Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Dresden

Ähnliche Dokumente
IngriT + kommt! Fragen und Strategien zur Zukunft der FBS-TPN-Schnittstelle. Aktueller Erkenntnisstand und Überblick zum Datenaustausch mit FBS

railoscope railml - Meeting Braunschweig, The Tool for Railway Engineers Bernhard Seybold

11. ViMOS-Tagung am in Dresden. Vorstellung des Projekts railvivid. Martin Lehnert Birgit Jaekel

PTV VISUM SCHNITTSTELLEN ZUM AUSTAUSCH VON DATEN ZUM ÖPNV MIT EXTERNEN SYSTEMEN

RailML-Datenaustausch im Rahmen von STABILO Analysen

CRP - Constraintbasierte Ressourcenplanung Die Notwendigkeit Die Anwendung

Kompass Hauptstudium Studienrichtung Bahnsysteme

NWSIB 4.0. Agenda. Rückblick Konzeptioneller Ansatz Organisation Präsentation NWSIB 4.0. Dieter Schüller Gerd Heinemann NWSIB 4.0

Kommunikation und Mobilität - Mobilitätssysteme und dienste mit Zukunft

Wettbewerbspotentiale im heutigen SPFV und die Alternative Deutschland-Takt

3 Ebenen (Wertschöpfungsstufen) des Schienenverkehrs

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

Netzdokumentation - GIS für die Zukunft. Zürich,

Ressourcen in den GSHS... am Beispiel LEXUS

Aufbau einer effizienten Testautomatisierungslösung

Automatisiertes & autonomes Fahren bei der Deutschen Bahn Zukunftsvisionen und erste Umsetzungsschritte

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2006

NOKIS Stand des Projekts

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Landkreis GDI nach der Gebietsreform. Dipl. Ing. Matthias Heller Landratsamt, GIS-Leitstelle

Berücksichtigung von Verkehrsmittelwahlmodellen im Rahmen einer monetären Bewertung von Dispositionsmaßnahmen Dipl.-Ing.

Qualitätsanalyse durch Auswertungen von Verspätungsdaten am Beispiel

Zentrale Archivierung am Domino-Server

Frank Schlüter, Techniker Krankenkasse Gerd Wütherich, Freiberuflicher Softwarearchitekt. Enterprise OSGi im wahren Leben: ein Migrationsbericht

Konferenz des BAV zum Schienengüterverkehr Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo

GeoMedia und GeoMedia WebMap Einsatz bei Instandhaltungs- und Informationsprozessen der Infrastruktur

Für das Versenden von SMS stehen Ihnen zwei Optionen zur Auswahl:

Wettbewerbsfaktor Informationsfluss: Der LKW setzt die Maßstäbe

railml -Export und -Import von Fahrplandaten

OpenTrack - Simulation von Eisenbahnnetzen

NWSIB-online: Quo vadis?

Neues zur Internetplattform der railml.org-initiative

HaCon, TPS and railml 2.2

DB-Fachbuch. Systemwissen Eisenbahn INHALTSVERZEICHNIS IV3

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Einheitliche DV-Umgebung für die LISA Module Übersicht der Freigabeversionen - September 2018

AIDA Advanced Reporter. Maßgeschneiderte strukturierte medizinische Befundung

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

Version 1.0 vom Energieverbrauchsprognosen - Zugfahrtsimulationen, Abgabe von Streckendaten

Entwicklungswerkzeug der 5. Generation

Neuerungen im Schienengüterverkehr als Alternative zum Straßentransport

Projektpartner. Laufzeit

railml 3.0 Anforderungen eines Infrastrukturmanagers 25. railml.org Treffen Mittwoch,

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Peter K. Brandt Ergon Informatik AG, Zürich. Kompakte Speicherung von RailML Daten mit WBXML

Betriebsleittechnik im offentlichen Verkehr

Herzlich Wilkommen Bienvenue

Impressum. Deutsche Bahn AG Vorstand Infrastruktur Potsdamer Platz Berlin Stand Januar 2018

Die Eisenbahn ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wo Fortschritt ist, ist Mobilität und umgekehrt. Damit das auch in

Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle. Prof. Dr. Bernhard Mitschang Industriekolloquium Nexus

Eisenbahnbetriebslehre an der TU Dresden Orientierung auf die Beherrschung der Komplexität im unternehmerischen Alltag

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 >

Bahn-Umwelt-Zentrum 1

Recording Server Version

SQL Server Verbindungsprobleme SQL Server Alle cobra Versionen

FBS-Anwendertreffen Herbst 2016

Das Bahnstrukturmodell der Schweiz als Gegenentwurf zu den ordnungspolitischen Vorstellungen der EU?

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version

Big Data und die Energiewende: Kann man genug Daten haben?

Stellwerkstechnik - Gestern, Heute und Morgen -

Energiewende die Leistung zählt

Businesskritische Projekte für Logistikunternehmen. Erfolg durch ganzheitlichen Ansatz.

KfzPlan 2.0 Small-Edition

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest!

2018/08/12 07:36 1/2 CoDaBix - Die universelle Communication Data Bridge für Industrie 4.0

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

Convision Tech-Tipp. Installation und Konfiguration eines SeeTec-Update-Servers Datum Verfasser

KIX4OTRS bei skytron energy

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers,

Page 1. Das World Wide Web: Wie erstellen wir integrierte Anwendungen fürs neue Lernen?

Zusammenstellung der benötigten betrieblichen Daten für die Fahrplanweitergabe durch das EVU an einen Aufgabenträger beim Export mit railml

IT Innovationen im Bauwesen. Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz Bundesverband Bausoftware e.v.

Datenservices für Eisen bahn verkehrsunternehmen.

bit-qms Die neue Generation QM

Best Practice. Vom Formular bis zur Erledigung. DI Herbert Pacnik. In Kooperation mit

Handlungsbedarf für den regionalen Eisenbahnbetrieb. Dr. B. Jäger Institut für Verkehrssystemtechnik

Diplom Zwischenverteidigung

Dokumentation mit ILEDocs

Grüne Funktionen der Zuglaufregelung Produktinformation. DB Netz AG Frankfurt Juli 2018

> Integrierte Bewertung von Schieneninfrastrukturmaßnahmen > Thomas Böhm IZBE Symposium Verkehrsinfrastruktur für unsere Zukunft >

3D-Stadtmodell Leipzig

FundsXML Der Datenstandard der Fondsbranche

Digitale Identitiäten bei der Schweizerischen Post. Im Wandel der Zeit. B. Fiedler, PF56 G. Manetsch, IT5

Der Einsatz von SAS V8 und SAS Enterprise Guide im Statistischen Bundesamt

Wer macht eigentlich den Fahrplan?

A. Prozessbeschreibungen bei Nutzung von transport rail basic (TPRbasic) und transport rail (TPR)

Sitzung der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich

Umbau des Bahnknotens Halle

Web-Content- Management-Systeme

Diversity Workbench Einführung

»Anforderungen an ein modernes Prozessdaten-Informationssystem in der rohstoffverarbeitenden Industrie«Martin Gamperl MGS Software GmbH, Graz

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Transkript:

Braunschweiger Verkehrskolloquium RailML Datenaustausch für Simulation und Trassenmanagement im europäischen Güterverkehr Dipl.-Ing. Vasco Paul Krauß Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Dresden www.ivi.fhg.de / www.railml.org krauss@ivi.fhg.de

Problem Für Betriebsplanung, Trassenmanagement und Simulation in Eisenbahnnetzen werden Infrastrukturdaten (Gleisgeometrie, Signale, Fahrwege), Fahrpläne (Lage, Takt, Trasse) und fahrdynamische Werte der Fahrzeuge benötigt. Daten liegen vielfach digital, aber in einer Vielzahl historisch gewachsener Formate, vor. Konvertierung mittels programm. Einzelschnittstellen, die aufwändig gepflegt werden müssen. technische Zielstellung: einfach handhabbares, selbstbeschreibendes, änderungsund fehlertorelantes Format mit Anlehnung an Standards wirtschaftliche Zielstellung: Reduzierung der Schnittstellenvielfalt und Entwicklungskosten, Beschleunigung des Datenaustausches

Lösung XML-basierte Schemen RailML

XML-Schemen Beispiel eines Fahrplans (Schema timetable) <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!-- edited with OpenTrack (http://www.opentrack.ch) --> <railml xmlns:xsi="http://www.w3.org/2000/10/xmlschema-instance" xsi:nonamespaceschemalocation="timetable.xsd"> <timetable version="0.95" scheduleformat="hh:mm:ss"periodformat="s"> <train trainid="rx 100.2" type="planned" source="opentrack"> <timetableentries> <entry posid="zu" departure="06:08:00" type="begin"></entry> <entry posid="zwi" departure="06:10:30" type="pass"></entry> <entry posid="zoer" arrival="06:16:00 departure="06:17:00" minstoptime="9" type="stop"></entry> <entry posid="ws" departure="06:21:00" type="pass"></entry> <entry posid="due" departure="06:23:00" type="pass"></entry> <entry posid="scw" departure="06:27:00" type="pass"></entry> <entry posid="nae" departure="06:29:00" type="pass"></entry> <entry posid="ust" arrival="06:34:30" type="stop"></entry> </timetableentries> </train> </timetable> </railml>

RailML -Teilschemen Baum aus diversen (erweiterbaren) Bereichen bisher: Fahrpläne (V 1.0) Infrastruktur (V 0.96) Fahrzeuge (V 0.7) Statistik (geplant)

www.railml.org RailML Schemenentwicklung Zusammenarbeit via Internet

Partner RailML-Konsortium ist keine feste / geschlossene Gruppe, eher eine Entwicklungspartnerschaft! Eisenbahnunternehmen: SBB, DB, RFF Softwarehersteller: ETHZ, SMA, irfp, IVU, PTV, IfB, OpCom, SIEMENS, ERGON, Multimodal.inc, RMCon, HACON, KHW Ing., HamburgConsult Forschungseinrichtungen: FhG-IVI, -FIRST, JRSI Universitäten: Berlin, Braunschweig, Dresden, Wels, Wien, Zilina, Zürich Sonstige: VVA, weitere

RailML im Projekt GPSInfraDat Infrastrukturdarstellung videobasierte Tfz-Simulation 3D-generierte Simulation (z.b. für Bauzustände, NBS) Planunterlagen Planunterlagen der der EIU EIU Viewer/ Viewer/ Editoren Editoren Externe Externe Datenbanken Datenbanken (FBS-iFRANK, (FBS-iFRANK, DB-GIS, DB-GIS, VISUM) VISUM) Ext. Ext. Betriebs- Betriebsund und Fahrplansimulationsprogramme Fahrplansimulationsprogramme (SIMU, (SIMU, Opentrack, Opentrack, VILLON) VILLON)

ifadt System Schiene - Interaktive Fahrplanung, Disposition und Trassenvergabe im schienengebundenen Güterverkehr Prof. Jörg Schütte, Fraunhofer-IVI Dresden www.ivi.fhg.de

Ausgangssituation ifadt Ziel: bestmögliche Auslastung bei geringem Koordinationsaufwand Ist: langfristig festgelegter Fahrplan, Koordinationsaufwand für versch. PV- und GV-TOC (stark steigend) Netzbetreiber (InfraCo) Ziel: Ist: Güterverkehrs- TOC Flexibilität in der Trassennutzung, -versteigerung langfristige Trassenkoordination und -festlegung Ziel: Personenverkehrs- TOC Flexibilität bei plötzlichen Abweichungen

Lösungsstrategie ifadt Unverändert: vorab koordinierte, starre Fahrpläne für Personenverkehr und notwendige Trassen im Güterverkehr [z.b.pic, OSS]) Freiräume für ad-hoc-trassen eigenständige Trassenplanung durch Verkehrsunternehmen bei auftretendem Verkehrsbedarf (Saison, Tageszeit, Verspätungen) Koordinierung und Entscheid durch Netzbetreiber (i.d.r. automatisch; Ausnahmen nach AEG) flexibel zu vergebendes Trassenzeitfenster dynamische Allokation von Trassen im Güterverkehr

Umsetzungsstrategie ifadt 1. Projektphase: Entwicklung und Labortest mit virtueller Umgebung (Netzsimulation) bzw. in einem Eisenbahnbetriebslabor 2. Projektphase: Praxiseinsatz im Netz verschiedener kleinerer NE-Bahnen und TOC mit jeweils 2-3 Clients; Validierung und Anpassung Umsetzung: Testauswertung und Darstellung der Möglichkeiten zur optimalen Konfiguration und Einsatz in größeren Netzen ifadt-server für Datenmanagement mit Zugriff auf Infrastruktur- und Fahrplandatenbank unter Hoheit InfraCo sowie Schnittstellen zu Zuglaufdaten und Disposition ifadt-client zur dynamischen Trassenkonstruktion, -auswahl und -bestellung vor Ort (TOC-Disponent oder -Triebfahrzeug) mit interaktiver Benutzeroberfläche und Dokumentation

Systemüberblick Manueller Einfluß und Letztentscheid Netzbetreiber ifadt Trassenwunsch Netznutzer Disposition (on-line Daten) z.b. Arbeitsplatz Betriebszentrale Editor Messzugdaten digitale Planunterlagen automatisch Abbild Ist- und Soll-Zustand Infrastruktur- Datenbank Fahrplan-Datenbank statisch (Soll-Fahrplan) dynamisch (Ist-Fahrplan) automatisch dynamische Trassenvergabe lokale Trassenübersicht Ein-/Ausgabe Wunschdaten Berechnung Online- Fahrplan mit Varianten Auswahl / Bestätigung Stellwerkstechnik (Zuglaufverfolgung, Fahrstraßenwahl) Datenmanagement Fahrtdurchführung lokale Datenbank-Kopie

Praxisbezug ifadt UserClub unterstützender Bahnunternehmen Praxiseinsatz unter wechselnden Anforderungen und Bedingungen; Rückmeldungen offen für weitere InfraCo und TOC Kooperation mit europäischen Schnittstellengremien z.b. XML: RailML.org, PATHFINDER (UIC) und FTE (CD/SBB) Heutige und zukünftige Forderungen der europäischen und deutschen Gesetzgebung (Interoperabilität, Netzzugang, Trassenpreistransparenz) sind berücksichtigt Nachführung neuer Rahmenbedingungen / Anforderungen (Trassenpreissysteme, Versteigerungen, RAMS/LCC)