Lehrstuhl für Baustoffkunde und Baustoffprüfung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier. Alkali Richtlinie des DAfStb Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrstuhl für Baustoffkunde und Baustoffprüfung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier. Alkali Richtlinie des DAfStb Seite 1"

Transkript

1 Alkali Richtlinie des DAfStb Seite 1 1 Das Problem Bei Verwendung alkaliempfindlicher Zuschläge kann der Beton durch Treiben infolge der Alkali Kieselsäure Reaktion (AKR; alkali silica reaction, ASR) geschädigt werden. Hierbei treten die alkalische Porenlösung des Zementsteins und der Betonzuschlag in Wechselwirkung. Alkalien werden im Beton über Zement, Zusatzmittel und stoffe sowie Zuschläge freigesetzt. In erster Linie wird die betonschädigende AKR jedoch durch die im Zement vorhandenen Alkalien Natrium (Na) und Kalium (K) hervorgerufen. Die Alkalisulfate (Na 2 SO 4 bzw. K 2 SO 4 ) reagieren mit Ca(OH) 2, das bei der Hydratation von Portlandzement gebildet wird. (Me = K und Na) Me 2 SO 4 + Ca(OH) 2 CaSO 4 + 2MeOH (Gleichung 1) Bei der Reaktion von SiO 2 mit Calciumhydroxid entstehen wasserunlösliche Calciumsilikate. Die Reaktion von Alkalihydroxiden (KOH; NaOH) mit amorpher Kieselsäure führt unter Anwesenheit von Wasser zur Bildung von gelartigen, quellfähigen Alkalisilkaten: 2MeOH + SiO 2 + nh 2 O Me 2 SiO 3 nh 2 O (Gleichung 2) Die Alkalisilikate quellen bei Zutritt von Feuchtigkeit; wodurch die zu beobachteten Dehnungserscheinungen hervorgerufen werden. Das Ergebnis sind netzartige oder strahlenförmig verlaufende Risse (map cracking), Ausblühungen sowie gelartige Ausscheidungen, die aber nicht immer sichtbar austreten. Bei einem Austritt aus Rissen sind die Ausscheidungen wasserklar. An der Luft bildet sich durch den Zutritt von Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) Kaliumcarbonat und Kieselgel. Letzteres gibt den Ausscheidungen ihre typische weiße Farbe. Es ist schwer zu entscheiden, wann es sich um eine AKR handelt. Verwechslungsgefahr besteht mit Frost-, Trocknungs- und Temperaturrissen, denn nicht immer treten Geltröpfchen an der Oberfläche aus. Bild 1: Vorstellung über Ursachen der Bild 2: Alkalischaden Dehnungserscheinungen bei AKR

2 Alkali Richtlinie des DAfStb Seite 2 Ablauf und Ausmaß der Reaktion und der Schädigungen hängen ab von: Art und Menge der alkaliempfindlichen Zuschläge deren Größe und Verteilung Alkalihydroxidgehalt in der Porenlösung Feuchtigkeits und Temperaturbedingungen des erhärteten Betons Die Reaktion ist stark feuchtigkeitsabhängig. Eine trockene Umgebung kann zum Stillstand der Reaktion führen; eine feuchte Umgebung wirkt beschleunigend. Die Reaktion läßt sich beeinflussen durch: geeignete Wahl der Ausgangsstoffe (Zemente, Zuschläge, Betonzusatzmittel) Regulierung der Umgebungsbedingungen Die Richtlinie des DAfStb nennt vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden an Bauwerken durch AKR. Die betontechnischen Maßnahmen sind so festgelegt, daß Standsicherheit und Dauerhaftigkeit der Bauwerke durch AKR nicht beeinträchtigt werden. 2 Die Testmethoden Zur Beurteilung der Zuschläge auf Empfindlichkeit hinsichtlich der AKR existieren weltweit verschiedene Testmethoden. Die meisten international eingesetzten Methoden betten den Zuschlag zum Testen in Zementleim ein. Eine beschleunigende Untersuchung der AKR wird in einer Nebelkammer (40 C / 100 % r. F) durchgeführt. An einem aus dem Bauwerk entnommenen, durchfeuchteten Bohrkern (min. = 10 cm, l = 20 bis 30 cm) werden während der Lagerung in der Nebelkammer Dehnungen gemessen. Anhand des Dehnungsverlaufs über die Zeit und der mikroskopischen Betrachtung von Anschliffen und ggf. von Dünnschliffen vor und nach der Nebelkammerlagerung können Rückschlüsse auf die AKR gezogen werden. International üblich ist das NBRI- Verfahren (National Building Research Institute) als ein sicheres und schnelles Nachweisverfahren. Dabei werden die Betonproben für 24 Stunden in 80 C heißes Wasser gegeben. Anschließend wird die Länge gemessen. Ist die Längenänderung nach einer 12tägigen Lagerung in 80 C heißer, 1-molarer Natronlauge größer als 0,1 %, dann gilt der Beton als reaktiv. Bei der Diagnose mit Hilfe von Uranylacetat-Lösung (UO 2 (CH 3 COO) 2 ) werden die Bruchflächen von Beton mit der Lösung bestrichen und anschließend mit destilliertem Wasser gut abgespült. Wo sich Alkali-Silika-Gel gebildet hat, verbleibt das Uranyl, weil es zwischen Uranyl und Natrium zu einer Austauschreaktion kommt. Die vorhandene Uranyl-Anreicherung fluoresziert unter UV-Lichtbetrachtung hellgrün. Wenn Kalkstein als Zuschlag verwendet wurde, ist die Uranylacetatmethode nicht eindeutig. Die Richtlinie Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkaliereaktion im Beton (Alkali Richtlinie) des DAfStb von Dezember 1997 schreibt andere Untersuchungsmethoden vor.

3 Alkali Richtlinie des DAfStb Seite 3 3 Die Alkali Richtlinie 3.1 Allgemeines Die Richtlinie ist für unter normalen Bedingungen erhärtenden Beton nach DIN 1045, nicht für wärmebehandelten Beton, anzuwenden. Die alkaliempfindlichen Zuschläge sind nach Tabelle 1 unterteilt: Tabelle 1: Alkaliempfindliche Zuschläge Alkaliempfindliche Zuschläge Opalsandstein einschl. Kieselkreide Flint Grauwacke Kurzzeichen O F G Die AKR ist stark vom Feuchtigkeitsangebot abhängig. Es werden deshalb drei Feuchtigkeitsklassen definiert. Wird Zuschlag aus den Gewinnungsgebieten nach Bild 3 verwandt, muß die ausschreibende Stelle die Betonbauteile im Leistungsverzeichnis Feuchtigkeitsklassen zuordnen. Tabelle 2: Feuchtigkeitsklassen Feuchtigkeitsklasse Kurzzeichen Beispiel Trocken WO Innenbauteile im Hochbau (rlf < 80 %); Außenbauteile ohne Einwirkung von Niederschlag Feucht WF Ungeschützte Außenbauteile; Innenbauteile in Feuchträumen Feucht und Alkalizufuhr von außen WA Bauteile mit Meerwassereinwirkung, Tausalzeinwirkung (z.b. Parkhäuser, Flugplätze); Industriebauten mit Alkalieinwirkung Die Alkalirichtlinie ist in jedem Fall für Zuschlag der in Bild 3 dargestellten Gewinnungsgebiete anzuwenden. Im angrenzenden Bereich können örtlich alkaliempfindliche Zuschläge in unterschiedlichen Konzentrationen vorliegen. Besteht der Verdacht auf Alkaliempfindlichkeit der Zuschläge bei neu aufzuschließenden Lagerstätten oder Erweiterungen von Abbaufeldern sind im angrenzenden Bereich die Zuschläge nach der Richtlinie zu prüfen und einzustufen. Werden Zuschläge aus eindeutig unbedenklichen Gebieten, z.b. Mainkies, Rheinkies, Weserkies, eingesetzt, sind diese ohne Alkaliprüfung als unbedenklich hinsichtlich der Alkalireaktion der Zuschläge einzustufen und können ohne Einschränkung im Anwendungsgebiet (siehe Bild 3) verwendet werden. Werden Beton mit Zuschlägen der Kategorie E II - O bzw. OF oder E III O, OF oder G (s.u.) Betonzusatzstoffe und mittel zugegeben und liegen die Feuchtigkeitsklasse WF oder WA vor, so müssen für die Zusätze Bauaufsichtliche Zulassungen des DIBt vorliegen. Bei Zugabe von Betonzusatzstoffen oder Betonzusatzmitteln darf der wirksame Alkaligehalt 600 g / m³ Beton nicht überschreiten. Werden Betonzusatzstoffe und mittel gemeinsam zugesetzt, darf der Gesamtalkaligehalt von g / m³ Beton nicht überschritten werden. Beton mit o.g. Zuschlägen darf nicht mit Meerwasser bzw. Wässern mit erhöhtem Alkaligehalt hergestellt werden.

4 Alkali Richtlinie des DAfStb Seite 4 Bild 3: Anwendungsbereiche und Gewinnungsgebiete von Zuschlägen mit Opalsandstein, Flint und präkambrischer Grauwacke Der Zuschlag wird nach einer Erstprüfung in Alkaliempfindlichkeitsklassen eingeteilt. Er unterliegt einer ständigen Überwachung. Die Alkaliempfindlichkeitsklasse ist neben der Kurzbezeichnung des Zuschlags nach DIN 4226 im Sortenverzeichnis und auf dem Lieferschein anzugeben. Tabelle 3: Alkaliempfindlichkeitsklassen und ihre Einstufung hinsichtlich Alkalireaktion Kurzzeichen E Klasse I II III Brauchbarkeit / Bedenklichkeit unbedenklich bedingt brauchbar bedenklich 3.2 Opalsand und flinthaltige Zuschläge Bei opalsand und flinthaltigen Zuschlägen sind zwei gesonderte Untersuchungen erforderlich. Da bei einer Zementzugabemenge von z 330 kg / m³ Beton der Einfluß des Flitanteils gering ist, wird der Zuschlag für diesen Fall nach den Alkaliempfindlichkeitsklassen E I O bis E III O beurteilt. Ist z > 330 kg /m³, ist die Beurteilung nach E I OF bis E III OF heranzuziehen.

5 Alkali Richtlinie des DAfStb Seite 5 In der Richtlinie sind in Abhängigkeit von der Korngröße Grenzwerte des erlaubten Gewichtsverlusts für den reinen Zuschlag nach Reaktion mit heißer Natronlauge festgelegt. Danach werden die Zuschäge in die entsprechende Alkaliempfindlichkeitsklasse eingeteilt: Bezeichnungsbeispiel: Kies DIN / 16 E I - O E II - OF: Kies der Körnungsklasse 8 / 16, unbedenklich hinsichtlich Alkalireaktion durch Opalsandstein, bedingt brauchbar hinsichtlich Alkalireaktion durch Opalsandstein und Flint. Der Untersuchungsalgorithmus kann Bild 4 entnommen werden. Die zu treffenden vorbeugenden Maßnahmen sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Tabelle 4: Vorbeugende betontechnische Maßnahmen für opalsand und flinthaltige Zuschläge Zementgehalt / kg/m³ Beton 330 > 330 Alkaliemp- Erforderliche Maßnahme für die Feuchtigkeitsklasse: findlich- keitsklasse WO WF WA E I O keine keine keine E II O keine keine NA Zement E III O keine NA Zement Austausch des Zuschlags E I OF keine keine keine E II OF keine NA Zement NA Zement E III OF keine NA Zement Austausch des Zuschlags 3.3 Präkambrische Grauwacke Bezüglich des Gefährdungspotentials von präkambrischer Grauwacke liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor. Die Einteilung beschränkt sich deshalb auf die Gruppen E I G (unbedenklich) und E III G (bedenklich). Zur Untersuchung der Alkaliempfindlichkeit von Grauwacke und anderer alkaliempfindlicher Gesteine werden Betonversuche an Balken und Würfeln durchgeführt. Die Betonbalken dürfen nach 9 monatiger Lagerung in der Nebelkammer (40 C / 100 % r. F) festgelegte Grenzdehnwerte ε nicht überschreiten. An den Würfeln ist das Rißbild zu beobachten. Nach festgelegten Kriterien ist die Einstufung in E I G (ε 0,6 mm / m und keine Rißbildung) oder E III G (ε > 0,6 mm / m und starke Rißbildung) vorzunehmen. Die vorbeugenden betontechnischen Maßnahmen sind Tabelle 5 zu entnehmen. Tabelle 5: Vorbeugende betontechnische Maßnahmen für Zuschläge mit präkambrischer Grauwacke Zementgehalt / kg/m³ Beton Ohne Festlegung Alkaliempfindlichkeitsklasse Erforderliche Maßnahme für die Feuchtigkeitsklasse WO WF WA E I G keine keine Keine z 300 keine keine Keine 300< z 350 E III G keine keine NA Zement z > 350 keine NA Zement Austausch des Zuschlags

6 Alkali Richtlinie des DAfStb Seite 6 Bild 4: Ablaufschema für die Prüfung mit opalsand und flinthaltigen Zuschägen

AKR Problematik bei Betonfahrbahndecken in Deutschland

AKR Problematik bei Betonfahrbahndecken in Deutschland AKR Problematik bei Betonfahrbahndecken in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher 1 Betonfahrbahndecken In neuerer Zeit: Bei Rissbildungen in einzelnen Abschnitten AKR nicht auszuschließen 2 Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Mehr

Reschke, Thorsten AKR-Performance-Prüfungen im Verkehrswasserbau

Reschke, Thorsten AKR-Performance-Prüfungen im Verkehrswasserbau Reschke, Thorsten AKR-Performance-Prüfungen im Verkehrswasserbau 4. Workshop DFG FOR 1498 Karlsruhe, 15.03.2015 Inhalt 1. Ausgangssituation Wasserbauwerke 2. Laboruntersuchungen AKR 2.1 Bewertung von Gesteinskörnungen

Mehr

Bezug: Erlass WS 13/ / vom Aktenzeichen: WS 13/5257.6/2 Datum: Bonn, Seite 1 von 3

Bezug: Erlass WS 13/ / vom Aktenzeichen: WS 13/5257.6/2 Datum: Bonn, Seite 1 von 3 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Postfach 20 01 00, 53170 Bonn Wasser- und Schifffahrtsdirektionen Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundesanstalt für Wasserbau nachrichtlich: Freie

Mehr

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Unter Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) wird die Reaktion der Gesteinskörner mit den Alkalien der Porenlösung des Betons verstanden. Voraussetzungen für die

Mehr

Thomas Henoch Dr.-Ing. Leiter Forschung und Anwendungstechnik Technical Center Holcim (Schweiz) AG

Thomas Henoch Dr.-Ing. Leiter Forschung und Anwendungstechnik Technical Center Holcim (Schweiz) AG Was ist AAR? Thomas Henoch Dr.-Ing. Leiter Forschung und Anwendungstechnik Technical Center Holcim (Schweiz) AG Fachtagung Alkali Alkali Aggregat Reaktion 16. 16. November 2005 2005 Th. Henoch 1 Inhalt

Mehr

Neuausgabe der Alkali-Richtlinie des

Neuausgabe der Alkali-Richtlinie des Neuausgabe der Alkali-Richtlinie des Bauprodukte und Umwelt DAfStb Was hat sich geändert? 1. Jahrestagung mit 54. Forschungskolloquium des DAfStb Udo Wiens 07. und 08. November 2013 Ruhr-Universität Bochum

Mehr

3.2 Korrosion zementgebundener Baustoffe. Lösender Angriff. Lösender Angriff auf Beton u. a. zementgebundene

3.2 Korrosion zementgebundener Baustoffe. Lösender Angriff. Lösender Angriff auf Beton u. a. zementgebundene 3.2 Korrosion zementgebundener Baustoffe Lösender Angriff Lösender Angriff auf Beton u. a. zementgebundene Baustoffe durch Säuren kalklösende Kohlensäure austauschfähige Salze weiches Wasser Fette und

Mehr

Alkali-Kieselsäure-Reaktion: Probleme und Lösungen aus der Sicht der Praxis

Alkali-Kieselsäure-Reaktion: Probleme und Lösungen aus der Sicht der Praxis Alkali-Kieselsäure-Reaktion: Probleme und Lösungen aus der Sicht der Praxis Peter Lyhs Ingmar Borchers Jahrestagung Zement 2014 Düsseldorf, 12. September 2014 AGENDA 1 Sicht der Praxis 2 Regelungen AKR

Mehr

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen Neue Wege und Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen 1. Workshop AKR unter kombinierten Einwirkungen Aktuelles aus Forschung und Entwicklung 07. März 2013 Prof.

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

IGF-Vorhaben BG Seite 1 von 26

IGF-Vorhaben BG Seite 1 von 26 IGF-Vorhaben 17248 BG Seite 1 von 26 IGF-Vorhaben: 17248 BG Bewilligungszeitraum: 01.08.2011-31.12.2014 Forschungsthema: AKR-Gesteinskörnungs-Prüfungen: Erweiterung der Datenbasis mit dem BTU-SP-Schnelltest

Mehr

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Färb- und 192 sw-abbildungen

Mehr

Zur direkten Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit präkambrischer Grauwacken aus der Lausitz anhand deren Kieselsäure- und Aluminiumlöseverhalten

Zur direkten Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit präkambrischer Grauwacken aus der Lausitz anhand deren Kieselsäure- und Aluminiumlöseverhalten Zur direkten Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit präkambrischer Grauwacken aus der Lausitz anhand deren Kieselsäure- und Aluminiumlöseverhalten Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Mehr

Betonschäden durch Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Betonschäden durch Alkali-Kieselsäure-Reaktion 16 FORSCHUNG Abb. 1: Betonfahrbahn mit AKR-Schäden im Bereich der Querscheinfuge Betonschäden durch Alkali-Kieselsäure-Reaktion Neue Erkenntnisse aus dem Baustofflabor der HTW Dresden Christoph Grieger,

Mehr

Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen und/oder Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Beton

Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen und/oder Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Beton ALKALIREAKTION Prüfungen im IMP Ziel Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen und/oder Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Beton Petrographie Petrographie nach CH Normen Feinmörtel

Mehr

Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden

Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 27. Februar 2014 Dipl.-Ing.

Mehr

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Christoph Müller, VDZ ggmbh, Düsseldorf Forschungskolloquium Betonstraßenbau am 11. und 12. Dezember 2014 in Dresden AGENDA 1 Fahrbahndeckenzemente

Mehr

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR)

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR) Strength. Performance. Passion. Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR) Einleitung Die Alkali-Aggregat-Reaktion ist ein Schadenmechanismus, der langfristig die Dauerhaftigkeit von

Mehr

Wechselwirkung chemischer Mechanismen auf das mechanische Materialverhalten von Gesteinskörnung bei einer AKR

Wechselwirkung chemischer Mechanismen auf das mechanische Materialverhalten von Gesteinskörnung bei einer AKR Wechselwirkung chemischer Mechanismen auf das mechanische Materialverhalten von Gesteinskörnung bei einer AKR Oliver Mielich Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart, Otto-Graf-Institut Berlin, 07.

Mehr

BAUEN IM BESTAND. Übung Treibende Reaktionen. Bearbeiter: Dipl.-Ing. Simone Hempel

BAUEN IM BESTAND. Übung Treibende Reaktionen. Bearbeiter: Dipl.-Ing. Simone Hempel FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN INSTITUT FÜR BAUSTOFFE PROF. DR.-ING. V. MECHTCHERINE BAUEN IM BESTAND Übung Treibende Reaktionen Bearbeiter: Dipl.-Ing. Simone Hempel Treibender Angriff durch Sulfate Ettringitbildung

Mehr

DIE AUSWIRKUNGEN DER ALKALITÄT DER PORENLÖSUNG AUF EINE ALKALI-KIESELSÄURE-REAKTION

DIE AUSWIRKUNGEN DER ALKALITÄT DER PORENLÖSUNG AUF EINE ALKALI-KIESELSÄURE-REAKTION DIE AUSWIRKUNGEN DER ALKALITÄT DER PORENLÖSUNG AUF EINE ALKALI-KIESELSÄURE-REAKTION Matthias Böhm *, Silvan Baetzner Verein Deutscher Zementwerke, Abteilung Zementchemie, Tannenstraße, D-4476 DÜSSELDORF

Mehr

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr)

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr) Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR), T. +41 81 303 73 80, info@logbau.ch, Seite 1 Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr) einleitung Die Alkali-Aggregat-Reaktion

Mehr

Ein phänomenologisches Modell zur Prognose. einer schädigenden AKR im Beton, unter. Berücksichtigung von praxisnahen. Performanceaspekten

Ein phänomenologisches Modell zur Prognose. einer schädigenden AKR im Beton, unter. Berücksichtigung von praxisnahen. Performanceaspekten Ein phänomenologisches Modell zur Prognose einer schädigenden AKR im Beton, unter Berücksichtigung von praxisnahen Performanceaspekten apl. Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Klaus-Jürgen Hünger Dipl.-Ing.

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 12620) Beton

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 12620) Beton BBN GmbH - Ströbecker Weg 4-38895 Halberstadt OT Langenstein RKW Kieswerk Reinstedt GmbH Froser Straße 7 06463 Falkenstein / Harz Baustoff- und Bodenprüfung Nordharz GmbH Ströbecker Weg 4 38895 Halberstadt

Mehr

16 Recycling im Betonbau

16 Recycling im Betonbau 16 Recycling im Betonbau 16.1 Restwasser- und Restbetonrecycling Im Rahmen der Abfallvermeidung wird in nahezu allen Transportbeton- und Fertigteilwerken Deutschlands Restbeton und Restwasser aufbereitet

Mehr

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure-Reaktion Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure-Reaktion Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs vorgelegt von Dipl.-Ing. Christina Ott aus Gera bei der Fakultät für

Mehr

Das Quellverhalten von Alkalisilikatgelen unter Beachtung ihrer Zusammensetzung DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades.

Das Quellverhalten von Alkalisilikatgelen unter Beachtung ihrer Zusammensetzung DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. Das Quellverhalten von Alkalisilikatgelen unter Beachtung ihrer Zusammensetzung DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doktor Ingenieur An der der Bauhaus-Universität Weimar vorgelegt von Gutachter:

Mehr

AiF-Forschungsvorhaben Nr N Seite 1 von 10

AiF-Forschungsvorhaben Nr N Seite 1 von 10 AiF-Forschungsvorhaben Nr. 15323 N Seite 1 von 10 AiF-Forschungsvorhaben-Nr.: 15323 N Bewilligungszeitraum: 01.09.2007 28.02.2010 Forschungsthema: Auswirkung der Alkalireaktivität von Prüfsanden auf die

Mehr

Bedeutung der relativen Feuchtigkeit für die Alkali-Kieselsäure- Reaktion (AKR) an einem chemischen Modell für diese Reaktion

Bedeutung der relativen Feuchtigkeit für die Alkali-Kieselsäure- Reaktion (AKR) an einem chemischen Modell für diese Reaktion Feuchtetag `99 Umwelt Meßverfahren Anwendungen 7./8. Oktober 1999, BAM, Berlin DGZfP-Berichtsband BB 69-CD Bedeutung der relativen Feuchtigkeit für die Alkali-Kieselsäure- Reaktion (AKR) an einem chemischen

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

Dauerhaftigkeit von Beton Wirkungsweisen von Betonzusatzstoffen zur Vermeidung einer AKR

Dauerhaftigkeit von Beton Wirkungsweisen von Betonzusatzstoffen zur Vermeidung einer AKR Dauerhaftigkeit von Beton Wirkungsweisen von Betonzusatzstoffen zur Vermeidung einer AKR Von der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der Brandenburgischen Technischen Universität

Mehr

Alkali-Aggregat-Reaktionen (Teil 2)

Alkali-Aggregat-Reaktionen (Teil 2) Cementbulletin September 2000 68. Jahrgang 9 Alkali-Aggregat-Reaktionen (Teil 2) Microbar-Versuch nach AFNOR P 18-588 zur Bestimmung der AAR-Reaktivität von Zuschlägen: Präzisionsmessung der Ausdehnung

Mehr

PRÜFBERICHT Nr. BBV /petro Datum: (SAP-Nr )

PRÜFBERICHT Nr. BBV /petro Datum: (SAP-Nr ) TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH Verkehrswegebau - Materialprüfinstitut Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, DIN EN 14001 und OHSAS 18001. Anerkannt nach RAP Stra für folgende Prüfungsarten: A B C D F G

Mehr

FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung. Transport und Lösevorgänge im Gesteinskorn

FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung. Transport und Lösevorgänge im Gesteinskorn FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekt 5: Univ. Prof. Dr. Ing. H. M. Ludwig Univ. Prof. Dr. Ing. habil. J. Stark Seyfarth / Giebson / Dietsch F.A. Finger Institut für Baustoffkunde Bauhaus

Mehr

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 Fa. Kaiser Baustoffwerke GmbH Betonwerk Bronnen Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 / 1045-2 Beton Zement w/z (eq) Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für

Mehr

PRÜFBERICHT Nr. BBV /b/petro Datum: (SAP-Nr )

PRÜFBERICHT Nr. BBV /b/petro Datum: (SAP-Nr ) TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH Verkehrswegebau - Materialprüfinstitut Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, DIN EN 14001 und OHSAS 18001. Anerkannt nach RAP Stra für folgende Prüfungsarten: A B C D F G

Mehr

R-BETON es geht viel mehr!

R-BETON es geht viel mehr! R-BETON es geht viel mehr! Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Dipl.-Ing. Julia Scheidt Technische Universität Kaiserslautern Dipl.-Ing. Raymund Böing HeidelbergCement AG Förderkennzeichen 13N12119 bis 13N13125

Mehr

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Rezyklierter Beton Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Dipl.-Ing. Julia Scheidt Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Einsatz von ressourcenschonendem Beton. in der Praxis

Einsatz von ressourcenschonendem Beton. in der Praxis Einsatz von ressourcenschonendem Beton in der Praxis - Bauprojekt der GAG an der Rheinallee in Ludwigshafen - Ressourcenschonender Beton: Zulässige Anteile rezyklierter Gesteinskörnungen > 2 mm, bezogen

Mehr

Konstruktiver IngenieurBau Nr. 05

Konstruktiver IngenieurBau Nr. 05 Konstruktiver IngenieurBau Nr. 05 Betonbauteile von Eisenbahnbrücken Empfehlungen für die Festlegung der Expositions- und Feuchtigkeitsklassen / Ergänzung zu Ril 804 und ZTV-ING Juli 2009 1 Allgemeines...

Mehr

Alkali-Aggregat-Reaktionen (Teil 1)

Alkali-Aggregat-Reaktionen (Teil 1) Cementbulletin 5 Mai 2000 68. Jahrgang Alkali-Aggregat-Reaktionen (Teil 1) Korrodierter und gerissener Zuschlag als Folge von AAR-Reaktionen (mikroskopische Untersuchung eines Dünnschliffs im polarisierten

Mehr

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Einfluss von K 2 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Hana Kučerová Institut für Baustofftechnologie und Bauteile Technische Universität in Brno (CZ) Christiane Rößler F.A.

Mehr

Verkehrsflächen VERKEHRSFLÄCHEN NACH ZTV BETON-STB 07

Verkehrsflächen VERKEHRSFLÄCHEN NACH ZTV BETON-STB 07 Verkehrsflächen VERKEHRSFLÄCHEN NACH ZTV BETON-STB 07 st -Markenprodukte von CEMEX Zemente für den Bau von Verkehrsflächen aus Beton müssen den Anforderungen aus den geltenden Zementnormen DIN EN 197 entsprechen.

Mehr

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Erläuterungen zum Verfahren V3

Erläuterungen zum Verfahren V3 Erläuterungen zum Umgang mit positiv bewerteten Gesteinskörnungen, die auf den Listen der Geprüften, AKR-unbedenklichen Vorkommen von groben Gesteinskörnungen für den Einsatz in Fahrbahndecken aus Beton

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. Februar 2015 Betonbestellung in 4 Schritten Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Wählen Sie die und die Feuchtigkeitsklasse aus! Wählen Sie zuerst mindestens eine Expositionsklasse

Mehr

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe 1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN Sieblinie 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE Zusatzmittel Zusatzstoffe 1.4 WASSER 1.1 ZEMENT 1.1 1.1 ZEMENT Zement ist der entscheidende Bestandteil von Beton.

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

Der Einfluss von puzzolanischen Zusatzstoffen vulkanischen Ursprungs auf die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) im Beton

Der Einfluss von puzzolanischen Zusatzstoffen vulkanischen Ursprungs auf die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) im Beton Der Einfluss von puzzolanischen Zusatzstoffen vulkanischen Ursprungs auf die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) im Beton vorgelegt von Dipl. Erdw. Philip Gregor Bürgisser aus Basel (CH) zur Erlangung der

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Stahlbetonoberflächen. schützen, erhalten, instandsetzen

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Stahlbetonoberflächen. schützen, erhalten, instandsetzen Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Stahlbetonoberflächen schützen, erhalten, instandsetzen Stahlbetonoberflächen schützen, erhalten, instandsetzen Martin Peck Otmar Hersel Friedbert Kind-Barkauskas

Mehr

Innovative Lösungen im Umgang mit der Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) an Wasserbauwerken

Innovative Lösungen im Umgang mit der Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) an Wasserbauwerken 250 Innovative Lösungen im Umgang mit der Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) an Wasserbauwerken Innovative solutions for hydraulic concrete structures damaged by alkali-aggregate reaction (AAR) Christian

Mehr

AKR Situation, Normenlage und

AKR Situation, Normenlage und AKR Situation, Normenlage und aktuelle e Erkenntnisse in Österreich e DI Dr. Martin PEYERL SMARTMINERALS GMBH DER TU - WIEN 1 / 07.03.2013 PEYERL INHALT Situation Normenlage ÖNORM B4710-1, RVS 08.17.02,

Mehr

Betonbefestigungen für Verkehrsflächen

Betonbefestigungen für Verkehrsflächen adanced airport solutions Vortragsveranstaltung Erfahrungen mit neuen Regelwerken im Straßenbau Betonbefestigungen für Verkehrsflächen Das neue Regelwerk Beton und Stand der Anwendung März 2010 Gliederung

Mehr

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG Ausblühungen Holcim (Deutschland) AG Holcim (Deutschland) AG Technical Marketing Hannoversche Straße 28 31319 Sehnde-Höver Telefon 05132 927 432 Telefax 05132 927 430 zementverkauf-deu@holcim.com www.holcim.de

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

1 Einleitung und Problemstellung 1

1 Einleitung und Problemstellung 1 1 Einleitung und Problemstellung 1 2 Stand der Kenntnisse 2 2.1 Schwinden von Zementstein und Beton 2 2.1.1 Allgemeines 2 2.1.2 Kapillar-oder Frühschwinden 2 2.1.3 Gesamtschwinden 3 2.1.3.1 Autogenes Schwinden

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

Recyclingbeton Ökobeton oder Unsinn?

Recyclingbeton Ökobeton oder Unsinn? Ökobeton oder Unsinn? SCHWENK Betonseminar, Schw einfurt, 25.01.2018 D i p l. I n g. Wo l f g a n g Hemrich S CHWENK Z e m ent KG in 2014 erfasste Mengen mineralischer Bauabfälle Fraktionen Bauschutt und

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis Dr. Andreas Saxer Universität Innsbruck Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Arbeitsbereich Materialtechnologie Janus: römischer Gott des Anfangs

Mehr

Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton

Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton Vorläufige Richtlinie - Fassung Februar 1974 Vorwort Unter Alkalireaktion wird eine Reaktion zwischen bestimmten Bestandteilen des Zuschlags

Mehr

vorgelegt von Diplom-Ingenieur Jens Kronemann aus Cottbus apl. Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Klaus-Jürgen Hünger

vorgelegt von Diplom-Ingenieur Jens Kronemann aus Cottbus apl. Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Klaus-Jürgen Hünger Untersuchung der zeitlichen Abhängigkeit von Löseprozessen in hochalkalischen Lösungen zur Charakterisierung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen

Mehr

PRÜFBERICHT Nr. BBV /a/petro Datum: (SAP-Nr )

PRÜFBERICHT Nr. BBV /a/petro Datum: (SAP-Nr ) TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH Verkehrswegebau - Materialprüfinstitut Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, DIN EN 14001 und OHSAS 18001. Anerkannt nach RAP Stra für folgende Prüfungsarten: A B C D F G

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 12620) Beton

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 12620) Beton RKW Kieswerk Reinstedt GmbH Froser Straße 7 06463 Falkenstein / Harz Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 12620) Beton Prüfbericht-Nr.: 18501/10176-B/17 Prüfberichtdatum: 12.07.2017 Anschrift des Werkes:

Mehr

Recyclingbeton Ökobeton oder Unsinn?

Recyclingbeton Ökobeton oder Unsinn? Ökobeton oder Unsinn? SCHWENK Betonseminar, Heidenheim, 23. Januar 2018 Heiko Zimmermann In 2014 erfasste Mengen mineralischer Bauabfälle Fraktionen Bauschutt und Straßenaufbruch: 68,2 Mio. t (2014) Quelle:

Mehr

Abschätzung des Risikos und Massnahmen bei Neubauten

Abschätzung des Risikos und Massnahmen bei Neubauten Abschätzung des Risikos und Massnahmen bei Neubauten Cédric Thalmann Dr. sc. nat., Ingenieurgeologe SIA, Büro für Ingenieurgeologie AG (B-I-G) Inhalt Daten aus der Praxis - Reaktivität der Gesteinskörnungen

Mehr

Zement nach SN EN 197-1:2000

Zement nach SN EN 197-1:2000 Zement nach SN EN 197-1_2 8.12.2010 10:04 Uhr Seite 10 Zement nach SN EN 197-1:2000 Holcim (Schweiz) AG Hagenholzstrasse 83 8050 Zürich Schweiz Telefon +41 58 850 62 15 Telefax +41 58 850 62 16 marketing-ch@holcim.com

Mehr

Zement nach DIN EN 197-1:

Zement nach DIN EN 197-1: Zement nach DIN EN 197-1:2004-08 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Zement Zement

Mehr

AKR in Betonfahrbahndecken Aktueller Stand

AKR in Betonfahrbahndecken Aktueller Stand AKR in Betonfahrbahndecken Aktueller Stand DFG FOR 1498 Workshop: AKR unter kombinierten Einwirkungen Aktuelles aus Forschung und Entwicklung 21.10.2014 Gliederung 1. Einleitung 2. Vermeidungsstrategien

Mehr

Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion Fachtagung Bauwerksdiagnose 2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion Frank WEISE 1, Steven Millar 1, Tobias GÜNTHER 1 1 BAM Bundesanstalt für

Mehr

Über die Herstellung von Beton höchster Festigkeit *)

Über die Herstellung von Beton höchster Festigkeit *) Über die Herstellung von Beton höchster Festigkeit *) Von Kurt Walz, Düsseldorf Übersicht Beton, der bei niederen Temperaturen und unter Druck erhärtet, liefert bei sonst gleicher Zusammensetzung höhere

Mehr

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Änderung der Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen (LTB) Vom 31. Januar 2003 Mit dieser Bekanntmachung wird die Bekanntmachung

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 12620) Beton

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 12620) Beton RKW Kieswerk Reinstedt GmbH Froser Straße 7 06463 Falkenstein / Harz Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 12620) Beton Prüfbericht-Nr.: 18501/10368-B/18 Prüfberichtdatum: 01.06.2018 Anschrift des Werkes:

Mehr

Untersuchungen zur Charakterisierung der Alkalireaktivität des Silicagranulates Aerosilex BMS der Basic Co. Srl FIB-AN

Untersuchungen zur Charakterisierung der Alkalireaktivität des Silicagranulates Aerosilex BMS der Basic Co. Srl FIB-AN F. A. FINGER - INSTITUT FÜR BAUSTOFFKUNDE BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR Direktor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H.-M. Ludwig Bauhaus-Universität Weimar FIB Coudraystraße 11 99421 Weimar Untersuchungsbericht Untersuchungen

Mehr

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Normo 4 ist ein reiner Portlandzement. Er erfüllt alle Anforderungen an Portlandzement CEM I 42,5 N nach SN EN 197-1. Normo 4 besitzt

Mehr

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Hinweis Viele der in dieser Präsentation gemachten Angaben basieren auf einem vorläufigen Wissenstand. Insbesondere sind die

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 06193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach DIN EN 12620 (EN 12620) Beton Prüfbericht-Nr.: 50029/10262-C/17 Prüfberichtdatum: 29. Anschrift des Werkes:

Mehr

Baulehrschautag Haus Düsse. 05. Januar Referat: Schweinespaltenboden. Klaus Kroker Vertriebsleiter Tel:

Baulehrschautag Haus Düsse. 05. Januar Referat: Schweinespaltenboden. Klaus Kroker Vertriebsleiter Tel: Baulehrschautag Haus Düsse 05. Januar 2006 Referat: Schweinespaltenboden Agenda: -Der neue Querschlitz-Spaltenboden von Greten -Qualitätsansprüche am Schweinespaltenboden -Verlegung von Spaltenböden -Problem

Mehr

Frühreaktionen beim Beschichten von Betonflächen mit Neigung zur Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Frühreaktionen beim Beschichten von Betonflächen mit Neigung zur Alkali-Kieselsäure-Reaktion Frühreaktionen beim Beschichten von Betonflächen mit Neigung zur Alkali-Kieselsäure-Reaktion Dr.-Ing. André Molkenthin Specht, Kalleja + Partner GmbH, Berlin molkenthin@skp-ingnieure.com Dipl.-Phys. Gerd

Mehr

STRUX 90/40. Produktdatenblatt. Anwendung. Produktvorteile

STRUX 90/40. Produktdatenblatt. Anwendung. Produktvorteile STRUX 90/40 Alkalibeständige Makro Kunststofffasern als Betonzusatzstoff nach DIN EN 206 in Verbindung mit DIN 1045-2 bzw. DIN 1045 als statisch wirksame Bewehrung zur Rissbreitenkontrolle in Festbeton

Mehr

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 06193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach DIN EN 12620 (EN 12620) Beton Prüfbericht-Nr.: 50029/11417-C/16 Prüfberichtdatum: 01.12.2016 Anschrift des

Mehr

IGF-Vorhaben-Nr.: Bewilligungszeitraum:

IGF-Vorhaben-Nr.: Bewilligungszeitraum: IGF-Vorhaben-Nr.: 16726 N Bewilligungszeitraum: 01.08.2012 31.07.2014 Forschungsthema: Wechselwirkungen zwischen Steinkohlenflugasche bzw. getempertem Ton als Zementhauptbestandteil und Fließmitteln auf

Mehr

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN 24.04.2018 IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING HINWEIS Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der neuen Instandhaltungsrichtlinie,

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt Bose Schäfer Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung,

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 3. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) Ausgabe Oktober 2001 Vertriebs-Nr. 65030 Ausgabe der 3. Berichtigung: September 2014 Vorwort

Mehr

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Fluvio 5 ist ein Portlandkalksteinzement, der einen

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

,,.. ,,,m. ' Bundesministerium. .r:;: Oberste Straßenbaubehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesanstalt für Straßenwesen. Bundesrechnungshof

,,.. ,,,m. ' Bundesministerium. .r:;: Oberste Straßenbaubehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesanstalt für Straßenwesen. Bundesrechnungshof ,,,m. ' Bundesministerium 7{~ ~ Bundesministerium fü1verkehr, Bau Posttach 20 0100,53170 Bonn Oberste Straßenbaubehörden der Länder nachrichtlich: Bundesanstalt für Straßenwesen Bundesrechnungshof DEGES

Mehr

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 SIA 262.051-C1:2016 Bauwesen EN 206-C1:2016 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 Referenznummer SN EN 206-C1:2016 de Gültig ab: 2016-11-01 Herausgeber

Mehr

AKR-Untersuchungen für Fahrbahndecken aus Beton mit Waschbetonoberfläche

AKR-Untersuchungen für Fahrbahndecken aus Beton mit Waschbetonoberfläche AKR-Untersuchungen für Fahrbahndecken aus Beton mit Waschbetonoberfläche Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Straßenbau Heft S 90 AKR-Untersuchungen für Fahrbahndecken aus Beton mit Waschbetonoberfläche

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. April 2015 Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 1. Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für unbewehrte Bauteile in nicht betonangreifender Umgebung C 8/10

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

Übersicht über aktuelle DAfStb-Richtlinien Stand Seite 1/14

Übersicht über aktuelle DAfStb-Richtlinien Stand Seite 1/14 Übersicht über aktuelle DAfStb-Richtlinien Stand 07.2005 Seite 1/14 DAfStb-Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton Ausgabedatum: Februar 1984 Zweckbestimmung: Diese Richtlinie befasst sich mit Art und

Mehr

Prad ukt -Zertifika t

Prad ukt -Zertifika t Hiermit wird gemäß Abschnitt 3.3 des Fremdüberwachungs- und Zertifizierungsverfahrens des Gesteinskörnungen für Beton ( nach den Ergebnissen der werkseigenen Produktions kontrolle und der von der anerkannten

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 06.07.2010 Die Aufgaben

Mehr