Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Ähnliche Dokumente
Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

Sachwortverzeichnis. B Belit, 29 Beschichtungen carbonatisierungsbremsende, 151 ff

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Flugasche und Sulfatwiderstand

Betonschäden und Betoninstandsetzung

Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden

Beton-Seminare 2010 Dr. Thomas Richter BetonMarketing Ost. Frost- und Frost-Tausalz- Widerstand von Beton

Inhaltsverzeichnis. I Zement 1. 1 Geschichtliche Entwicklung der Zemente 3

lokale Abplatzungen über nicht frostbeständigen Gesteinskörnern, Kantenabbrüche und Risse flächige Abplatzungen Risse im tieferliegenden Zementstein

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe

Einführung in die Baustoffkunde

Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung)

BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Stahlbetonoberflächen. schützen, erhalten, instandsetzen

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

ZUSAMMENFASSUNG F Schädigung von XF1- und XF2-Betonen im CIF- und CDF-Test - Auswertung vorhandener Versuche und Literaturübersicht

FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung. Transport und Lösevorgänge im Gesteinskorn

Reschke, Thorsten AKR-Performance-Prüfungen im Verkehrswasserbau

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung

1 Ausgangsstoffe für den Beton und Stahlbeton 17

Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonen mit hüttensandund flugaschereichen Zementen

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

Einfluss unterschiedlicher Taumittel auf die Dauerhaftigkeit von Betonwaren

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert

1 Einleitung und Problemstellung 1

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Betontechnologie an der Empa

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1

Konstruktiver IngenieurBau Nr. 05

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften


Schadensmechanismen an Denkmalen aus Beton

Betonklassifizierungen nach Norm

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftbehältern DIN Inhalt

LIEFERVERZEICHNIS 2017

Entwicklung redundanter Betonsysteme

Echte Partner halten dicht

Stahlbeton - Sanierungsprinzipien

Korrosionsschutz im Massivbau

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

Bezug: Erlass WS 13/ / vom Aktenzeichen: WS 13/5257.6/2 Datum: Bonn, Seite 1 von 3

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Kurzbericht. Vergleichbarkeit von zwei Laborprüfverfahren zur Untersuchung des Frostwiderstands von Beton Az.: ZP /06.

BETON NACH EN / DIN

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Wechselwirkung chemischer Mechanismen auf das mechanische Materialverhalten von Gesteinskörnung bei einer AKR

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Betonieren bei extremer Witterung Frischbetontemperatur

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 540-G

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

Lehrstuhl für Baustoffkunde und Baustoffprüfung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier. Alkali Richtlinie des DAfStb Seite 1

Schalungskorrosion Ursachen und Vermeidungsstrategien

Leistungsangebot Beton und Mörtel

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Tiefbaubetone. Björn Mühlan, TFB Wildegg. 10. Fachkolloquium Baudirektion Kanton Zürich

Betonbefestigungen für Verkehrsflächen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Wiederverwendung von Restwasser in der Herstellung von Luftporen- und hochfesten

AKR Problematik bei Betonfahrbahndecken in Deutschland

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Bachelorprüfung. im Modul Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

05 Beton. LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR)

Tabelle NA.6 Anforderungen an die Zusammensetzung und Prüfung der üblichen Betonsorten mit einem Grösstkorn der Gesteinskörnung von 8 bis 32 mm

AKR in Betonfahrbahndecken Aktueller Stand

Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen

Sanierung von Betonbecken

Betontechnologische Grundlagen Einleitung

Keine Berücksichtigung der Art aggressiver Stoffe und weiterer wesentlicher Einflussfaktoren

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

VDZ-Tätigkeitsbericht

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Frosttausalzbeständigkeit von Betonbelägen im Aussenbereich

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

Wintersemester 2005/2006 TFH Berlin

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 550-G

Transkript:

Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren auf die Dauerhaftigkeit von Beton... 3 1.1 Historische Rolle der Dauerhaftigkeit...... 3 1.2 Voraussetzungen für die Dauerhaftigkeit... 4 1.3 Einfluss des Zementsteins... 14 1.4 Literatur... 22 2 Carbonatisierung von Beton... 2.1 2.2 2.3 2.4 Kurzer historischer Abriss... Wesen der Carbonatisierung... Phasen der Carbonatisierung... Auswirkungen der Carbonatisierung... 2.4.1 Der ph-wert... 2.4.2 Korrosion der Bewehrung... 2.5 2.6 2.7 Methoden zur Bestimmung der Carbonatisierungstiefe... Berechnung des Carbonatisierungsfortschrittes... Carbonatisierungsschwinden... 2.8 Einflussfaktoren auf die Carbonatisierung...... 2.8.1 CO2-Konzentration... 2.8.2 Feuchtigkeit... 2.8.3 w/z-wert... 2.8.4 Zementart... 2.8.5 Nachbehandlung... 2.8.6 Zuschläge, Zusatzmittel, Zusatzstoffe... 2.8.7 Temperatur und thermodynamische Aspekte... 2.9 Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen gegen stahlbetongefährdende Carbonatisierung... 2.9.1 Schutzmaßnahmen... 2.9.2 Instandsetzungsmaßnahmen... 2.9.3 Beurteilung der Wirksamkeit carbonatisierungsbremsender Beschichtungen... 23 23 26 29 30 32 38 41 46 47 47 47 49 50 52 57 57 65 65 67 70

VIII Inhaltsverzeichnis 2.10 Selbstheilung von Rissen.... 72 2.11 Literatur... 77 3 Neutralisation durch Schwefeldioxid und Stickoxide... 80 3.1 Mechanismen der SO2- und NO,- Aufnahme...... 80 3.2 Literatur... 82 4 Einwirkung von Chloriden auf Beton... 83 4.1 Kurzer historischer Abriss... 83 4.2 Chloride im Beton... 83 4.2.1 Betonausgangsstoffe... 84 4.2.2 Einwirkung von Meerwasser... 85 4.2.3 Einwirkung von Tausalzen... 87 4.2.4 Brandfall...... 88 4.3 Mechanismus des Eindringens von Chloriden... 88 4.4 4.5 Beeinflussung der Transportvorgänge von Chloriden im Beton. In welcher Form liegen Chloride im Beton vor?... 93 4.6 Chlorideinbindung durch Bindemittel... 94 4.7 Kritischer korrosionsauslösender Grenzwert... 4.8 Bestimmung des Chloridgehaltes... 100 4.8.1 Quantitative chemische Analyse...... 100 4.8.2 Bestimmung (Nachweis) freier Chloridionen... 101 4.8.3 Nachweis der fest gebundenen Chloridionen... 103 4.9 Chloridangriff auf Stahlbeton...... 103 4.9.1 Elektrochemische Grundlagen... 103 4.9.2 Rolle der Risse auf den Korrosionsfortschritt des Betonstahles 107 4.10 Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen bei chloridinduzierter Korrosion... 108 4.10.1 Schutzmaßnahmen... 108 4.10.2 Instandsetzungsmaßnahmen... 113 4.11 Literatur... 115 5 Sulfatwiderstandsfähigkeit von Beton... 119 5.1 Kurzer historischer Abriss... 119 5.2 5.3 Schadensmechanismus des Sulfatangriffs auf Beton... Ursachen des Sulfattreibens... 120 120 5.4 Wirkungen des Sulfatangriffs... 122 5.5 C3A-Gehalt und Sulfatwiderstand... 126 5.6 Einfluss von Zusatzstoffen auf den Sulfatwiderstand... 130 5.7 Einfluss verschiedener Sulfatlösungen auf Zementstein... 132

Inhaltsverzeichnis IX 5.8 Betonangreifende Flüssigkeiten, Böden und Dämpfe... 134 5.9 Betonparameter und Sulfatkorrosion... 137 5.10 Prüfverfahren..... 5.11 Literatur......... 145 6 Schädigende Ettringitbildung im erhärteten Beton...... 148 6.1 Kurzer historischer Abriss... 148 6.2 Grundlagen......... 6.3 Ettringit im Frischbeton 151 6.4 Ettringit im erhärteten Beton... 154 6.5 Schädigende Ettringitbildung infolge unsachgemäßer Wärmebehandlung..................... 157 6.5.1 Thermodynamische Ber ungen zur Ettringitbildung... 158 6.5.2 Sulfatbindung in Abhängigkeit von der Erhärtungstemperatur 163 6.5.3 Einfluss der Betonzusammensetzung auf die späte Ettringitbildung........................... 167 6.5.4 Laborversuche zur Dau wärmebehandelter Betone 169 6.5.5 Vorbeugende Maßnahmen.......................................... 6.6 Späte Ettringitbildung in nicht wärmebehandelten Betonen... 174 6.6.1 Innere Sulfatquellen und späte Sulfatfreisetzung... 176 6.6.2 Wechselnde Feuchtebelastung und schadensfördernde Randbedingungen...... 179 6.7 Nachweis von Betonschäden... 188 6.7.1 Makroskopisches Schadensbild... 188 6.7.2 Kennwerte zur Schadenserfassung... 189 6.7.3 Nachweis der Schadensbeteiligung von Ettringit... 194 6.7.3.1 Mikroskopisches Schadensbild 6.7.3.2 Analytische Verfahren zur Bestimmung von 0 und Phasenzusammensetzung...... 197 6.8 Literatur 202 7 Frost-und Frost-Tausalz-Widerstand von Beton... 208 7.1 Kurzer historischer Abriss... 7.2 Gefrieren der Porenlösung im Zementstein... 209 7.2.1 Gefrierpunkterniedrigung durch Druck 209 7.2.2 Gefrierpunkterniedrigung durch gelöste Stoffe 7.2.3 Gefrierpunkterniedrigung durch Oberflächenkr 7.2.4 Unterkühlungseffekte 7.3 Zerstörungsmechanismen...... 216 7.3.1 Makroskopische Mechanismen... 216 7.3.1.1 Ungleiche Temperaturausdehnungskoeffizienten... 216 7.3.1.2 Schichtenweises Gefrieren... 7.3.1.3 Temperatursturz...

X Inhaltsverzeichnis 7.3.2 Mikroskopische Schadensursachen... 219 7.3.2.1 Hydraulischer Druck... 219 7.3.2.2 Kapillarer Effekt...... 220 7.3.2.3 Diffusion und Osmose... 222 7.3.2.4 Thermodynamisches Modell... 222 7.3.2.5 Kristallisationsdruck... 225 7.4 Einflussgrößen... 226 7.4.1 Einfluss der Betonzusammensetzung... 226 7.4.1.1 Wasserzementwert... 226 7.4.1.2 Zuschlag... 229 7.4.1.3 Künstliche Luftporen... 232 7.4.1.4 Zement... 236 7.4.2 Technologische Einflüsse... 253 7.4.3 Äußere Einflüsse... 254 7.5 Frost- und Frost-Taumittel-Prüfverfahren... 256 7.5.1 Prüfung des Frost-Taumittel-Widerstandes mit dem CDF-Verfahren... 258 7.5.2 Prüfung des Frostwiderstandes mit dem CIF-Verfahren... 260 7.5.3 Präzision von CDF- und CIF-Test... 264 7.5.4 Prüfung des Frost- und Frost-Tausalz-Widerstandes nach der schwedischen Norm SS 1372 44 (Slab-Test; Boras- Verfahren)... 265 7.6 Baupraktische Hinweise... 268 7.6.1 Wesentliche Einsatzgebiete für Betone mit hohem FiW bzw. FTSW... 268 7.6.2 Hauptschadensbilder frost-und/oder frosttaumittelgeschädigter Betonkonstruktionen... 269 7.6.3 Mikroluftporen im Beton (LP-Beton)... 269 7.6.4 Betontechnische Voraussetzungen für Betone mit hohem FiW bzw. FTSW... 270 7.6.5 Wesentliche betontechnologische Anforderungen zur Sicherung eines sachgerechten LP-Betons... 272 7.6.6 Beispiel für die Berechnung des spezifischen Zementgehaltes eines Luftporenbetons (LP-Beton)... 273 7.7 Literatur... 275 8 Mikrobiologische Betonkorrosion... 279 8.1 Korrosion von Beton in Abwasseranlagen... 280 8.2 Korrosion von Beton an Hochbauten... 284 8.3 Literatur... 286 9 Alkali-Kieselsäure-Reaktion... 288 9.1 9.2 Kurzer historischer Abriss... 288 Mechanismus der Alkali-Kieselsäure-Reaktion... 289

Inhaltsverzeichnis XI 9.3 Reaktivität von Zuschlägen... 292 9.4 Alkaliempfindliche Zuschläge... 295 9.5 Einflussgrößen auf die Alkali-Kieselsäure-Reaktion. 304 9.6 Möglichkeiten zur Reduzierung bzw. Verhinderung schädigender Alkali-Kieselsäure-Reaktion... 3 12 9.7 Prüfverfahren...... 313 9.8 AKR-Schadensmerkmale... 3 15 9.9 Alkali-Richtlinie... 322 9.10 Literatur...... 328 Stichwortverzeichnis... 33 1