Energiemanagement und Kommunikation in einem Gleichstromnetz Fraunhofer IISB, Erlangen



Ähnliche Dokumente
Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Herzlich Willkommen!

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Integration der Gebäudeautomation in das Internet der Dinge

Quelle: Stand April 2002

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Eigenverbrauchsoptimierung durch Lastmanagement

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Photovoltaik und Heizen?

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

TV Internet Multimedia

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

SOLUCON GATEWAY WLAN. Artikel-Nr.: PRODUKTEIGENSCHAFTEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN LOGISTISCHE EIGENSCHAFTEN

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

JETZT VORBESTELLEN! GELD SPAREN, KOMFORT GEWINNEN! KONTROLLIEREN SIE IHRE KLIMAANLAGE ODER WÄRMEPUMPE MIT DEM HANDY!

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

WP7 Monitoring Frage, Ziel, Ergebnis und Nutzen

Nokia Siemens Networks

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester by René Büst

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP)

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Tarifblatt gültig ab 1. Januar 2014 Niederspannungskunden

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

Stromspeichertechnik im privaten Haushalt

Mobiles Monitoring für Photovoltaikanlagen

Arbeitskreis Sichere Smart Grids Kick-off

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Energieeffizienz in Gebäuden. Dipl.-Ing. Klaus Speer Gebietsleiter Deutschland

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Elektromobilität: Einbindung ins SmartGrid, Geschäftsmodelle und Anwendersicht

Kurzvorstellung LESSY

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Daten in EPUB visualisieren und dynamisch aktualisieren

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel.

Stromspeicher in der Energiewende

OSEK/VDX NM (Network Management)

Technische Information SUNNY CENTRAL COMMUNICATION CONTROLLER

21. März Energieszenarien für die Schweiz bis Verbrauch «optimistisch» Einschub: Energieszenarien für die Schweiz bis 2050

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

Virtualisierung in der Automatisierungstechnik

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

Was ist ein Smart Grid?

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Beitrag dezentraler Stromspeicherung zur Energiewende

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Anbindung des eibport an das Internet

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen

Grundlagen der Elektrotechnik

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

==============================!" ==

USV- Anlagen Systeme

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Plusenergie- Gebäude

Tel.: Fax: Neue 3-phasige SELCO Generator Steuerungs-Serie FlexGen

E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner. SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

ZE-HK-EnergySystemHaus-de-11 1/8

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte

Meter Bus. Das flexible Kommunikationssystem

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

SOLARWATT MyReserve - der Solarspeicher der nächsten Generation. Page 1

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Transkript:

Energiemanagement und Kommunikation in einem Gleichstromnetz Fraunhofer IISB, Erlangen Bernd Wunder (bernd.wunder@iisb.fraunhofer.de) AC Seite 1 Dipl.-Ing. Bernd Wunder, 27. Oktober 2014, Energieelektronik, -Netze, Erlangen

Inhalt Anforderungen an das Management und die Kommunikation durch verteile Energieressourcen Aufbau des -Netzes im SEEDs project Spannungsstabilisierung und Energieflusssteuerung im -Netz Energiemanagement und Steuerung auf Gebäudenetzebene SEEDs Bus Seite 2

Energieressourcen im Fraunhofer IISB Netz Kommunikationsbus Steuerung und Überwachung PV-Anlage (Süd- und Ost- West Ausrichtung) Rückkühlwerke Ladesäulen für Elektrofahrzeuge Netz Verteilung Stromspeicher EMS Energiespeicher (H2, Wärme) Energieressourcen sind über das ganze Institutsgelände verteilt und befinden sich in verschiedenen Netzen (Kommunikation, Wärme, Strom, ) Seite 3

Netzstruktur für Energie und Kommunikation Kommunikationsstrukturen: Ethernet: Im gesamten Gebäude vorhanden, sehr viele Geräte ansprechbar, aber keine Echtzeitfähigkeit CAN: Nur für kurze Distanzen geeignet, fast keine Endgeräte in Gebäuden, echtzeitfähig Feldbusse (z.b. Modbus TP, Profi Bus, EtherCAT): für Sensoren, Schaltbefehle und Monitoring gut geeignet, keine Schnittstelle für Endgeräte, Echtzeit Fähigkeit, teuer Funklösungen (ZigBee, WiFi, NFC, ): Sicherheit, Zuverlässigkeit, Bandbreite, Kosten, keine Echtzeitfähigkeit, Eigenenergieverbrauch Energieverteilung Elektrische Energieverteilung (AC und Netze, Lastmanagement) Unterschiedliche Kälte- und Wärmeverteilung Wasserstoffnetz für Reinraum, Brennstoffzelle und Elektrolyseur Fernwärme Klimatisierung von Reinräumen, Büro- und Laborbereichen Seite 4

Anforderungen an das Netz Allgemeine Anforderungen Interaktion mit anderen Netzen (AC/-Wandler, BHKW, Pumpen, Motoren) Kommunikationsschnittstelle für Monitoring und Management Software Sicherheitsfunktionen werden im jeweiligen Netz behandelt Steueraufgaben werden auf Basis von Leistungsvorgaben umgesetzt Spezifische Anforderungen ans -Netz Umsetzung der Leistungsvorgaben in Sollwerte für Strom und Spannung Regelung und Stabilisierung des -Netzes Zentrale Kommunikation Schnittstelle für alle im -Netz vorhandenen Ressourcen Sicherheits- und Basisfunktionen (Leistungsverteilung) müssen ohne Kommunikation funktionieren Seite 5

Stromnetz am Fraunhofer IISB Stromverteilung und -Netz Integration für SEEDs Verteilung (AE, Stockwerk 2) + - PE AC Verteilung (AE, Stockwerk 1) L1 L2 L3 N PE 20 kv AC 230/400 V TN-C earthing L1 L2 L3 N/PE Haupt AC Verteilung (Tranformatoren 1-2 MW) TN-S earthing L1 L2 L3 N PE AC Verteilung (AE, Stockwerk EG) L1 L2 L3 N PE Seite 6

Netzstruktur für das SEEDs Projekt PV 115kW 600 800V MPPT Spannung PV 60kW 150A bis 800V SEEDs Bus + - + LiIon - + LiIon - LiIon 20kWh 100kW 20kWh 100kW 20kWh 100kW 320 590V / 200A AC AC + - 380V * Anbindung von Ressourcen bis 450 V Wechselrichter 96 kw AC Grid-Manager L1 L2 L3 N PE * ETSI EN 300 132-3-1 Seite 7

-Grid Manager Anwendung Bürogebäude PV SEEDs Bus Beleuchtung Batterie- Speicher 3x 20 kwh P max = 100 kw Wechsel- und Gleichrichter P max = 100 kw AC Netz Netz Seite 8

Status des Netzes im Erweiterungsbau AE kitchen Seite 9

-Grid Manager - eine Kernkomponente SEEDs BackBone Lokale Stromerzeugung -Grid Manager Stationäre Speicher Parallelbetrieb für höhere Leistungen MPP Tracking 0 20 A -40 +40 A -60 +60 A -8 +8 kw 0 +8 kw, 380 *) V AC Bidirektionale AC Netzanbindung Beleuchtung 250 400 V Laderegelung ( CC/CV, Umax, Umin,Imax) -20 +20 A Mobile Speicher 380 V Verbraucher Laden 19, 2 HE 8 -Kanäle à 20 A 20 A 380 V * Spannung nach ETSI EN 300 132-3-1 Seite 10

Wie regle ich ein Netz ohne übergeordneten Master? I dg,pv I dg,x PV Batterie AC-Netz = f(mpp) I dg,pv 370 V 380 V 390 V I max(+) R i I dg,bat I dg,ac 370 V 380 V 390 V V dg V dg I load,1 I load,2 AC I load,3 lastgeführt geregelt 1) Droop Control Die Netzspannung (V dg ) dient als zentrale Regelgröße Alle einspeisenden Wandler arbeiten regelungstechnisch als Spannungsquellen mit Innenwiderstand Vorteile Keine übergeordnete Kommunikationsstruktur im Netz erforderlich Höchste Flexibilität und Verfügbarkeit Herausforderung Sicherstellung der dynamischen Netzstabilität unter beliebigen Konstellationen ( selbstparameterisierende Regler) I max(-) 1) i.a. negative differentielle Eingangsimpedanz, d.h. Eingangsstromerhöhung bei Netzspannungsabfall Seite 11

Droop Control Eigenschaften Vorteile Inhärente Inselnetzfähigkeit Information über den Status des Netzes steckt in der Netzspannung Einfache Erweiterbarkeit des Netzes keinerlei Kommunikation notwendig Nachteile Abweichungen der Knotenspannungen vom Nennwert durch Spannungsabfall an Leitungsimpedanzen Priorisierung der Quellen wird durch die Höhe der Droop- Widerstände festgelegt (Umrechnung notwendig) Überlagerte Kommunikation Kompensation der statischen Regelabweichung durch Impedanz Messungen und Mittelung Priorisierung kann Online geändert werden, Error Handling, Redundanz Firmware Updates Keine Echtzeitkommunikation mit anderen Leistungsstufen für Spannungsregelung notwendig Seite 12

Energieflusssteuerung auf Energienetzebene Kältenetz Motoren, Pumpen, Kompressoren, -Netz agiert als eine geschossene Komponente im übergeordneten Energienetz Energiespeicher Fernwärme Konfigurationsänderungen Wärmenetz Motoren, Pumpen, Wärmepumpe SEEDs Bus SPS Steuerung Gateway Verbraucher Spannungsstabilität und Energieflussregelung durch Droop Control BHKW EVU AC-Netz EMS Live Daten (Monitoring) Schnittstelle zu anderen Energienetzen Photovoltaik Brennstoffzelle Seite 13

Anforderungen an den SEEDs Bus Ausgangslage Gebäudebusse: langsam, hohe Latenz, Reichweiter Komplexität (Speicher, Codegröße), Synchronisierung, Reichweite, Kosten Anforderungen Kostengünstige Lösung Einfache Nachrüstbarkeit Linientopologie und Ringtopologie Reichweite bis 500 m, Datenrate 500 kbit/s, geringe Latenz, Jitter (ca. 5ms), Takt für Synchronisierung (100 ms) Energieversorgung von Kommunikationsknoten über Bus Höhe Zuverlässigkeit Verschlüsselungsmöglichkeit, Einbindungsmöglichkeit in IP-Netze (IoF) 101010010 Management System (SPS) EMS 101010010 SEEDs Bus 24 V Seite 14

Kommunikation für Energiemanagement Umsetzung SEEDs Bus Einsatz standardisierter Protokolle für die oberen Protokollschichten (Netzwerk, Transport, Anwendungsschicht) Erweiterung bestehender Datenmodelle Drahtgebundene Kommunikation mit Funk-Erweiterbarkeit (IEEE 802.15.4) Power-Over RS-485 4-draht Lösung mit Spannungsversorgung für Kleinleistungsverbraucher Bustopologie Peer-to-Peer Kommunikation (jeder Knoten darf senden) OSI 7 6 5 4 3 2 1 Netzzugang Internet Transport Anwendung Internet Protokollstapel nach OSI/DoD (Internet) IPSO EXI REST CoAP tbd RS-485 DTLS UDP 6LoWPAN ZigBee Profil XML SOAP HTTPs IEEE 802.15.4 Funk 868/ 2,4 GHz HTML IEEE P1901.2 (G3 based) Powerline TLS TCP IPv4 / IPv6 IEEE 802.11 Wi-Fi Seite 15

Zusammenfassung Ressourcen sind im gesamten Gebäude verteilt und in unterschiedlichen Energienetzen eingebunden Energiemanagment muß Netzübergreifend realisiert werden Netze ermöglichen die einfache Integration von verteilten Ressourcen Keine Kommunikation für Grundfunktionen durch Droop Control notwendig SEEDs Bus ermöglicht die Steuerung und Überwachung vom Schalter bis zum Energiemanagement in allen Energienetze Seite 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 17