Was bringen Chipkarten für ältere Menschen

Ähnliche Dokumente
OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Zahlungsverkehr DIDAKTIK

Hardware-Token. wichtiges IT-Security Element der Zukunft. Fachhochschule St. Pölten. Leiter des Instituts für IT Sicherheitsforschung

cardtan im HYPO NOE Electronic Banking

Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung. Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Der Wert von Daten. Biometrie als Zugriffsschutz. Vorteile biometrischer Systeme

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Nokia Karten für S40 Bedienungsanleitung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b


Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Mobile Banking und APPs Banking der Zukunft. -Spezialanalyse aus dem INTEGRAL Austrian Internet Monitor

Über Prozesse zum Dossier Die Arztpraxis ehealth Modellversuch Regio Basel

Vergleich von RFID Systemen. EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz. Allgemeine Funktionsweise:

lunchbonboncard 1,10 Die Welt ist kompliziert genug. Gestalten wir sie einfacher! s. 1

e-business Flexible Lösungen für jedes Versand-Volumen

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

#CRYPTO888 MITGLIEDER CLUB

Konzentration auf s Wesentliche

Michael Butz Geschäftsführung Mai 2009

Ausbilderinformation

Nachricht der Kundenbetreuung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

ERSTE SCHRITTE.

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Übung - Arbeiten mit Android

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Löwen App Version 1.0.0

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Network Controller TCP/IP

Strom in unserem Alltag

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Mobile Payment. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

MULTIFUNKTIONALE VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE.

egk Versus USB-Stick

Ersteinstieg in das Internet-Banking optic) der Volksbank Diepholz-Barnstorf eg

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

EMIS - Langzeitmessung

Sicherheitslösung SMS-Code

MasterCard RED. Zahlen mit Karte ohne Jahresgebühr? Ich bin so frei. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte.

Zugriff auf elektronische Angebote und Datenbanken der Hochschulbibliothek von externen Lokationen

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Erfahrungen aus der Implementierung einer PKI

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Fünf Gedanken und eine Alternative zur Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) Neuanfang ev.

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Adressen der BA Leipzig

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

Lehrer: Einschreibemethoden

Moto Maker Verkaufsprozess NUR FÜR INTERNE ZWECKE

bluesmart Zutrittsorganisation der Zukunft. Intelligent und komfortabel. für Türen

Installation der IKARUS mobile.security

INNOVATION IN DER ONLINE - ZUTRITTS- KONTROLLE. SALTO SALLIS Die Lösung von ESSECCA

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

BETA Information V1.0 Build 0013 Mitarbeiter Identifikation. Aktivitäten und Arbeitszeit Erfassung

Freie Zertifikate für Schulen und Hochschulen

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme.

Informationen Zur Ticketregistrierung

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Microsoft Update Windows Update

Schützen Sie Ihren Laptop mit ESET Anti-Theft.

estos UCServer Multiline TAPI Driver

praktischarzt - die Stellenbörse für Ärzte und Medizinstudenten Preisliste Stand November 2015

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Transkript:

Was bringen Chipkarten für ältere Menschen Prof. (FH) Univ.-Doz. D.I. Dr. Ernst Piller Leiter des Projektes SeniorInnenChipkarte Matthias Corvinus-Strasse 15, 3100 St. Pölten ernst.piller@fhstp.ac.at 1 1

Projekt SeniorInnenChipkarte Förderung durch Programm benefit der FFG April 2010 bis Jänner 2011 Machbarkeitsstudie: Technik, soziale Aspekte Ergebnisse: Handbuch über alle Ergebnisse: Lösungen, Chipdaten, Chip-Personalisierung, soziale / ethische Aspekte, ) Konferenz Suche nach Partner für Folgeprojekte 2

Allgemeines Bei vielen älteren Menschen gilt: sie werden mit dem Alter individueller Akzeptanz und z.t. Fähigkeiten für Umstellung auf neue Gerätebedienung, Technologien, zunehmende Vernetzung, Selbstbedienungsgeräte und Internetdienstleistungen sinken Gesundheitszustand / Leistungsfähigkeit nehmen ab Sicherheitsbedürfnis steigt Chipkarte kann vielseitig helfen, diese Situation zu verbessern und vor allem Komfort verbessern 3

Chipkarten inklusive andere Bauarten SIM-Karte, Bankomatkarte, Kreditkarte, e-card, Studentenkarte, Schülerkarte, Reisepass mit Chip, Tourismuskarte Mitarbeiterkarte, Mobiltelefon, Uhr, Armband, Schlüsselanhänger, Wichtig sind weltweite Chipkarten-Standards, Funktionalität und Sicherheit 4 4

NFC (Near Field Communication) Direkte Kommunikation zwischen Laptop, Handy, PDA, Media-Center (TV, Video,...), etc. Direkte Kommunikation dieser Geräte mit Kontaktlos-Chipkarten NFC-Handy wird zur Chipkarte 5

Moderne Anwendungsbeispiele von Chipkarten Smart Office Sicherer Zugang zu Räumen, Firmengebäuden,. Elektronische Zeiterfassung Sichere Authentisierung und Digitale Signatur bei PC-und Netzwerk, Internet, e-billing, e-banking, e-procurement, e-commerce,. Geldbörse (z.b. für Kantine) Einstellung Licht, Temperatur, Telefon,.. Smart Car Intelligenter Führerschein Intelligente Service Card Elektronisches Logbuch Kontaktloser Autoschlüssel SIM für Autotelefon und Navigationssystem Individuelle Fahrererkennung (Sitz, Temperatur, Radio etc.) Smart anti-tuning chip Smart Tags für Original- Ersatzteile Smart Home Kontaktlose Zugangskontrolle Intelligentes (Bild) Telefon De-/ Aktivierung der Alarmanlage Einstellung von Licht, Temperatur etc. Sichere Authentisierung an PCs, Internet, e-banking, Intelligentes Metering für Gas, Wasser, Elektrizität Intelligenter Kühlschrank mit Konsumgüter TAGs 6

Anwendungsschwerpunkt der e-card im Bereich Social Security & ehealth e-card - Systems ist Basis für viele Folgeprojekte: Arzneimittelbewilligungsservice ( Chefarztgenehmigung ) Vorsorgeuntersuchung-NEU Einbindung der Krankenanstalten e-rezept Überweisung / Zuweisung Dienstgeber-Meldewesen EKVK (EHIC) / NETCARDS Befundübermittlung (Datenzugriff bei Dritten) Einbindung sonstiger Vertragspartner (Anspruchsnachweis) Einbindung Wahlärzte (Versicherungsnachweis) Notfallsdaten Elektronische lebensbegleitende Gesundheitsakte (ELGA) Zusatzversicherungen Gesundheitsportale 7

Warum Chipkarten? Aus dem großen Bedarf nach einer sicheren Identifikation Chipkarten wie SIM-Karten, Bankkarten, Unternehmenskarten, Schüler/Studentenkarten usw. Chipkarte erlaubt mehrstufige Authentifizierung: z.b.: PIN und / oder Biometrie vom Benutzer (Gesichtserkennung, Fingerabdruck etc.) 8

Warum Chipkarten? Aus dem großen Bedarf nach hochsicherer Rechenleistung vor Ort auf einem Kleinstcomputer für die Erzeugung einer Digitalen Signatur, zur biometrischen Benutzerauthentifizierung, für die Kontrolle von Unverträglichkeiten, für die Überprüfung von medizinischen Daten etc. Daraus ergibt sich auch die Möglichkeit einer Benutzer-Anonymisierung 9

Warum Chipkarten? Aus dem Bedarf nach geschützten Daten vor Ort wie PINs / Passwörter, Karteninhaberdaten, Zahlungsverkehrsdaten, Berechtigungen, Tickets, medizinische Daten, Benutzerprofile, sonstige Daten 10

Warum Chipkarten? Chipkarten sind extrem preisgünstig (Chip kostet unter EUR 1,-- Chip benötigt keine eigene Stromversorgung keine Aufladung/Nachladung erforderlich Chip ist klein und robust Chipkarten sind hochsicher Chipkarten sind weltweit einheitlich (breite Norm) über 5 Milliarden Chips enthalten gleiches Übertragungsprotokoll, gleiche Kommandos, gleiche Datenstrukturen, genormte Dateinamen,. 11

Übersicht Chipkartenstandards Dr. Ernst Piller, edu.card, 2009 12 12

Chipkarten-Betriebssystem und Sicherheitsmechanismen (ISO 7816) Chipkarte Dr. Ernst Piller, edu.card, 2009 13 13 Bild: Giesecke & Devrient

Chipkarte im Projekt SeniorInnenChip Nur Offline-Anwendungen, d.h. keine Verbindung zu einer Zentrale, alle Daten liegen vor Ort auf BenutzerIn hat mit Hilfe seiner Chipkarte volle Kontrolle über seine Daten (Informationelle Selbstbestimmung) Wo Gefahr besteht, dass persönliche Daten illegal weitergegeben oder kopiert werden, erfolgt Berechnung auf der Chipkarte (z.b. Verarbeitung von medizinischen Daten) 14

Warum Chipkarte? kennt erforderliche medizinische Daten, Notfalldaten, Karteninhaberdaten, Berechtigungen/Ansprüche (Zutritt zu Wohnung/Haus, SeniorInnenstatus, besondere Bedürfnisse etc.), Bewegungsgebiet, Sicherheitsparameter, sonstige wichtige Daten und alle klassischen Daten (Zahlungsverkehrsdaten, e-card Daten, SIM-Karten Daten,.) 15

Warum Chipkarte? enthält alle erforderlichen Daten für vereinfachte und benutzerbezogene Gerätebedienung: Haushaltsgeräte, Internet -/ PC-/ TV-Zugang, Ticketautomat (ÖBB, Verkehrsverbünde), Bankomat, Bankterminals etc. kann sicheren anonymen Zugang zu Anwendungen / Daten gewährleisten 16

Warum Chipkarte? kann vor Ort Daten sicher verarbeiten, um verhindern zu können, das medizinische Daten etc. die Chipkarte verlassen müssen vorhandene Chipkarten, Terminals etc. können wegen der weltweiten Standardisierung mit den Daten / Funktionen aus dem Projekt SeniorInnenChipkarte erweitert werden ( Bankomatkarte, e-card etc.) 17

Chip-Personalisierung am Gerät / Terminal (z.b. Waschmaschine, ÖBB- Ticketautomat, ) an einem Personalcomputer mit Chiplesegerät beim Arzt über Ausgabestelle der Chipkarte (nur sehr eingeschränkt sinnvoll) Kopie nach Verlust nur eingeschränkt möglich 18

Zusammenfassung Chipkarte kann Benutzer in seiner Umwelt vertreten und damit den Komfort und die Sicherheit erhöhen Umstellung auf neue Gerätebedienung und Technologien und Benutzung von Selbstbedienungsgeräten etc. kann deutlich einfacher werden 19

Zusammenfassung Chipkarte kann Daten von Außen mit internen vergleichen / verarbeiten und bei Bedarf Alarm melden (z.b. med. Daten, Bewegungsgebiet, Verhalten,. Sicherheit nimmt zu Komfort nimmt deutlich zu 20

2. Vortrag: Warn- und Notfallsysteme Was macht das Notfall-/Warnsystem? einen Notfall erkennen Notruftaste Bewegungsdaten Vitalwerte 21

Warn- und Notfallsystem Was macht das Warn- und Notfallsystem? Warnung oder Notruf auslösen und eine Lokalisierung 22

Warn- und Notfallsystem Was macht das Warn- und Notfallsystem? Informationsweitergabe (Daten über Standort, Ursache Warnung/Notfall, Identität etc.) Notfallteam erhält durch SeniorInnenchip wichtige Informationen Identität Unverträglichkeiten Medizinische Daten etc. 23

Schutzsystem für an Demenz erkrankte Personen In Österreich leiden rund 100.000 Menschen an Demenz verlassen häufig völlig unerwartet ihren Lebensraum Lösung: Schutzsystem Chip kennt den Bereich ohne Warnung 24

25

Vorteile: Schutzsystem für an Demenz erkrankte Personen Angehörige und/oder Pflegepersonal werden bei einem Verlassen des Lebensraums über den Standort informiert Bewegungsfreiheit wird trotz Krankheit nicht eingeschränkt es können Maßnahmen gesetzt werden, damit kontinuierliche Standortbestimmung ohne / mit Bereichsverletzung nicht stattfindet 26

Das Projekt wird vom BMVIT im Rahmen des FFG Programms benefit gefördert 27

Vorstellung der ASA: Österreichischer Chipkartenverband Gründung: 1984 Veranstalter von bisher 23 Chipkartentagungen Veranstalter von Seminaren und Kursen über Chipkarten und Lösungen Lobbying, Beratung von Mitgliedern,... Vergabe eines Chipkarten-Preises Homepage: www.asa.or.at 28