Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Stahlbetonoberflächen. schützen, erhalten, instandsetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Stahlbetonoberflächen. schützen, erhalten, instandsetzen"

Transkript

1 Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Stahlbetonoberflächen schützen, erhalten, instandsetzen

2

3 Stahlbetonoberflächen schützen, erhalten, instandsetzen Martin Peck Otmar Hersel Friedbert Kind-Barkauskas Norbert Klose Thomas Richter Wolfgang Schäfer

4 Titelbild: Holiday Inn, Frankfurt/M. Quelle: Hanns-Jürgen Pohl Peck, Martin / Hersel, Otmar / Kind-Barkauskas, Friedbert / Klose, Norbert / Richter, Thomas / Schäfer, Wolfgang: Stahlbetonoberflächen schützen, erhalten, instandsetzen 9. Auflage 2009 Herausgeber: BetonMarketing Deutschland GmbH, Erkrath Gesamtproduktion: Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf

5 Vorwort Mit der steigenden volkswirtschaftlichen Bedeutung des Bereiches Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken gab es in den letzten Jahren zahlreiche Neuentwicklungen von Systemen, Verfahren und Materialien. Um diesen neuen Entwicklungen Rechnung zu tragen, wurde die Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), die als Erstfassung 1990 bis 1992 in den Teilen 1 bis 4 erschienen war, überarbeitet, sodass nun die aktuelle Fassung von Oktober 2001 der Instandsetzungs-Richtlinie vorliegt. Diese stellt die anerkannte Regel der Technik für den Bereich Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen dar. Sie enthält jedoch naturgemäß nur präzise formulierte Faktenvorgaben für den Anwender, wobei lehrbuchartige Erläuterungen bewusst vermieden wurden. Daher ist es begrüßenswert, darauf aufbauende weitergehende Literatur zur Verfügung zu stellen, die einerseits Hintergrundwissen zur Richtlinie enthält, andererseits jedoch auch Möglichkeiten und Beispiele für die Umsetzung der Richtlinie beschreibt. Im Zuge der Entwicklungen wurde die 7. Auflage dieser Broschüre Instandsetzen von Stahlbetonoberflächen ein Leitfaden für den Auftraggeber vollständig überarbeitet und um mehrere Kapitel ergänzt. Hinzugefügt wurden Abschnitte zu Betonschäden durch Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR), Instandsetzungsprinzipien nach Richtlinie, Ertüchtigung von geschädigten Betontragwerken, Instandsetzen von historischen Betonflächen und Graffitischutz von Betonoberflächen. Alleine diese Titel verdeutlichen, wie breit gefächert das Gebiet des Schutzes und der Instandsetzung von Betonbauteilen ist. Der Titel dieser 8. Auflage wurde mit Stahlbetonoberflächen schützen, erhalten, instandsetzen weiter gefasst. Die Broschüre enthält zahlreiche anschauliche Grafiken und Fotos, sodass sie auch für die Leser verständlich ist, die sich noch nicht lange mit der Materie befasst haben. Aber auch Kenner der Materie werden noch zahlreiche interessante Anregungen finden. Nach nunmehr etwa 15 Jahren intensiver europäischer Normungsarbeit ist es gelungen, eine europäische Normenreihe zu Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen zu erarbeiten, die inzwischen fast vollständig veröffentlicht ist. Sie besteht aus 10 Hauptteilen, in denen die Produkte, Planung und Ausführung behandelt werden, sowie 62 Prüfnormen. Derzeit werden die zugehörigen deutschen Anwendungsnormen fertiggestellt, sodass die Umstellung von deutschen auf europäische Regelwerke derzeit im vollen Gange ist. Nach einem Grundsatzbeschluss des Technischen Ausschusses Schutz und Instandsetzung des DAfStb wird für die Verwendung der Produkte bzw. Ausführung der Schutz und Instandsetzungsarbeiten jedoch in den nächsten Jahren weiterhin die o. g. Instandsetzungs-Richtlinie des DAfStb maßgebend

6 Vorwort sein. In den nächsten Jahren werden lediglich die Bezeichnungen der Produkte auf CE-Kennzeichen umgestellt. Dies bedeutet, dass der Inhalt dieser Broschüre in den nächsten Jahren weitgehend seine Gültigkeit behalten wird. Ich hoffe, dass diese Schrift der Beton- und Zementindustrie möglichst viele Auftraggeber, Planer, ausführende Firmen und weitere an Schutz und Instandsetzungsarbeiten Beteiligte erreichen und ihnen für die erforderlichen Entscheidungen von Nutzen sein wird! Univ. Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Lehr- und Forschungsgebiet für Baustoffkunde, Bauwerkserhaltung und Instandsetzung Institut für Bauforschung, RWTH Aachen

7 Vorbemerkung zur 8. Auflage Wegen seiner günstigen Eigenschaften wirtschaftlich, dauerhaft und beliebig formbar ist Beton heute der am häufigsten verwendete Baustoff. Viele spektakuläre Bauaufgaben sind konstruktiv erst durch seine technologische Entwicklung lösbar geworden. Der planerische Freiraum führte zunehmend auch zu differenzierten Gestaltungen. Ingenieure und Architekten schätzen den Beton gleichermaßen als prägendes Material der Moderne im Ingenieurbau und in der Architektur ganz im Sinne von Pier Luigi Nervi, der meinte, dass Stahlbeton der beste Baustoff sei, den der Mensch bisher erfunden habe. Ein dauerhaftes, mängelfreies Bauwerk kann ganz allgemein nur bei gewissenhafter Planung und sachgerechter Bauausführung entstehen. Dabei spielt aber auch die materialgerechte Anwendung der verschiedenen Baustoffe eine besondere Rolle. Eine mangelnde Beachtung dieser Zusammenhänge führt zu Mängeln und Schäden an Bauteilen und Bauwerken. Eine verschärfte atmosphärische Schadstoffbelastung fällt dagegen kaum ins Gewicht, denn sie wirkt wenn überhaupt in viel längeren Zeiträumen. Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton hat 1983 die Richtlinie zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Außenbauteilen aus Stahlbeton herausgegeben, deren Inhalt auch Bestandteil der wichtigsten Betonnorm, der DIN 1045, geworden ist. Damit lagen zwar für das aktuelle Baugeschehen die wichtigsten Qualitätshinweise vor, doch frühere Bausünden ließen sich auf diesem Wege nicht mehr beseitigen. Hinzu kommt die Tatsache, dass sich Herstellungsfehler trotz erneuter Aktualisierung der Vorschriften, wie z. B. der neuen europäischen Betonnorm DIN EN Beton Festlegungen, Eigenschaften, Herstellung und Konformität, nicht vermeiden lassen. Man muss sich also auch zukünftig mit der Beseitigung von eingetretenen Mängeln und Schäden am fertigen Bauteil oder Bauwerk beschäftigen. Hierzu liegt vom Deutschen Ausschusses für Stahlbeton die Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) in der neuesten Ausgabe aus dem Jahr 2001 vor. Sie regelt unabhängig von der Standsicherheit die Planung, Durchführung und Überwachung von Schutzund Instandsetzungsmaßnahmen für Bauwerke und Bauteile aus Beton und Stahlbeton nach der Normenreihe DIN Für andere Betonbauwerke und Betonbauteile kann die Richtlinie sinngemäß angewendet werden. Die aktuelle Fassung der Instandsetzungs-Richtlinie wurde erstmals auch mit den Inhalten der ZTV-ING, dem vertraglich geltenden Regelwerk für Bauwerke an Bundesfernstraßen, harmonisiert. Über das Instandsetzen von Stahlbetonoberflächen liegt neben anderer Fachliteratur seit 1985 auch die gleichnamige Veröffentlichung des Bundesverbandes der Deutschen Zementindustrie vor, zu der hiermit bereits die 8., neu bearbeitete Auflage unter dem Titel Stahlbetonoberflächen schützen, erhalten, instandsetzen vorgelegt wird.

8 Vorbemerkung zur 8. Auflage Es ist auch in der aktuellen Fassung das besondere Ziel, vor allem dem Bauherrn in seiner Funktion als Auftraggeber von Instandsetzungsmaßnahmen eine technische und rechtliche Orientierungshilfe zu geben; denn auf diesem Spezialgebiet ist er meistens Laie. Im Weiteren wendet sich die Publikation an alle mit der Planung befassten Fachleute, für welche der Umgang mit gefährdeten oder geschädigten Betonoberflächen Neuland im praktischen Alltag darstellt. Wegen der Vielzahl von unterschiedlichen Material- und Systemangeboten ist es im Instandsetzungsfall zumeist schwierig, die richtige Entscheidung zu treffen. Die vorliegende Broschüre will diese Aufgabe mit produktunabhängigen Informationen erleichtern. Damit sind keine Rezepte zur Instandsetzung in Eigenleistung gemeint, denn dies ist in jedem Falle Sache erfahrener Fachleute. Der Leser soll vielmehr soweit mit den Zusammenhängen der Instandsetzungspraxis vertraut gemacht werden, dass er auftretende Mängel erkennen, geeignete Maßnahmen zur Schadensbeseitigung veranlassen und die Wirkungsweise möglicher Verfahren sowie die hierzu erforderlichen Stoffe weitgehend beurteilen kann. Der Inhalt der Broschüre basiert neben den geltenden Regelwerken auf Informationen von Instandsetzungsfachleuten und Produktherstellern sowie auf den persönlichen Erfahrungen der Autoren. In der vorliegenden neu bearbeiteten 8. Auflage (bisheriger Titel Instandsetzen von Stahlbetonoberflächen Ein Leitfaden für den Auftraggeber ) wurden Hinweise zu Schäden durch Alkalireaktion (Kap. 1.3), zu den neuen Instandsetzungsprinzipien nach Instandsetzungs-Richtlinie des DAfStb (Kap. 4.2), zur Ertüchtigung geschädigter Betontragwerke (Kap. 8), zur Instandsetzung historischer Betonflächen (Kap. 9) sowie zum Graffitischutz (Kap. 10) neu aufgenommen. Aufgrund der Forderung der geltenden Regelwerke, vor allem die Planung einer Instandsetzungsmaßnahme ohne Ausnahme durch einen sachkundigen Planer durchzuführen, wurde auf die Veröffentlichung von Leistungstexten verzichtet. Diese können, wenn andere Quellen nicht zur Verfügung stehen, aus dem Standard-Leistungsbuch, StLB-Bau LB 081, Betoninstandsetzungsarbeiten entnommen werden. Wie technisch anspruchsvoll das in dieser Broschüre behandelte Gebiet ist, zeigt die Aussage von Sachverständigen, dass sich rund 40 % aller Maßnahmen mit der Instandsetzung von unsachgemäß durchgeführten Instandsetzungen befassen. Neue Erkenntnisse, neue Produkte und eine hohe Fluktuation der bauausführenden Firmen tragen dazu bei, dass dieser Sektor auch zukünftig schwer überschaubar bleiben wird. Aus diesem Grund nehmen wir Verbesserungsvorschläge gerne entgegen. Düsseldorf im Februar 2008 Die Verfasser

9 Inhaltsverzeichnis 1 Schäden an Stahlbetonoberflächen Bewehrungskorrosion durch Carbonatisierung Bewehrungskorrosion durch Chloride Betonschäden durch Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) 14 2 Schutz von Betonoberflächen Dauerhaftigkeit von Stahlbetonoberflächen Definition von Beschichtungen Hydrophobierende Imprägnierungen Versiegelungen Beschichtungen Anforderungen an farbgebende Beschichtungen Verbund von Beschichtung und Betonuntergrund Technische Regelungen für Beschichtungen auf Beton 29 3 Erkennen und Beurteilen von Schäden an Betonoberflächen Merkmale einer Schadensentwicklung Ermittlung der Schadensursache Feststellung des Schädigungsgrades Bestimmung des Schadensumfangs 37 4 Grundlagen für die Instandsetzung von Betonoberflächen Allgemeines Instandsetzungsprinzipien 41 5 Instandsetzung von Stahlbetonoberflächen Entfernen von Altbeton Freilegen und Entrosten der Bewehrung Reinigen des Betonuntergrundes Untergrundfeuchtigkeit Korrosionsschutz Haftbrücken Betonersatzsysteme (früher Reparaturmörtel) Spritzbeton Feinspachtel Anstrichstoffe 57 6 Risse in Betonbauteilen Ursachen und Beurteilung von Rissen Füllen von Rissen Besonderheiten bei der Instandsetzung von AKR-Schäden 72

10 Inhaltsverzeichnis 7 Ausschreibung und Vergabe von Instandsetzungsmaßnahmen Allgemeines Planungshintergrund und Instandsetzungsziel Vertragsinhalte und Rechtsverhältnisse Ausschreibung und Leistungsbeschreibung Der Bauvertrag Vertragsformen und Vertragsrecht Prüfung, Abnahme und Abrechnung der Leistung Weitere Hinweise zum Ausschreibungsverfahren 88 8 Verstärken von Betontragwerken Ziele und mögliche Maßnahmen Verfahren Verstärken mit geklebter Bewehrung Spritzbeton Bauteile Decken und Platten Balken und Plattenbalken Stützen 96 9 Instandsetzung von historischen Betonoberflächen Schadensbilder an historischen Betonoberflächen Grundsätze einer behutsamen Instandsetzung Voruntersuchungen am Bauwerk Instandsetzung Instandsetzungsmörtel/-beton Elektrochemische Verfahren Elektrochemische Realkalisierung Chloridentzug Kathodischer Korrosionsschutz Inhibitoren Tränkung mit Kunststoffen 113

11 Inhaltsverzeichnis 10 Graffitischutz von Betonoberflächen Untersuchen und Entfernen von Graffiti Auswahlkriterien für Anti-Graffiti-Systeme Leistungsfähigkeit von Anti-Graffiti-Systemen Änderungen des optischen Erscheinungsbildes behandelter Untergründe Graffitiprophylaxe für Betonoberflächen Qualitätssicherung bei Graffitientfernung und Graffitiprophylaxe Erhaltung der Anti-Graffiti-Systeme Weiterführende Hinweise Literatur Zusammenstellung relevanter Normen, Richtlinien und Merkblätter In den Einzelkapiteln zitierte Literatur Weiterführende Literatur Anhang Fachbegriffe Anbieter von Instandsetzungssystemen Gütegemeinschaften für Betoninstandsetzung Stichwortverzeichnis 181

12 10

13 Schäden an Stahlbetonoberflächen 1 Betonbauwerke müssen dauerhaft sein. Darunter versteht man, dass sie ihre Funktion hinsichtlich Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit während der vorgesehenen Nutzungsdauer zuverlässig erfüllen. Die vorgesehene Nutzungsdauer ist die Zeitspanne, für die das Bauwerk mit seinen Gebrauchseigenschaften bemessen wurde. Voraussetzung für das Erreichen der geplanten Nutzungsdauer ist bei jedem Bauwerk, dass es in geeigneter Weise instand gehalten wird. 1.1 Bewehrungskorrosion durch Carbonatisierung 1.1 Eine wichtige Voraussetzung für dauerhafte Stahlbetonbauteile ist der Korrosionsschutz des Bewehrungsstahls. Der Schutz der Bewehrung wird maßgeblich von der Dicke der Betondeckung, ihrer Dichtigkeit und ihrer Basizität, ausgedrückt durch den ph-wert, bestimmt. Der ph-wert im frischen Beton nimmt schon kurz nach dem Mischen eine Größe von mehr als 12,5 an, weil Alkalien und Calciumhydroxid aus dem Zement im Anmachwasser in Lösung gehen. Auch das Wasser in den Poren des erhärteten Zementsteins weist anfangs den gleichen hohen ph-wert auf. In basischem Milieu, etwa ab einem ph-wert über 9,0, bildet sich auf der Bewehrungsoberfläche eine schützende Passivschicht aus, die den Stahl auch bei Anwesenheit von Feuchtigkeit und Sauerstoff zuverlässig vor Korrosion schützt. Für das Rosten von Stahl sind Feuchtigkeit und Sauerstoff erforderlich (Bild 1.1 rechts). Bild 1.1 (links) zeigt dagegen die Lagerung eines Baustahls in einer gesättigten Calciumhydroxidlösung. Diese ist durch die auf dem Boden des Glaskolbens liegenden Zementmörtelbruchstücke entstanden, aus denen Bild 1.1: Korrosionsverhalten von Betonstahl bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen. Links: Bei Lagerung in gesättigter Calciumhydroxidlösung ist Stahl vor Korrosion geschützt. Rechts: Bei Lagerung in sauerstoffhaltigem Wasser rostet Stahl. (Klose, N.) 11

14 1 Schäden an Stahlbetonoberflächen wasserlösliches Calciumhydroxid in die Lösung übergegangen ist. Auf dem Baustahl hat sich eine Passivschicht ausgebildet, die ihn trotz Anwesenheit von Wasser und Sauerstoff vor Korrosion schützt. Wenn das im Betongefüge vorhandene Wasser verdunstet und die Poren nicht mehr völlig ausfüllt, kann gasförmige Kohlensäure (CO 2 ) aus der Luft in den Zementstein eindiffundieren und dort mit dem Calciumhydroxid (CaOH 2 ) zu Calciumcarbonat (CaCO 3 ) reagieren. Bedingt durch den natürlichen CO 2 -Gehalt der Luft von 0,03 Vol.-% sinkt der ph-wert mit der Zeit ab. Diesen Vorgang bezeichnet man als Carbonatisierung. Je tiefer die Carbonatisierung in das Innere des Betons voranschreitet, desto langsamer kommt sie voran. Die oberflächenseitige Schicht, in der der Beton einen ph-wert 9 erreicht hat, nennt man carbonatisierte Schicht. Obwohl die physikalischen Stoffeigenschaften des Betons, wie z. B. Festigkeit und Dichtigkeit, durch die Carbonatisierung nicht nachteilig verändert werden, bleibt die den Bewehrungsstahl schützende Passivschicht in einer carbonatisierten Umgebung nicht stabil und es kann zur Korrosion der Bewehrung kommen, wenn Feuchtigkeit und Sauerstoff zur Verfügung stehen. Zusammengefasst sind die Haupteinflüsse auf die Carbonatisierung: Dicke der Betondeckung über dem Bewehrungsstahl Umweltbedingungen (CO 2 -Gehalt der Luft, rel. Luftfeuchte, Witterungseinflüsse) Dichtigkeit des Zementsteins (Betonzusammensetzung, Zementgehalt, Wasserzementwert, Hydratationsgrad) Zeit (die Carbonatisierungsgeschwindigkeit verläuft ähnlich einer Wurzel aus Zeit-Funktion ( t) und nimmt daher mit dem Betonalter ab, s. Bild 1.3) Bewehrungskorrosion durch Chloride Durch Chloride können örtliche Zerstörungen der Passivschicht auf dem Bewehrungsstahl auch unabhängig vom ph-wert des umgebenden Betons verursacht werden. Chloride können aus Tausalzen oder Meerwasser in gelöster Form durch das Porensystem oder durch Risse an die Bewehrung gelangen und dort bei Anwesenheit von Sauerstoff und Wasser die sogenannte Lochfraßkorrosion bewirken. Eine massive Chloridkorrosion an Fassaden ist selten und im Allgemeinen nur im Spritzwasser- oder Sprühnebelbereich von Verkehrsflächen oder in Küstennähe möglich. 12

15 Schäden an Stahlbetonoberflächen 1 Bei der Beurteilung von Chloridkonzentrationen im Randbereich von Stahlbetonbauteilen geht man i. d. R. davon aus, dass ein Chloridgehalt bis zu 0,4 Masse-%, bezogen auf den Zementgehalt des Betons unbedenklich ist, da diese Menge im Zementstein chemisch als so genanntes Friedelsches Salz gebunden wird. Aufgrund der größeren Empfindlichkeit der eingesetzten Stähle gilt für Spannbeton der halbe Wert. Werden bei der Untersuchung eines Bauteils höhere Chloridkonzentrationen festgestellt, sind bei der Instandsetzung im Allgemeinen ein Abtrag und eine Erneuerung der belasteten Bauteilschichten erforderlich. Ist aufgrund ungünstiger Umgebungsbedingungen eine Korrosion der Bewehrung zu befürchten, so muss in erster Linie durch besondere Einflussnahme auf die Betonzusammensetzung und die Nachbehandlung dafür gesorgt werden, dass alkalitätsabbauende Luftschadstoffe (z. B. CO 2 ) und Tausalzlösungen innerhalb der geplanten Nutzungsdauer des Bauwerks nicht bis zur Bewehrung vordringen können. Dies erfordert besonders in den oberflächennahen Baustoffschichten ein dichtes, kapillarporenarmes Betongefüge, ebenso aber auch eine ausreichend dicke Betondeckung. Bei sehr hoher Chloridbelastung ist darüber hinaus ein zusätzlicher Oberflächenschutz des Betons erforderlich (s. Abschnitt 6). Die für den Stahl- und Spannbetonbau geltenden Regelwerke tragen den betontechnologischen und konstruktiven Anforderungen an den Korrosionsschutz der Bewehrung Rechnung. Ihre korrekte Beachtung bei der Planung Bild 1.2: Lochfraßkorrosion bei Betonstahl infolge Chlorideinwirkung (Sodeikat, C.) 13

16 1 Schäden an Stahlbetonoberflächen Bild 1.3: Einfluss der Betonfestigkeitsklasse auf den Carbonatisierungsverlauf (charakteristischer Verlauf unter bestimmten Umwelt- und Hydratationsbedingungen) und der Ausführung gewährleistet, dass bewehrte Betonbauteile den Umwelteinflüssen auf Dauer widerstehen. Den Bemessungskriterien hinsichtlich der Dauerhaftigkeit eines Betonbauteils liegt ein Erwartungswert von mindestens 50 Jahren zugrunde. Die Erfahrungen im vorhandenen Gebäudebestand zeigen jedoch, dass regelgerecht ausgeführte Betonbauteile meist eine weit längere Nutzungs- und Lebensdauer erreichen. Die maßgebenden Entstehungsbedingungen für Bewehrungskorrosion lassen sich kurzgefasst auf folgende Formel bringen: Depassivierung des Stahls Carbonatisierung Chloride Wasser und Sauerstoff + = Bewehrungskorrosion Schäden durch Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kurz: AKR) im Beton ist eine chemische Reaktion von reaktiven Kieselsäuren in Gesteinskörnungen, die in bestimmten geologischen Vorkommen enthalten sein können. Diese reaktiven Silikate können bei entsprechenden Umgebungsbedingungen mit den Alkalihydroxiden (NaOH, KOH) in der Porenlösung des Betons chemisch reagieren. Bei der 14

17 Schäden an Stahlbetonoberflächen 1 Reaktion entsteht ein Alkali-Kieselsäure-Gel, das durch weitere Wasseraufnahme quillt und damit zu inneren Druckzuständen und zum Treiben führen kann. Erscheinungsbilder einer schädigenden AKR sind charakteristische Risse, weiße Ausblühungen und Aussinterungen sowie Abplatzungen. Eine schädigende AKR liegt dann vor, wenn Risse die Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit der Bauteile beeinträchtigen. Die AKR ist an die drei folgenden Bedingungen gebunden: Verwendung alkaliempfindlicher Gesteinskörnungen hoher Alkaligehalt im Beton langzeitig hohe Feuchtigkeitsgehalte im Betongefüge, entweder durch behinderte Austrocknung oder durch Feuchtigkeitszutritt von außen Bild 1.4: Nachträglich aufgetretener Alkalischaden an einem Brückenwiderlager durch nicht fachgerechte, diffusionsdichte Beschichtung (Klose, N.) 15

18 1 Schäden an Stahlbetonoberflächen Bild 1.5: Alkalischaden (pop-out) im Bereich eines Opalsandsteins durch zu früh aufgetragene und nicht fachgerechte, diffusionsdichte Beschichtung (Klose, N.) 16 Bild 1.6: Alkalischaden (pop-out) wie Bild 1.5 nach Abheben der Abplatzung (Klose, N.)

19 Schäden an Stahlbetonoberflächen 1 Die Alkalien in der Porenlösung des Betons stammen vor allem aus dem Zement, können aber auch in anderen Betonausgangsstoffen enthalten sein oder nachträglich von außen in erhärteten Beton eindringen. Eine AKR tritt bei trockenen Betonbauteilen (z. B. Innenbauteile des Hochbaus) nicht auf, wenn deren größte Abmessungen 80 cm sind. Besonderer Beachtung bedürfen Bauteile, die während der Nutzung häufig oder längere Zeit feucht sind, z. B. ungeschützte Außenbauteile, die Niederschlägen, Oberflächenwasser oder Bodenfeuchte ausgesetzt sind, sowie Bauteile, die zusätzlich zur vorgenannten Beanspruchung häufiger oder langzeitiger Alkalizufuhr von außen ausgesetzt sind, z. B. Bauteile mit Meerwasser- oder Tausalzeinwirkung sowie mit entsprechender Spritzwasser- bzw. Sprühnebelbeanspruchung. Vorbeugende Maßnahmen gegen eine schädigende AKR enthält die Richtlinie Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton (Alkali-Richtlinie) des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) [1.1]. Bei Betonen, die aufgrund ihrer Zusammensetzung Voraussetzungen für eine schädigende AKR aufweisen, bei denen es aber z. B. wegen trockener Umgebungsbedingungen nicht zum Schaden gekommen ist, kann eine Schadensreaktion durch Veränderung der Feuchtigkeitsbedingungen noch nach Jahren ausgelöst werden. Ein derartiges Schadensrisiko entsteht z. B. durch eine nachträgliche, diffusionsdichte Beschichtung bei erdberührten Bauteilen wie z. B. Brückenwiderlagern, wenn Feuchtigkeit von der erdberührten Seite in das Bauteil gelangt (Bild 1.4). Potenziell gefährdet sind unter gleichen Voraussetzungen auch Außenbauteile im Hochbau, die häufig übermalt werden, wie es z. B. durch die Sprayfarben sogenannter Graffitis (Bild 1.5) geschehen kann. Durch die Farbschichten entsteht im Laufe der Zeit eine Wasserdampfsperre. Der Feuchtestau im Betongefüge unterstützt die Entstehung einer schädigenden AKR. Ein vergleichbares Schadensrisiko besteht auch bei Betonbauteilen, die dampfdiffusionsdicht beschichtet wurden, bevor sie austrocknen konnten (Bild 1.6). 17

Betonschäden und Betoninstandsetzung

Betonschäden und Betoninstandsetzung Betonschäden und Betoninstandsetzung Bauschäden - Schadenserkennung und Prüfungen am Bauwerk Sicherheit Werterhaltung Standsicherheit des Bauwerks Sicherheit der Nutzer Dauerhaftigkeit des Bauwerks Verwitterungsbeständigkeit

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Färb- und 192 sw-abbildungen

Mehr

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Die Korrosion der Bewehrung in Stahlbeton und aller korrodierbaren, metallischen Einbauteile tritt nur unter bestimmten Randbedingungen auf. Sie kann durch

Mehr

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrosionsschutz im Massivbau Korrosionsschutz im Massivbau Vermeidung und Sanierung von Korrosionsschäden im Stahl- und Spannbeton Dr.-Ing. habil. Ulf Nürnberger Dr.-Ing. Bernd Isecke Dipl.-Ing. Bernd Neubert Dr.-Ing. Günter Rieche

Mehr

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Unter Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) wird die Reaktion der Gesteinskörner mit den Alkalien der Porenlösung des Betons verstanden. Voraussetzungen für die

Mehr

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb D E R V O R S I T Z E N D E Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks 1 Hintergrund Stellungnahme des DAfStb In der Fachöffentlichkeit werden derzeit Diskussionen über die Regelungen zur

Mehr

Bezug: Erlass WS 13/ / vom Aktenzeichen: WS 13/5257.6/2 Datum: Bonn, Seite 1 von 3

Bezug: Erlass WS 13/ / vom Aktenzeichen: WS 13/5257.6/2 Datum: Bonn, Seite 1 von 3 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Postfach 20 01 00, 53170 Bonn Wasser- und Schifffahrtsdirektionen Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundesanstalt für Wasserbau nachrichtlich: Freie

Mehr

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG Ausblühungen Holcim (Deutschland) AG Holcim (Deutschland) AG Technical Marketing Hannoversche Straße 28 31319 Sehnde-Höver Telefon 05132 927 432 Telefax 05132 927 430 zementverkauf-deu@holcim.com www.holcim.de

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt Bose Schäfer Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung,

Mehr

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb Düsseldorf, 26.-27.11.2014 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach,

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Instandsetzen von Stahlbetonoberflächen

Instandsetzen von Stahlbetonoberflächen Seite 1 von 5 Trinkwasserbehälter Abdichtung Beschichtung Sanierung Reinigung Betoninstandsetzung Instandsetzen von Stahlbetonoberflächen von Dipl.-Ing. Günter de Graaff Aktuelles Praxisbeispiel Beton

Mehr

Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach. Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac)

Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach. Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, 26.3.2012 Technischer Ausschuss: Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University

Mehr

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg sfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen Die Errichtung von Bodenplatten

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v.

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Sachkundige Planer nach der Instandsetzungs-Richtlinie Architekten, Ingenieure und Planer arbeiten täglich mit dem bewährten Baustoff Stahlbeton.

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Gliederung. Europäische Normenreihe EN 1504 für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen. Einführung der EN 1504 in Deutschland

Gliederung. Europäische Normenreihe EN 1504 für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen. Einführung der EN 1504 in Deutschland Fachseminar Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen der Beton Marketing Nord, Wismar, 11.5.2011 Von der Instandsetzungsrichtlinie zur Instandhaltungsrichtlinie - Was erwartet uns? - Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Steffen Michael Gross, Weimar Sanierung von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden Im Fokus Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Mehr

Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden

Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 27. Februar 2014 Dipl.-Ing.

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 3. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) Ausgabe Oktober 2001 Vertriebs-Nr. 65030 Ausgabe der 3. Berichtigung: September 2014 Vorwort

Mehr

Merkblatt Sichtbeton. Merkblatt Sichtbeton. Fassung August 2004 (1. korrigierter Nachdruck) DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Merkblatt Sichtbeton. Merkblatt Sichtbeton. Fassung August 2004 (1. korrigierter Nachdruck) DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Merkblatt Sichtbeton Merkblatt Sichtbeton Fassung August 2004 (1. korrigierter Nachdruck) DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN ZEMENTINDUSTRIE E.V. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betoninstandsetzung im

Betoninstandsetzung im 1 Eigen- und Fremdüberwachung in der Rechtliche Rahmenbedingungen, 2 Die Landesgütegemeinschaft stellt sich vor: In der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. haben sich 9 Landesgütegemeinschaften

Mehr

Neue DafStb-Richtline Instandhaltung von Betonbauteilen

Neue DafStb-Richtline Instandhaltung von Betonbauteilen Neue DafStb-Richtline Instandhaltung von Betonbauteilen Dipl.-Ing. Andreas Westendarp (BAW) 1 Einführung Die Instandsetzung von Bauwerken oder Bauteilen aus Beton wird in Deutschland aktuell nicht in einer

Mehr

Lehrstuhl für Baustoffkunde und Baustoffprüfung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier. Alkali Richtlinie des DAfStb Seite 1

Lehrstuhl für Baustoffkunde und Baustoffprüfung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier. Alkali Richtlinie des DAfStb Seite 1 Alkali Richtlinie des DAfStb Seite 1 1 Das Problem Bei Verwendung alkaliempfindlicher Zuschläge kann der Beton durch Treiben infolge der Alkali Kieselsäure Reaktion (AKR; alkali silica reaction, ASR) geschädigt

Mehr

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Merkblatt SVB DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Zementstabilisierte Böden Anwendung, Planung, Ausführung Zementstabilisierte Böden Anwendung, Planung, Ausführung Dipl.-Ing. Otmar Hersel Beton Marketing

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Da sich die technischen Regelwerke in der Bauwerksabdichtung in immer kürzeren Zeitabständen verändern, entsteht zwangsläufig die Notwendigkeit der Überarbeitung des Buches, soll

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR)

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR) Strength. Performance. Passion. Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR) Einleitung Die Alkali-Aggregat-Reaktion ist ein Schadenmechanismus, der langfristig die Dauerhaftigkeit von

Mehr

Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert keine Chance für aufsteigende Feuchte

Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert keine Chance für aufsteigende Feuchte Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 09/16-22 StoCretec auf der BAU 2017: einzigartige Funktionalität mit StoPox 590 EP Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert

Mehr

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr)

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr) Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR), T. +41 81 303 73 80, info@logbau.ch, Seite 1 Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr) einleitung Die Alkali-Aggregat-Reaktion

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Februar 2017 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

Vorwort. Leipzig, im Dezember 2006. Fran Dehn, Klaus Holschemacher, Nguyen Viet Tue (Herausgeber der Schriftenreihe "Innovationen im Bauwesen")

Vorwort. Leipzig, im Dezember 2006. Fran Dehn, Klaus Holschemacher, Nguyen Viet Tue (Herausgeber der Schriftenreihe Innovationen im Bauwesen) Vorwort Die Pflege des Bauwerkbestands ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt des Baugeschehens gerückt. Maßnahmen zur Sanierung und Verstärkung von Mauerwerks- und Betonkonstruktionen

Mehr

Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1

Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1 4 Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1 Einleitung In der Vergangenheit konnten an zahlreichen Beton-, Stahlbeton- und Spannbetontragwerken

Mehr

Abwasser im Gespräch. Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert

Abwasser im Gespräch. Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert Herzlich Willkommen Abwasser im Gespräch Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert Donnerstag, 25.01.2018 Ingenieurgesellschaft ITAS Salzgitter GmbH Salzgitter Köln Bochum Lippstadt info@itas-sz.de

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

Überwachung ausgewählter Bauprozesse

Überwachung ausgewählter Bauprozesse Überwachung ausgewählter Bauprozesse Band 7 Reihe: Praxiswissen für Bauleiter Autoren: Dipl.-Ing. Manfred Jablinski Betoningenieur (VDB) Dr.-Ing. Michael Damme Bauingenieur, Fachrichtung Baubetrieb Prof.

Mehr

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Informationsbereitstellung der Produkthersteller Dr.-Ing. Berthold Schäfer EuGH-Urteil C-100/13

Mehr

5 Ersatz geschädigten Betons

5 Ersatz geschädigten Betons Ersatz geschädigten Betons.1 Allgemeines Innerhalb dieses Kapitels werden die Baustoffe für den Ersatz geschädigten Betons hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Eigenschaften, Anwendungsbereiche und Verarbeitung

Mehr

Effizienter Schutz für Stahlbeton

Effizienter Schutz für Stahlbeton Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 01/17-02 Kathodischer Korrosionsschutz: Effizienter Schutz für Stahlbeton Mit dem kathodischen Korrosionsschutz (KKS) können

Mehr

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Heinz-Fangman-Str. 2 42287 Wuppertal Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Dr.-Ing. Tobias Wiegand, GF Studiengemeinschaft Holzleimbau

Mehr

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. DBV-Heft Nr. 9 Beschichtungen Reduktion der Bewehrungsüberdeckung bei vorhandener Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. elbild: Setz-Fließ-Versuch (Slump-Flow-Test)

Mehr

Problemfelder bei der Betoninstandsetzung an denkmalgeschützten Bauwerken

Problemfelder bei der Betoninstandsetzung an denkmalgeschützten Bauwerken Problemfelder bei der Betoninstandsetzung an denkmalgeschützten Bauwerken Dipl.-Geol. Martin Sauder Von der IHK des Saarlandes öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an sowie

Mehr

Bundesgütegemeinschaft

Bundesgütegemeinschaft Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Sachkundige Planer sichern Bauherrn bei Schutz- und Betoninstandsetzungsleistungen nach der Instandsetzungs-Richtlinie ab Durch unsachgemäße

Mehr

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Qualitätssicherung auf der Baustelle Dr.-Ing. Paul Uwe Budau Qualitätssicherung auf der Baustelle Bei der Betoninstandsetzung Betonmarketing Ost Dr.-Ing. Paul Uwe Budau g Stellvertretender Bundesvorsitzender der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2014-02, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 1 zum Erlass WS 12/5257.15/1-7 vom 28.02.2014

Mehr

Kommunale Straßenbrücken in Deutschland: Bis 2030 müssen ersetzt werden: Brücken. Investitionsbedarf: 16 Milliarden Euro

Kommunale Straßenbrücken in Deutschland: Bis 2030 müssen ersetzt werden: Brücken. Investitionsbedarf: 16 Milliarden Euro Abdichtungen auf Brückenbauwerken fachgerechte Anwendung der ZTV ING Vortrag anlässlich der Seminare der Landesgütegemeinschaft für Bauwerks- und Betonerhaltung Rheinland-Pfalz/Saarland Dipl.-Ing. Peter

Mehr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Vorbemessung von Decken und Unterzügen 1.Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Haftungsausschluss... 3 Kontakt... 3 Literaturverzeichnis...

Mehr

BERUFSFÖRDERUNGSWERK DES HESSISCHEN BAUGEWERBES E. V.

BERUFSFÖRDERUNGSWERK DES HESSISCHEN BAUGEWERBES E. V. BERUFSFÖRDERUNGSWERK DES HESSISCHEN BAUGEWERBES E. V. SEMINARPROGRAMM 2009/2010 ORGANISATION, INFORMATION UND ANMELDUNG: Berufsförderungswerk des hessischen Baugewerbes e. V. Emil-von-Behring-Straße 5,

Mehr

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung FH Münster Baustofflehre (S) SS 2007 Benedikt Grob Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Rissursachen 1.2 Rissarten 1.3 Warum müssen Risse geschlossen werden? 2. Rissverfüllung

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN

BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN TASCHENBÜCHER FÜR DAS BAUWESEN BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN Erläuterungen und Beispiele zur TGL 11357 und 11456 Abschnitt 3 und 4 Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage von Helmut Liesche und **- i!.'

Mehr

Bewehrungskorrosion. Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte. Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O

Bewehrungskorrosion. Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte. Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O Bewehrungskorrosion Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O Bewehrungskorrosion Dauerhaftigkeit des Stahls im Beton in Abhängigkeit

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 EN 1097-2 EN 1097-3 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 2010-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Beton Prüfung nach Norm Beton Prüfung nach Norm Wolfgang Bethge Thomas Richter Herausgeber: BetonMarketing Deutschland GmbH, Erkrath Bethge, Wolfgang / Richter,

Mehr

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen?

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen? BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE Fluch oder Segen? Referent: 13. Mai 2017 Fahrplan Allgemeines zur Sanierung von Tiefgaragen Die neue Instandhaltungsrichtlinie Was ist

Mehr

Sachkundige Planung nach RiLi-SIB Voraussetzung erfolgreicher Betoninstandsetzung

Sachkundige Planung nach RiLi-SIB Voraussetzung erfolgreicher Betoninstandsetzung Norbert Bräuning, Dipl.-Ing. (FH) öffentlich best. u. vereid. Sachverständiger für Konstruktiven Ingenieurbau Beton- und Stahlbetonbau Betoninstandsetzung Meranierstr. 14, 96049 Bamberg Tel.: 0951-95555-0

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Parkhäuser schützen unterm Pflaster Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 07/15-06 StoCretec auf der Parken 2015, 23.-25.9. 2015, Berlin Schutz von Fundamenten, Stützen und Wänden in Parkbauten mit Pflasterbelägen

Mehr

Überarbeitung der ZTV-ING 3-4 und 3-5 für die Ausführung von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen

Überarbeitung der ZTV-ING 3-4 und 3-5 für die Ausführung von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen Überarbeitung der ZTV-ING 3-4 und 3-5 für die Ausführung von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen an Ingenieurbauwerken E. Kempkens Bundesanstalt für Straßenwesen Qualitäts- und Gütesicherung in der Betoninstandsetzung

Mehr

Richtlinie für den Eignungsnachweis zum Verstärken von Betonbauteilen mit Textilbeton für Bausätze mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (Fassung Mai 2015) 1. Allgemeine Anforderungen (1) Jedes Unternehmen,

Mehr

Regelwerke Bautenschutz

Regelwerke Bautenschutz Regelwerke Bautenschutz Normen DIN 276 - Kosten im Hochbau DIN EN 998-1 - Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Putzmörtel DIN 1045 - Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau DIN 1053 - Rezeptmauerwerk

Mehr

Bestellformular für WTA-Merkblätter

Bestellformular für WTA-Merkblätter Wissenschaftlich- Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.v. Bestellformular für WTA-Merkblätter WTA-Publications Ingolstädter Straße 102 D-85276 Pfaffenhofen Internet

Mehr

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Mapefloor Parking System Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Anwendungsbeispiele der Mapefloor Parking System Eine Bodenplatte, welche von Fahrzeugen befahren wird und durch Abrieb oder chemische Einflüsse

Mehr

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld Auswirkungen des EuGH-Urteils für Bauprodukte mit Ü-Kennzeichnung Erläuterung des Urteils, betroffene Regelwerke und zukünftige Ausrichtung Dipl.-Ing.

Mehr

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber Ingenieurbüro für Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Götz Rieber Talfeldstraße 58 88400 Biberach Fon: 07351 4292-097 Fax: 07351 4292-219 Mob: 0176 411 70000 Mail: rieber@ing-biberach.de www.ing-biberach.de Sachverständiger

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 300-3 (A) Oktober 2014 Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung Drinking Water Tanks; Part 3: Rehabilitation and Improvement

Mehr

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Neuerungen im Technischen Regelwerk 20. Regenstaufer Asphalt- u. Straßenbau-Seminar Jahnhalle Regenstauf Neuerungen im Technischen Regelwerk Dipl.-Geol. Jürgen J. Völkl INSTITUT DR.-ING. GAUER Ingenieurgesellschaft mbh für bautechnische

Mehr

PRESSEINFORMATION Kommentar zur DIN EN mit Ergänzung (Amendment) A1:2010

PRESSEINFORMATION Kommentar zur DIN EN mit Ergänzung (Amendment) A1:2010 PRESSEINFORMATION 11-02-63 vom 22. Februar 2011 Kommentar zur DIN EN 14351-1 mit Ergänzung (Amendment) A1:2010 Zweite Auflage des erfolgreichen Praxishelfers für Technik und Recht erschienen Die Europäische

Mehr

Qualität in der Betoninstandsetzung. Aufgabe und Zusammenwirken der am Bau Beteiligten. Dr. Ing. Martin Mangold. ö.b.u.v. Sachverständiger.

Qualität in der Betoninstandsetzung. Aufgabe und Zusammenwirken der am Bau Beteiligten. Dr. Ing. Martin Mangold. ö.b.u.v. Sachverständiger. Qualität in der Betoninstandsetzung Aufgabe und Zusammenwirken der am Bau Beteiligten Dr. Ing. Martin Mangold ö.b.u.v. Sachverständiger Berlin Kurzfassung Qualität in der Betoninstandsetzung wird dann

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc) Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton SN 670102b-NA / EN 12620 : 2002 / A1 : 2008 Vortrag: Sandro Coray IMP Bautest AG, Bereichsleiter

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 20209 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.06.2016 bis 16.06.2021 Ausstellungsdatum: 17.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung BGI 638 (bisher ZH 1/368) Merkblatt für Seilleitern Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Bauliche Einrichtungen" April 1994 Aktualisierte Fassung 1998 Vorbemerkung Die in

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/5 Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Dipl.-Ing. Norbert

Mehr

Fotodokumentation. Projekt: Sanierung Rathaus Düren - Betoninstandsetzung Erstellung von Musterflächen - Anlage 4. Auftraggeber:

Fotodokumentation. Projekt: Sanierung Rathaus Düren - Betoninstandsetzung Erstellung von Musterflächen - Anlage 4. Auftraggeber: Fotodokumentation Projekt: - Betoninstandsetzung Erstellung von Musterflächen - Auftraggeber: Amt für Gebäudemanagement Am Ellernbusch 18-20 52355 Düren Planer: B. Walter Ingenieurgesellschaft mbh Schurzelter

Mehr

Beton in der Landwirtschaft

Beton in der Landwirtschaft Beton in der Landwirtschaft Vortrag Vilser Baustofftag 2012 29.03.2012 DI Florian Petscharnig Inhaltsübersicht Betonanwendungen im landwirtschaftlichen Bereich Normen und Regelwerke Betonsorten für die

Mehr

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Aachener Baustofftage 2015, 05.02.2015 Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Christian Neunzig Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Lehrstuhl für Baustoffkunde Regelgerechter

Mehr

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mo.2.A.9 Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen ein Akt für 3 Disziplinen : Baustoff Chemie Bau Physik Mess Technik so 10.000 Ziel : Bauwerke ohne Feuchte-Schäden oder

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. Februar 2015 Betonbestellung in 4 Schritten Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Wählen Sie die und die Feuchtigkeitsklasse aus! Wählen Sie zuerst mindestens eine Expositionsklasse

Mehr

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15 V...11 1 Einleitung...13 1.1 Regeln...14 1.2 Baukonstruktion...15 2 Normen mit Sichtbeton-Relevanz...17 2.1 Festlegungen in DIN EN 206-1/DIN 1045-2...18 2.1.1 Expositionsklassen (Einwirkungen/Expositionen)...19

Mehr

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius Mitbegründet von Dr. Iwan Chotjewitz 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Bezirksamt Hamburg Mitte Esso Hochhäuser: Zusammenfassende Darstellung der aktuellen Gutachtenergebnisse

Bezirksamt Hamburg Mitte Esso Hochhäuser: Zusammenfassende Darstellung der aktuellen Gutachtenergebnisse Bezirksamt Hamburg Mitte 13.06.2013 Esso Hochhäuser: Zusammenfassende Darstellung der aktuellen Gutachtenergebnisse Das vorliegende Gutachten zu den Esso Häusern umfasst die exemplarische Untersuchung

Mehr

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Mapefloor Parking System Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Anwendungsbeispiele der Mapefloor Parking Systems Eine Bodenplatte, welche von Fahrzeugen befahren wird und durch Abrieb oder chemische Einflüsse

Mehr

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Wann sprechen wir überhaupt von einem Mangel? 1. Fehlen einer vertraglich zugesicherten Eigenschaft 2. ungünstige Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit

Mehr

Aktueller Stand der Instandhaltungs- Richtlinie des DAfStb

Aktueller Stand der Instandhaltungs- Richtlinie des DAfStb Bauprodukte und Umwelt Aktueller Stand der Instandhaltungs- Richtlinie des DAfStb 22. LIB-Fachsymposium Betoninstandhaltung heute für die Zukunft Udo Wiens Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin

Mehr

Betoninstandsetzung Beanspruchungsklassen. Die Instandsetzungsmörtel in Beanspruchungsklassen nach DIN EN Eine Übersicht

Betoninstandsetzung Beanspruchungsklassen. Die Instandsetzungsmörtel in Beanspruchungsklassen nach DIN EN Eine Übersicht Betoninstandsetzung Beanspruchungsklassen Die Instandsetzungsmörtel in Beanspruchungsklassen nach DIN EN 206-1 Eine Übersicht Alle StoCretec Mörtel im Überblick Eigenschaften und Einsatzgebiete Eine Instandsetzung

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

Merkblätter DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Bauausführung

Merkblätter DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Bauausführung Merkblätter DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Bauausführung Sichtbeton Exposed Concrete Fassung August 2004 (2. korrigierter Nachdruck) Deutsche Zementindustrie DBV-Merkblatt Sichtbeton, Fassung

Mehr

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton Fassung Oktober 2001 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung........................................................... 5 1 Anwendungsbereich...................................................

Mehr