Vernehmlassung des revidierten Bildungsplanes und der Bildungsverordnung

Ähnliche Dokumente
Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

1 Allgemeine Informationen

Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Jahr 2000 VSMR 45 Lehrlingen pro Jahr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

OdA AgriAliForm. Interne Vernehmlassung. Interne Vernehmlassung. Fragebogen Teil 1: Bildungsverordnung

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Information BBZN Sursee

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501

Fachrichtungen (oder Schwerpunkte)

Auswertung der internen Vernehmlassung BiVo und Biplan vom Juni 2016

über die berufliche Grundbildung Bäckerin-Konditorin-Confiseurin/Bäcker-Konditor-Confiseur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verordnung über die berufliche Grundbildung

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

So spannend kann Fleisch sein

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Metallbaupraktikerin/Metallbaupraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation

Organisationsreglement Kurskommission ük

Organisationsreglement. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung

Theatermalerin EFZ / Theatermaler EFZ

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Ausbildungskonzept ük 2 Zimmermann EFZ AZH

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Automobil-Assistent/-in (AA) Automobil-Fachmann/-Fachfrau (AF) Automobil-Mechatroniker/-in (AM) Begleitende Massnahmen Jugendarbeitsschutz

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Berufliche Grundbildung Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ. Praxisteil. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv 26.3.

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

BERUFSREFORM POLYMECHANIKER EFZ UND PRODUKTIONSMECHANIKER EFZ. Die neuen Aufgaben des Lehrbetriebes

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter

Seite 1 Einleitung Erläuterung zur Handhabung des Bildungsplans Lektionentafel (Auszug aus dem Reglement)... 4

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010

Umfrage zur neuen Bildungsverodnung für Polygrafinnen/Polygrafen ab 2014

Verordnung über die berufliche Grundbildung Informatiker/Informatikerin

vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1

Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren

Chef de la formation

Kältesystem-Monteur / Kältesystem-Monteurin EFZ Kältemontage-Praktiker / Kältemontage-Praktikerin EBA Kältesystem-Planer / Kältesystem-Planerin EFZ

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Bekleidungsnäherin/Bekleidungsnäher mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter

Ausbildungsverhältnisse 2012

vom 24. November 2008 (Stand am 1. Januar 2018)

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Verordnung über die berufliche Grundbildung

DIE LEHRE IM VERBUND. Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Zusammenarbeit mit den Kantonen

Richtlinien. Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann

Hebe- und Fördermittel. Hallenkrane Anschlagen von Lasten

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung. Fit für die digitale Zukunft. Dank dem/der NEUEN Mediamatiker/-in EFZ (BIVO 2019)

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Automobil-Assistent/-in (AA) Automobil-Fachmann/-Fachfrau (AF) Automobil-Mechatroniker/-in (AM) Begleitende Massnahmen Jugendarbeitsschutz

Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Elektroplaner/in EFZ. Berechnung der Note überbetriebliche Kurse: Gesamtnote Kurs 1: > Gesamtnote Kurs 2: > Gesamtnote Kurs 3: >

Transkript:

Vernehmlassung des revidierten Bildungsplanes und der Bildungsverordnung Schreinerpraktiker/in EBA 1. Ausgangslage Die Ausbildung zum Schreinerpraktiker/in EBA mit eidg. Berufsattest wird vom VSSM/FRM seit dem Jahr 2006 angeboten. Bis zum heutigen Zeitpunkt haben über 670 Lernende die zweijährige Grundausbildung durchlaufen. Weiter befinden sich ca. 500 Jugendliche zur Zeit in der Ausbildung zum Schreinerpraktiker/in EBA. An einer Tagung im Herbst 2008, an welcher sich gegen 230 Personen aus allen Lernorten und Kantonen sowie das BBT beteiligten, wurden Stärken und Schwächen der neu geschaffenen Ausbildung aufgezeigt. Einen Grossteil der damaligen Anregungen bezieht sich auf Inhalte des jetzt vorliegenden, revidierten Bildungsplan. Diese lassen sich kurz zusammengefasst wie folgt formulieren: Die Richt- und Leistungsziel in der Berufsfachschule müssen angepasst werden (momentan eher zu hoch) Betriebliche Richt- und Leistungsziele sollten geöffnet werden, so dass zusätzliche Branchensegmente und Ausbildungsplätze angeboten werden können Keine Änderung im Qualifikationsverfahren Bisherige in der Ausbildung gemachte Erfahrungen einfliessen lassen Die Kommission für Berufsentwicklung und Qualität für Schreinerpraktiker EBA, nachfolgend B&Q genannt, hat aufgrund dieser Gegebenheiten vom Art. 22 der Bildungsverordnung Gebrauch gemacht. 4 Die Kommission hat folgende Aufgaben: a. Sie passt den Bildungsplan nach Artikel 10 den wirtschaftlichen, technologischen und didaktischen Entwicklungen laufend, mindestens aber alle fünf Jahre an. Dabei trägt sie allfälligen neuen organisatorischen Aspekten der beruflichen Grundbildung Rechnung. Die Anpassungen bedürfen der Zustimmung der Vertreterinnen und Vertreter nach Absatz 1 Buchstabe d. b. Sie beantragt beim BBT Änderungen dieser Verordnung, sofern die beobachteten Entwicklungen Regelungen dieser Verordnung, namentlich die Kompetenzen nach den Artikeln 4 6, betreffen. 2. Ziel einer Überarbeitung Generell sollen die an der Ausbildung beteiligten Personen, allen voran zukünftige Lernende, von einer Überarbeitung profitieren. Zudem sollen zusätzlichen Branchensegmenten des Schreinerhandwerks, welche bisher keine Schreinerpraktiker/innen EBA ausbilden konnten, die Ausbildung von Nachwuchskräften ermöglicht werden. 1

3. Evaluation der bisherigen Ausbildung Der VSSM und FRM sowie die Mitglieder der Kommission B&Q hatten beschlossen, dass für die Überarbeitung alle drei Lernorte mitwirken sollen. Es wurden drei Workshops mit folgenden Personengruppen durchgeführt: ük Leiter/in Fachlehrer Unternehmer/Berufsbildner An den Workshops hatten sich diese Personengruppen mit den Inhalten des Bildungsplans auseinandergesetzt und die Leitziele wie auch deren Leistungsziele überprüft. Zusätzlich wurden Personen aus Fensterbetrieben und Montageunternehmen eingeladen, um ihre Anliegen einbringen zu können. 4. Auswertung Aufgrund von Vorabklärungen sind Fachrichtungen, wie sie bei der vierjährigen Grundausbildung angeboten werden, in der zweijährigen Ausbildung nicht möglich. Aber die Möglichkeit von sogenannten Schwerpunkten wurde eingehend geprüft. Aufgrund dieser Situation setzte sich der VSSM mit der Fachgruppe Monteur und dem Fachverband Fenster- und Fassadenbranche FFF zusammen, um allfällige Anliegen dieser Branchen bei der Überarbeitung zu berücksichtigen. Die Anliegen der Fachgruppe Monteur wurden eingehend geprüft. Auf das Einführen von Schwerpunkten im Montagebereich wurde im gegenseitigen Einverständnis verzichtet. Nicht zuletzt weil bereits heute die Lernenden zwei überbetriebliche Montagekurse besuchen. Hingegen hat sich nach genauer Prüfung und den vorliegenden Anliegen, welche der FFF unter anderem auch bei seinen Mitgliederbetrieben erfragt hat, herausgestellt, dass eine Schwerpunktausbildung im Fensterbau den wirtschaftlichen Bedürfnissen entsprechen würde. Damit könnten auch zusätzliche Lehrstellen geschaffen werden. Mit dieser Faktenlage hat der VSSM/FRM an der B&Q Sitzung vom 30. Januar 12012 einstimmig beschlossen, die Bildungsverordnung und den Bildungsplan entsprechend anzupassen und neu in die zwei Schwerpunkte Schreinerei und Fensterbau aufzuteilen. 5. Ziel der Anpassung Neu soll der Lehrbetrieb wählen können, in welchem Schwerpunkt sein Lernender, seine Lernende ausgebildet werden soll. Dabei ist die Differenzierung nur im Betrieb und im ük (2 unterschiedliche 8 unterschiedliche Kurstage) vorhanden. In der Berufsfachschule wird es keine Unterschiede geben.. Um die Koordinations- und Verwaltungskosten auf einem möglich tiefen Niveau zu halten, werden die ük mit Schwerpunkt Fensterbau in überregionalen ük-zentren durchgeführt. 2

Schwerpunkte Schwerpunkte beziehen sich auf eine unterschiedliche Bildung im Betrieb und/oder in den überbetrieblichen Kursen. Der Schwerpunkt wird vor Lehrbeginn im Lehrvertrag festgehalten. Er wird im Arbeitszeugnis und im Kompetenznachweis festgehalten. Der Berufsschulunterricht erfolgt für beide Schwerpunkte gemeinsam. Daher werden auch die Leistungsziele nicht nach Schwerpunkten zugeordnet. Die praktische Abschlussarbeit im Betrieb wird schwerpunktspezifisch durchgeführt. 6. Auswirkungen der Bildungsplananpassung Die grösste Änderung erfolgt bei der Ausbildung in den überbetrieblichen Kursen (ük), denn je nach Schwerpunktausbildung werden die Lernenden die zwei letzten Kurse entsprechend der betrieblichen Ausrichtung besuchen. Die ük Struktur wird sich daher wie folgt ändern: ük Schreinerei ük 1 Arbeitssicherheit/Handwerkzeug ük 2 Maschinenkurs 1 ük 3 Maschinenkurs 2 ük 4 Montagekurs 1 ük 5 Montagekurs 2 ük 6 Objekt 1 ük 7 Objekt 2 ük Fensterbau ük 1 Arbeitssicherheit/Handwerkzeug ük 2 Maschinenkurs 1 ük 3 Maschinenkurs 2 ük 4 Montagekurs 1 ük 5 Montagekurs 2 ük 6 Fensterbau 1 ük 7 Fensterbau 2 7. Wichtigste Änderungen des Bildungsplan Generelle Anpassungen: 2.1 Holz/Holzwerkstoffe und 2.3 diverse Werkstoffe wurden zusammengeführt unter: 2.1 Holz/Holzwerkstoffe/diverse Werkstoffe 9.2 Betriebsformulare und 9.3 Lehre.doc /Schreinerpraktiker/in werden neu zusammen geführt unter: 9.2 Ausbildungsunterlagen Einzelne Leistungsziele in der Berufsfachschule wurden von K3 auf K2 herunter gestuft. 3

Folgende Themen werden im revidierten Bildungsplan weggelassen: In der betrieblichen Bildung werden folgende Themen weglassen: In den überbetrieblichen Kursen werden folgende Themen weglassen: 1.2.2 Schutzvorrichtungen an Infrastrukturanlagen unter Anleitung warten und anwenden In der Berufsschule werden folgende Themen weglassen: 1.2.1 Funktionen der Schutzvorrichtungen an stationären Maschinen und an den Handmaschinen beschreiben (K2) 1.2.2 Schutzvorrichtungen an Infrastrukturanlagen beschreiben (K2) Gefährdungen auf Baustellen erkennen und Massnahmen treffen Allgemeine Arbeitssicherheit auf der Baustelle erläutern (K2) Arbeitssicherheit auf Baustellen beschreiben (K2) Einfache Montagepläne unter Anleitung anwenden 6.2.1 Taschenrechner für die Rechengrundoperationen anwenden Einfache Montagepläne verstehen (K2) Einfache Montagepläne unter Anleitung erstellen 6.2.1 Taschenrechner für die Rechengrundoperationen einsetzen und fachgerecht bedienen 6.3.3 Einfaches Kalkulationschema erklären (K2) 4

8. Terminplan/Vorgehen Damit die vorgeschlagenen Änderungen rechtsgültig sind und das BBT sowie die Kantone sich damit einverstanden erklären können, müssen folgende Schritte eingehalten werden: Die beiden Dokumente Bildungsplan (Biplan) und Bildungsverordnung (Bivo) werden in den drei Landessprachen für eine interne Vernehmlassung für alle VSSM und FRM Mitgliederbetriebe zur Einsicht bereitgestellt. 01.04.12 Vernehmlassung 08.06.12 Anhöhrung 04.09.12 Zustimmung B&Q 01.01.2013 Inkrafttreten 30.06.13 Start neue Lehre 01.04.2012 05.08.2013 9. Vernehmlassungs-Prozess Der VSSM gelangt mit diesem Schreiben und einem Fragebogen an folgende Stellen und Personen: Sektionspräsidenten (Deutschschweiz und Tessin) Geschäftsstellen der Sektionen bin Präsident ük Präsidenten (Deutschschweiz und Tessin) Personen die an der Überarbeitung beteiligt waren Wie die einzelnen Mitglieder über die geplanten Änderungen informiert werden, obliegt denn aufgeführten Stellen/Personen. Über einen Download-Link werden die Dokument zur Einsicht bereitgestellt. Der FRM organisiert die Vernehmlassung bei seinen Mitgliedsbetrieben selbst. Ab 1. April bis 9. Mai 2012 läuft die Vernehmlassungsfrist. In dieser Zeit müsse allfällige Einwände zur geplanten Änderung schriftlich beim VSSM eingereicht werden. Danach startet die Anhörung beim BBT und den Kantonen. Wenn alles abläuft wie geplant, dann tritt der revidierte Bildungsplan und die revidierte Bildungsverordnung am 1. Januar 2013 in Kraft. 5