Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Ähnliche Dokumente
Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Energiebeauftragter des Landes OÖ

SEMINAR. Besseres Licht. Planung und praktische Umsetzung. Donnerstag, 31. Jänner 2019 Gemeindeamt Kirchschlag bei Linz

E-GEM Das Programm für oö. Energiespargemeinden

Prozesswärme. Checkliste für Unternehmen. Worum geht es bei der solaren Prozesswärme?

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Kursprogramm Jänner bis September 2010

Mag. Christiane Egger

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

ENERGIE-KURSE 2011 Kursprogramm Oktober 2010 bis Juni 2011

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

EnerGY ACADEMY 2013/2014

So werden Sie kostenlos Energiekosten. Hotline: Ihr schneller Draht zum guten Rat!

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Kursprogramm September 2011 bis Juni 2012

I N F O R M A T I O N

QUALIFIZIERTE PASSIVHAUSBAUFIRMEN. Hauserrichter des Jungbrunnenhauses

Energiestrategie Burgenland

EnerGY ACADEMY 2012/2013 Seminar- und Kursprogramm September 2012 bis Juni 2013

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Der Cleantech-Cluster - Ihr Erfolgsnetzwerk! Ihre Vorteile als CTC-Partner auf einem Blick

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Heizen im innovativen Gebäude

Energiewende in Niederösterreich

Das waren die World Sustainable Energy Days 2018!

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

I N F O R M A T I O N

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

I N F O R M A T I O N

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Beschaffung fördert Energieeffizienz Public Procurement boosts Energy Efficiency

I N F O R M A T I O N

Das waren die World Sustainable Energy Days 2017! Konferenz-Rückblick

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Energieerzeugung Lohberg

I N F O R M A T I O N

Aktuelles zur oö. Energiepolitik - Energiebericht 2017 liegt vor

Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

TAG DER OFFENEN TÜR IN NIEDRIGSTENERGIEHÄUSERN

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

I N F O R M A T I O N

NÖ Energiefahrplan 2030 Reiseziel und Wegstrecken. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

Bereich Energie & Umwelt

Mit Energie. Vor Ort. Für Berlin.

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

I N F O R M A T I O N

Hallen Parkplätze. Gibt es in Ihrem Unternehmen beleuchtete Parkplätze oder Hallen?

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

I N F O R M A T I O N

Energieeffizienz und dazugehörige Betriebsführung. Donau-Universität Krems, 3. Mai 2011

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Windkraft in Salzburg

Energiedialog Bayern. Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Sitzung am

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Memorandum. Innovationen für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. 01. Dezember 2011

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

I N F O R M A T I O N

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER

Solarland Oberösterreich Angebote des Landes für Unternehmen

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Pellet Conference Pellets-Konferenz Efficiency 09 Efficiency 09

Geothermie in Nordrhein-Westfalen. Dr. Frank-Michael Baumann Geschäftsführer EnergieAgentur.NRW Clustermanager EnergieRegion.NRW

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren

Transkript:

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Oberösterreich: Reich an Erfahrung, effizient mit Energie. Das zweitgrößte Bundesland Österreichs gilt als Vorreiter in Sachen erneuerbare Energie und Energieeffizienz. Grundlage ist ein ambitioniertes Energiekonzept mit dem Ziel, bis 2030 100 % des Strom- und Raumwärmebedarfs durch erneuerbare Energieträger abzudecken und den Energieverbrauch zu senken. Vieles wurde bereits erfolgreich umgesetzt. So ist das Industrieland Oberösterreich heute die führende Biomasseregion Europas. Und die 1,4 Millionen Einwohner/innen des Landes dürfen sich freuen, dass bereits über 39 % ihres Endenergieverbrauches mit erneuerbarer Energie abgedeckt wird. Der OÖ Energiesparverband unterstützt von Beginn an das Energiekonzept, u.a. mit produktunabhängiger Beratung für Haushalte, Unternehmen und Gemeinden.

Ökoenergie und Energieeffizienzerfolge in OÖ Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch 25 % aller modernen Biomassekessel, die in der EU installiert werden, werden in OÖ hergestellt Führende Solarregion in Österreich und Europa: 0,9 m² Sonnenkollektorfläche pro Einwohner/in, über 1,25 Millionen m² 48 % des gesamten Wärmeverbrauchs und 83 % des Stroms kommen aus erneuerbaren Energien 29 % Reduktion der CO 2 -Emissionen bei Wohngebäuden seit 2005 Anteil erneuerbarer Energie: 39 % des Endenergieverbrauchs Vermeidung des Imports fossiler Brennstoffe: mehr als 1 Milliarde Euro/Jahr Investitionen in neue Ökoenergieanlagen: 260 Mio. Euro/Jahr 8.900 Beschäftigte im Ökoenergie-Cluster D CZ SK Oberösterreich Österreich CH H SLO IT

OÖ Energiesparverband Unabhängig in Beratung und Information, ökonomisch mit Energie. Der OÖ Energiesparverband, eine Einrichtung des Landes Oberösterreich, ist seit 1991 die zentrale Anlaufstelle für produktunabhängige Energieinformation. Er bietet Dienstleistungen für Haushalte, Unternehmen und Gemeinden im Bereich Energieeffizienz und Ökoenergie an. Oberösterreichs Weg zur Energiespar-Region Gebäudetrends in OÖ Energiekennzahlen Einfamilienhäuser Zusatzförderung Zusatzförderung Bestand 2012 2008 2012 2009 2007 2013 1997 2008 1995 1993 1999 1994 oder fgee oder fgee Heizenergiebedarf in kwh/m 2 0 15 30 45 60 55 90 105 120 135 150 175 200 225 250 Heizen mit Biomasse in OÖ <100 kw 100 kw 1 MW >1MW Solarwärme in OÖ 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 Installierte Leistung (kumuliert) 1000 1500 2000 2500 3000 1500 1250 1000 750 500 250 in 1000 m 2 (kumuliert) `95 `96 `97 `98 `99 `00 `01 `02 `03 `04 `05 `06 `07 `08 `09 `10 `11 `12 `13

beraten, fördern, informieren, vernetzen, ausbilden von Haushalten Gemeinden Unternehmen Energieberatung 10.000 Energieberatungen jährlich für Haushalte, Unternehmen und Gemeinden Wohnbauprogramme Unterstützung bei energiesparendem Bauen und Sanieren (mehr als 100.000 Gebäude seit 1993) Energy Academy Aus- und Weiterbildung im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energie, über 30 Trainingsseminare jährlich Energie-Information & Bewusstseinsbildung Kampagnen, Wettbewerbe, Publikationen & Veranstaltungen zu aktuellen Themen World Sustainable Energy Days größte jährliche Konferenz in Europa rund um Energieeffizienz und Ökoenergie mit über 10.000 Teilnehmer/innen aus über 100 Ländern in den letzten Jahren Landes-Förderprogramme Betreuung von Förderprogrammen, u.a. für Energie-Contracting & innovative Energie-Technologien Unternehmen Information, Beratung und Vernetzung von Unternehmen rund um Energieeffizienz und erneuerbare Energie Ökoenergie-Cluster Management des Netzwerkes der Ökoenergie- & Energieeffizienz- Unternehmen in OÖ (170 Partner-Unternehmen, mit 8.900 Mitarbeiter/innen und 2,2 Milliarden Euro Umsatz/jährlich) Gemeinden & Schulen Unterstützung von Gemeinden bei lokalen Energiekonzepten (EGEM) und Energie- Projekten, Förderprogramm PV Schule Energietechnologie- Projekte regionale, nationale und EU-Projekte

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. Der OÖ Energiesparverband ist eine Einrichtung des Landes Oberösterreich und die zentrale Anlaufstelle für produktunabhängige Energieinformation in Oberösterreich. OÖ Energiesparverband Der OÖ Energiesparverband fördert Energieeffizienz, A-4020 Linz, Landstraße 45 Ökoenergie und innovative Energietechnologien und Tel: +43-732-7720-14380 informiert Haushalte, Gemeinden und Unternehmen. E-Mail: office@esv.or.at Er ist verantwortlich für das Management des Öko- ZVR 171568947 energie-clusters (www.oec.at) und kooperiert mit Energie-Institutionen im In- und Ausland. www.energiesparverband.at beraten fördern informieren vernetzen ausbilden von Haushalten Gemeinden Unternehmen