Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Ähnliche Dokumente
* Abtwil (AG), Luzern

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

* St. Gallen, St. Gallen

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

* Egelshofen, Männedorf

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

* Winterthur, Meudon

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Winterthur, München

* Zürich, Kilchberg (ZH)

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

Haggenberg, Hans (Hanns)

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Kirchen- und Historienmaler, Porträtist und Lithograf. Bedeutender religiöser Maler der Innerschweiz

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

* (Taufe) Bern, Bern

* Nürnberg, Nürnberg

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

* Zürich, Andelfingen. Berufssoldat, Staatsmann und Maler. Gouache. Schlachtenbild, Landschaftsdarstellung

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

* Basel, / Basel

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur

* Wädenswil, München. Landschaftsmaler und Lithograf. Hauptsächlich Gebirgsmotive

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

Malerei, Plakat, Glasmalerei, Zeichnung, Grafik, Illustration

Bearbeitungstiefe. Righini, Sigismund. * Stuttgart, Zürich. Staatszugehörigkeit. Maler, Zeichner und Kunstpolitiker

* Meiringen, Meiringen

* Sursee (Taufe), Sursee

* Luzern, Gentilino

* Oberwil (Taufe), Luzern

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

Wagmann, Johann Heinrich. Weggmann, Hanns Heinrich. Wegmann, Johann Heinrich (Heinric) * (Taufe) Zürich, vor 11.

Low, Hans (der Jüngere, II.) Leuw, Hans (der Jüngere, II.)

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

Lebensdaten * Arnswalde/Neumark (heute Choszczno, Polen), München

Stürler, Franz Adolf von. Selbstbildnis im Alter von 28 Jahren, 1830, Öl auf Leinwand, 80,5 x 64 cm, Kunstmuseum Bern.

Malerin und Zeichnerin. Portrait, Figurenbildnisse. Erfinderin der Spiegelbilder

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

* Lütisburg (Taufe), St. Gallen

* um 1550/52 Zabern (Elsass), Basel

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Rheinberg Rhetus, Martinus a. Rhingberg Rhetus, Martinus a. * 1566/67 Ringgenberg (GR), vor Tassarolo

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Transkript:

Bütler, Joseph Antonius Laurentius, Vierwaldstättersee mit Blick auf Urirotstock, 1864, Öl auf Leinwand, 107,5 x 156 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Bütler, Joseph Antonius Laurentius Bütler, Anton * 12.8.1819 Auw, 18.11.1874 Luzern Auw (AG) CH Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler Malerei, Wandmalerei Anton Bütler entstammt einer alteingesessenen und kinderreichen Aargauer Künstlerfamilie. Sowohl sein Vater Nikolaus als auch sein jüngerer Bruder Joseph Nikolaus waren künstlerisch tätig. In ärmlichen Verhältnissen lebend, übersiedelte die Familie um 1820 von Auw nach Küssnacht im Kanton Schwyz, dem Heimatort von Antons Mutter Anna Maria Trutmann. Anton selbst blieb unverheiratet. Seine erste künstlerische Ausbildung erhielt er durch den Vater Nikolaus. 1835 bezog er die Kunstakademie in München. Mit gelungenen Kopien nach Peter Paul Rubens, David Teniers dem Jüngeren und Caspar Netscher zog er die Aufmerksamkeit von Peter Cornelius auf sich, der ihn zur Ausführung der Fresken in der Ludwigskirche beizog. 1840 Rückkehr Seite 1/5, http://www.sikart.ch

nach Luzern, wohin seine Eltern vermutlich ein Jahr zuvor gezogen waren. 1848 Weiterbildung an der Kunstakademie in Düsseldorf unter Wilhelm von Schadow. 1855 56 Aufenthalt in Rom, wo es zu einer erneuten Zusammenarbeit mit Peter Cornelius kam (Entwürfe für den Berliner Campo Santo). Zurück in Luzern, trat er in zwei Aufsätzen für die Hebung des Niveaus von Kunst und Handwerk ein, indem er die Gründung einer Zeichenschule für Handwerker anregte (1860) und sich für eine Förderung der Historienmalerei aussprach (1861). Seinem Geschichtsverständnis entsprechend setzte er sich für die Erhaltung von Kirchenmalereien ein, die er in der damals üblichen Weise nicht durch Konservieren, sondern durch ergänzendes Übermalen renovierte. In der vergeblichen Hoffnung, in Düsseldorf grösseren künstlerischen Erfolg zu erlangen, hielt er sich 1865 68 bei seinem Bruder Joseph Nikolaus auf. 1865 67 war er hier Mitglied des Künstler-Vereins Malkasten. Das Œuvre von Anton Bütler lässt sich in profane und religiöse Historienbilder, Altargemälde und Landschaften unterteilen. Vereinzelt sind auch Porträts und Genrebilder schriftlich überliefert. Die Gemälde mit Szenen aus der Schweizer Geschichts- und Sagenwelt sind stilistisch in ihrer eher zeichnerischen Malweise und detailgetreuen Ausarbeitung den Werken der nazarenischen Lehrer Peter Cornelius und Wilhelm von Schadow verpflichtet. Inhaltlich zeugen sie wie die Ausschmückung des Luzerner Grossratssaales (1844), das Fresko Gundoldingens Tod am Luzerner Rathausturm (1863) und die in Bütlers Todesjahr entstandenen Wandgemälde der Tellskapelle an der Hohlen Gasse (alle zerstört) vom wachsenden Nationalbewusstsein im 19. Jahrhundert. Bütlers Altarbilder in Vitznau (1843), Malters und in der Hofkirche Luzern erinnern an die Werke Melchior Paul von Deschwandens, besitzen aber einen dunkleren Grundton. Seine Deckengemälde in den Kirchen von Vitznau (1842), Hergiswil (LU) (1844), St. Gallen (Schutzengelkapelle, 1847) und Rain (1854) sind stilistisch zwar ebenfalls von den Nazarenern beeinflusst, kompositionell in ihrem Illusionismus aber vom Barock des Innerschweizer Kulturraums getragen. In der Überhöhung des Naturvorbildes verarbeitete Bütler auch in seinen Landschaften barocke Einflüsse. An den allegorischen, von biblischen Inhalten erfüllten Landschaften mit Fernsicht und Figurenstaffage lässt sich darüber hinaus im Sinne der Nazarener eine Minderschätzung der reinen Landschaftsmalerei ablesen. In den Veduten der heimatlichen Seite 2/5, http://www.sikart.ch

Umgebung weicht die barocke Gesamtvision jedoch dem Paysage intime mit unscheinbaren Motiven. Werke: Kunstmuseum Luzern; Luzern, Zentralbibliothek (Bürgerbibliothek, Bildarchiv und Malerbuch der Luzerner Kunstgesellschaft); Kunsthaus Zürich. Jochen Hesse, 1998, aktualisiert 2015 Literaturauswahl Nachschlagewerke - Jochen Hesse: Die Luzerner Fassadenmalerei. Im Auftrag des Stadtpräsidiums hrsg. vom Stadtarchiv. Luzern: Raeber, 1999 (Beiträge zur Luzerner Stadtgeschichte 12) - Arnold von Winkelried. Mythos und Wirklichkeit. Nidwaldner Beiträge zum Winkelriedjahr 1986. [Texte:] Guy P. Marchal, Walter Schaufelberger, Alois Steiner [et al.]. Stans: Historischer Verein Nidwalden, 1986 - «Ich male für fromme Gemüter». Zur religiösen Schweizer Malerei im 19. Jahrhundert, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Luzern, 1985. - Adolf Reinle: Ritterscher Palast. Regierungsgebäude in Luzern. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 1978 (Schweizerische Kunstführer 235) - Lisbeth Marfurt-Elmiger, Die Luzerner Kunstgesellschaft 1819-1933, Luzern: Keller, 1978 (Beiträge zur Luzerner Stadtgeschichte 4). - Franz Zelger: Heldenstreit und Heldentod. Schweizerische Historienmalerei im 19. Jahrhundert. Zürich: Atlantis, 1973 - «Palmsonntag. Unsere Bilder». In: Sonntagsblatt des Vaterland, II, 1914, 13. S. 97, 103 - «Luzern. Der Modernismus im Luzerner Grossratssaal». In: Bündner Tagblatt, 26.1.1909, 21 - Anton Bütler: «Ansichten über Kunst und Anwendbarkeit derselben». In: Katholische Schweizer-Blätter für Wissenschaft und Kunst, 1861, 3. S. 763-767 - Anton Bütler: «Gedanken zu einer unter Aufsicht der Regierung und des Schulrathes zu errichtende Zeichnungsschule für Handwerker». In: Katholische Schweizer-Blätter für Wissenschaft und Kunst, 1860, 2. S. 218-226 - Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays Seite 3/5, http://www.sikart.ch

par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, München, Leipzig: Saur, 1992 ff. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: E. A. Seemann, 1907-1950. - Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein, redigiert unter Mitwirkung von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917. Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4023004&lng=de GND 1017966869 Deutsche Biographie Letzte Änderung 21.09.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Seite 5/5, http://www.sikart.ch http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012.