Weg, in unseren Gesprächen, bei unserem Essen. Lebendig. Und jetzt glauben sie es auch: Er ist auferstanden! Alles wird neu! Musik Jesus lebt. Er ist auferstanden. Das ist die Botschaft von Ostern.

Genau wie die Jünger aus Emmaus denke ich manchmal: Auferstehung. Fast zu schön, um wahr zu sein. Unglaublich. Unvorstellbar. Aber man muss sich das auch gar nicht vorstellen können oder erklären, was eine Auferstehung ist und wie sie genau aussieht. Es ist gerade richtig, sich dieser Botschaft einfach Schritt für Schritt zu nähern. Wie die Jünger aus Emmaus. Und am besten gemeinsam - beim Gehen oder Spazieren. So wie ich gleich mit meiner Familie beim Osterspaziergang. Belebt vom Erwachen der Natur werden wir uns viel erzählen auf diesem Weg. Neues von der Arbeit. Wie es mit der Renovierung des Hauses vorangeht, oder auch nicht. Was die Kinder in der Schule erleben. Und was die Gesundheit so macht. Ganz Alltägliches, aber auch Besonderes kommt zur Sprache. Beim Gehen kann man sich besonders gut sagen, was man auf dem Herzen hat. Wenn ich gehe, komme ich in Bewegung. Nicht nur körperlich, sondern auch im Kopf. Gedanken fangen an zu fließen. Daraus ergibt sich manchmal ganz Neues. So ist es ja auch den Jüngern aus der Geschichte ergangen. Im Laufe ihres Weges hat sich verändert, was sie fühlen und wie sie die Dinge sehen, die sie erlebt hatten. Auf dem Hinweg waren sie traurig und hoffnungslos. Auf dem Rückweg freuen sie sich und jubeln. Sie erkennen: die Geschichte mit Jesus ist nicht zu Ende. Er war bei ihnen. Die ganze Zeit. Er war mit ihnen gegangen. Auf dem Hinweg. Auf dem Rückweg.

Im Leid. Und in der Freude. Im Gespräch und auch bei ihrem Abendessen. Die Geschichte sagt bis heute: Ostern ist ein Weg. Und der Auferstandene geht mit. Er ist in Höhen und Tiefen an meiner Seite. Und nicht nur mit mir. Mit allen, die sich heute am Ostermontag auf den Weg machen. (Zeichen inkl. Leerzeichen 7958)